Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Helga Krismer Klubobfrau der Grünen NÖ. | Foto: Die Grünen NÖ
3

Grüne Niederösterreich
Kampagne „Antworten statt Mauern“ startet

Die Grünen Niederösterreich haben in St. Pölten ihre neue Kampagne "Antworten statt Mauern“ präsentiert. Im Zentrum stehen Fragen zu Klimaschutz, Raumordnung, Gesundheit und öffentlicher Mobilität, die nach Ansicht der Partei dringend beantwortet werden müssen. NÖ. "Warum war das Wasser schneller als die Politik? Diese Frage und noch viele Fragen mehr wird die Politik beantworten müssen“, sagte Klubobfrau Helga Krismer bei der Präsentation. Solche Fragen würden nicht nur die heutige Generation...

Deregulierung
Die Risiken verkürzter Genehmigungsverfahren

In den letzten Jahren haben viele Regierungen versucht, Genehmigungsverfahren in verschiedenen Bereichen zu beschleunigen, um den wirtschaftlichen Fortschritt und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Insbesondere Baugenehmigungen, Betriebsanlagengenehmigungen und Genehmigungen im Landwirtschaftsbereich stehen im Fokus dieser Bestrebungen. Beschwerden über lange Verfahren kommen vorallem von Großinvestoren, die Druck auf die Politik ausüben. Doch während die Absicht, bürokratische Hürden...

Anzeige
TTE
8

1.665 Tonnen CO2 werden jährlich eingespart
TTE-Ökobodensystem aus Reichersberg mit Auftragshöchststand: 2025 werden erstmals über 55.000 m² umweltfreundliche Parkflächen verlegt

Die zunehmende Flächenverbauung ist in Österreich eines der wichtigsten Umweltthemen, mit täglich 12,9 Hektar verbautem Boden, die rund 20 Fußballfeldern entspricht, ist unser Land trauriger Vorreiter in Europa. Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg/OÖ. leistet hier mit dem UV-beständigen TTE®-Rasengitter einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Gestaltung von Parkflächen und gegen die voranschreitende Bodenversiegelung. Das Unternehmen befindet sich auf Erfolgskurs: Im Jahr 2024 wurden...

  • Robert Wier
Stockerau for Future setzt sich für eine wirksame Klimaschutzpolitik und eine sozial gerechte Energie- und Mobilitätswende sowie die Minimierung weiterer Bodenversiegelung ein. | Foto: Regionalgruppe Stockerau von Fridays for Future
3

Fridays for Future Aktionstag
Stockerau for Future mahnt zum Handeln

Am Freitag vor der Nationalratswahl haben zahlreiche Bürger in Stockerau sowie in vielen Orten im ganzen Bundesgebiet die Politik ermahnt, sich aktiv für mehr Klimaschutz einzusetzen. STOCKERAU. Im Rahmen einer Fridays for Future Aktion gab es im gesamten Bundesgebiet Aktionen, um die Politiker aufzurütteln. Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat gezeigt, dass die Warnungen der Wissenschaftler ernst genommen werden müssen. Die Kosten, die durch die Überschwemmungen verursacht wurden...

Bodenversiegelung
Wie begrünte Dächer unsere Städte retten können

Bodenversiegelung ist ein bedeutendes Umweltproblem in Deutschland und Österreich, das sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen hat. Durch die Versiegelung von Böden mit Beton, Asphalt und Gebäuden wird der natürliche Wasserkreislauf gestört, die Biodiversität reduziert und das städtische Mikroklima negativ beeinflusst. Eine vielversprechende Lösung, die in urbanen Gebieten immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind begrünte Dächer. Diese tragen dazu bei, die negativen Folgen der...

