Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

LAbg. Roman Kainrath, Bernhard Scharf (BOKU), Andreas Baumgarten (AGES), Gundula Prokop (Umweltbundesamt), Claudia Winkovitsch (LWK Burgenland), Gernot Bodner (BOKU) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner | Foto: Landesmedienservice Burgenland
7

Erstes Burgenländisches Bodensymposium
Gesunde und klimafitte Böden

Längere Dürreperioden, Starkregen und zunehmende Bodenversiegelung gefährden Fruchtbarkeit, Biodiversität und Lebensqualität. Das Burgenland ist von der Klimakrise besonders stark betroffen. Wie Böden künftig besser geschützt und nachhaltig genutzt werden können, stand nun im Mittelpunkt des ersten Burgenländischen Bodensymposiums im Lisztzentrum Raiding. BURGENLAND/RAIDING. Auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner diskutierten Expertinnen und Experten aus...

Thomas Haffer (ÖVP) und Klaus Jelinek (GRÜNE) beim Lokalaugenschein bei der Baustelle. | Foto: ÖVP
3

Mattersburg
ÖVP und Grüne kritisieren "SPÖ-Asphaltwüste" am Stadtrand

Schon bald eröffnet in der Wiener Straße in Mattersburg die neue Spar-Filiale. ÖVP und Grüne kritisierten bei einem Lokalaugenschein das Fehlen der versprochenen Grünfläche. Für sie wurde hier "wertvolles Ackerland" versiegelt. Die SPÖ sieht in der Supermarkt-Filiale einen notwendigen Nahversorger für die dort lebende Bevölkerung. MATTERSBURG. Der Bau der neuen Spar-Filiale in der Wiener Straße Mattersburg befindet sich im Endspurt. Im Oktober soll der Supermarkt planmäßig eröffnen. Und während...

Mit dem ersten Entsiegelungswettbewerb für burgenländische Gemeinden sagt die Landesregierung der Bodenversiegelung den Kampf an.  | Foto: Stefan Schneider
4

100.000 Euro winken
Land startet Entsiegelungswettbewerb für Gemeinden

"Baba, Beton", heißt eine neue Initiative der burgenländischen Landesregierung, die zur Entsiegelung von zubetonierten Flächen aufrufen soll. Ab September können alle 171 burgenländischen Gemeinden geplante Entsiegelungsprojekte einreichen. Das Gewinnerprojekt wird mit 100.000 Euro unterstützt. Die FPÖ Burgenland ortet eine "nette Idee", erwartet sich jedoch mehr.  BURGENLAND. Rund 1,6 Hektar Boden würden laut Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) täglich im Burgenland in...

Die Bausperre soll laut Bürgermeister Hoffmann steigenden Immobilienpreisen entgegenwirken und eine nachhaltige Entwicklung fördern – mit Fokus auf Einfamilienhäuser und die Belebung des Ortskerns. | Foto: Gemeinde Schattendorf
3

Bauen mit Bedacht
Gemeinderat beschließt Bausperre in Schattendorf

Der Gemeinderat in Schattendorf hat eine allgemeine Bausperre beschlossen - um die Entwicklung der Gemeinde gezielt zu lenken und die Lebensqualität zu sichern. SCHATTENDORF. In der Gemeinderatssitzung am Dienstag wurde einstimmig der Beschluss zur Einführung einer allgemeinen Bausperre gefasst. "Diese weitreichende Maßnahme hat das Ziel, die Entwicklung unserer Gemeinde aktiv zu steuern und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger langfristig zu sichern", so Bürgermeister Thomas...

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Ein Paradebeispiel für die Nutzung gewachsender Infrastruktur ist das Wohnprojekt am ehemaligen Billa-Areal in Großpetersdorf. | Foto: Michael Strini
7

Bezirk Oberwart
Ortskerngestaltung statt Bauen auf "Grüner Wiese"

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) setzt im Wohnbau vermehrt auf gewachsene Strukturen und erneuerbare Energie. OSG-Obmann Alfred Kollar berichtet darüber. BEZIRK. Bodenversiegelung und Verbauung von Grünflächen sind seit Jahren immer wieder  heiß diskutiertes Thema. Gerade im Wohnbau wird dieses immer wieder auf den Tisch gebracht, aber auch, wenn es um Ansiedlung von Betrieben geht. In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenschonung kommt dem Thema ein immer höherer Stellenwert zu....

