Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. (Symbolbild) | Foto: mrjn Photography/Unsplash
3

Studie
Wiens Grundwasser wird wegen Klimawandel & Versiegelung wärmer

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel und die dichte Versiegelung führen zu deutlich steigenden Grundwassertemperaturen – mit weitreichenden Folgen für Ökologie, Wasserqualität und Infrastruktur. Als Gegenmaßnahme wird eine unterirdische Raumplanung gefordert. WIEN. Der Klimawandel macht auch vor dem Untergrund nicht halt. So wird das Wiener Grundwasser zunehmend wärmer, und das mit alarmierendem Tempo. Das verdeutlichen die Ergebnisse einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Temperatur des Grundwassers weist einen Anstieg von fast 1,5 Grad Celsius in den vergangenen Jahren auf – Tendenz steigend. | Foto: APA/Herbert Neubauer
4

Untersuchung stellt fest
Das Wiener Grundwasser wird immer wärmer

Eine Untersuchung im Rahmen des "heat below the city"-Projekts zum Wiener Grundwasser stellte erneut ansteigende Temperaturwerte fest. Schuld daran seien die fortschreitende Bodenversiegelung sowie ganzjährig erhöhte Lufttemperaturen. Das Projekt liefert nun die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte. WIEN. Nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wird es in den Sommermonaten immer heißer, auch das Gewässer leidet unter der Hitze. Wiens Grundwasser wird stetig wärmer. Zwischen 2001...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
7

Koralmbahn
Wolfsberger Grüne kritisieren St. Andräer "Umwidmungswut"

Dass viel Grünland zum Industriegebiet wird, gefällt den Wolfsberger Grünen nicht. St. Andräer Stadtpolitik verteidigt ihr Vorgehen. LAVANTTAL. Meist als Jahrhundertprojekt in höchsten Tönen gelobt sorgt die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn auf – Kärntner Seite schon im Dezember dieses Jahres – mittlerweile auch für kritische Töne. Genauer gesagt ist es nicht die Bahn selbst, sondern das Verhalten der Lavanttaler Gemeinden in Hinblick auf ihre Standortpolitik, die bei den Wolfsberger...

Appel für weniger Flächenfraß: Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger und Kurt Weinberger, der Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
2

In Tirol wird Boden immer knapper
LK: Bodenverbrauch in Tirol zu hoch

Kein geringerer als LK-Präsident und Nationalrat Josef Hechenberger schlägt Alarm: Der Bodenverbrauch in Tirol ist zu hoch, die negativen Auswirkungen werden zu Lasten der nächsten Generationen gehen. TIROL. Etwa ein halber Hektar Naturfläche wird in Tirol jeden Tag verbaut. Das entspricht jährlich in etwa der Größe des Heiterwanger Sees. Dieser Flächenfraß gefährdet die heimische Lebensmittelversorgung und erhöht das Hochwasserrisiko in Siedlungsnähe. Die negativen ökologischen Effekte des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
8

Angespannte (Hochwasser)Lage im Südburgenland
Starkregen in Jennersdorf - Update am 5. August

Nach rund 50-70 Litern Niederschlag pro Quadratmeter in den Nachtstunden setzte kurz nach 12h am 4. August erneut Regen in Jennersdorf ein und wird die bereits sehr angespannte Lage weiter verschärfen. Feuerwehren und Mitarbeiter der Stadtgemeinde sind helfend unterwegs. Die Rückhaltebecken sind teilweise bereits am Limit. Update - Samstag, 5. August, 08:30h: Die angekündigten großen Regenmengen in der Nacht vom Freitag auf Samstag sind vorerst ausgeblieben. Es kamen "nur" knapp 13 zusätzliche...

In Österreich ist die Steiermark Spitzenreiter im Bodenverbrauch: eine Fläche von 401 Quadratkilometern ist bereits durch Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. Die Stadt Graz will dem drastische Flächenverbrauch etwas entgegensetzen. | Foto: pixabay
6

Bodenversiegelung
Begrünte Dächer anstatt Parkplatz-Betonwüsten

Es ist eine Kausalkette: Bodenschutz, Klimaschutz, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wie man in Graz versiegelte Fläche aufbrechen und Städtewachstum mit Boden- und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen will. GRAZ. Wer in der Stadtplanung tätig ist, muss geduldig und optimistisch sein, findet Bernhard Inninger. "Jeder Baum, den wir heute setzen, wird erst in 20 Jahren so viel Schatten- und Verdunstungsleistung haben, dass es etwas bringt." Der Leiter des Grazer Stadtplanungsamts ist sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Bild 1: Blick zum Frauenheimpark, Ende 2022, aus Richtung Schönbrunner Straße: Eine Betonorgie | Foto: Gerhard Hertenberger
3 1 6

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Eine Betonburg wächst im Frauenheimpark in Meidling

(Ein Kommentar) Wiener „Klimaschutzpolitik“: Ein Park beim Seniorenwohn- und Pflegehaus der Caritas wurde 2022 nach Zustimmung fast aller Bezirksparteien (auch der Grünen!) zu einem beträchtlichen Teil gerodet. Derzeit wächst dort (im Parkschutzgebiet!) ein überdimensioniertes Bauwerk in die Höhe. Der Rest-Park ist ab nun vom kühlenden Westwind abgeschnitten und hat im Sommer das Potenzial zum Hitzekessel. Für ausreichende Ersatzbaumpflanzungen gibt’s keinen Platz, der Bauherr muss eine teure...

Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

Leserbrief
Warum raubt ihr uns das fruchtbarste Ackerland Österreichs?

