Burgenland - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Anzeige

Nachhaltig
Pannonia Living baut "Genusshäuser" in St. Margarethen

Pannonia Living setzt mit "Genusshäusern" in St. Margarethen neue Maßstäbe fürs Wohnen. ST. MARGARETHEN. Wenn zwei Köpfe dieselbe Leidenschaft teilen, entstehen Projekte mit Strahlkraft. So auch bei Christopher Obojkovits und Patrick Mayer, den beiden Geschäftsführern von Pannonia Living. Als kreative Masterminds hinter dem Bauunternehmen haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, Wohnen im Burgenland neu zu denken – modern, nachhaltig und mit viel Liebe zum Detail. Genussvoll wohnenMit den...

RE/MAX veröffentlichte einen Bericht zu burgenländischen Luxusimmobilien. MeinBezirk fasst das Wesentliche für dich zusammen.  | Foto: Lotus Design N Print auf Unsplash
3

Luxusimmobilien
Kleiner Markt, teuer und auch im Burgenland zu finden

Das Burgenland bleibt im österreichweiten Vergleich ein kleiner, aber interessanter Markt für Luxusimmobilien. Zwar ist die Zahl der Transaktionen gering, doch einzelne Spitzenverkäufe und steigende Preise zeigen, dass auch hier exklusives Wohnen nicht unbedingt gefragt, aber längst angekommen ist. BURGENLAND. Dachterrasse, ein Privatsteg zum See, Dachgeschosswohnung mit Glasfront oder ein Haus, mitten im Grünen, ganz für sich und ungestört – ein Traum den sich nur wenige erfüllen können:...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
RE/MAX-Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass der Büro-Immobilienmarkt weiterhin ein wichtiger Treiber für den Immobilienmarkt bleiben wird. | Foto: Remax
3

Weiterhin stabile Lage
Re/Max informiert über Entwicklungen am Büromarkt

Während der Covid-19-Pandemie gingen viele Expertinnen und Experten davon aus, dass die zukünftige Nachfrage nach Büroimmobilien aufgrund einer starken Zunahme von Homeoffice dramatisch zurückgehen würde - das ist nicht so. BURGENLAND. In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass Homeoffice in manchen Bereichen leichter und in anderen Bereichen schwieriger umzusetzen ist. Eine Lösung, die daher aktuell sehr hoch im Kurs steht, sind hybride und flexible Arbeitsformen. Sie ermöglichen...

Im Burgenland sind 173 Quadratkilometer Fläche versiegelt. Die Gemeinden im Bezirk beschäftigen sich intensiv mit der Herausforderung, die Bodenversiegelung zu reduzieren. | Foto: unsplash by Chris King
7

Kampf gegen Bodenversiegelung
Gemeinden zwischen Beton und Begrünung

Der Spagat zwischen notwendigen Neubauten und weniger Bodenversiegelung ist kein einfacher. Wie stark ist der Eisenstädter Bezirk versiegelt? Das Land Burgenland sowie einige Bürgermeister im Bezirk klären auf. BEZIRK EISENSTADT. Dass es viel versiegelten Boden in den größten österreichischen Städten gibt, ist kein Geheimnis. Immer öfter stechen auch im Burgenland die Spaten zu. Als Bauland (Bauland Wohnen, Dorfgebiet, Industriegebiet, Geschäftsgebiet, Betriebsgebiet, Mischgebiet) gewidmetes...

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
Kürzlich fand in Breitenbrunn eine Eröffnungsfeier für 39 Betreute Wohneinheiten statt. | Foto: Büro Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf
6

In Breitenbrunn
WohnPartner lud zur Eröffnungsfeier für Betreutes Wohnen

In Breitenbrunn wurde in Kooperation zwischen OSG und „WohnPartner“ eine Wohnanlage speziell für ältere Generationen errichtet. Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden. Breitenbrunns Bürgermeister Helmut Hareter und Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf zeigten sich von Häusern und Konzept begeistert. BREITENBRUNN. Auf 4.100 Quadratmetern entstanden in drei „miteinander durch überdachte Gänge verbundene“ Häuser mit insgesamt 39 Wohneinheiten. Der Spatenstich für...

