Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Landessprecherin und Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Bundesrätin Maria Huber auf der besagten Wiese in Bad Schwanberg. | Foto: StmkGruene
1 3

Kritik der Grünen
Neues Ärztezentrum auf Bad Schwanberger Grünfläche

In Bad Schwanberg wird ein neues Ärztezentrum auf einer bisher unbebauten Wiese errichtet. Die Grünen mit Bundesrätin Maria Huber und Landessprecherin und Klubobfrau Sandra Krautwaschl kritisieren, dass man keines der leerstehenden Gebäude im Ortszentrum dafür genutzt hat. BAD SCHWANBERG. Die Grünen setzen sich für verbindliche Bodenschutzziele und ein strengeres Raumordnungsgesetz ein, um den Verlust von Grünflächen in der Steiermark radikal zu reduzieren. "Für die Raumordnungsgesetze sind...

Die Gemeinderäte der Volkspartei Mattersburg-Walbersdorf rund um Stadtparteiobmann Thomas Haffer sind in der Gemeinderatssitzung klar für eine Volksbefragung und die Einbindung der Bevölkerung eingetreten. | Foto: ÖVP Mattersburg
3

Wienerstraße Mattersburg
SPÖ lehnt Volksbefragung zum "Gewerbepark" ab

Bei einer Sondersitzung des Gemeinderates am gestrigen Dienstag entschlossen sich die SPÖ-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäte gegen eine Volksbefragung zum neuen Gewerbe- & Betriebsgebiet in der Wienerstraße. Laut Schlager sei dort Gewerbegebiet geplant, es sollen sich dort Betriebe ansiedeln können, die Arbeitsplätze in die Stadt bringen. MATTERSBURG. Am gestrigen Dienstag, den 27. Februar, trat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mattersburg zu einer Sondersitzung zusammen. Hauptagenda war die...

Nach einem Schlagabtausch zwischen Niederösterreichs Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) äußert sich nun auch die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker mit einem Positionspapier zum Bodenverbrauch zu Wort. | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bestehendes nutzen
Ziviltechniker wollen Umdenken beim Bodenverbrauch

Umbau statt Neubau und eine Verschreibung zur Nachhaltigkeit fordert die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (zt) in ihrem aktuell Positionspapier. Anstatt den Bodenverbrauch weiter voranzutreiben, brauche es "verantwortungsvolles Planen und Gestalten". ÖSTERREICH. Zuletzt hatte sich Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) in einem Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau und Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz, Johanna Mikl-Leitner, gewendet und gebeten, bei den...

  • Lara Hocek

Bereit für die Zukunft
Seilbahnbauer steht vor größten Investition der Firmengeschichte

Seilbahnbauer Doppelmayr plant die größte Investition der Firmengeschichte. Um über 200 Millionen Euro wird der Standort Wolfurt ausgebaut. In den nächsten vier bis fünf Jahren wird der heimische Seilbahnbauer Doppelmayr für über 200 Millionen Euro neue Produktionshallen und ein Hochregallager bauen. Dabei handle es sich um die größte Investition der 130-jährigen Firmengeschichte. Durch die Erweiterungen sollen Kapazitäten für die steigende internationale Nachfrage geschaffen werden. Zudem...

Laut VCÖ nehmen versiegelte Flächen, vor allem Parkplätze, den Großteil der Verkehrsflächen ein.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Verkehr braucht mehr Platz
Der Bodenversiegelung in GU entgegenwirken

Die Kurz-News aus den GU-Nord-GemeindenEs wird gebaut und verbraucht – die Rede ist vom Boden. Laut des Verkehrsclubs Österreich, kurz VCÖ, nimmt die Fläche, die etwa für den Verkehr notwenig ist, immer mehr Platz weg. Im Bezirk Graz-Umgebung ist die Quadratmeteranzahl niedriger als wahrscheinlich angenommen. GRAZ-UMGEBUNG. Wenn Städte und Gemeinden immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner bekommen, ist es nur logisch, dass auch mehr Platz für Wohnraum benötigt wird. Logisch ist aber auch, dass...

