Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Laut Landesrat Kaindeder werde in Edt bei Lambach immer mehr fruchtbarer Boden zunichte gemacht. Während im Vordergrund die Fruchtbarkeit verbessert wird, ist im Hintergrund der versiegelte Parkplatz erkennbar. | Foto: S. Piruskins

"Raumordnung frisst Zukunft"
Bodenversiegelung in Edt bei Lambach geht weiter

Landesrat Stefan Kaineder (Gründe) kritisiert die OÖ. Raumordnung. Laut ihm werden wichtige landwirtschaftliche Flächen regelrecht "gefressen". Das zeige nun ein Beispiel aus Edt bei Lambach, wo neue Betriebsflächen fruchtbaren Boden zunichte machen.  EDT BEI LAMACH. Landesrat Stefan Kaineder schlägt Alarm, denn: Es gehe um "unsere künftigen Generationen". Grund dafür sind laut ihm zwei geplante Betriebsflächen in Edt bei Lambach. Neben einem bereits gebauten, rund 30 Hektar großen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Schutz für heimische (landwirtschaftliche) Böden gefordert. | Foto: Kogler
3

Tag des Bodens
Der "Bodenfraß" als politisches Streitthema

LK-Präsident Josef Hechenberger mahnt, mit der Ressource "Boden" sparsamer umzugehen; Kritik von Liste Fritz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Am 5. Dezember war internationaler Tag des Bodens. Rund elf Hektar werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend, so LK-Präsident NR Josef Hechenberger. „Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Befestigung am Mühlnerfeld für Veranstaltungern. | Foto: Grüne
5

Kitzb. Tourismus, Reith/Mühlnerfeld
"Sinnvolle Nutzung" oder Bodenversiegelung?

Begradigung, Befestigung am Reither Mühlnerfeld für Veranstaltungen; Kritik an "Bodenversiegelung" durch Grüne. REITH, KITZBÜHEL. 2009 kaufte Kitzbühel Tourismus das Mühlnerfeld in Reith (ca. 10 Hektar, 21 €/m2). Gedacht war damals an eine Golfplatzerweiterung am Areal. Davon kam man wieder ab, nun steht laut TVB-Obmann Christian Harisch eine "sinnvolle touristische Nutzung" im Fokus – natürlich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Reith. "Da das Feld uneben ist und das bei Veranstaltungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Nachdem man sich bereits bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Sitzung (ÖROK) im vergangenen Juni auf keine konkreten Ziele in der Bodenschutzstrategie einigen konnte, scheinen auch weitere Gespräche über den Sommer und Herbst keine Ergebnisse gebracht zu haben.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bodenverbrauch
Heftige Grünen-Kritik an Oberösterreich und Gemeindebund

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Nachdem man sich bereits bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Sitzung (ÖROK) im vergangenen Juni auf keine konkreten Ziele in der Bodenschutzstrategie einigen konnte, scheinen auch weitere Gespräche über den Sommer und Herbst keine Ergebnisse gebracht zu haben. Grünen-Chef und Vizekanzler Werner Kogler macht dafür "insbesondere das Land Oberösterreich wie auch den Gemeindebund" verantwortlich, die "konkrete Zielvereinbarungen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Bereich Bischofsbrunn sollen auf einer Wiese nach dem Tunnel in Reith im Alpbachtal ein Einsatzzentrum, ein Sozialzentrum und ein Gewerbegebiet entstehen.  | Foto: Barbara Fluckinger
9

Bischofsbrunn
Anrainer gegen Wohnprojekt im Wald in Reith im Alpbachtal

Ein Einsatz- und ein Sozialzentrum sollen in Bischofsbrunn entstehen, Anrainer sind gegen ein Wohnprojekt beim Wald darüber. Die Gemeinde will hier aber öffentlichem Interesse nach Wohnraum nachkommen.  REITH IM ALPBACHTAL. Dem Ortsteil Bischofsbrunn in Reith im Alpbachtal stehen große Veränderungen bevor – zumindest wenn es nach den Plänen der Gemeinde geht. Diese will dort mehrere größere Bauprojekte umsetzen. In der Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Reith im Alpbachtal, mit der das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Gerald Gollenz sieht die Immobilien- und Baubranche zu Unrecht unter Beschuss.  | Foto: Prontolux
Aktion 2

Immobilienobmann Gerald Gollenz
"Wir werden als die Bösen dargestellt"

