Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

Wohnen
St. Johann will jungen Leuten Perspektiven bieten

In St. Johann gibt es keine verfügbaren Baugründe. Mit einer Bewusstseinsoffensive möchte man nun Lösungen finden und jungen Leuten ermöglichen, in der Gemeinde sesshaft zu werden.  ST. JOHANN. Mit 1.040 Bewohnern hat St. Johann den höchsten Einwohnerstand seit jeher. Doch die Zahl der jungen Familien geht zurück. "Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass wir kein verfügbares Bauland haben", sagt Bürgermeister Albert Stürmer. Es gebe zwar fünf Hektar Bauland, dort wird aber nicht gebaut. "Die...

6

ehemaliges Kindergartenareal
Bauland trifft auf Baumschutzzone

Auf dem stillgelegten Kindergartenareal in der Erlengasse in Graz steht ein sanierungsbedürftiges Gebäude auf insgesamt 5.838 Quadratmetern Bauland. Zugleich ist das Areal  Baumschutzzone mit  hohem Baumbestand. Wie die Fläche künftig genutzt werden soll, ist derzeit offen. Im Gespräch ist ein heilpädagogischer Kindergarten–final beschlossen scheint es nicht.  Der Kindergarten Erlengasse wurde Ende Juli 2025 geschlossen. Öffentlich erwähnt wurde dieser Schritt lediglich einmal – im November...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Aigelsperger

Bürgermeister im Interview
Guttaring – eine Gemeinde im Fortschritt

MeinBezirk im Gespräch mit Bürgermeister Günter Kernle über 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt und Zukunftsvisionen in Guttaring. Was waren die bedeutendsten Projekte der letzten 70 Jahre? G. Kernle: Die Abwasserversorgungsanlage (Kläranlage) war ein Meilenstein in Guttaring, denn wir waren 1973 eine der ersten Gemeinden in Kärnten, die so ein Projekt umsetzte. 2016 wurde zudem unsere Ortsdurchfahrt neu ausgebaut und 2018 haben wir unser Bildungszentrum mustersaniert. Welche Vorteile...

Wohnraumbedarf für die Kirchbergerinnen und Kirchberger soll mit der Bebauung der "Elisenhöfe-Gründe" für 15 Jahre abgedeckt sein. | Foto: MeinBezirk/Klaus Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Projekt "Elisenhöfe-Gründe" nimmt in Kirchberg Form an

Wohnraumbedarf für die Kirchbergerinnen und Kirchberger soll mit der Bebauung der "Elisenhöfe-Gründe" für 15 Jahre abgedeckt sein. KIRCHBERG. Im Jahr 2018 nahm die Gemeinde Kirchberg vier Millionen Euro in die Hand, um sich die sogenannten "Elisenhöfe-Gründe" südlich des Ortszentrums zu sichern. Konkrete Pläne für eine Bebauung gab es zu dieser Zeit allerdings noch nicht, das derzeit als landwirtschaftliche Fläche gewidmete Grundstück blieb vorerst unbebaut. Nun soll ein Projekt für leistbares...

„Es freut mich, dass wir ein Weißpriacher Langzeitprojekt in die Tat umsetzen konnten und nun Bauland anbieten können“, freut sich Bürgermeister Stefan Palffy (ÖVP). | Foto: pjw
9

Grundstücke mitten im Ortszentrum
Gemeinde Weißpriach bietet Bauland an

Baulandsicherungsmodell in Weißpriach im Lungau: die Gemeinde ist um Zuzug bemüht und bietet Bauland an. In Summe handelt es sich um 13 voll aufgeschlossene Grundstücke mitten im Ortszentrum. WEISSPRIACH. „Wir würden uns freuen, wenn Leute zu uns nach Weißpriach ziehen wollen, Leute die hier leben wollen und ihren Hauptwohnsitz hier bei uns im Tal haben wollen – am besten junge wachsende Familien “, betonte Bürgermeister Stefan Palffy (ÖVP) im Gespräch mit MeinBezirk Salzburg. Die Gemeinde...

Hermagor. Flächenwidmungsplan wird geändert
Neue Pisten- und Speicherflächen am Nassfeld geplant

Am Nassfeld sollen neue Speicherteiche, Pistenabschnitte und Lifttrassen entstehen. Mehrere Flächenwidmungen der Stadtgemeinde Hermagor schaffen jetzt die rechtliche Basis dafür. TRÖPOLACH. Änderungen im Flächenwidmungsplan betreffen mehrere Parzellen rund um das Nassfeld. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hat eine Reihe von Umwidmungen veröffentlicht, die vor allem Flächen in der Katastralgemeinde Tröpolach betreffen. Ziel ist es, bestehende touristische Infrastrukturen wie Pisten,...