Für junge Familien ist es es der Inflation und der Teuerung kaum mehr leistbar, die eigenen vier Wände zu erwerben.  | Foto: pixabay.com
6

Leistbares Eigenheim
Droht ein Wohnbaustillstand in den Gemeinden?

Wohnen ist teuer geworden. Für junge Familien ist es kaum mehr leistbar, die eigenen vier Wände zu erwerben. Die Frage nach leistbarem Wohnraum ist spätestens seit der Inflation und der Teuerung ein Dauerbrenner. BEZIRK EISENSTADT. Die Lage gefällt, Verkehrsanbindung und Infrastruktur passen. Nach langer Suche hat eine Kleinfamilie endlich die passende Immobilie gefunden. Der Traum zerplatzt wie eine Seifenblase während des Finanzierungsgesprächs in der Bank. Kein Kredit, sagen sie dort. Kein...

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  | Foto: MPW
3

Wohlfühlwohnen
Das sind die besten Ideen für Lampen und Leuchten

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  ÖSTERREICH. Die große Messe Euroluce 2025 fand von achten bis 13. April in Mailand statt. Nicht zuletzt wurde auf eine Kombination aus minimalistischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und smarter Technologie gesetzt. Alles in allem geht der Trend klar Richtung natürliche Materialien und weiche Oberflächen, wissen die Expertinnen und Experten von ländleliving.at Lampen aus Holz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im ersten Bauabschnitt werden 14 Reihenhäuser in der Oberen Bahngasse in Purbach geschaffen. Am Mittwoch erfolgte die Gleichenfeier. | Foto: OSG
3

Erster Bauabschnitt
Gleichenfeier für 14 Reihenhäuser in Purbach

Im April 2024 fand in Purbach ein Spatenstich für ein umfangreiches Reihenhausprojekt der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) statt. Kürzlich erfolgte die Gleichenfeier für 14 Reihenhäuser. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. PURBACH. Aufgeteilt in vier Bauabschnitte werden insgesamt 51 Häuser bestehend aus Einzel- und Doppelhäuser sowie Carports in der Oberen Bahngasse in Purbach errichtet. Im ersten Bauabschnitt werden 14 Reihenhäuser geschaffen. Die Häuser bieten eine...

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. | Foto: FH Campus Wien
3

Nachhaltiges Bauen
Die Suche nach dem richtigen Werkstoff für das Haus

Ob mit Holz, Lehm, Stroh oder dem sogenannten "Bio-Beton": Das Bauen mit nachhaltigen Materialien ist heute aktueller denn je. ÖSTERREICH. Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. Hier können Studierende des Studiengangs Architektur - Green Building aus dem Department Bauen und Gestalten nämlich an den Baustoffen der Zukunft wirken und wertvolle Informationen gewinnen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine aktuelle Studie vom ImmoScout24 zeigt, dass in Österreich die Mehrheit Zugeständnisse bei der Immobiliensuche macht. | Foto: Griffnerhaus/kk
3

Immobiliensuche
Diese Abstriche werden in Österreich beim Wohnen gemacht

Eine aktuelle Studie von ImmoScout24 zeigt, was für Kompromisse Wohnungssuchende machen müssen und für wen sich die Wohnträume tatsächlich verwirklichen. ÖSTERREICH. Die Suche nach dem perfekten Heim ist etwas, das oft viel Zeit, Energie und Nerven kostet. Schließlich möchte man es in seinem Zuhause schön haben und sich so wohl wie möglich fühlen. Die meisten Menschen haben hierbei Kriterien, wie eine gute Lage, eine schöne Ausstattung und einen attraktiven Preis. Doch bei der Suche kommt es...

