Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Ein Paradebeispiel für die Nutzung gewachsender Infrastruktur ist das Wohnprojekt am ehemaligen Billa-Areal in Großpetersdorf. | Foto: Michael Strini
7

Bezirk Oberwart
Ortskerngestaltung statt Bauen auf "Grüner Wiese"

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) setzt im Wohnbau vermehrt auf gewachsene Strukturen und erneuerbare Energie. OSG-Obmann Alfred Kollar berichtet darüber. BEZIRK. Bodenversiegelung und Verbauung von Grünflächen sind seit Jahren immer wieder  heiß diskutiertes Thema. Gerade im Wohnbau wird dieses immer wieder auf den Tisch gebracht, aber auch, wenn es um Ansiedlung von Betrieben geht. In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenschonung kommt dem Thema ein immer höherer Stellenwert zu....

Deregulierung
Die Risiken verkürzter Genehmigungsverfahren

In den letzten Jahren haben viele Regierungen versucht, Genehmigungsverfahren in verschiedenen Bereichen zu beschleunigen, um den wirtschaftlichen Fortschritt und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Insbesondere Baugenehmigungen, Betriebsanlagengenehmigungen und Genehmigungen im Landwirtschaftsbereich stehen im Fokus dieser Bestrebungen. Beschwerden über lange Verfahren kommen vorallem von Großinvestoren, die Druck auf die Politik ausüben. Doch während die Absicht, bürokratische Hürden...

Grüngürtel statt Westspange
Zehn Jahre erfolgreicher Widerstand

Vor zehn Jahren wurde der "Verein Grüngürtel statt Westspange" gegründet. Er hat seit seiner Gründung u.a. mit einer Vortragsreihe viele Umweltschutzthemen aufgezeigt und wurde wegen dieser Verdienste durch den Staat Österreich als Umweltorganisation anerkannt.  STEYR. Eines der wichtigsten Vereinsziele ist bereits im Namen des Vereins „Grüngürtel statt Westspange“ festgeschrieben, nämlich das Ende des Zubetonierens. 2025 soll für den Verein daher das „Jahr des Bodens“ sein und der immensen...

Hunger, Hunger: Mama und Papa Schwalbe versorgen ihren Nachwuchs. | Foto: Herbert Schleich
Aktion 6

Handlungsbedarf
Immer weniger Schwalben, Nestentfernung ist verboten

Im Volksmund sollen Schwalben am Haus Segen und Schutz vor Unwettern bringen. Allerdings geraten die kleinen Frühlingsboten, die in diesen Tagen von ihrer langen Reise aus den afrikanischen Überwinterungsquartieren zurückkommen, vermehrt unter Druck. Raphael Narrath, Landesleiter der Berg- und Naturwacht, appelliert um mehr Sensibilität im Umgang mit bestehenden Schwalbennestern.  STEIERMARK. Rauch- und Mehlschwalben sind als sogenannte Kulturfolger eng an den menschlichen Siedlungsraum...

Pünktlich zum Frühlingsbeginn
Jennersdorfer Storch zurück in seinem Nest

Pünktlich zum offiziellen Start in den Frühling hat der "Jennersdorfer" Storch seinen Platz im bekannten Nest im Stadtzentrum eingenommen. Leider schreitet die Bodenversiegelung mit weiteren, neuen Baustellen im Ortsgebiet voran - die Grünflächen haben speziell in den letzten Jahren stark abgenommen, womit das Finden von Futter für Meister Adebar zur Herausforderung wird.

Immer mehr Versiegelung kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Der Mensch braucht Natur!
3

Die Zukunft beginnt jetzt!
Wohin will die Gemeinde Dobl-Zwaring?

In unserer Gemeinde wäre es an der Zeit, darüber zu diskutieren, wieviele Hektar Ackerland noch unter Hallen, Wohnbauten, Parkplätzen, Garagen und Straßen unwiederbringlich verschwinden sollen. Von uns Grünen Dobl-Zwaring wurde vorgeschlagen, in einer Verordnung das Höchstausmaß der Bodenversiegelung bei einer Grundstückswidmung festzulegen. Vergeblich. Im Industriepark Dobl wurden schon vor Jahren 6 Hektar Acker zu Industriegebiet umgewidmet. Im Bebauungsplan wurde dank der Grünen nun...