Foto: MeinBezirk
2

Kommentar Waidhofen/Thaya
Häuslbauer können langsam aufatmen

Die Situation für Häuslbauer im Bezirk bringt einerseits günstiges Bauland, andererseits sorgt ein im Vergleich niedrigeres Haushaltseinkommen für Schwierigkeiten bei der Kreditnahme. Ein Kommentar von Daniel Schmidt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im eigenen Haus kann man machen, was man will: Keinen stört laute Musik, nachts Wäschewaschen und man kann sich seine eigene Wohlfühloase im Garten einrichten. Wer hätte das nicht gerne? Natürlich ist dies alles eine Frage des Geldes, denn ein Grundstück zu...

5

Millstatt
Lebhafte Bürgerversammlung zur Ortsentwicklung

Thema der Bürgerversammlung Ende Mai war das neue Örtliche Entwicklungskonzept, das den Rahmen für die Baulandwidmungen der nächsten 12 Jahre bestimmt. Besonders viele Fragen ergaben sich rund um Flächen im Ziesacherwald oberhalb des Sporerweges, die im Gemeindeeigentum stehen und Bauland werden sollen. Kritik kam von Anrainern wie dem ehemaligen Bürgermeister Johann Schuster: „Die Gründe werden so teuer sein, dass wieder nur Zweitwohnsitze entstehen. Für junge Familien wird nichts gemacht.“...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Die Landesregierung nimmt Änderungen seiner Baulandmobilisierungsabgabe vor: Ausnahmebestimmung gelten nun auch für gewerbliche Betriebe.  | Foto: Pixabay
6

Baulandmobilisierungsabgabe
Rückwirkende Einhebungen erst ab 2024

Die Einhebung der Baulandmobilisierungsabgabe in Burgenland wird erst ab dem Jahr 2024 erfolgen. Dies gab Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner am Dienstag bekannt. Die Entscheidung sei aufgrund einer umfassenden Informationskampagne und der wirtschaftlichen Belastungen der vergangenen Jahre getroffen worden. EISENSTADT. Die im Jahr 2021 beschlossene Baulandmobilisierungsabgabe wurde bislang nicht eingehoben und wird nun erneut angepasst. Eine neue Ausnahmeregelung soll gewerbliche Betriebe...

Anzeige
3

Gemeinderatswahl 2025
Baulandausweisung

Lebensqualität statt Profitmaximierung Obwohl es in Leibnitz jede Menge leerstehender Wohnungen gibt, werden immer wieder Grünflächen in Bauland umgewidmet. Die Gemeindepolitik darf sich nicht länger zur Komplizin von Bauspekulanten machen. Im Mittelpunkt hat die Lebensqualität der Bürger zu stehen. Daher trete ich dafür ein, dass in den kommenden 5 Jahren keine weiteren Grünflächen in Bauland umgewidmet werden. Dafür setze ich mich ein und bitte Sie um Ihre Vorzugsstimme. Walter Johann Lesky

Geld für Umwidmung angenommen
Ex-Bürgermeister aus dem Mondseeland vor Gericht

Weil sein Vorgänger für eine nicht rechtskonforme Umwidmung mit einem saudischen Prinzen eine langjährige Zahlung vereinbart hat, muss sich ein ehemaliger Bürgermeister aus dem Mondseeland nun vor dem Landesgericht Wels verantworten. MONDSEELAND. Medienberichten zufolge sei über einen Vermittler im Jahr 1998 vereinbart worden, dass der Saudische Prinz für die Umwidmung von Grünland in Bauland zunächst mehr als fünf Millionen Schilling (rund 364.000 Euro), dann jährlich 500.000 Schilling...

Rudolf Müllner ist seit März 2024 im Amt – der Start als Bürgermeister war für ihn aufregend und er freut sich auf die Arbeit. | Foto: Gemeinde Maria Alm
Aktion 2

Ortsreportage Maria Alm
Der neue Bürgermeister Müllner im Gespräch

Im Rahmen der MeinBezirk Ortsreportage Maria Alm hat sich Redakteurin Sarah Braun mit dem neu gewählten Bürgermeister Rudolf Müllner zum Gespräch getroffen. MeinBezirk erfuhr einiges über bereits umgesetzte Projekte, über in Planung befindliche Projekte und was dem Bürgermeister betreffend der Gemeinde am Herzen liegt. MARIA ALM. Anlässlich der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort" Maria Alm traf sich Redakteurin Sarah Braun mit dem neugewählten Bürgermeister Rudolf Müllner (WPM) zum Interview....

