Deutsch Kaltenbrunn
Holz Strobl: "Carports sind nicht nur für Autos"

- Experte Rudolf Strobl von der Holzbaufirma Strobl in Deutsch Kaltenbrunn zeigt Ausgangsmaterial, wie es für Carports Verwendung findet.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Ein Carport muss längst nicht mehr nur ein Unterstellplatz fürs Auto sein. Seine Ursprungsfunktion lässt sich gut mit anderen Zwecken verbinden. "Hier können Gartengeräte, Fahrräder oder Mülltonnen untergebracht werden oder eine Verbindung zu einer Terrasse geschaffen werden. Viele Neubauten werden ja nicht mehr unterkellert, aber trotzdem wird Platz gebraucht", weiß Holzbau-Experte Rudolf Strobl, der in seinem Betrieb in Deutsch Kaltenbrunn jedes Jahr Dutzende von Carport-Varianten anfertigen lässt.
Meist aus Fichte
Das weitaus gängigste Material ist Fichtenholz. "Ein Oberflächenschutz muss hier nicht aufgebracht werden. Er ist aber natürlich möglich, vor allem dann, wenn man eine andere Farbgebung haben möchte", erklärt Strobl. Soll ein Carport zu einem bestehenden Haus hinzugefügt werden, sollte er auch optisch zum Gebäude und zur Umgebung dazupassen, rät er.
Mindestabmessungen
Die Mindestbreite für ein Carport beträgt drei Meter, die Mindesttiefe sechs Meter. Die gängige Höhe von 2,30 Meter reicht für Pkw aus, ist aber für einen Van zu niedrig, so Strobl. Sollte man zu einem späteren Zeitpunkt einmal ein größeres Auto anschaffen wollen, dann sollte dies bei der Carport-Höhe schon einkalkuliert werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.