Bauprojekte in und um Graz sorgen – Tendenz steigend – für Unmut in Politik, Medien und der Bevölkerung. Immobilienobmann in der WKO Steiermark Gerald Gollenz spricht stellvertretend für eine Branche, die aktuell harte Kritik erntet.  GRAZ. Seit einigen Jahren erlebt die Steiermark eine ausgeprägte Bautätigkeit – täglich werden bis zu 3,3 Hektar Land verbaut. Besonders in Graz, wo aktuell ganze Stadtteile entstehen, ist die Entwicklung deutlich spürbar. Die (Groß-)Bauprojekte in und um Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Gemeinden im Bezirk Kitzbühel sind ganz besonders mit dem Problem der Freizeitwohnsitze konfrontiert. | Foto: Kogler

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Alles steht und fällt mit strengen Kontrollen"

Teures Wohnen, Bodenfraß und illegale Freizeitwohnsitze sind Probleme, die man im Bezirk Kitzbühel schon lange kennt. BEZIRK KITZBÜHEL. "All diese Probleme haben sich unter jahrzehntelanger Ressortzuständigkeit der ÖVP ergeben. Der permanente Druck der Liste Fritz hat jedenfalls Wirkung gezeigt. Die Novelle zum Grundverkehrsgesetz von ÖVP und Grünen ist das Eingeständnis der gescheiterten Grund- und Bodenpolitik in Tirol“, erklärt Liste Fritz-LA Markus Sint. „Freizeitwohnsitze sind ein Problem,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LA Wolfgang Spitzmüller übt Kritik an Geschäfts-Großprojekten in der Periphere zahlreicher Gemeinden. | Foto: Die Grünen

Die Grünen Burgenland
Wolfgang Spitzmüller-Kritik an Bodenversiegelung

Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller kritisiert maßlosen Ausbau von Einkaufstempeln und Supermärkten. OBERSCHÜTZEN. LA Wolfgang Spitzmüller kritisiert die stetig steigende Bodenversiegelung und den Verlust von Grünflächen durch Ausbau von Einkaufstempeln in vielen Gemeinden. "Für die Grünen ist es völlig unverständlich, dass hier weder Land noch Gemeinden verstehen, welche riesigen Probleme der maßlose Ausbau von Einkauftempeln und Supermärkten außerhalb der Gemeinden mit sich bringt", so...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Exakt 5 Jahre nach dem Spatenstich für das Fachmarktzentrum PADO im Businesspark Parndorf erfolgte durch Landesrätin Daniela Winkler, Landesrat Christian Illedits, Landesrat Alexander Petschnig, Landeshauptmann a.D. Hans Niessl, Bauherr Richard Erlinger, Harald Zagiczek, Geschäftsführer der Wirtschaft Burgenland GmbH und Bürgermeister Wolfgang Kovacs der Spatenstich für die Errichtung der PADO GALERIEN. | Foto: LMS Bgld.

Parndorf
Spatenstich für PADO Galerien und Grünen-Kritik

PARNDORF. Exakt fünf Jahre nach dem Spatenstich für das Fachmarktzentrum PADO im Businesspark Parndorf erfolgte durch Landesrätin Daniela Winkler, Landesrat Christian Illedits, Landesrat Alexander Petschnig, Landeshauptmann a.D. Hans Niessl, Bauherr Richard Erlinger, Geschäftsführer der Wirtschaft Burgenland GmbH Harald Zagiczek und Bürgermeister Wolfgang Kovacs der feierliche Spatenstich für die Errichtung der PADO Galerien. Die PADO Galerien werden direkt gegenüber dem Fachmarktzentrum PADO...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Angelika Illedits
Dragschitz warnt: „Hochwassergefahr und Verkehrschaos.“ | Foto: GRÜNE

Bellaflora: Grüne befürchten Verkehrschaos in Eisenstadt.

EISENSTADT. „Wir haben gegen den Errichtungsbeschluss gestimmt, weil es beim Kreisverkehr schon jetzt immer wieder zu Staus kommt. Die Filiale würde die Situation noch verschärfen“, so KO Yasmin Dragschitz über die Bellaflora-Filiale in der Nähe des Kreisverkehrs beim Haidäcker Park. Brauchen Gesamtkonzept „Natürlich befürworten wir neue Arbeitsplätze, doch das darf nicht das einzige Kriterium bei Betriebsansiedlungen sein. Wie in anderen Baugebieten möchten wir auch in diesem kein Stückwerk,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.