Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Viele Flächen im Zentrum stehen leer oder sind nur eingeschränkt genutzt.  | Foto: Bachhofner
3

So tickt NÖ Teil 5
Klein- und Mittelbetrieben helfen, Leerstand bekämpfen

Industrieviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. Wie es konkret in Bruck und Schwechat mit Leerstand und Verbauung ausschaut, hat sich MeinBezirk angesehen.  BRUCK/SCHWECHAT. Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Gabriele Pipal hat klare Vorstellungen: "Wir brauchen spürbare Entlastungen, etwa eine Senkung der Lohnnebenkosten, raschen Bürokratieabbau und ein Steuersystem, das Leistung belohnt und Anreize setzt. Auch Fachkräftemangel...

WK Bezirksstelle Tulln Obmann Christian Bauer. | Foto: Victoria Edlinger
3

Wichtiges Gut
Der Bezirk Tulln sagt zur Bodenversiegelung "Nein Danke"

Das nächste Ergebnis unserer Meinungsumfrage zeigt, dass die Menschen weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Betriebe fordern, dabei jedoch klar den Schutz von Boden und Ressourcen in den Vordergrund stellen. BEZIRK. Im niederösterreichischen Zentralraum fordern 73 Prozent der Bevölkerung weniger Auflagen für Betriebe, um die Wirtschaft anzukurbeln. Als größte Probleme gelten Fachkräftemangel, Energiepreise und Bürokratie. Gleichzeitig lehnen 88 Prozent Neubauten auf der grünen Wiese ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
MeinBezirk Hollabrunn Redakteurin Alexandra Goll | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar Alexandra Goll Hollabrunn
Leerstände beleben, Felder schützen

Die Weinviertlerinnen und Weinviertler sehen Niederösterreich als attraktiven Wirtschaftsstandort, fordern aber mehr Fokus auf die Nutzung brachliegender Flächen, um Bodenversiegelung einzudämmen und regionale Chancen zu nutzen. Das ist die Meinung der MeinBezirk Hollabrunn Redakteurin Alexandra Goll zu diesem Thema. HOLLABRUNN. Kindergärten in alten Gebäuden wie in Wullersdorf oder Retz zeigen, dass Leerstand sinnvoll genutzt werden kann. Doch die Realität ist kompliziert: Gemeinden kämpfen...

Noch immer wird viel Boden für Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

So tickt NÖ
Waidhofner Wirtschaft läuft auch ohne Bodenversiegelung

Waldviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auch für unsere Gemeinde ist es ein großes Anliegen, Leerstand und unnötige Bodenversiegelung zu verhindern. "Wie gut eine Gemeinde Leerstand verhindern kann, hängt stark von lokalen Rahmenbedingungen wie Kaufkraft, Einwohnerentwicklung und auch der Eigentümerstruktur. Oft halten Eigentümer in Erwartung steigender Preise die Immobilie zurück. Aktivierung kann...

8:36

So tickt NÖ - Teil 5
Niederösterreicher sagen "Nein zum Beton, ja zum Boden"

Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. NÖ. An welchen Hebeln man drehen muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, das wissen die Niederösterreicher genau. 76 Prozent sehen die Politik in der Pflicht, sie soll Auflagen reduzieren. Die Probleme sind schnell ausgemacht – Fachkräftemangel (66 Prozent), Energiepreise (69 Prozent) und Bürokratie (58 Prozent). Und dennoch, jeder Zweite ist...

Nachnutzung von Gebäuden soll stärker angedacht werden. | Foto: Weber
4

So tickt NÖ Teil 5
Mehr Boden und weniger Beton im Bezirk ist das Ziel

An welchen Hebeln man drehen muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, das wissen die Industrieviertler genau. (siehe Umfrage). Aber wie sieht die Diskussion um Bodenversiegelung und stagnierender Wirtschaft im Bezirk Baden aus und an welchen Schrauben muss man drehen, damit der Konjunkturmotor wieder anspringt. Diesen Fragen ist Mein Bezirk auch in Baden nachgegangen.  BEZIRK. Laut aktueller Umfrage ist  jeder Zweite überzeugt, der Wirtschaftsstandort Niederösterreich steht im...