Pünktlich zum Frühlingsbeginn
Jennersdorfer Storch zurück in seinem Nest

Pünktlich zum offiziellen Start in den Frühling hat der "Jennersdorfer" Storch seinen Platz im bekannten Nest im Stadtzentrum eingenommen. Leider schreitet die Bodenversiegelung mit weiteren, neuen Baustellen im Ortsgebiet voran - die Grünflächen haben speziell in den letzten Jahren stark abgenommen, womit das Finden von Futter für Meister Adebar zur Herausforderung wird.

Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Betonbau (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Grüne fordern Maßnahmen
Bodenversiegelung bringt zahlreiche Probleme

In einer aktuellen Umfrage der Mobilitätsorganisation "VCÖ- Mobilität mit Zukunft" wurden Ursachen der Bodenversiegelung und Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen analysiert. Ergebnis der Studie ist, dass Maßnahmen bezüglich Versiegelung und Entsiegelung bisher nur schlecht umgesetzt worden seien, da es an überregionaler Planung fehle.  OBERPULLENDORF/STOOB. Die Meinung von mehr als 240 Fachleuten zum Thema Bodenversiegelung hat drastische Ergebnisse gebracht. In der Studie der...

Beim aktuellen OSG-Projekt wird verbauter Boden wieder entsiegelt: Bgm. Harald Kahr, LA Doris Prohaska, OSG-Obm. Alfred Kollar, 2. Vizebgm. Olivia Kaiser und 1. Vizebgm. Lukas Faulhammer | Foto: Michael Strini
10

Großetersdorf
OSG baut neue Wohnhausanlage am ehemaligen Billa-Areal

Der Spatenstich für ein neues Wohnprojekt der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft am ehemaligen Billa-Areal in Großpetersdorf erfolgte am Montag. Dabei soll ein Teil des versiegelten Bodens wieder grün werden. GROSSPETERSDORF. Im Jahr 2020 eröffnete Billa am damals neuen Standort in Großpetersdorf die größere Filiale. Seit damals steht die ehemalige Billa-Filiale leer. Vor zwei Jahren erwarb die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) das Grundstück und startete nun mit einem weiteren...

Immer mehr Flächen werden durch den Verkehr versiegelt. Im Burgenland sind es schon 51 Prozent. | Foto: Pixabay
4

Burgenland
Verkehr für Hälfte der versiegelten Flächen verantwortlich

Im Burgenland sind Flächen von insgesamt 173 Quadratkilometer versiegelt. Allein der Verkehr ist für 51 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ, kurz für Verkehrsclub Österreich, anlässlich des Weltumwelttags auf Daten des Umweltbundesamts hin.  BURGENLAND. Um von A nach B zu kommen, müssen logischerweise Straßen gebaut werden. Doch viel zu viele Flächen im Burgenland sind bereits für den Verkehr versiegelt worden. Rund 9.100 Kilometer Straßen...

Die Grünen plädieren u. a. beim ehemaligen Billa in Kittsee "Leerstand zu nutzen". | Foto: Grüne Burgenland
4

Bodenversiegelung
Wie es um Erweiterung des Businessparks Kittsee steht

Mitte März organisierte der GRÜNE Landtagsklub in Eisenstadt eine Fachtagung zum Thema Flächenrecycling und Leerstandnutzung mit Expertinnen und Experten vom Brachflächendialog, Regio Plan. OSG und Umweltbundesamt. Dabei wurde u. a. auch die geplante Erweiterung des Businessparks Kittsee thematisiert. KITTSEE/BURGENLAND. Die RegionalMedien baten Bürgermeister Johannes Hornek zur Stellungnahme zu dieser Debatte in seiner Heimatgemeinde. Initiativen gegen FlächenverbrauchBei der dritten...

Die Gemeinderäte der Volkspartei Mattersburg-Walbersdorf rund um Stadtparteiobmann Thomas Haffer sind in der Gemeinderatssitzung klar für eine Volksbefragung und die Einbindung der Bevölkerung eingetreten. | Foto: ÖVP Mattersburg
3

Wienerstraße Mattersburg
SPÖ lehnt Volksbefragung zum "Gewerbepark" ab

Bei einer Sondersitzung des Gemeinderates am gestrigen Dienstag entschlossen sich die SPÖ-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäte gegen eine Volksbefragung zum neuen Gewerbe- & Betriebsgebiet in der Wienerstraße. Laut Schlager sei dort Gewerbegebiet geplant, es sollen sich dort Betriebe ansiedeln können, die Arbeitsplätze in die Stadt bringen. MATTERSBURG. Am gestrigen Dienstag, den 27. Februar, trat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mattersburg zu einer Sondersitzung zusammen. Hauptagenda war die...