3

Kommentar Baden, Ausgabe 8
Etwas für die Natur und Umwelt machen

Wir sind von der Natur und unserer Umwelt abhängig, ohne sie können wir nicht sein. Aber genauso ist diese auch von uns Menschen abhängig. Ohne unsere Hilfe hat die Natur oft keine Chance gegen Achtlosigkeit und Zerstörung des Lebensraums. Unsere Straßen zerschneiden die Wege von Tieren, damit diese zu ihren Plätzen kommen. Und so braucht es Menschen, die Frösche und Kröten über die Straße tragen, damit gefährdete Arten nicht aussterben. Menschen müssen für den Erhalt von Grünflächen kämpfen,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
1 2

In Klagenfurt
Ackerflächen fallen Betriebsansiedelung zum Opfer

Betriebsansiedelung vs. Gemüseanbau: Früher oder später werden diese Äcker verbaut. Das sagt Immobilienmakler Reinhold Lexer zu den Betriebsansiedlungen. KLAGENFURT. Bereits letztes Jahr war die Aufregung um diese unscheinbaren Ackerflächen in der Kirchengasse groß: Eine Indoorgolfhalle wurde im Süden von Klagenfurt eröffnet. Die Plattform Stadtentwicklung Klagenfurt nannte die Golfhalle als Negativbeispiel dafür, wie die Stadt Klagenfurt mit Böden im Zeitalter von Hochwassern und...

Die Plakate wurden an den Bauzäunen angebracht. | Foto: Die GRÜNEN Burgenland
2

Protestaktion in Steinberg-Dörfl
GRÜNE weisen auf Bodenversiegelung hin

Die GRÜNEN protestierten am Donnerstag, den 15. Februar beim Businesspark in Steinberg-Dörfl. Plakate sollen nun auf die Bodenversiegelung aufmerksam machen. STEINBERG-DÖRFL. Die SPÖ und die Wirtschaftsagentur sprechen beim Businesspark von einem „wichtigen Wirtschaftsfaktor“ für die Region. Es sollen dadurch Gemeinden, welche geografisch eher ungünstig für Betriebsansiedlungen liegen, in die Lage versetzt werden, durch den Businesspark an den Steuereinnahmen zu profitieren, heißt es. Die...

Raumbild OÖ
Detaillierte Zahlen zur Flächenwidmung in Steyr-Land

Oberösterreich hat klare Ziele für die sparsame Nutzung von Bodenressourcen und die positive Entwicklung des Landes. STEYR-LAND. „Oberösterreich hat sich mit dem Oö. Raumordnungsgesetz und der OÖ. Raumordnungsstrategie ein klares Ziel gesetzt: Wir gehen mit unseren Bodenressourcen möglichst sparsam um, wollen aber trotzdem eine positive Weiterentwicklung unseres Landes ermöglichen: Familien sollen Wohnraum schaffen und Betriebe sich ansiedeln oder erweitern können, um so auch neue Arbeitsplätze...

Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Tragstätt-Pläne: LA Gebi Mair, Vize-Kanzler Werner Kogler, Vize-Bgm. Hannes Fleckl, Grünen-Bezirkssprecher Matthias Schroll. | Foto: Kogler
14

Vizekanzler Kogler in Fieberbrunn
Hoher Besuch am Tragstätt-Areal

Lokalaugenschein Tragstätt mit Vize-Kanzler Kogler: Grüne mahnen konsequenten Bodenschutz ein. FIEBERBRUNN. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) traf sich anlässlich seines Schwerpunktes für mehr Bodenschutz und weniger Bodenversiegelung in Österreich bei einem Lokalaugenschein mit Vize-Bgm. Hannes Fleckl in Tragstätt, wo ein Großhotel geplant ist (wir berichteten mehrfach). Österreich ist negativer Europameister in der Versiegelung von Flächen. Täglich werden im Schnitt in Österreich 11 ha (ca....

1 6

Kärnten-Liesertal, Tal der verbauten Almen
Wer stoppt diesen Wahnsinn?

Am Hausberg von Gmünd, dem Stubeck, entsteht seit vielen Monaten eine "kleine Stadt"  auf 1800m Seehöhe, mit angeblich bis zu 150 eleganten Häusern. Hütten kann man dazu nicht mehr sagen. Mit Sattelschleppern werden Baumaterial und Hauseinrichtungen auf einem sogenannten, leicht verbreiterten Güterweg (laut Bürgermeister) bis auf die Alm transportiert.  Es wird Zeit, das die Regierung diesem Verbrechen an der Umwelt Einhalt gebietet. 4 Frauen haben einen Verein gegründet und versuchen eine...