Daniel Fries (Dorf- und Stadterneuerung), Christian Fröschl, Bürgermeister Franz Mold, Eva Hahn-Schachinger, Vizebürgermeister Alexander Leutgeb, Wirtschaftsstadtrat Thomas Weiss beim Hausbesitzerstammtisch in Zwettl. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

So tickt NÖ
Zwettler Wirtschaft läuft auch ohne Bodenversiegelung

Waldviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. ZWETTL. Die aktuelle Auswertung von "So tickt NÖ" zum Thema wurden diese Themen abgefragt. Zwettl gut aufgestelltWirtschaftsstadtrat Thomas Weiss dazu: „Der Wirtschaftsstandort Zwettl steht auf einem sehr fruchtbaren Boden – wir sehen das an erfolgreichen Betriebsübernahmen, Neugründungen und Investitionen, die in den vergangenen Monaten umgesetzt wurden. Beispiele wie die Übernahme der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im vorher zusammengerechten Heuhaufen am Bockstallberg. | Foto: Melina Maier
5

Naturraum Hollabrunn
Jugendliche kämpfen für das Grüne Band

Jugendliche unterstützten den Naturschutzbund NÖ bei der Erhaltung von artenreichen Trockenrasen am Grünen Band im Raum Hollabrunn. BEZIRK HOLLABRUNN. Beim Green Belt Camp setzen sich Jugendliche aus aller Welt für den Schutz von Arten und Lebensräumen ein. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund NÖ erhalten und stellen sie wertvolle Trockenrasen am Grünen Band Europa im Bezirk Hollabrunn wieder her. Entlang des Grünen Bandes Europa im Raum Hollabrunn beherbergen der Galgenberg, der Dernberg, der...

Helga Krismer Klubobfrau der Grünen NÖ. | Foto: Die Grünen NÖ
3

Grüne Niederösterreich
Kampagne „Antworten statt Mauern“ startet

Die Grünen Niederösterreich haben in St. Pölten ihre neue Kampagne "Antworten statt Mauern“ präsentiert. Im Zentrum stehen Fragen zu Klimaschutz, Raumordnung, Gesundheit und öffentlicher Mobilität, die nach Ansicht der Partei dringend beantwortet werden müssen. NÖ. "Warum war das Wasser schneller als die Politik? Diese Frage und noch viele Fragen mehr wird die Politik beantworten müssen“, sagte Klubobfrau Helga Krismer bei der Präsentation. Solche Fragen würden nicht nur die heutige Generation...

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Es geht um diese Fläche an der B14 bei Langenlebarn. Der Platz wird als Übungsplatz und für Fahrprüfungen ganzjährig genutzt. | Foto: Victoria Edlinger
6

Langenlebarn im Flächenfraß
Neu asphaltierte Fläche sorgt für Ärger

Ein frisch betonierter Platz sorgt bei den Bürgern in Langenlebarn derzeit für Aufsehen und wirft Fragen auf. TULLN. "Obwohl es immer wieder die Beteuerung seitens der politischen Vertreter gibt, sich vehement gegen Bodenversiegelung einzusetzen, bleiben diese nur Lippenbekenntnisse", meldet sich ein Bürger mittels Leserbrief an uns. "Was hilft es, wenn man im Stadtgebiet Tulln um Millionen publikumswirksam einen Platz entsiegelt, man aber gleichzeitig in der grünen Wiese wieder neue...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Stockerau for Future setzt sich für eine wirksame Klimaschutzpolitik und eine sozial gerechte Energie- und Mobilitätswende sowie die Minimierung weiterer Bodenversiegelung ein. | Foto: Regionalgruppe Stockerau von Fridays for Future
3

Fridays for Future Aktionstag
Stockerau for Future mahnt zum Handeln

Am Freitag vor der Nationalratswahl haben zahlreiche Bürger in Stockerau sowie in vielen Orten im ganzen Bundesgebiet die Politik ermahnt, sich aktiv für mehr Klimaschutz einzusetzen. STOCKERAU. Im Rahmen einer Fridays for Future Aktion gab es im gesamten Bundesgebiet Aktionen, um die Politiker aufzurütteln. Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat gezeigt, dass die Warnungen der Wissenschaftler ernst genommen werden müssen. Die Kosten, die durch die Überschwemmungen verursacht wurden...

