Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

1

Flughafenvorstand bestätigt: Doppelt hohe Lärmbelastung durch 3. Piste

Alle Leser der Printausgabe "Bezirksblätter Schwechat / Fischamend" wurden im Dezember durch eine verzerrte Berichterstattung mehr als in die Irre geführt. In einer Doppelseite wurde von der Infoveranstaltung zur geplanten 3. Piste im Volkshaus Himberg am 29. November des vergangenen Jahres berichtet, vorbildlich organisiert und moderiert durch die Wirtschaftsbund Obfrau Himberg, Frau Vera Sares. Leider gab es hierzu einen sehr einseitigen Journalismus, was den Schluss zulässt, dass kein...

Grüne Burgenland: 78.000 Euro für die Sanierung der Bundespartei

EISENSTADT (uch). „Wir leisten – so wie auch die anderen Bundesländer – unseren solidarischen Beitrag“, teilte Grünen-Chefin Regina Petrik mit. 50.000 Euro wurden bereits für den Schuldenabbau der bei der Nationalratswahl gescheiterten Bundesgrünen überwiesen. Maximal 78.000 Euro werden es insgesamt werden – immerhin 40 Prozent des Jahresbudgets der Grünen Burgenland. Petrik: „Wir werden sehr bescheiden sein“„Ja, wir werden das spüren und einsparen müssen. Wir werden beim Wahlkampf für die...

"Radweg versus Boden", Leserbrief von Raimund Reindl aus Obertrum am 13.9.2017

Dem Leserbrief von Raimund Reindl wegen der allgemeinen Problematik  des großen Verbrauches an unwiederbringlichen grünem Kulturland durch die Verbauung ist voll zuzustimmen. Aber zu dessen Verhinderung ausgerechnet bei Radfahrstreifen anzusetzen,  sehe ich nicht an der richtigen Stelle.  Wenn man  öfters mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird einem schnell bewußt,  dass es unbedingt notwendig ist, dass der Fahrradstreifen getrennt von der übrigen Fahrbahn verläuft. Es ist einfach beänstigend,...

Diskussionsteilnehmer: Bürgermeister von St. Stefan, Alfred Mayr, Gerlind Weber von der BOKU Wien, Elisabeth Koblmiller Geografin aus Haslach, Moderator Helmut Eder und Mario Winkler von der Hagelversicherung.
4 7

Müssen ein Land ohne Äcker verhindern

Bei den Sunnseitn-Gesprächen ging es um die enorme Bodenverschwendung in Österreich. HASLACH. "Pro Tag werden 20 Hektar Boden aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen", erklärte Mario Winkler, Leiter der Abteilung Kommunikation der Österreichischen Hagelversicherung. Bodenlos macht arbeitslos "Diese Entwicklung ist besorgniserregend, denn es geht um die Versorgung Österreichs mit regionalen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und um 500.000 Arbeitsplätze entlang der agrarischen...

Bellaflora: Grüne befürchten Verkehrschaos in Eisenstadt.

EISENSTADT. „Wir haben gegen den Errichtungsbeschluss gestimmt, weil es beim Kreisverkehr schon jetzt immer wieder zu Staus kommt. Die Filiale würde die Situation noch verschärfen“, so KO Yasmin Dragschitz über die Bellaflora-Filiale in der Nähe des Kreisverkehrs beim Haidäcker Park. Brauchen Gesamtkonzept „Natürlich befürworten wir neue Arbeitsplätze, doch das darf nicht das einzige Kriterium bei Betriebsansiedlungen sein. Wie in anderen Baugebieten möchten wir auch in diesem kein Stückwerk,...

Schwadorf kämpft gegen 4. Piste

Scherzhalber "4. Piste" wird die Untere Umfahrungsstraße in Schwadorf genannt. Eine Gemeindestraße, die so breit ist wie die B10, aber mit einem Verkehrsaufkommen, das sich die Schwadorfer generell wünschen: außer ein paar Autos und Mähdrescher am Tag herrscht beschauliche Ruhe. Grund genug für Bürgermeister Jürgen Maschl, den "Boulevard" rückzubauen und mehr Grün statt Beton in das Ortsbild zu bekommen. Was laut Maschl ausgemacht Sache war mit der Orts-VP, entwickelte sich jedoch im...

Nach einem der Unwetter im Jahr 2016 im Bezirk Zwettl.
2

Zu wenig oder zu viel Wasser

Von vernichtenden Dürren und auslöschenden Fluten. (kuli). Das Wasser auf dem Planeten Erde ist ständig in einer Kreislaufbewegung begriffen. Es fällt als Niederschlag vom Himmel herab und verschwindet normaler Weise in der Erdkruste, um an bestimmten Orten, den Quellen, wieder zu Tage zu treten. Bäche werden zu Flüssen und Strömen, die ins Meer münden, von wo aus das Wasser wieder verdunstet und in den Himmel gelangt. Zwischendurch verweilt es in Lebewesen, die sich nur aufgrund der...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
3

Rückbau von betonierten Flächen - Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Entbetonieren. Von Parkplätzen zu Paradiesen eine kostenlose Anleitung zum Rückbau. So ähnlich würde die deutsche Übersetzung von der Dokumentation zum Renaturieren von Parkplätzen lauten. In der Anleitung und Homepage wird genau erklärt welche Auflagen zu beachten sind. Wie ein Wasserüberlauf fit für starken Regen gemacht werden kann. Die Grundzüge für Hochwasser Schutz. Aber auch wie der darunter liegende Boden getestet werden sollte, wenn Nahrungsmittel darauf angebaut werden sollen. Bis hin...