Der Pfarrstadl könnte ein echtes Begegnungszentrum für die Bewohner und Bewohnerinnen unserer Gemeinde werden.
3

Die Grünen Dobl-Zwaring
Was ist den Grünen Dobl-Zwaring wirklich wichtig?

Der zügige Ausbau von Geh- und Radwegen muss oberste Priorität haben, um Familien, Kindern und Jugendlichen gefahrlose Freizeitaktivitäten und Schulwege zu ermöglichen. Fahrradständer an den Bushaltestellen erleichtern den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und unterstützen die autofreie Mobilität. Die Neugestaltung des Pfarrplatzes als Begegnungs- und Ortszentrum am Oberberg und die sinnvolle Nutzung des Pfarrstadls liegen uns ebenfalls sehr am Herzen, damit Dobl endlich ein ansprechendes...

Solche Parkplätze sollten zumindest mit PV-Anlagen überdacht sein.
1 2

Bodenschutz geht uns alle an!
Für mehr Bodenschutz in Dobl-Zwaring

Gesunde Böden haben eine immense Bedeutung für eine gesunde Umwelt. Unsere Böden sind der Puffer, der bei Starkregen das Wasser aufsaugt und langsam wieder an die Umgebung abgibt. Der im Boden enthaltene Humus speichert Co2 und hindert Giftstoffe daran, ins Grundwasser zu gelangen. Trifft Regenwasser bei starkem Niederschlag auf versiegelte Flächen, schießt es auf direktem Weg in den nächstgelegenen Keller oder in die Kanalisation, um dort das gesamte System zu überlasten. Anschließend wird es...

Anzeige
TTE
8

1.665 Tonnen CO2 werden jährlich eingespart
TTE-Ökobodensystem aus Reichersberg mit Auftragshöchststand: 2025 werden erstmals über 55.000 m² umweltfreundliche Parkflächen verlegt

Die zunehmende Flächenverbauung ist in Österreich eines der wichtigsten Umweltthemen, mit täglich 12,9 Hektar verbautem Boden, die rund 20 Fußballfeldern entspricht, ist unser Land trauriger Vorreiter in Europa. Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg/OÖ. leistet hier mit dem UV-beständigen TTE®-Rasengitter einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Gestaltung von Parkflächen und gegen die voranschreitende Bodenversiegelung. Das Unternehmen befindet sich auf Erfolgskurs: Im Jahr 2024 wurden...

  • Robert Wier
Es geht um diese Fläche an der B14 bei Langenlebarn. Der Platz wird als Übungsplatz und für Fahrprüfungen ganzjährig genutzt. | Foto: Victoria Edlinger
6

Langenlebarn im Flächenfraß
Neu asphaltierte Fläche sorgt für Ärger

Ein frisch betonierter Platz sorgt bei den Bürgern in Langenlebarn derzeit für Aufsehen und wirft Fragen auf. TULLN. "Obwohl es immer wieder die Beteuerung seitens der politischen Vertreter gibt, sich vehement gegen Bodenversiegelung einzusetzen, bleiben diese nur Lippenbekenntnisse", meldet sich ein Bürger mittels Leserbrief an uns. "Was hilft es, wenn man im Stadtgebiet Tulln um Millionen publikumswirksam einen Platz entsiegelt, man aber gleichzeitig in der grünen Wiese wieder neue...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeisterin der Gemeinde Kappel am Krappfeld und sogenannten Kornkammer Kärntens, Andrea Feichtinger Sacherer | Foto: Thomas Schulz, Mary Breit
1 6

Boden schützen, Zukunft sichern
Wie Gemeinden den Bodenschutzplan umsetzen

Die Ressource Boden ist begrenzt und wird zunehmend zum Streitpunkt in der Klimapolitik. Angesichts dieser Herausforderung hat der Österreichische Gemeindebund im Herbst 2024 einen "Kommunalen Bodenschutzplan" beschlossen. Bezirkshauptstadt St. Veit und Kornkammer Kappel im Vergleich: Welche Maßnahmen jeweils ergriffen werden. ST. VEIT, KAPPEL. Wie in vielen anderen Gemeinden gibt es auch in St. Veit eine zunehmende Zersiedelung und damit verbunden eine steigende Beanspruchung von Flächen....

