Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

In Abtenau sorgt ein Hotelbauprojekt für Diskussionen. | Foto: TVB Abtenau / Leo Himsl
5

Heilwasser trifft Hotelbau
Was hinter dem Hotelprojekt in Abtenau steckt

In Abtenau treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander: das jahrhundertealte Erbe des Heilwassers, das einst Kurgäste anlockte – und ein modernes Hotelprojekt, das den Ort tiefgreifend verändern könnte. ABTENAU. Bereits 1863 wurde am Fuße der Zwieselalm eine Quelle entdeckt, deren mineralreiches Wasser bald als heilkräftig galt. Das sogenannte „Zwieselbad“ machte Abtenau zu einem beliebten Kurort. Heilbäder, Flaschenabfüllung und Sommerfrische prägten über Jahrzehnte das Bild der Gemeinde. Mit...

Helga Krismer Klubobfrau der Grünen NÖ. | Foto: Die Grünen NÖ
3

Grüne Niederösterreich
Kampagne „Antworten statt Mauern“ startet

Die Grünen Niederösterreich haben in St. Pölten ihre neue Kampagne "Antworten statt Mauern“ präsentiert. Im Zentrum stehen Fragen zu Klimaschutz, Raumordnung, Gesundheit und öffentlicher Mobilität, die nach Ansicht der Partei dringend beantwortet werden müssen. NÖ. "Warum war das Wasser schneller als die Politik? Diese Frage und noch viele Fragen mehr wird die Politik beantworten müssen“, sagte Klubobfrau Helga Krismer bei der Präsentation. Solche Fragen würden nicht nur die heutige Generation...

Thomas Haffer (ÖVP) und Klaus Jelinek (GRÜNE) beim Lokalaugenschein bei der Baustelle. | Foto: ÖVP
3

Mattersburg
ÖVP und Grüne kritisieren "SPÖ-Asphaltwüste" am Stadtrand

Schon bald eröffnet in der Wiener Straße in Mattersburg die neue Spar-Filiale. ÖVP und Grüne kritisierten bei einem Lokalaugenschein das Fehlen der versprochenen Grünfläche. Für sie wurde hier "wertvolles Ackerland" versiegelt. Die SPÖ sieht in der Supermarkt-Filiale einen notwendigen Nahversorger für die dort lebende Bevölkerung. MATTERSBURG. Der Bau der neuen Spar-Filiale in der Wiener Straße Mattersburg befindet sich im Endspurt. Im Oktober soll der Supermarkt planmäßig eröffnen. Und während...

Ein neues Verfahren zur Messung von Bodenversiegelung zeigt ein negatives Bild.  | Foto: pixabay
2

40 Prozent höher als gedacht
WWF kritisiert Bodenversiegelung in Wien

Anhand eines neuen Verfahrens kam der WWF zu dem Schluss, dass die Versiegelung in Österreichs größten Städten höher ist als bisher angenommen. Auch an Wien wird Kritik geübt. WIEN. Eine WWF-Analyse kommt zu dem Schluss, dass Österreichs Städte deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Negativer Spitzenreiter ist laut der Analyse dabei St. Pölten, mit einer Versieglung von 308 Quadratmetern pro Kopf. Wien landet – mit einer Versiegelung von 79 Quadratmetern pro Kopf – auf dem 15....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Niederösterreich prägen mehr als 700 Windräder das Landschaftsbild. Zieht Kärnten bald nach? | Foto: FlexoBixi
1 5

Kritik an Windparkprojekt
"Windräder als Gefahr für Kärntner Nockberge"

Nicht nur diese Bürgerbewegung kämpft gegen ein angeblich geplantes Windräder-Projekt im Nockgebiet. Bürgermeister schließen sich an, Landespolitik beruhigt. NOCKBERGE. Vor einem Jahr haben die ersten Windräder Kärntens in den Windparks auf der Steinberger Alpe und Soboth damit begonnen, sich zu drehen. Wenn es nach diversen Energiedienstleistern geht, sollen in Zukunft viele weitere Windräder folgen. Im Gespräch soll auch das Nockgebiet im Grenzbereich der Bezirke Villach Land, St. Veit und...

