Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für die Grünen Langenlois (im Bild Umweltstadträtin Brigitte Reiter und Klubobmann Mathias Fürpaß im Austausch mit dem Biologen Dipl.Ing. Thomas Zuna-Kratky, im Bild links, im Mai 2024, ist die Renaturierung des Kamps und seiner Uferbereiche ein genauso wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz wie technisch-bauliche Maßnahmen.
 | Foto: Othmar Pruckner
2

Grüne Langenlois nach Hochwasser 2024
„Lebensraum Kamp“ neu denken, Entsiegelung vorantreiben

Die Grünen Langenlois: Renaturierung von Flussläufen und Entsiegelung der Böden haben nach dem zweiten „Jahrhunderthochwasser“ innerhalb von 22 Jahren im Kamptal höchste Priorität. LANGENLOIS. Die Pegel von Kamp, Loisbach und anderen Gewässern sind wieder annähernd auf normalem Niveau. Keinesfalls aber, sagen die Langenloiser Grünen, sollte man sich jetzt in trügerischer Sicherheit wiegen. Umweltstadträtin Brigitte Reiter: „Wir erleben, dass Starkregenereignisse und Überflutungen wie in diesem...

16 Fußballfelder täglich!
Stopp dem exzessiven Bodenverbrauch in Österreich!

„Die unendliche Geschichte“, als Buchlektüre und Kinoverfilmung immer ein Vergnügen, in der Politik und im Umweltschutz dagegen Unverständnis, Beklemmung und Wut zugleich. Eines jener Themen, das seit Jahrzehnten von wechselnden Regierungen sträflich vernachlässigt wird, ist der Bodenverbrauch in Österreich. Und das, obwohl bereits in der Nachhaltigkeitsstrategie 2002 (!) von der damaligen Bundesregierung festgelegt wurde, dass bis 2010 (!) maximal 2,5 Hektar pro Tag zu verbrauchen sind. „Der...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Interkomm-Arbeitsgespräch bei Bundesminister Totschnig am 17. Oktober 2023 im Parlament Wien.
v.l.: Martina Diesner-Wais, Nina Sillipp und Josef Wallenberger, Bürgermeister Josef Schaden (Schweiggers), Bundesminister Norbert Totschnig, Obmann Martin Bruckner (Großschönau), Bürgermeister Niko Reisel (Meiseldorf), Georg Schadt und Bürgermeister Günter Schalko (Eisgarn). | Foto: Leopold Kößner
3

Flächennutzung Waldviertel
Interkomm bei Bundesminister Totschnig zu Gast

Vertreter des Vereines Interkomm diskutierten Mitte Oktober mit Bundesminister Norbert Totschnig im Parlament in Wien die Themen Bodenversiegelung und Flächennutzung im Waldviertel. WALDVIERTEL/WIEN. Im Oktober trafen Vorstandsmitglieder des Vereines Interkomm Waldviertel gemeinsam mit Nationalrätin Martina Diesner-Wais (ÖVP) den Bundesminister Norbert Totschnig im Parlament in Wien. Anlass waren die Diskussionen und Berichte der letzten Zeit rund um die Bodenversiegelung in Österreich. Der...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
„Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der 58. Auszeichnungsfeier für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“. | Foto: NLK Pfeffer
5

St. Pölten
„Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“ NÖ. Bereits zum 58. Mal wurden im Landhaus St. Pölten die Auszeichnungen für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ vergeben. Aus 56 vorgelegten Bewerbungen wurden sechs Siegerbauten von der Fachjury für die Auszeichnung nominiert, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Juryvorsitzenden NÖ Baudirektor Walter Steinacker übergeben wurden. „Unser gemeinsames Anliegen ist...