Die Plakate wurden an den Bauzäunen angebracht. | Foto: Die GRÜNEN Burgenland
2

Protestaktion in Steinberg-Dörfl
GRÜNE weisen auf Bodenversiegelung hin

Die GRÜNEN protestierten am Donnerstag, den 15. Februar beim Businesspark in Steinberg-Dörfl. Plakate sollen nun auf die Bodenversiegelung aufmerksam machen. STEINBERG-DÖRFL. Die SPÖ und die Wirtschaftsagentur sprechen beim Businesspark von einem „wichtigen Wirtschaftsfaktor“ für die Region. Es sollen dadurch Gemeinden, welche geografisch eher ungünstig für Betriebsansiedlungen liegen, in die Lage versetzt werden, durch den Businesspark an den Steuereinnahmen zu profitieren, heißt es. Die...

Weltbodentag
Carina Laschober-Luif für Grenze beim Bodenverbrauch

LA Carina Laschober-Luif zum Weltbodentag: "Gesunder Boden ist unverzichtbar!" PINKAFELD. Anlässlich des heutigen Weltbodentages betont ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif, wie unverzichtbar die natürliche Ressource Boden ist: „Der Boden ist für die Landwirtschaft gemeinsam mit dem Wasser die wichtigste Grundlage. Den Bäuerinnen und Bauern ist das bewusst, deshalb achten sie auch auf einen sorgsamen Umgang und sind echte Bodenprofis. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass das Thema...

Mit echten Ziegen im Gepäck, luden die Grünen Eisenstadt zur Betonwanderung.  | Foto: Peter Tuma
10

Thema Bodenversiegelung
Eisenstadts Grüne luden zur "Betonwanderung"

Wandern durch die Betonwüsten der Landeshauptstadt. Dazu luden vor kurzem die Grünen Eisenstadt. Mit echten Ziegen im Gepäck ging es von Parkplatz zu Parkplatz in Eisenstadt. EISENSTADT. Das Problem der übermäßigen Bodenversiegelung ist kein neues. Bei einer sogenannten "Betonwanderung" durch Eisenstadt wiesen die Grünen auf die Probleme rund um Versiegelung und Bodenverbrauch hin und erkundeten die Parkflächen der Landeshauptstadt. Eisenstadt ist auch Mitglied beim Bodenbündnis. Laut...

8

Angespannte (Hochwasser)Lage im Südburgenland
Starkregen in Jennersdorf - Update am 5. August

Nach rund 50-70 Litern Niederschlag pro Quadratmeter in den Nachtstunden setzte kurz nach 12h am 4. August erneut Regen in Jennersdorf ein und wird die bereits sehr angespannte Lage weiter verschärfen. Feuerwehren und Mitarbeiter der Stadtgemeinde sind helfend unterwegs. Die Rückhaltebecken sind teilweise bereits am Limit. Update - Samstag, 5. August, 08:30h: Die angekündigten großen Regenmengen in der Nacht vom Freitag auf Samstag sind vorerst ausgeblieben. Es kamen "nur" knapp 13 zusätzliche...

Landesrat Dorner unzufrieden
Keine Einigung für österreichweite Bodenstrategie

Im Rahmen der am Dienstag, den 20. Juni, stattgefunden Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) ist es zu keiner Einigung für den Beschluss einer österreichweiten Bodenstrategie gekommen. Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner äußerte sein Unverständnis über das Scheitern der Verhandlungen. WIEN / BURGENLAND. Über die Vertagung des Beschlusses einer österreichweiten Bodenstrategie bei der ÖROK zeigte sich Infrastruktur Landesrat Heinrich Dorner sichtlich unzufrieden. „Dass nach rund...