Allee in Schönbrunn | Foto: Von Stejenlis1 in der Wikipedia auf Deutsch(Originaltext: Stejenlis) - Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3933218
1 3

NASA Studie erklärt warum Du in einer Allee oder Stadt mit Alleen wohnen solltest

Vergessen wir für einen Moment Globale Erwärmung, naja sollten wir nicht ganz außer Acht lassen weil sie uns töten könnte. Wir sollten es für einen Moment vergessen um einen neuen Effekt kennen zu lernen: City Warming. Eine neue NASA Studie erklärt uns ganz genau warum wir mehr Bäume in unseren Städten brauchen und nicht nur weil es schön ist im Sommer darunter zu verweilen. Städte sind laut NASA wie ein einziger großer Hitze Speicher verursacht von 'undurchlässigen Oberflächen' wie Straßen,...

1 2 7

Die wachsende Baum- Kirche aus echten lebenden Bäumen

Diese traumhafte Kulisse für festliche Anlässe, steht oder wird gebaut ist ja falsch in diesem Fall, wächst gerade in Neuseeland heran. Es werden schon jetzt Buchungen angenommen. Wie schon länger aus dem Badener Gemeinderatzu hören ist, wird jetzt ein neuer riesiger Eurospar an der Grenze zu Pfaffstätten gebaut. Schade was einmal Landwirtschaftliche Fläche war also Weidefläche für Traber Pferde, wird eins nach dem anderen zu Beton. Nur was passiert mit den Leerständen: ehemaliger Baumax,...

Infoabend über Bodenversiegelung

MATTERSBURG. 2015 wurde von der UN – Generalversammlung zum internationalen Jahr des Bodens erklärt. Dem trug der Umweltausschuss der Stadtgemeinde Mattersburg Rechnung und organisierte in der Bauermühle einen Informations-/Diskussionsabend mit Referaten von Experten sowie einer anschließenden Diskussion zum Thema Bodenversiegelung. Fakt ist: In Österreich werden täglich Flächen im Ausmaß von 22 Fußballfeldern verbaut und versiegelt. Bei der Diskussion wurden Möglichkeiten einer alternativen...

9

Wie eine Stadt ausschließlich für Fahrräder aussehen würde

Es ist jetzt offiziell Österreich hat die meisten Strassen pro Einwohner. Wie die Hagelversicherung uns dankender weise mitgeteilt hat geht uns der Boden für Nahrung aus. Wir werden uns in Zukunft vielleicht von Shopping Centern und leerstehenden Büros und Wohnungen ernähren. Wenn es illegal ist zu Fuss zu gehen und eine Mutter eine höhere Strafe bekommt als der betrunkene Lenker der Ihr Kind getötet hat, dann hat die Autolobby gewonnen. Vielleicht wird es auch einmal in Niederösterreich legal...

„wiadawö“ führte die Asphaltacker-Gruppe an. Im Bild rechts: die beide sunnseitn-Organisatoren Helmut Eder (mit schwarzem Hut) und Gotthard Wagner (Geige).
1 59

Asphaltackern befreite Boden

Friedrich Andexlinger will zeigen, dass es auch ohne Versiegelung geht. HASLACH. „Asphaltackern“ nannte sich eine Aktion, mit der auf die massive Versiegelung von Boden aufmerksam gemacht werden soll. Unternehmer Friedrich Andexlinger wollte einen Parkplatz nicht asphaltieren, wurde aber dazu genötigt. Bei der Aktion wurde ein Teil des Platzes vom Asphalt befreit und alternativ befestigt und begrünt. Vorbild für andere „Das soll auch ein Vorbild für andere Firmen und Institutionen sein“, sagte...

Beim Asphaltackern am Parkplatz hinter der Tischlerei Andexlinger in Haslach am Sonntag, 8. September, werden 16 Quadratmeter Boden wieder geöffnet. Der Streifen wird begrünt.
1 1 4

Dem Boden seine Freiheit lassen

Für mehr begrünte und befestigte Flächen statt Asphaltwildnis plädiert Josef Reitinger. BEZIRK, HASLACH (wies). Täglich werden in Österreich etwa 20 Hektar (28 Fußballfelder) verbaut. „Diese Verbauung für Verkehr, Industrie sowie Wirtschafts- und Wohnraum geht auf Kosten von Acker- und Grünflächen“, warnten Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Kurt Weinberger von der Hagelversicherung und Karl Kienz vom Umweltbundesamt erst kürzlich in einem Bericht der BezirksRundschau. versiegelt = überschwemmt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.