Meinung von Nikolaus Kogler. | Foto: MB
3

Wirtschaft & Umwelt
Schwieriger Spagat und Interessenausgleich

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Auch auf die „Gefahr“ hin, uns zu wiederholen. Das Thema „Unterbürg“ lässt uns aktuell nicht los. Nicht, weil es hier einfach um eine Umwidmung (von Landwirtschafts- zur Gewerbefläche, Anm.) ginge, nein, es geht um Grundsätzliches, das auch für andere Gebiete und Regionen gilt und beispielhaft sein mag. Es geht um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Argumenten für ein wirtschaftliches Weiterkommen, was letztlich auch für kommunale Einnahmen steht (und das...

Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der größte Feind ist wieder einmal der Mensch | Foto: Lívia Galeková
2

Igel kämpfen ums Überleben
Schuld ist wieder einmal der Mensch

Der Igel steht bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten - die Zahl der Igel schwindet  drastisch. Österreichischer Tierschutzverein ruft aktiv die Bevölkerung auf zu helfen. In Österreich leben zwei Igelarten: der Westeuropäische Igel (Braunbrustigel) und der Nördliche Weißbrustigel. Beide sind durch das EU- und Landes-Naturschutzrecht geschützt. Die Wirksamkeit sei jedoch zu hinterfragen, denn Schätzungen zufolge sei allein die Population der Westeuropäischen Igel in den vergangenen...

Die Temperatur des Grundwassers weist einen Anstieg von fast 1,5 Grad Celsius in den vergangenen Jahren auf – Tendenz steigend. | Foto: APA/Herbert Neubauer
4

Untersuchung stellt fest
Das Wiener Grundwasser wird immer wärmer

Eine Untersuchung im Rahmen des "heat below the city"-Projekts zum Wiener Grundwasser stellte erneut ansteigende Temperaturwerte fest. Schuld daran seien die fortschreitende Bodenversiegelung sowie ganzjährig erhöhte Lufttemperaturen. Das Projekt liefert nun die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte. WIEN. Nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wird es in den Sommermonaten immer heißer, auch das Gewässer leidet unter der Hitze. Wiens Grundwasser wird stetig wärmer. Zwischen 2001...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen beim Lokalaugenschein in Ried im Traunkreis. | Foto: Land OÖ/Dedl
5

Ried im Traunkreis
"Beton kann uns nicht ernähren"

Das geplante Logistikzentrum in der Gemeinde Ried im Taunkreis gefährtet laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder wertvolle Agrarflächen. RIED/TRAUNKREIS. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen hat sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild von den umstrittenen Plänen für ein Logistikzentrum auf 5,4 Hektar bester Agrarfläche gemacht. Eingeladen wurde er von der Bürgerinitiative Lebenswertes Ried, die sich seit Monaten gegen das Vorhaben engagiert. „Ich verstehe nicht,...

Bodenversiegelung
Asphalt-Versiegelung und Straßenverbreiterung auf dem Land durch Radwege

In den letzten Jahren hat die Förderung des Radverkehrs in vielen Ländern an Bedeutung gewonnen. Politische Entscheidungsträger preisen Radwege als umweltfreundliche Alternative zum Auto und als Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten und ländlichen Gebieten. Auch der steirische Verkehrslandesrat rühmt sich ein großer „Radwegbauer“ zu sein. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich eine weniger glanzvolle Realität: Viele dieser Radwege sind nicht mehr als eine Form der...

Negative ökologische Auswirkungen von Städtefusionen in der Steiermark

Die Wirtschaftskammer Steiermark lässt mit einer neuen Forderung aufhorchen. Um Unternehmensstandorte auch außerhalb des Großraumes Graz abzusichern und attraktiver zu machen, solle es mehr Städtefusionen geben. Das will man von der künftigen Landesregierung fordern. Doch Städtefusionen in der Steiermark können nicht nur soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch erhebliche ökologische Konsequenzen haben. Diese Fusionen, die oft mit dem Ziel der...

Aus dem Einrichtungs- und Raumausstattungshaus wurde das Bodenstudio Anninger
6

DIe Vielfalt des Bauens
"Platzhirsch" Anninger stellt sich neu auf

Die Firma Anninger hat sich neu ausgerichtet. Das Bodenstudio Anninger verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit frischem Elan. Geschäftsführer Martin Anninger: „Durch die schlankere Firmenstruktur können wir nach wie vor gute Preise bei gewohnt hoher Qualität anbieten. Besonderen Wert legen wir auf persönlichen Kontakt und eine direkte Kommunikation mit unseren Projektpartnern.“ KRIEGLACH. Das Angebot des Bodenstudios Anninger in der Roseggertraße 40 in Krieglach umfasst Vinyl-, Parkett-,...

MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner meint, dass das Stadtentwicklungsgebiet am Nordwestbahnhof frischen Wind in die Brigittenau bringen kann. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 3

Stadtentwicklungsgebiet
Eine große Chance für die Brigittenau

Themen wie Bodenversiegelung, Parkplätze und leistbarer Wohnraum im neuen Stadtentwicklungsgebiet rufen bei den Bezirksbewohnerinnen und -bewohner Bedenken hervor. MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner sieht in dem Großprojekt jedoch eine Chance, dass der Bezirk wieder vereint wird. WIEN/BRIGITTENAU. Das Stadtentwicklungsgebiet auf dem ehemaligen Nordwestbahnhof-Gelände ist zweifellos ein heiß diskutiertes Thema in der Brigittenau. Hier soll ein modernes, nachhaltiges Viertel mit Wohnraum für...

Gegen Bodenversiegelung und Landschaftsverbauung
Wie wollen wir in Zukunft Leben?

Am Donnerstag, den 28. November 2024 kommt ORF Moderator Mag. Tarek Leitner mit seinem Vortrag "Wie wollen wir in Zukunft leben?" nach Ottnang am Hausruck.  Sein Anliegen "Eine lebenswerte Zukunft mit möglichst wenig Bodenversiegelung und Landschaftsverbauung" ist ein wesentlicher Grundstein für ein nachhaltiges und umweltverträgliches Leben. Die zentrale Frage ist "Was brauche ich wirklich?"  Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Ottnang. Vorverkaufskarten:...

Aufgedeckt
Der Pflanz mit dem Bäume pflanzen

In der Öffentlichkeit wird oft so getan, als könnten neu gepflanzte Bäume gefällte alte Bäume gleichwertig ersetzen. Nicht selten wird das Fällen alter Bäume als notwendig oder unvermeidlich dargestellt, während das Pflanzen neuer Bäume als Ausgleich präsentiert wird. Ebenso wird so getan, als würden neu gepflanzte Bäumlein mit 12cm Umfang (5 cm Durchmesser) die ökologische oder optische Rolle eines 40 Jahre alten Baumes erfüllen. Dies dient wohl dazu Kritik zu minimieren, und ungehindert...

Tüfteln an Idee für eine nachhaltige Zukunft: Katharina Schellnegger, Sandra Krautwaschl und Andreas Lackner. | Foto: Julia Stelzer
2

Grüne Visionen
Nachhaltigkeit, Ökologie und Lebensqualität im Fokus

Vor der steirischen Landtagswahl präsentierten die Grünen in Gleisdorf ihre Pläne für eine nachhaltige Zukunft im Bezirk Weiz. Im Fokus stehen Themen wie Bodenschutz, erneuerbare Energien, soziale Bildung und regionale Landwirtschaft.  GLEISDORF. Die bevorstehende Landtagswahl in der Steiermark könnte für den Bezirk Weiz zukunftsweisende Veränderungen bringen. In einem Pressegespräch am 6. November 2024 stellten führende Politiker der Grünen, darunter die Klubobfrau Sandra Krautwaschl,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die Bezirkschefin reagiert auf die Kritik der Brigittenauerinnen und Brigittenauer. | Foto: BV 20
3

Brigittenau
Bezirksvorsteherin klärt über Großprojekt am Nordwestbahnhof auf

Die Brigittenauer Bezirkschefin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) kommentiert die Bedenken der Brigittenauerinnen und Brigittenauer zum Großprojekt am Nordwestbahnhof. Hier soll ein neues Stadtentwicklungsgebiet entstehen. WIEN/BRIGITTENAU. Auf dem ehemaligen Gelände des Nordwestbahnhofs entsteht ein neues Stadtentwicklungsgebiet, geplant von den ÖBB und der Stadt Wien. Doch seitens der Brigittenauerinnen und Brigittenauern gibt es Bedenken, insbesondere zu Themen wie Bodenversiegelung,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.