  • Franz Habegger
Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Raumordnungsexpertin Sibylla Zech (Mitte) und Pattinghams Bürgermeister Johann Urwanisch (l.).  | Foto: Land OÖ/Dedl
2

Klimaschutz-Förderung
Land OÖ fördert Bodenentsiegelung mit 30 Euro pro Quadratmeter

Versiegelte Böden verschlimmern die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Deshalb gibt es jetzt Geld vom Land Oberösterreich für jeden Quadratmeter Boden, der von Beton, Asphalt und Co. befreit wird. OÖ. Mit der neuen Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen will das Land OÖ Anreize schaffen, zentrale Ortsplätze, überdimensionierte, wasserundurchlässig ausgeführte Flächen oder Parkplätze, aufzureißen und naturnah sowie klimafit zu gestalten. „Mehr Bäume und Grünräume statt Beton und Asphalt ist...

Foto: Verein LandLuft
3

KEM Mondseeland
Inspirationen für eine g’scheite Bodennutzung & für ein lebenswertes Mondseeland

Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Die sieben Mondseelandgemeinden und die KEM Mondseeland laden ab 6.10.2023 alle Bewohner:innen in die Galerie Schloss Mondsee ein. Dauer: 07.10.– 21.10. 2023 Ort: Galerie Schloss Mondsee Eröffnung: Freitag, 6.10.2023, 18 Uhr (mit Bgm. des Mondseelandes, Landesrat Stefan Kaineder, Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Pro Minute verschwanden seit 2000 120 Quadratmeter Boden für Einkaufsmärkte, Parkplätze, Straßen, Gewerbegebiete und Logistikzentren unter Beton.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 3

Experte
Berechnungen für Flächenfraß waren bisher zu niedrig

Am Dienstag ist der Versuch, die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" im Rahmen der österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) zu beschließen, gescheitert. Dabei ist Österreich Weltmeister beim Verbauen von Flächen. Gestritten wird auch über die Datenlage und Berechnung. ÖSTERREICH. Etwa 13 Hektar an Fläche werden in Österreich täglich für Bautätigkeiten, Verkehr und Betriebsflächen verbraucht, rund die Hälfte davon auch versiegelt. Ein Quadratmeterbauch kann 200 Liter Wasser...

  • Adrian Langer
In Österreich ist die Steiermark Spitzenreiter im Bodenverbrauch: eine Fläche von 401 Quadratkilometern ist bereits durch Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. Die Stadt Graz will dem drastische Flächenverbrauch etwas entgegensetzen. | Foto: pixabay
6

Bodenversiegelung
Begrünte Dächer anstatt Parkplatz-Betonwüsten

Es ist eine Kausalkette: Bodenschutz, Klimaschutz, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wie man in Graz versiegelte Fläche aufbrechen und Städtewachstum mit Boden- und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen will. GRAZ. Wer in der Stadtplanung tätig ist, muss geduldig und optimistisch sein, findet Bernhard Inninger. "Jeder Baum, den wir heute setzen, wird erst in 20 Jahren so viel Schatten- und Verdunstungsleistung haben, dass es etwas bringt." Der Leiter des Grazer Stadtplanungsamts ist sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Ein Bildstock am Ostende von Oberlaa; am Horizont wächst bereits Grosskubatur-Bebauung in den Himmel | Foto: Gerhard Hertenberger
2 1 3

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Oberlaa: Am Montag spielen wir im Rathaus Pseudo-Bürgerbeteiligung

(Ein Kommentar) Kurz zusammengefasst: Mehr als 14.000 Menschen haben seit 2018 eine Petition gegen die geplante überdimensionale Großkubatur-Verbauung im Bereich Oberlaa und Rothneusiedl unterschrieben. Am Montag, den 8. Mai 2023 ab 15,20 Uhr gibt es in der Volkshalle des Wiener Rathauses eine Anhörung des Initiators der Petition im Petitionsausschuss des Gemeinderats, sowie die anschließende Beratung der Ausschussmitglieder. Die Sitzung ist öffentlich, jeder kann also kostenlos zuhören...