Die Bauarbeiten der ASFINAG schreiten voran. | Foto: ASFINAG
3

Kritik an Gewessler
Asphaltierung der A12-Mittelstreifen sorgt für Aufregung

Die Asphaltierung der Mittelstreifen bei der Generalsanierung der A12 von Zirl-Ost bis Innsbruck-Kranebitten unter Bundesministerin Leonore Gewessler führt zu scharfer Kritik von VP-Landtagsabgeordnetem Christoph Appler. Er wirft Gewessler Doppelmoral vor und befürchtet bundesweite Auswirkungen. INNSBRUCK. Die Generalsanierung der A12 von Zirl-Ost bis Innsbruck-Kranebitten führte zur Asphaltierung der Mittelstreifen. Die Maßnahme steht unter der Verantwortung von Bundesministerin Leonore...

"Raumordnung frisst Zukunft"
Bodenversiegelung in Edt bei Lambach geht weiter

Landesrat Stefan Kaineder (Gründe) kritisiert die OÖ. Raumordnung. Laut ihm werden wichtige landwirtschaftliche Flächen regelrecht "gefressen". Das zeige nun ein Beispiel aus Edt bei Lambach, wo neue Betriebsflächen fruchtbaren Boden zunichte machen.  EDT BEI LAMACH. Landesrat Stefan Kaineder schlägt Alarm, denn: Es gehe um "unsere künftigen Generationen". Grund dafür sind laut ihm zwei geplante Betriebsflächen in Edt bei Lambach. Neben einem bereits gebauten, rund 30 Hektar großen...

Schutz für heimische (landwirtschaftliche) Böden gefordert. | Foto: Kogler
3

Tag des Bodens
Der "Bodenfraß" als politisches Streitthema

LK-Präsident Josef Hechenberger mahnt, mit der Ressource "Boden" sparsamer umzugehen; Kritik von Liste Fritz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Am 5. Dezember war internationaler Tag des Bodens. Rund elf Hektar werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend, so LK-Präsident NR Josef Hechenberger. „Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die...

Befestigung am Mühlnerfeld für Veranstaltungern. | Foto: Grüne
5

Kitzb. Tourismus, Reith/Mühlnerfeld
"Sinnvolle Nutzung" oder Bodenversiegelung?

Begradigung, Befestigung am Reither Mühlnerfeld für Veranstaltungen; Kritik an "Bodenversiegelung" durch Grüne. REITH, KITZBÜHEL. 2009 kaufte Kitzbühel Tourismus das Mühlnerfeld in Reith (ca. 10 Hektar, 21 €/m2). Gedacht war damals an eine Golfplatzerweiterung am Areal. Davon kam man wieder ab, nun steht laut TVB-Obmann Christian Harisch eine "sinnvolle touristische Nutzung" im Fokus – natürlich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Reith. "Da das Feld uneben ist und das bei Veranstaltungen...

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Nachdem man sich bereits bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Sitzung (ÖROK) im vergangenen Juni auf keine konkreten Ziele in der Bodenschutzstrategie einigen konnte, scheinen auch weitere Gespräche über den Sommer und Herbst keine Ergebnisse gebracht zu haben.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bodenverbrauch
Heftige Grünen-Kritik an Oberösterreich und Gemeindebund

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Nachdem man sich bereits bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Sitzung (ÖROK) im vergangenen Juni auf keine konkreten Ziele in der Bodenschutzstrategie einigen konnte, scheinen auch weitere Gespräche über den Sommer und Herbst keine Ergebnisse gebracht zu haben. Grünen-Chef und Vizekanzler Werner Kogler macht dafür "insbesondere das Land Oberösterreich wie auch den Gemeindebund" verantwortlich, die "konkrete Zielvereinbarungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Bereich Bischofsbrunn sollen auf einer Wiese nach dem Tunnel in Reith im Alpbachtal ein Einsatzzentrum, ein Sozialzentrum und ein Gewerbegebiet entstehen.  | Foto: Barbara Fluckinger
9

Bischofsbrunn
Anrainer gegen Wohnprojekt im Wald in Reith im Alpbachtal

Ein Einsatz- und ein Sozialzentrum sollen in Bischofsbrunn entstehen, Anrainer sind gegen ein Wohnprojekt beim Wald darüber. Die Gemeinde will hier aber öffentlichem Interesse nach Wohnraum nachkommen.  REITH IM ALPBACHTAL. Dem Ortsteil Bischofsbrunn in Reith im Alpbachtal stehen große Veränderungen bevor – zumindest wenn es nach den Plänen der Gemeinde geht. Diese will dort mehrere größere Bauprojekte umsetzen. In der Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Reith im Alpbachtal, mit der das...