Leserbrief von Roland Mayr aus Steyr zum Thema „Google in Kronstorf“. Im Jahr 2008 kaufte der amerikanische Konzern Google 70 ha fruchtbares Ackerland auf dem Gemeindegebiet von Kronstorf und Hargelsberg. Bisher wurde dieses Areal landwirtschaftlich genutzt, weil genau diese Böden rund um Kronstorf, gemeinsam mit den restlichen Feldern zwischen Steyr und Enns, zu den fruchtbarsten Böden in ganz Österreich gehören. In einer Studie aus dem Jahr 2018 mit dem Titel „Bodenbedarf für die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
TIROLER Vorstand Mag. Franz Mair
11

Studie der Länderversicherer
Wovor fürchtet sich Tirol?

Hagel, Sturm und Überschwemmung: Zwei Drittel der Tiroler*innen ist eine Häufung von Naturereignissen in den letzten Jahren aufgefallen. Schuld daran: der Klimawandel. Das besagt das Ergebnis einer Studie, die die Vereinigung Österreichischer Länderversicherer – mit dabei die TIROLER VERSICHERUNG – heute präsentiert hat. Vertrauen in die Zukunft haben die Menschen in unserem Land aber weiterhin – vor allem dann, wenn sie finanziell vorgesorgt haben. „Klimawandel, Pandemie, Wirtschaftskrise,...

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) und Holzbau-Landesinnungsmeister Josef Frauscher sehen für Holzbauten im urbanen Raum noch Luft nach oben. | Foto: BRS
4

Oberösterreich: Bauen mit Holz
„Noch viel Luft nach oben”

Das Bauen mit Holz ist in den letzten Jahren immer stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Der Anteil an zu bewilligenden Holzbauten liegt in Oberösterreich aktuell bei 42 Prozent, in den nächsten fünf Jahren soll er auf 45 Prozent ansteigen. OÖ. „Bauen mit Holz wird ein Zukunftsfeld im urbanen Raum sein”, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Man stehe vor großen Herausforderungen, „was den Klimawandel und die Bodenversiegelung betrifft, deshalb wird das Bauen mit Holz ein...

Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
für die Mitglieder der Plattform Lebenswertes Lassnitztal und der Bürgerinitiative gegen der Kainachnahen B 70 Trasse  gab es viel Diskussionsstoff, wobei die gemeinsamen Interessen in den Mittelpunkt standen
 | Foto: KK
1

Plattform Lebenswertes Lassnitztal
Bürgerinitiativen warnen vor Bodenversiegelung

Die Unwetter der letzten Wochen haben es wieder einmal mehr aufgezeigt. Nach Dürreperioden und Hitzewellen kamen die Unwetter, wobei Starkregen oder Hagel immer öfters zu massiven Überflutungen und Zerstörungen führen. Das war auch Anlass, dass sich die Plattform Lebenswertes Lassnitztal mit der Bürgerinitiative B 70 Kainachnah vor kurzem zu einem Gedankenaustausch bezugnehmend des rasanten Bodenverbrauchs in Frauental traf. Klimawandel als sichtbares ZeichenAngesichts des immer größeren...

Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

3

Bodenversiegelung
Schicht-Schlössl EINST & JETZT

Donaufelder Bodenversiegelung! Schade, dass man ein so derartiges hier durchgeführt hat. Das Schicht-Schlössl ein wunderschönes altes Juwel wurde mit der Bodenversiegelung umzingelt. Konnte man sich da nichts anderes einfallen lassen?? Zumindest sollte man jetzt mit der Begrünung etwas machen, um auch der Überhitzung des Platzes entgegen zu wirken und dem Schlössl eine bessere Umgebungsansicht zu geben.

Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

2

70 Prozent von Wien sind unversiegelt
70 Prozent unversiegelt - Märchen aus 1001 Nacht

Im Katalog #Wien Wiener Wohnungsatlas - Zahlen und Fakten zu allen 23 Bezirken steht: 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - sprich, der natürliche Boden nicht mit Straßen und Häusern bebaut. Damit ist Wien Europameister im positiven Sinn - in jeder anderen Großstadt ist der Grad der Versiegelung höher. Einige Seiten weiter: 8. Josefstadt Grünfläche: 1,83 % 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - im vorigen Jahrhundert? Dann müßte es Bezirke in Wien mit 100 % Grünfläche geben - Märchen aus...

Nach einem der Unwetter im Jahr 2016 im Bezirk Zwettl.
2

Zu wenig oder zu viel Wasser

Von vernichtenden Dürren und auslöschenden Fluten. (kuli). Das Wasser auf dem Planeten Erde ist ständig in einer Kreislaufbewegung begriffen. Es fällt als Niederschlag vom Himmel herab und verschwindet normaler Weise in der Erdkruste, um an bestimmten Orten, den Quellen, wieder zu Tage zu treten. Bäche werden zu Flüssen und Strömen, die ins Meer münden, von wo aus das Wasser wieder verdunstet und in den Himmel gelangt. Zwischendurch verweilt es in Lebewesen, die sich nur aufgrund der...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Allee in Schönbrunn | Foto: Von Stejenlis1 in der Wikipedia auf Deutsch(Originaltext: Stejenlis) - Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3933218
1 3

NASA Studie erklärt warum Du in einer Allee oder Stadt mit Alleen wohnen solltest

Vergessen wir für einen Moment Globale Erwärmung, naja sollten wir nicht ganz außer Acht lassen weil sie uns töten könnte. Wir sollten es für einen Moment vergessen um einen neuen Effekt kennen zu lernen: City Warming. Eine neue NASA Studie erklärt uns ganz genau warum wir mehr Bäume in unseren Städten brauchen und nicht nur weil es schön ist im Sommer darunter zu verweilen. Städte sind laut NASA wie ein einziger großer Hitze Speicher verursacht von 'undurchlässigen Oberflächen' wie Straßen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.