Der Nibelungenplatz Tulln vor seiner Entsiegelung.  | Foto: Droneproject.at
Aktion 6

Hochwasser 2024
Bodenversiegelung mit ein Grund für Überschwemmungen

Die schweren Unwetter haben uns gezeigt, wie überlastet unser Klima ist. Wir fragen nach den Gründen. BEZIRK. Jeder, der das Tullnerfeld zuletzt von oben gesehen hat, weiß, dass es flächig überflutet war. Wir haben Experten und unsere Politiker gefragt, inwieweit sie Bodenversiegelung als Ursache sehen. Versickerungsoffene Flächen schaffen Bodenversiegelung ist ein wesentlicher Faktor, der die Auswirkungen von Starkregenereignissen und Überflutungen verschärfen kann. Versiegelte Flächen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Für die Grünen Langenlois (im Bild Umweltstadträtin Brigitte Reiter und Klubobmann Mathias Fürpaß im Austausch mit dem Biologen Dipl.Ing. Thomas Zuna-Kratky, im Bild links, im Mai 2024, ist die Renaturierung des Kamps und seiner Uferbereiche ein genauso wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz wie technisch-bauliche Maßnahmen.
 | Foto: Othmar Pruckner
2

Grüne Langenlois nach Hochwasser 2024
„Lebensraum Kamp“ neu denken, Entsiegelung vorantreiben

Die Grünen Langenlois: Renaturierung von Flussläufen und Entsiegelung der Böden haben nach dem zweiten „Jahrhunderthochwasser“ innerhalb von 22 Jahren im Kamptal höchste Priorität. LANGENLOIS. Die Pegel von Kamp, Loisbach und anderen Gewässern sind wieder annähernd auf normalem Niveau. Keinesfalls aber, sagen die Langenloiser Grünen, sollte man sich jetzt in trügerischer Sicherheit wiegen. Umweltstadträtin Brigitte Reiter: „Wir erleben, dass Starkregenereignisse und Überflutungen wie in diesem...

Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Das Agri-PV-Projekt "Sonnenfeld" in Bruck ist ein tolles Beispiel, wie der Boden sinnvoll und nachhaltig genutzt wird.  | Foto: Michalka
2

Bodenverbrauch
Bezirk Bruck besteht zu 89,8 Prozent aus Grünraum

Bei der Bodenversiegelung in Österreich liegt Niederösterreich auf dem positiven letzten Platz, denn 92,6 Prozent der Fläche bestehen aus Grünraum. Im Bezirk Bruck an der Leitha liegt der Anteil bei 89,8 Prozent.  NÖ/BRUCK. Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es Niederösterreich am besten gelingt die Böden zu schützen.„Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36...

Pernkopf/Dammerer
"Bezirk Melk besteht zu 94,5 Prozent aus Grünraum"

Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es in Niederösterreich am besten gelingt die Böden zu schützen. BEZIRK. „Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36 Prozent des Dauersiedlungsraums sind versiegelt, damit liegt unser Bundesland gemeinsam mit dem Burgenland an der Spitze“,so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Der Österreich-Schnitt liegt bei 9,1 Prozent,...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Jochen Danninger betont die Wichtigkeit der EU für Niederösterreich. | Foto: NLK
2

Landtagsvorschau VPNÖ
EU sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in NÖ

Die Europäische Union ist ein zentrales Element für den Wohlstand und die wirtschaftliche Stabilität in Niederösterreich. Mit acht der zehn wichtigsten Exportmärkte in der EU und fünf davon in Osteuropa, ist die EU essenziell für die regionale Wirtschaft. Jeder zweite in Niederösterreich erwirtschaftete Euro und jeder fünfte Arbeitsplatz hängen direkt oder indirekt vom Export ab. NÖ. „Für uns ist die Europäische Union ein wichtiges Projekt, das für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa...