Schutz für heimische (landwirtschaftliche) Böden gefordert. | Foto: Kogler
3

Tag des Bodens
Der "Bodenfraß" als politisches Streitthema

LK-Präsident Josef Hechenberger mahnt, mit der Ressource "Boden" sparsamer umzugehen; Kritik von Liste Fritz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Am 5. Dezember war internationaler Tag des Bodens. Rund elf Hektar werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend, so LK-Präsident NR Josef Hechenberger. „Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die...

Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 3

Bodenschutz
Großteil der Regierungsprojekte noch nicht umgesetzt

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisierte am Freitag, dass ein Großteil der Projekte und Maßnahmen der türkis-grünen Koalition, die im Regierungsprogramm versprochen wurden, nur teilweise abgearbeitet oder weiterhin ausständig seien.   ÖSTERREICH. Anhand eines Ampelsystems bewertet das WWF-Barometer den Stand der im Regierungsprogramm versprochenen Maßnahmen mit Bodenschutz-Relevanz. Die Bewertung soll dabei zeigen, ob die Koalition...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Parkplätze wie dieser könnten künftig mit einer PV-Überdachung "Strom erzeugen". Versiegelte Böden bekommen somit einen neuen Nutzen und Schatten für parkende Autos ist auch nicht zu vernachlässigen. | Foto: NEOS Langenzersdorf
2

Stromerzeugung am Parkplatz
Langenzersdorf geht neue Energie-Wege

Langenzersdorf hat sich dazu entschlossen, auf nachhaltige Energieerzeugung zu setzen. Parkplätze werden nun mit PV-Anlagen überdacht. Ein Vorteil in vielerlei Hinsicht. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Seit kurzem fördert das Land NÖ die Überdachung von bestehenden und befestigten Parkplätzen mit PV-Anlagen. Das nahmen die Langenzersdorfer NEOS zum Anlass, um bei der letzten Gemeinderatssitzung einen entsprechenden Antrag zu stellen, der auch einstimmig angenommen wurde. "Wir machen damit...

Laut einer Analyse des VCÖ ist der Pro-Kopf-Bodenverbrauch durch Verkehrsflächen im Bezirk Reutte am höchsten.
2

Flächenverbrauch in Tirol
Reutte ist Spitzenreiter bei Bodenversiegelung

Die Bodenversiegelung schreitet unaufhörlich voran. Besonders enorm ist der Flächenverbrauch bei der Erschließung von Verkehrsflächen. Der Bezirk Reutte reiht sich unter die Spitzenreiter, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. BEZIRK REUTTE (eha). Der zügig voranschreitende Flächenverbrauch lässt die Alarmglocken schrillen, wobei die Unterschiede in den Tiroler Gemeinden sehr groß sind. Pro Kopf beansprucht der Verkehr im Bezirk Reutte mit 277 Quadratmetern den meisten Platz, knapp vor dem...

Klubobfrau Helga Krismer und Landessprecher Hikmet Arslan | Foto: Grüne NÖ
3

GRÜNE Niederösterreich
Start einer landesweiten Kampagne gegen Leerstand

Die GRÜNE Niederösterreich starten eine landesweite Kampagne gegen Leerstände „Bodenschutz durch Leerstandsmanagement“ lautet das Motto der Schwerpunktkampagne, die die GRÜNEN Niederösterreich am 09.01. in Wr. Neustadt präsentierten. NÖ. Landessprecherin und Klubobfrau Helga Krismer fordert damit die Landesregierung dazu auf, Leerstand wiederzuverwerten – ihn zu „recyceln“ – und damit neue Bodenversiegelung zu verhindern. Großes Potential für leerstehende Gewerbegebäude in NÖDie zunehmende...

Bis 2010 sollten pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Beton und Stahl zum Opfer fallen. "Das Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt", kritisiert Global 2000. | Foto: pixabay
Aktion 3

Global 2000 zu Bodenverbrauch
"Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt"

Bodenverbrauch ist im Zuge der Debatte um die Klimakrise ein emotional aufgeladenes Thema. Der "Bodenatlas", die neueste Ausgabe der seit zehn Jahren erscheinenden Atlanten-Reihe, behandelt auf über 50 Seiten nicht nur den Bodenverbrauch an sich, sondern thematisiert auch Fragen der ungerechten Landverteilung und des Landgrabbing. Einen mangelnden Bodenschutz in Österreich ortet Global 2000. ÖSTERREICH. Jeden Tag beansprucht der Mensch in Österreich eine Fläche von 150.000 Quadratmetern Boden,...