  • Sophie Wagner
 Das Budgetloch ist auch bei vielen Gemeinden in Österreich ein Thema. Eine wesentliche Einnahmequelle stellt für sie die Grundsteuer dar, welche aber seit Jahrzehnten nicht mehr angepasst wurde.  | Foto: Pixabay
3

Momentum Institut
Bis zu 2,7 Mrd. Euro mehr durch Grundsteuer-Reform

Angesichts der finanziellen Engpässe vieler Kommunen kommen die Forderungen nach einer Reform der Grundsteuer erneut auf. Die rückwirkende Anpassung an die Inflation würde laut Gemeindebund rund 380 Millionen Euro Mehreinnahmen bringen. Das Momentum Institut setzt sich indes für noch größere Reformen ein. Durch die Einführung des Bodenwertmodells könnten demnach bis zu 2,7 Milliarden Euro eingenommen werden. ÖSTERREICH. Das Budgetloch ist auch bei vielen Gemeinden in Österreich ein Thema. Eine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zögern mit einer PV-Anschaffung wegen unklarer Netzentgelte und Rentabilitätsfragen. | Foto: TReinhard/PantherMedia
4

Politk bremst aus
Voltalux-Blitzumfrage zeigt PV-Verunsicherung deutlich

Das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) sorgt in Österreich für große Verunsicherung unter Bürger, die in Photovoltaik investieren wollen. Das bestätigt eine aktuelle Blitzumfrage des burgenländischen Photovoltaik-Portals Voltalux. Mehr als die Hälfte der Befragten stuft die politischen Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien als schlecht oder sehr schlecht ein. ÖSTERREICH. Voltalux befragte 147 Personen aus seiner Zielgruppe (Hinweis: nicht repräsentativ für die...

  • Adrian Langer
Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund drei Mal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fodo.media/H.Dostal
3

Neue Studie zeigt
Österreich hat stärksten Mietanstieg im DACH-Raum

Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund dreimal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. Hauptgrund ist die automatische Inflationsanpassung vieler Mietverträge, während es im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz kaum verpflichtende Regelungen zur Instandhaltung gibt. ÖSTERREICH. Die Wohnungsmieten in Österreich ziehen weiterhin deutlich schneller an als in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Damit die Effizienz des Heizungssystems während der ganzen Saison gewährleistet ist, sollte man vor der Inbetriebnahme ein paar einfache Maßnahmen umsetzen. | Foto: shutterstock
3

Start der Heizsaison
8 Profi-Tipps sparen hunderte Euro jährlich

Mit den ersten Herbstfrösten beginnt wieder das große Heizen. Doch wer jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift, kann seine Energiekosten um bis zu 15 Prozent reduzieren. Die Spezialisten des Heizungs- und Warmwassersystemherstellers Austria Email AG verraten MeinBezirk zuerst acht wirkungsvolle Strategien. ÖSTERREICH. Die kalten Tage kommen unaufhaltsam – und mit ihnen die gefürchtete Heizkostenabrechnung. Dabei lässt sich mit wenigen, gezielten Handgriffen bares Geld sparen. "Die Wartung der...

  • Adrian Langer
Zwischen 2021 und 2024 wechselten 37.196 österreichische Haushalte von ihrer Ölheizung zu einer nachhaltigen Pelletheizung. | Foto: jirkaejc/panthermedia
3

Energiewende
Pelletheizungen verdrängen Öl bei 37.000 Haushalten

Energiewende im Heizungskeller: Zwischen 2021 und 2024 wechselten knapp 60.000 österreichische Haushalte zu nachhaltigen Pelletheizungen. Besonders Besitzerinnen und Besitzer von Ölheizungen entscheiden sich mehrheitlich für die Holzalternative. ÖSTERREICH. Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher verabschieden sich von fossilen Brennstoffen und setzen auf nachhaltige Heizsysteme. Eine aktuelle Analyse des Branchenverbands proPellets Austria zeigt, dass zwischen 2021 und 2024 insgesamt...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.