Gerald Gollenz sieht die Immobilien- und Baubranche zu Unrecht unter Beschuss.  | Foto: Prontolux
Aktion 2

Immobilienobmann Gerald Gollenz
"Wir werden als die Bösen dargestellt"

Bauprojekte in und um Graz sorgen – Tendenz steigend – für Unmut in Politik, Medien und der Bevölkerung. Immobilienobmann in der WKO Steiermark Gerald Gollenz spricht stellvertretend für eine Branche, die aktuell harte Kritik erntet.  GRAZ. Seit einigen Jahren erlebt die Steiermark eine ausgeprägte Bautätigkeit – täglich werden bis zu 3,3 Hektar Land verbaut. Besonders in Graz, wo aktuell ganze Stadtteile entstehen, ist die Entwicklung deutlich spürbar. Die (Groß-)Bauprojekte in und um Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Alles steht und fällt mit strengen Kontrollen"

Teures Wohnen, Bodenfraß und illegale Freizeitwohnsitze sind Probleme, die man im Bezirk Kitzbühel schon lange kennt. BEZIRK KITZBÜHEL. "All diese Probleme haben sich unter jahrzehntelanger Ressortzuständigkeit der ÖVP ergeben. Der permanente Druck der Liste Fritz hat jedenfalls Wirkung gezeigt. Die Novelle zum Grundverkehrsgesetz von ÖVP und Grünen ist das Eingeständnis der gescheiterten Grund- und Bodenpolitik in Tirol“, erklärt Liste Fritz-LA Markus Sint. „Freizeitwohnsitze sind ein Problem,...

Die Grünen Burgenland
Wolfgang Spitzmüller-Kritik an Bodenversiegelung

Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller kritisiert maßlosen Ausbau von Einkaufstempeln und Supermärkten. OBERSCHÜTZEN. LA Wolfgang Spitzmüller kritisiert die stetig steigende Bodenversiegelung und den Verlust von Grünflächen durch Ausbau von Einkaufstempeln in vielen Gemeinden. "Für die Grünen ist es völlig unverständlich, dass hier weder Land noch Gemeinden verstehen, welche riesigen Probleme der maßlose Ausbau von Einkauftempeln und Supermärkten außerhalb der Gemeinden mit sich bringt", so...

Parndorf
Spatenstich für PADO Galerien und Grünen-Kritik

PARNDORF. Exakt fünf Jahre nach dem Spatenstich für das Fachmarktzentrum PADO im Businesspark Parndorf erfolgte durch Landesrätin Daniela Winkler, Landesrat Christian Illedits, Landesrat Alexander Petschnig, Landeshauptmann a.D. Hans Niessl, Bauherr Richard Erlinger, Geschäftsführer der Wirtschaft Burgenland GmbH Harald Zagiczek und Bürgermeister Wolfgang Kovacs der feierliche Spatenstich für die Errichtung der PADO Galerien. Die PADO Galerien werden direkt gegenüber dem Fachmarktzentrum PADO...

Bellaflora: Grüne befürchten Verkehrschaos in Eisenstadt.

EISENSTADT. „Wir haben gegen den Errichtungsbeschluss gestimmt, weil es beim Kreisverkehr schon jetzt immer wieder zu Staus kommt. Die Filiale würde die Situation noch verschärfen“, so KO Yasmin Dragschitz über die Bellaflora-Filiale in der Nähe des Kreisverkehrs beim Haidäcker Park. Brauchen Gesamtkonzept „Natürlich befürworten wir neue Arbeitsplätze, doch das darf nicht das einzige Kriterium bei Betriebsansiedlungen sein. Wie in anderen Baugebieten möchten wir auch in diesem kein Stückwerk,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.