  • Adrian Langer
Spatenstich Nibelungenplatz Tulln: LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Tullns Bgm. Martin Eisenschenk. | Foto: eNu/P. Ramberger
1 3

Niederösterreich
Sechs Millionen Euro für die Boden-Entsiegelung

Landesrat Stephan Pernkopf (ÖVP) berichtet von 15.500 Quadratmeter wertvollen Boden, der wieder entsiegelt wurde. Land und  Bund stellen bis 2025 sechs Millionen Euro zur die Entsiegelung zur Verfügung. Kampf der Bodenversiegelung NÖ. Mit dem Blau-gelben Bodenbonus hat das Land Niederösterreich vor einem Jahr eine wichtige Maßnahme gegen unnötige Bodenversiegelung vorgestellt. Gefördert werden Entsiegelungs- und Schwammstadtprojekte, vornehmlich von Gemeinden. Zwölf Vorhaben eingereicht Die...

Die Grünen mit Werner Kogler an der Spitze setzen sich mit Entsiegelung und Bodenverbrauchsobergrenzen für den Bodenschutz in Bund und Ländern ein. | Foto: Philipp Podesser
3

Grüne-Bodenschutzoffensive
Bis zu 75.000 € Förderung für Entsiegelung

Österreich ist mit täglich 12 Hektar verbautem Land führend beim Bodenverbrauch in Europa. Das soll sich nun ändern. Die Grünen setzen daher auf Maßnahmen vom Bund über die Länder bis zu den Gemeinden, um den Flächenfraß zu begrenzen. Entsiegelung und Bodenverbrauchs-Obergrenzen laufen vielerorts bereits an. ÖSTERREICH. "Saftige Wiesen, dichte Wälder, fruchtbare Äcker", lautet die Vision. "Beim Bodenschutz geht es um die Äcker, auf denen unser Gemüse wächst und um die Wiesen, auf denen unsere...

  • Lara Hocek
Befestigung am Mühlnerfeld für Veranstaltungern. | Foto: Grüne
5

Kitzb. Tourismus, Reith/Mühlnerfeld
"Sinnvolle Nutzung" oder Bodenversiegelung?

Begradigung, Befestigung am Reither Mühlnerfeld für Veranstaltungen; Kritik an "Bodenversiegelung" durch Grüne. REITH, KITZBÜHEL. 2009 kaufte Kitzbühel Tourismus das Mühlnerfeld in Reith (ca. 10 Hektar, 21 €/m2). Gedacht war damals an eine Golfplatzerweiterung am Areal. Davon kam man wieder ab, nun steht laut TVB-Obmann Christian Harisch eine "sinnvolle touristische Nutzung" im Fokus – natürlich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Reith. "Da das Feld uneben ist und das bei Veranstaltungen...

In der Steiermark werden täglich 2,5 Hektar Boden versiegelt, österreichweit sind es gar 12 Hektar.  | Foto: Gerlinde Larndorfer
3

Weltbodentag
In der Steiermark werden täglich 2,5 Hektar Boden versiegelt

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 die tägliche Bodenversiegelung in Österreich auf 2,5 Hektar sinkt. Derzeit weist alleine die Steiermark einen täglichen Flächenfraß in dieser Größenordnung auf. STEIERMARK. Der "World Soil Day" oder der Weltbodentag findet jedes Jahr am 5. Dezember statt. An diesem von der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) 2002 ins Leben gerufenen Tag soll ein Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und...

26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung.  | Foto: pixabay.com
4

Zahlen liegen vor
Bodennutzung und –versiegelung in Niederösterreich

Rechtzeitig zum Tag des Bodens am 5. Dezember hat die Österreichische Raumordnungskonferenz neue Zahlen zur Bodennutzung und –versiegelung für alle Bundesländer veröffentlicht. NÖ. „Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36 Prozent des Dauersiedlungsraums sind versiegelt, damit liegt unser Bundesland gemeinsam mit dem Burgenland an der Spitze,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Der Österreich-Schnitt liegt bei 9,1 Prozent,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.