  • Wien
  • Gerhard Hertenberger
Bild 1: Blick zum Frauenheimpark, Ende 2022, aus Richtung Schönbrunner Straße: Eine Betonorgie | Foto: Gerhard Hertenberger
3 1 6

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Eine Betonburg wächst im Frauenheimpark in Meidling

(Ein Kommentar) Wiener „Klimaschutzpolitik“: Ein Park beim Seniorenwohn- und Pflegehaus der Caritas wurde 2022 nach Zustimmung fast aller Bezirksparteien (auch der Grünen!) zu einem beträchtlichen Teil gerodet. Derzeit wächst dort (im Parkschutzgebiet!) ein überdimensioniertes Bauwerk in die Höhe. Der Rest-Park ist ab nun vom kühlenden Westwind abgeschnitten und hat im Sommer das Potenzial zum Hitzekessel. Für ausreichende Ersatzbaumpflanzungen gibt’s keinen Platz, der Bauherr muss eine teure...

Zusätzlich zu den Einschränkungen bei der Wohnkreditvergabe sorgt auch die Novelle der steirischen Bebauungsdichte-Verordnung für Unruhe in der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft. Vonseiten der Grazer Koalition kommt dagegen Lob für den Entwurf.  | Foto: Unsplash/Heye Jensen
3

Entwurf liegt vor
Das würde die neue Bebauungsdichte für Graz bedeuten

Der Entwurf für die Novelle der steirischen Bebauungsdichte-Verordnung hat die Wogen durchaus hochgehen lassen. Architekt Wolfgang Schmied, Leiter des Studiengangs Architektur an der FH Joanneum, liefert eine Einschätzung und plädiert für differenziertere Betrachtungsweisen.  STEIERMARK/GRAZ. Bis Mitte Februar konnte der Entwurf über die Änderungen der Bebauungsdichte-Verordnung öffentlich eingesehen und kommentiert werden, insgesamt sind 15 Stellungnahmen zur geplanten Novellierung...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint

Purkersdorf/Gablitz
Bodenschutz gefordert - Grüne für ein Ende der Asphaltwüste

GABLITZ/PURKERSDORF (pa). Jeden Tag werden in Österreich rund 5,8 Hektar bzw. mehr als sieben Fußballfelder Boden versiegelt. Ein Trend, den die Grünen umkehren wollen. Mit einer Aktion am großen Parkplatz am Lintnerplatz machte die GRÜNE Liste Gablitz daher gemeinsam mit dem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl des Bezirks St. Pölten, Fabian Schindelegger, auf ihre Forderungen aufmerksam. „Wohin man auch blickt, überall wird wertvoller Boden versiegelt. Sei es im Ortszentrum, durch viel zu...

Die Bauern und Anrainer aus dem Traisental protestierten mittels "Traktor-Park-Aktion" gegen den geplanten Bau der S34. | Foto: STOPP S34!
1 21

Landhaus in St. Pölten
Traktorprotest gegen S34-Bau beim Wahlkampfauftakt

Einen großen Traktorprotest gegen den Bau der S34 Traisental-Schnellstraße gab es nun beim Wahlkampfauftakt von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) vor dem Landhaus St. Pölten. Protestiert wurde auch gegen Bodenversiegelung. ST. PÖLTEN. Es war ein feierlicher Einzug, den Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mitsamt ihrem Wahlkampfteam zum Auftakt des Wahlkampfs vor dem Landhaus in St. Pölten den Zuschauern bot. Einige sahen dem Wahlkampfauftakt aber aus etwas...

Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

Supermarktparkplatz | Foto: (c) Karl Nessmann
3 4

Gemeinderatssitzung in Finkenstein
Zukunftsweisende Anträge abgelehnt

Finkensteiner Gemeinderat stimmt gegen die Zukunft In der Gemeinderatssitzung von Finkenstein wurde kein einziger grüner Antrag für Maßnahmen gegen den Klimawandel angenommen! Finkenstein. – „Egal ob Maßnahmen gegen Parkplatzwüsten, für Verkehrsberuhigung, Energiewende oder mehr Qualität und Grün in Ortschaften durch einen Gestaltungsbeirat – alles wurde mit nicht nachvollziehbaren Argumenten abgelehnt“, zieht Gerlinde Krawanja-Ortner, Ersatzgemeinderätin der Grünen in Finkenstein zur gestrigen...