Straßenbau im Visier der GRÜNEN: Debatte über Breite entflammt. | Foto: meinbezirk.at
6

Unser Boden, unser Leben
So vermeidet NÖ den Bodenverbrauch

Unnötigen Flächenfraß vermeiden, Ortskerne nutzen und die Siedlungsgrenzen definieren. NÖ. Knapp 20.000 km² umfasst das Bundesland Niederösterreich 11.200 davon, also konkret 58,4 Prozent, sind sogenannter Dauersiedlungsraum. "Wir wollen unsere Böden schützen und gleichzeitig sinnvoll nützen, für Wohnraum, Arbeitsplätze und die Energiewende", sagt LH-Stv. Stephan Pernkopf. Und auch, dass der "Charakter unserer Dörfer erhalten bleiben soll". Bedeutet konkret: Keine Zersiedelung, kein unnötiger...

Christian Schuh,  LHStv. Franz Schnabl | Foto: Thomas Widhalm/SPNÖ
1

Landtagswahl 2023
SPÖ Krems: Wohnen muss leistbar sein

„Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum steigt immer mehr. Wir müssen das erreichen – nachhaltig, ökonomisch und ökologisch“, erklärt der SPÖ Spitzenkandidat des Bezirk Krems zur NÖ Landtagswahl Christian Schuh. BEZIRK. Deswegen hat die SPÖ NÖ kürzlich das WohnPROgramm präsentiert. LHStv. Schnabl und die SPÖ NÖ liefern einen Wegweiser zu einem breiten Themenfeld: „‚4 Viertel, 4 Wände, 1 Plan‘ lautet das Motto. Wenn wir über leistbaren Wohnraum sprechen, müssen wir bei Grund und Boden beginnen....

10 Hektar pro Tag
Österreich ist trauriger Europameister im Bodenverbrauch!

„Finale, Finale, Europacupfinale“. Das skandierten einst die Rapid-Fans vor dem legendären Europacup-Finale 1996 in Brüssel, das der Wiener Traditionsclub knapp 1:0 gegen Paris St. Germain verlor. Jenes Team, das heute einer katarischen Aktiengesellschaft (Qatar Sports Investments) gehört und die mit den WM-Stars Messi, Mbappe und Neymar gespickt ist. In einer anderen „Disziplin“ hat es Österreich laut WWF und EU-Umweltbüro allerdings auf den Olymp geschafft: Die Alpenrepublik ist Europameister...

  • Krems
  • Oliver Plischek
BürgerInnen Rohrendorfs, welche die Stellungnahme der Bürgerinitiative unterschrieben haben, am Areal, das bebaut werden soll. | Foto: Bürgerinitiative Rohrendorf
3

Bürgerinitiative Rohrendorf
Neues Bauhofareal mit Ärztezentrum sorgt für Protest

In Rohrendorf formierte sich eine Bürgerinitiative. Grund ist ein geplantes Mehrzweckobjekt mit Bauhof samt Ärztezentrum, das direkt neben dem "Landersdorfer Arm" entstehen soll. ROHRENDORF. Über 400 Rohrendorfer BürgerInnen unterfertigten bereits eine Stellungnahme der Initiative gegen das Projekt. Ihr Ziel ist es, den naturnahen Erholungsraum samt angrenzender Grünlandflächen-Freihalteflächen zu erhalten. "Die Aufregung ist verfrüht. Es ist noch nicht beschlossen, wo das Projekt gebaut wird",...

Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

in das ehemalige Forstinger-Gebäude im Gewerbepark zieht eine neue Firma ein. | Foto: Necker
4

Gewerbeflächen
So stoppen Kremser die Bodenversiegelung

Jeder zusätzliche Gewerbepark oder Supermarkt auf der grünen Wiese bedeutet mehr Bodenversiegelung. KREMS. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird. Obwohl in der Innenstadt das Kremser...

VP-Spitzenkandidat Florian Kamleitner präsentierte mit Vizebürgermeister Martin Sedelmaier "Mehr Grün statt Grau" | Foto: sg
1

Wahl Krems 2022
ÖVP Krems Schwerpunkt: Grünräume erhalten

Der rote Faden, der sich durch das Wahlprogramm der Kremser ÖVP ziehen wird, ist grün. Spitzenkandidat Florian Kamleitner nennt den Schwerpunkt "Mehr Grün statt Grau" und fordert, mit vorhandenen Grünflächen sorgsam umzugehen. KREMS. "In jedem Stadtteil gibt es das Bedürfnis nach mehr Grün statt Grau", ist Spitzenkandidat Florian Kamleitner, der seine Wahlkampftour durch alle Teile der Stadt gestartet hat, überzeugt. Mehr Alleen für die Stadt, vorhandene Grünflächen besser gestalten, wie es an...