Wenn weniger mehr ist
Die Folgen fortschreitender Bebauung in Neusiedl

Eine 54-jährige Neusiedlerin, wohnhaft in einem Haus am Rande der Stadt, gab den REGIONALMEDIEN einen exklusiven Einblick in ihre Eindrücke, die sie im Rahmen der Bebauungsoffensive im Ort gesammelt hat. NEUSIEDL AM SEE. Welche Probleme und Notwendigkeiten sie in dieser Hinsicht ausmachen konnte, schilderte sie im Rahmen einer Befragung. REGIONALMEDIEN: Wie präsent ist das Thema der Bodenversiegelung in Ihrem Alltag? ANONYM: Auf dem Weg zur Arbeit begegnen mir tagtäglich trostloser Asphalt und...

Interview mit Landwirte Zolles und Fuchs
Gesunder Boden ist Lebensgrundlage!

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ökosystems. Um mehr darüber zu Erfahrung wurden Landwirt David Fuchs aus Hochstraß und Ing. Peter Zolles aus Raiding zum Interview gebeten. Bodengesundheit und NährstoffkreislaufEin gesunder Boden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Landwirtschaft und ist daher von großer Bedeutung. Ein gesunder Boden ist reich...

Am Dach des INTERSPAR-Hypermarkts wurde großflächig eine Photovoltaikanlage installiert. | Foto: INTERSPAR/ PVI GmbH
2

EO Park
INTERSPAR-Hypermarkt nützt die Kraft der Sonne in Oberwart

INTERSPAR-Photovoltaikanlage ging im Burgenland ans Netz. OBERWART. Am Dach des INTERSPAR-Hypermarkts in Oberwart geht eine Photovoltaikanlage ans Netz. Die Anlage wurde durch die KELAG Energie & Wärme errichtet und kann mit einer jährlichen Energieproduktion von 244.000 kWh Strom den Jahresenergiebedarf von rund 80 Haushalten decken. Die Photovoltaik-Anlage ist das aktuell dritte und größte Sonnenkraftwerk auf einem INTERSPAR-Dach. „Unser INTERSPAR-Hypermarkt in Oberwart wurde nachhaltig und...

Die Baulandmobilisierungsabgabe sorgt im Burgenland seit Herbst für heftige Diskussionen. | Foto: Pixabay
2

11.000 Stimmen zur Baulandabgabe im Burgenland
Großteil glaubt nicht, dass Bauland billiger wird

In Kooperation mit "encommit" starteten die RegionalMedien Burgenland Mitte März einen "dynamischen Dialog" zur Baulandmobilisierungsabgabe. Nun stehen die Ergebnisse fest BURGENLAND. Der politische Ausgangspunkt war folgender: Die SPÖ will ungenutztes Bauland nicht "Spekulationszwecken, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung" stellen. "Wir wollen damit dafür sorgen, dass Bauland in Zeiten einer enormen Teuerung leistbarer wird und sich junge Familien den Traum vom Eigenheim erfüllen können“,...

Foto: Otto Krcal
4

Neu: Baulandmobilisierungsabgabe
Info-Kampagne schlägt hohe Wellen

In einigen Bezirken des Burgenlands nähern sich die Grundstückspreise dem Niveau der Wiener Vorstadt und machen leistbares Bauen und Wohnen für junge Familien unmöglich. Dazu kommt, dass derzeit rund 38% des gewidmeten Baulandes im Burgenland unbebaut sind – österreichweit ein Spitzenwert! Die „Baulandmobilisierung“ soll diesem Trend entgegenwirken. Eine Novelle des Burgenländischen Raumplanungsgesetztes 2019 sieht nun für ungenütztes Bauland eine Abgabenpflicht vor. BEZIRKK OBERPULLENDORF -...

Weppersdorf
Grüne protestieren gegen Vergrößerung des Billa-Plus-Parkplatzes

Mit einer weiteren Protestaktion weisen die Grünen auf die Zerstörung der Landschaft in Weppersdorf hin. Der bereits bestehende Billa-Plus-Parkplatz soll erweitert werden. Dafür würden - laut Aussage der Grünen - zusätzliche 3.000 Quadratmeter zubetoniert werden. WEPPERSDORF. "Arten- und Klimaschutz sind für den REWE-Konzern nur schöne Schlagzeilen aus ihrer Werbeabteilung. Hier vor Ort, wo gerade eine weitere Hitzeinsel betoniert wird, müssen wir mit den Auswirkungen leben", kritisiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.