3:35

NÖ Landtag
Boden, Europa und Finanzen der Gemeinden absichern

In der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag, 23.5.2024, stehen Themen wie "Gesunde Böden für NÖ", "Festung Europa", "Verfahrensbeschleunigung", "Profitgier" sowie "Stromzähler (Smart Meter)" und Berichte des Landesrechnungshofes auf der Tagesordnung. Auch die Finanzierung der Gemeinden wird Thema sein.  NÖ. Gestartet wird mit zwei Themen in der sogenannten "Aktuellen Stunde": Die Grünen wollen das Thema "Unser Boden will atmen – Gesunde Böden für Niederösterreich", die Blauen das Thema...

2

NÖ Landtag
Grüne: Krismer krtisiert Schwarz-Blauen Bodenschutz

Im niederösterreichischen Landtag stehen zahlreiche Initiativen des Grünen Klubs zur Abstimmung, die darauf abzielten, der fortschreitenden Bodenversiegelung entgegenzuwirken. NÖ. Helga Krismer, die Klubobfrau der Grünen, äußert sich enttäuscht über das Ergebnis: „Die Regierungsparteien Schwarz-Blau haben erneut gezeigt, dass sie keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz unseres Bodens unterstützen. Trotz der dringenden Notwendigkeit lehnten sie Vorschläge für eine umfassende Bodenstrategie, ein...

4:24

NÖ Landtag
Freiwillige, Donaubrücke, Leerstand und Bundesheer

Donaubrücke, Leerstand und das Bundesheer sind nur einige der Themen, mit denen sich die Politiker bei der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag, 25. April, auseinandersetzen werden. NÖ. Begonnen wird jedenfalls mit einer Debatte im Rahmen der Aktuellen Stunde zum Thema  „Land NÖ als starker Partner der Freiwilligen und der Vereine.“ Dann folgt die Abstimmung über das Projekt „Donaubrücke Mauthausen“. Die Gesamtkosten liegen (inkl. der B123) liegen bei rund 230 Millionen Euro brutto. Der...

Freier Boden
Klosterneuburg setzt auf Entsiegelung von Verkehrsflächen

Die Entsiegelung von Verkehrsflächen ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung von Versickerungsflächen und spielt eine entscheidende Rolle in der städtischen Klimawandelanpassung und Förderung der Biodiversität. Dieser Prozess beinhaltet die Umwandlung von versiegelten, also wasserundurchlässigen, Flächen in durchlässige Oberflächen, die das Eindringen von Wasser in den Boden ermöglichen. KLOSTERNEUBURG. Entsiegelung ist aus mehreren Gründen relevant. Versiegelte Flächen verhindern...

Ehrengäste beim Spatenstich – Karl-Josef Weiss, Doris Bayer, Eva-Maria Himmelbauer, Ernst Maurer, Christiane Teschl-Hofmeister, Richard Hogl, Daniel Brabenetz, Hans Brabenetz, Adolf Zahlbrecht, Annemarie Maurer, Gerhard Sklenar | Foto: Herbert Schleich
18

Wullersdorf baut neu
Kindergarten kommt in historischen "Melker Stadl"

Das denkmalgeschützte Baujuwel, der „Melker Stadl“ in Wullersdorf wird ausgebaut und als zusätzlicher Standort für die Kinderbetreuung in der Großgemeinde Wullersdorf genützt. WULLERSDORF. Der Spatenstich für dieses ehrgeizige Projekt wurde im Beisein von Landesrätin Christiane Tesch-Hofmeister vorgenommen. Bürgermeister Richard Hogl findet den Platz zur Errichtung der Kinder-Tagesbetreuung hervorragend: "Mitten im Ort und rundherum Wohnungen. Danke an alle Gemeinderäte für diese sensationell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.