3

Bodenversiegelung
Bautätigkeit in Krems als Konfliktherd

Die ÖVP kritisiert "zügellose Verbauung wertvollen Grünlands in Krems, Baudirektor und Baustadtrat versichern hingegen: "Es wird kein wertvolles Grünland verbaut." KREMS. "Während andere Städte reagieren, lässt man in Krems die zügellose Verbauung wertvollen Grünlands einfach geschehen, weil wichtige Entscheidungen verzögert, verschoben und verschleppt werden", so lautet der Vorwurf der ÖVP der Stadt Krems. „In Krems werden Marillengärten, Weingärten und wertvolle Grünflächen zubetoniert. Die...

Projekt Rosenhügel | Foto: Gruber
1 2

Leserbriefe
Krems darf nicht zubetoniert werden

Das Thema Grünflächenversiegelung und überdimensonale Wohnbauten, welche sich BürgerInnen von Krems ohnehin nicht leisten könnten, bewegt Politik und Bevölkerung. Zahlreiche Leserbriefe beweisen, wie sehr dieses Thema die Menschen auf die Barrikaden treibt. KREMS. Von der heimlichen Hauptstadt des Landes zur offiziellen Hauptstadt der Verbauung und Versiegelung! "Ich würde mir erwarten, dass dieser jahrelange Trend zur Verbauung unserer Grünflächen nun endlich gestoppt wird und hoffe als...

Klimakonferenz
Krems will bis 2030 energieautark sein

Die Stadt Krems lud gemeinsam mit Fridays For Future zur ersten Klimakonferenz. 120 aktive Interessierte arbeiteten gemeinsam an zukünftigen Lösungen bei Energieautarkie, Mobilität und Grünräumen. KREMS. „Wir müssen rasch Maßnahmen setzen, dass Krems weiterhin eine lebendige, zukunftsfitte Stadt mit höchster Lebensqualität bleibt; - wie im Stadtentwicklungskonzept formuliert: Eine Stadt mit bestem Klima für eine grüne Zukunft!“, Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb stellte die Klimakrise in...

Begriffe rund um die geplante Ostumfahrung werden kindgerecht erklärt. | Foto: Kautzky
1 6

Protest gegen Ostumfahrung
"Wald und Wiese kommen weg!"

Ein Kinderbuch und ein Comic - die Gegner der Ostumfahrung Wiener Neustadt gehen nun in die mediale Offensive. WIENER NEUSTADT. "Der Wald da hinten und die Wiese, das kommt alles weg!", sagt "Öko-Sister" Lea im neuen Comic "Ostumfahrung? No way to the future!". Dazu gibt es auch noch ein Kinderbuch mit dem Titel "Poldi Ziesel und Lea Libelle". Herausgegeben werden die beiden Druckwerke von der Bürgerinitiative "Vernunft statt Ostumfahrung", bei der nicht nur Georg Panovsky und Daniel Hemmer,...

Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

Bauernbund NÖ
Organisation setzen sich für Anliegen der Landwirte ein

Seit Dezember 2020 ist Brigitte Schuh aus Langenlois Geschäftsführerin der Land und Forstbetriebe Niederösterreich - einer Interessensvertretung von Eigentümern landwirtschaftlich genutzten Bodens. LANGENLOIS. Unter Einhaltung aller aktuellen Covid-19-Bestimmungen fand nun ein erstes Arbeitsgespräch zwischen Schuh und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek statt. Thema: Bodenverbrauch Wichtige Themen des Treffens waren unter anderem der Bodenverbrauch und Versiegelung agrarischer Flächen, die...

Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.