Neos Kommunalsprecher Helmut Hofer-Gruber beim Lokalaugenschein in Sulz. | Foto: Neos
2

Gemeinde Wienerwald
Aufregung um mögliche Baugründe in Sulz

Anrainer und Neos kritisieren geplante Möglichkeit zur Umwidmung, Bürgermeister betont, dass eine solche derzeit garnicht geplant sei. BEZIRK MÖDLING. Rund um die Erstellung eines neuen Flächenwidmungsplans in der Gemeinde Wienerwald gibt es in der Ortschaft Sulz Aufregung um eine mögliche Umwidmung einer derzeitigen Grünfläche. Im neuen Raumordnungsprogramm könnte durch eine Verschiebung der Siedlungsgrenzen eine spätere Umwidmung auf Bauland erfolgen. Grundstück ungeeignet Dagegen regt sich...

Schwarzbauten
Land OÖ sucht Lösung „zwischen Generalamnestie und Abriss“

Bei Gebäuden, die teils oder zur Gänze auf Nicht-Bauland stehen gibt es bislang meist nur eine Konsequenz: Außernutzungstellung bzw. Abriss. Nun ist eine Novelle zum Raumordnungsgesetz in Arbeit, die hier etwas mehr Spielraum schaffen soll. OÖ. Zum Teil oder zur Gänze ohne entsprechende Widmung errichtete Bauten sollen künftig nicht unbedingt abgerissen werden müssen. Insbesondere bei Wohnraum will das Land OÖ Ausnahmen ermöglichen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf bzw. ein Zusatz zum...

Flächenwidmung
91,6 Prozent der Fläche des Bezirks Eferding sind Grünland

Mit dem nun vorliegenden „Raumbild Oberösterreich“ gibt es erstmals einen genauen Überblick über alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich und in den einzelnen Bezirken. BEZIRK EFERDING. „Nicht nur die Zahlen für Oberösterreich, sondern auch jene für den Bezirk Eferding zeigen: Wir schützen unsere Böden und gleichzeitig ermöglichen wir Wachstum und Entwicklung in den Regionen“, verweist Landesrat Achleitner auf die Zahlen zur Flächennutzung im Bezirk...

Bürgerinitiative Kleine Hageln:
Wortmeldung zu Schlägerungen in der Stransky-Straße

Die Bürgerinitiative Kleine Hageln (Oberkirchengasse/Sellnergasse) meldet sich in der Causa Stransky-Straße mit folgender Stellungnahme zu Wort. Hier die 1:1-Wiedergabe: Anderer Ort – ähnliche Geschichte: Ende April wurde in der Dr. Sigmund Stransky-Straße (Kurpark Bad Vöslau) eine 6.500 m² große Waldfläche kahlgeschlagen. Diese ist in Privatbesitz und wurde erst unlängst von Immobilienunternehmern gekauft. Interessantes Detail: das Grundstück befindet sich im Landschaftsschutzgebiet...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In Österreich passiert die Umwidmung von Grünflächen zu Bauland im großen Stil. | Foto: Google Streetview
3

2,27 Mrd. Euro
Mehrwertabgabe gegen Spekulation mit Grundstücken

Durch die Umwidmung von Grundstücken und der damit einhergehenden Wertsteigerung entstehen Gewinne, ohne dass die Eigentümer aktiv dazu beigetragen haben. Mittels einer Mehrwertabgabe von 30 Prozent würde die Spekulation mit Grundstücken zurückgehen und bringt 2,27 Milliarden Euro, rechnet das Momentum-Institut vor. ÖSTERREICH. In der Zeitspanne von 2020 bis 2021 wurden insgesamt 619 Hektar Land für die 'vorrangige bauliche Nutzung' umgewidmet. Das entspricht einer Fläche von 867...

  • Adrian Langer
Die beiden Anrainer Angelika Höller-Schmitt und Helmut Meyer setzen sich für die Äcker und gegen die geplante Gewerbezone ein.  | Foto: RMS
6

Bodenversiegelung
Aufregung um das neue Gewerbegebiet in Hengsberg

Anrainerinnen und Anrainer ärgern sich, die Grünen orten Missstände bei den Flächenwidmungen. Rund um das Gewerbegebiet in Hengsberg wird erneut die voranschreitende Bodenversiegelung im Bezirk Leibnitz diskutiert.  HENGSBERG. "Beton statt Acker! Nein danke!" heißt es von Seiten der Anrainerinnen und Anrainer, die gegen die geplante Gewerbezone in Schrötten vorgehen. Den Einwohnerinnen und Einwohnern ist unklar, warum der Bebauungsplan für eine Gewerbefläche beschlossen wurde, die nach wie vor...

Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet.  | Foto: Canva
2

Bauland
Flächenwidmungsbilanz 2024– 66 Hektar Fläche neu gewidmet

2023 gab es lediglich 0,28 Prozent mehr Baulandflächen in Tirol und ein Drittel weniger Neuwidmungen. Somit scheint die Inanspruchnahme von Baulandflächen in Tirol weiter zurück zu gehen und die österreichischen Bodensparziele können zum wiederholten Male erfüllt werden. TIROL. Die neuesten Daten der Flächenwidmungsbilanz für das Jahr 2023 des Landes Tirol sind verfügbar: Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch-...

Gemeinde Henndorf
Leistbares Wohnen statt Bodenfraß im Flachgau

Letzten Freitag wurden in der Gemeindevertretung in Henndorf 13.500 Quadratmeter Grünland in Bauland umgewidmet. Entstehen soll dort Wohnraum, darüber sind sich alle einig. Heftig diskutiert wird aber darüber, was genau dort gebaut werden soll. HENNDORF, SALZBURG. Die Grünen Henndorf fordern, dass hier Mehr- statt Einfamilienhäuser gebaut werden. Dadurch würde insgesamt mehr leistbarer Wohnraum entstehen und wertvoller Boden geschützt werden. Leistbarer WohnraumDer Spitzenkandidat der Grünen in...

"Land.Leben.Hirschbach" – unter diesem Titel bewirbt die Gemeinde die zwölf erschlossenen Bauparzellen in Hirschbach. | Foto: Gemeinde Hirschbach
2

Hirschbach
Bauland in sehr guter Lage, doch das Interesse fehlt

In der Hirschbacher Ortschaft Auerbach sind neue, voll erschlossene Baugründe ab sofort verfügbar. Das Einzige, das fehlt, sind Interessenten. HIRSCHBACH. Rund eine Million Euro hat die Gemeinde Hirschbach in die Erschließung mit Straße, Kanal, Wasser und Breitband von zwölf Bauparzellen gesteckt. Doch das Interesse am Bauland ist derzeit gleich null. Dabei befinden sich die Grundstücke, die zwischen 650 und 950 Quadratmeter groß sind und 125 Euro pro Quadratmeter kosten, in sehr guter Lage:...

Bauland
Unterweißenbach erschließt zwölf Parzellen in bester Lage

UNTERWEISSENBACH. Zwölf Bauparzellen – wovon drei bereits verkauft sind – werden in den nächsten Wochen in zentraler Lage in Unterweißenbach erschlossen. Das Bauland entsteht östlich des Schulkomplexes mit Volks-, Mittel-, Landesmusik- und Polytechnischer Schule. Die Rohtrasse der Siedlungsstraße wurde bereits errichtet und Wasser- und Kanalanschlüsse folgen in den nächsten Monaten. Alles fußläufig erreichbar Aufgrund der topografischen Lage können größere Steinschlichtungen ausbleiben, da die...

Neu seit 2024
Salzburg hebt Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag ein

Mit Jahresbeginn 2024 wird im Bundesland Salzburg ein Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag für unbefristet gewidmetes und unbebautes Wohnbauland eingehoben. SALZBURG. Mit Jahresbeginn 2024 wird im Bundesland Salzburg erstmals ein Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag eingehoben und somit „scharf“ gestellt. Das teilte das Landes-Medienzentrum Salzburg mit. Der Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag gilt für unbefristet gewidmetes und unbebautes Wohnbauland. Zuständig für die Abgabe sind die...

Rund 1.300 Hektar sind derzeit gewidmete unbebaute Grundstücke in Salzburg und damit theoretisch bebaubar. Für die Förderung von Nachverdichtungsprojekten wurde bereits das Salzburger Wohnbauförderungsgesetz angepasst. | Foto: pixabay.com
3

1.300 Hektar gewidmetes unbebautes Bauland
Mögliches Potential für leistbaren Wohnraum

Um für leistbaren Wohnraum in Salzburg zu sorgen, sollen die bereits gewidmeten aber noch unbebauten Flächen in Salzburg bestmöglich genutzt werden. Genau 1.308,8 Hektar stehen dafür im Bundesland zur Verfügung. Intensiv zusammenarbeiten will das Land bei der Schaffung von neuem Wohnraum dabei mit "Land-Invest" und den Gemeinden. SALZBURG. In Salzburg stehen aufgrund der Topographie nur rund 21 Prozent des Landes als Dauersiedlungsraum zur Verfügung. Auf Anfrage der Grünen im Salzburger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.