Burgenland
Verkehr für Hälfte der versiegelten Flächen verantwortlich

Immer mehr Flächen werden durch den Verkehr versiegelt. Im Burgenland sind es schon 51 Prozent. | Foto: Pixabay
4Bilder
  • Immer mehr Flächen werden durch den Verkehr versiegelt. Im Burgenland sind es schon 51 Prozent.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Im Burgenland sind Flächen von insgesamt 173 Quadratkilometer versiegelt. Allein der Verkehr ist für 51 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ, kurz für Verkehrsclub Österreich, anlässlich des Weltumwelttags auf Daten des Umweltbundesamts hin. 

BURGENLAND. Um von A nach B zu kommen, müssen logischerweise Straßen gebaut werden. Doch viel zu viele Flächen im Burgenland sind bereits für den Verkehr versiegelt worden. Rund 9.100 Kilometer Straßen durchziehen das Bundesland, das macht sich auch bei der Bodenversiegelung bemerkbar: 88 Quadratkilometer nehmen die versiegelten Verkehrsflächen ein. Dazu kommen im Ausmaß von 42 Quadratkilometern Verkehrsflächen, die nicht versiegelt sind. Spitzenreiter dabei bildet der Bezirk Neusiedl.

So schön und reich an Natur Neusiedl am See auch sein mag: Ein Viertel der versiegelten Verkehrsflächen befinden sich im Bezirk. | Foto: Kathrin Santha
  • So schön und reich an Natur Neusiedl am See auch sein mag: Ein Viertel der versiegelten Verkehrsflächen befinden sich im Bezirk.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Auswirkungen beim Klima

Damit ein Vergleich deutlich wird: Die versiegelten Siedlungsflächen für Wohnen, aber auch für Betriebe, Gewerbe und Industrie betragen 80 Quadratkilometer, für Freizeit- und Erholungsflächen sind vier Quadratkilometer versiegelt, für Ver- und Entsorgungsflächen ein Quadratkilometer. "Bodenversiegelung, etwa durch asphaltierte Straßen und Parkplätze, ist ein Umweltproblem und verschärft die Folgen von Extremwetterereignissen, wie Starkregen und Hitze. Durch den Klimawandel werden Extremwettereignisse in den kommenden Jahren zunehmen. Der Verkehrsbereich kann einen wichtigen Beitrag zur Entsiegelung und zum Schutz der Böden leisten. Dieses Potenzial ist zu nutzen", sagt die VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Viel Platz hat die Natur nicht mehr. Eine Renaturierung kann Vorteile bringen. | Foto: Pixabay
  • Viel Platz hat die Natur nicht mehr. Eine Renaturierung kann Vorteile bringen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Bei Starkregen kann das Wasser bei durch Asphalt versiegelten Flächen nicht in den Boden abfließen, wodurch es zur Überlastung des Kanalisationssystems und in der Folge zu Überschwemmungen kommen kann. An Hitzetagen wiederum heizen sich die Asphaltflächen massiv auf, verschärfen tagsüber im Umfeld die Hitzebelastung und strahlen in der Nacht die gespeicherte Wärme ab, wodurch es in der Nacht weniger abkühlt.

Mögliche Gegenmaßnahmen

Eine wichtige Maßnahme ist die verstärkte Entsiegelung von Pkw-Parkplätzen durch versickerungsfähige Oberflächen. Zudem sind bei größeren Pkw-Parkplätzen vermehrt Bäume zu pflanzen. Auch hier kann einerseits Wasser versickern und im Boden gespeichert werden, zum anderen spenden die Bäume Schatten für dort parkenden Autos, betont der VCÖ.

Das Schwammstadtprinzip

Gemeinden und Städte können im öffentlichen Straßenraum mehr Grünflächen schaffen und das Schwammstadtprinzip anwenden. Dabei wird unterhalb der befestigten Oberfläche den Wurzeln von Bäumen mehr Raum gegeben, ein Substrat aus Schotter, Kompost und anderen Substanzen saugt wie ein Schwamm das versickernde Regenwasser auf und speichert es. Eine hochwertige Entsiegelung ist essentiell, damit wichtige Funktionen des Bodens wieder aufgenommen werden können.

Weiters können Gemeinden und Städte das zu Fuß gehen und Radfahren als platzsparende Mobilität fördern. "Eine Siedlungsentwicklung, die Ortskerne und Nahversorgung stärkt, die darauf achtet, dass Supermärkte nicht außerhalb des Orts auf der grünen Wiese errichtet werden, sondern im Ort, ermöglicht der Bevölkerung, mehr Erledigungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu machen", so Jaschinsky. Denn: Auf einem einzigen Pkw-Abstellplatz können rund zehn bis zwölf Fahrräder parken, Fußgängerinnen und Fußgänger benötigen gar keinen Parkplatz.

Fahrräder nehmen weniger Platz ein – ein Grund, warum der VCÖ auf mehr Radwege setzt. | Foto: Privat
  • Fahrräder nehmen weniger Platz ein – ein Grund, warum der VCÖ auf mehr Radwege setzt.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Flächen* im Burgenland im Detail:

  • Verkehrsflächen: 88 Quadratkilometer, davon 86 Quadratkilometer Straßenverkehrsflächen
  • Siedlungsflächen (Wohnen, Industrie, Gewerbe usw.): 80 Quadratkilometer
  • Freizeit- und Erholungsflächen: vier Quadratkilometer
  • Ver- und Entsorgungsflächen: ein Quadratkilometer
    (*Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2024)

Auch interessant:

Burgenland Vorreiter bei Energie- und Umwelttechnologie
Das ist Burgenlands beliebteste Musikkapelle
Immer mehr Flächen werden durch den Verkehr versiegelt. Im Burgenland sind es schon 51 Prozent. | Foto: Pixabay
Viel Platz hat die Natur nicht mehr. Eine Renaturierung kann Vorteile bringen. | Foto: Pixabay
Fahrräder nehmen weniger Platz ein – ein Grund, warum der VCÖ auf mehr Radwege setzt. | Foto: Privat
So schön und reich an Natur Neusiedl am See auch sein mag: Ein Viertel der versiegelten Verkehrsflächen befinden sich im Bezirk. | Foto: Kathrin Santha
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.