Eltern die das Klima retten

KLOSTERNEUBURG. "Unser Ansatz ist nicht, dem Einzelnen etwas zu verbieten. Wir wollen aufzeigen, was anders geht und wo die Rahmenbedingungen geändert gehören," schildern die "Parents for Future Klosterneuburg". Sie gründeten sich 2017, um die Jugendbewegung "Fridays for Future" zu unterstützen. Verantwortung übernehmen"Das war genau meins", schildert Ilse Wrbka-Fuchsig. Diese Hoffnung der Jugend, da wollte ich mich auch dafür einsetzen. Sie wolle mehr tun, als das eigene Leben klimaschonend...

Täglich werden in Österreich etwa 16 Fußballfelder an Boden verbraucht.  | Foto: panthermedia.net/tempic
5

Neues Ampelsystem
So bewertet WWF Bodenschutzmaßnahmen der Regierung

Zwei Jahre nach Start der aktuellen Bundesregierung zieht der WWF Österreich eine Zwischenbilanz zur Bodenschutzstrategie. Von den 22 geplanten Maßnahmen gegen Flächenfraß ist noch keine vollständig umgesetzt. Der WWF zeigt Mangel in der Steuerreform sowie in der Raumplanung auf. ÖSTERREICH. Die Fläche von etwa 16 Fußballfeldern wird in Österreich täglich verbraucht. Und das, obwohl sich die Regierung das Ziel gesetzt hat, bis 2030 täglich nicht mehr als 2,5 Hektar an Boden zu nutzen. Damit...

  • Franziska Marhold

Grüne ziehen Bilanz
Kampf gegen Bodenversiegelung bleibt ein Schwerpunkt

Burgenland Grüne blickten auf das Jahr 2021 zurück. Klimaschutz, Kampf gegen die Bodenversiegelung und der Photovoltaikausbau auf Dächern bleiben auch im neuen Jahr die Scherpunktthemen. BURGENLAND. 2021 starteten die Grünen die Kampagne „Natur statt Beton“, um auf die massive Bodenversiegelung aufmerksam zu machen, bei der das Burgenland im Bundesländervergleich eine Spitzenposition einnimmt. Bodenschutzkampagne„Wir verlieren täglich zwei Fußballfelder unseres Bodens an den Beton. Damit...

71 Prozent von Österreichs Bevölkerung sehen Autobahnausbau im Widerspruch zu den Klimazielen
 | Foto: WWF/Lendl
Aktion 2

Umfrage
Nur ein Drittel will Ausbau von Autobahn- und Schnellstraßennetz

Die Österreicher sehen den Ausbau von Autobahnen und Schnellstraßen im Widerspruch zu den Klimazielen. Nur ein Drittel hat sich  für den weiteren Ausbau ausgesprochen, eine Mehrheit von 63 Prozent lehnt diesen ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Market-Umfrage im Auftrag des VCÖ angesichts der kommenden COP26-Klimakonfernz in Glasgow. 1.200 Personen über 16 Jahren wurden zum Thema Autobahn- und Schnellstraßennetz befragt. ÖSTERREICH. 20,6 Millionen Tonnen CO2 hat der Verkehr in Österreich im...

  • Adrian Langer
Michaela Daniel an der S4-Anschlussstelle zur Ost“Umfahrung“ (Video-Screenshot). | Foto: privat
1 Video 3

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Musikvideo „Stopp dem Betonwahnsinn“ als Internet-Hit


Die Wiener Neustädterin Michaela Daniel sorgt mit der Cover-Version von „Denkmal“ auf YouTube für Furore. Dem Widerstand gegen die Wiener Neustädter Ostumfahrung, ein 40-Millionen-Euro-Straßenprojekt aus den 1970ern, verschafft sie damit noch mehr Rückenwind. NIEDERÖSTERREICH/WIENER NEUSTADT. Beruflich ist Dipl. Ing. Michaela Daniel, PhD im Gesundheitswesen tätig. Umwelt- und Klimaschutz waren ihr schon immer große Anliegen. Klimawandel war ihr Matura-Spezialgebiet im BORG Wr. Neustadt „Das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.