Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Foto: Gemeinde  Aspang-Markt

Aspang-Markt
Rekordteilnahme bei der Flurreinigung

Jedes Jahr vor Ostern sind Mitglieder der Feuerwehren sowie des Gemeinderats, als auch Schülerinnen und Schüler im Bezirk unterwegs, um die Abfälle entlang von Straßen, Grünflächen und Bächen zu beseitigen. ASPANG-MARKT. Ungefähr 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter sehr viele Kinder, waren letzten Samstag unterwegs, um die Gemeinde Aspang-Markt bei der Flurreinigung zu unterstützen. Die Gemeinde konnte in diesem Jahr eine Rekordteilnehmerzahl  verzeichnen. „Im Anschluss gab es wie...

Stadtrat Simon Jahn, Stadtgärtnerei-Leiter Peter Stitz und Bürgermeisterin Karin Baier setzen einen der 23 neuen Bäume auf der Klederinger Straße. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Schwechat wird grüner
Alleebäume und ein urbaner Miniwald fürs Klima

Für Klimaschutz und Lebensqualität wurden neue Alleebäume auf der Klederinger Straße und ein urbaner Miniwald auf der Brauhausstraße gepflanzt. SCHWECHAT. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit Microsoft wurden auf der Klederinger Straße insgesamt 23 neue Bäume gepflanzt. Die bunte Mischung aus verschiedenen Baumarten ist speziell an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst und sorgt nicht nur für mehr Grün, sondern auch für Schatten und eine bessere Lebensqualität entlang der...

Gottfried Dirnberger mit Gattin Leopoldine Dirnberger, Johanna Mikl-Leitner, Silvia Panzenböck mit Gatten Johann Panzenböck (v.l.) | Foto: Türnitz

"Natur im Garten"
„Goldener Igel“ für die Marktgemeinde Türnitz

Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. TÜRNITZ. Diese höchste Auszeichnung der NÖ-Umweltbewegung wird jenen Gemeinden in Niederösterreich zuteil, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100 prozentlich erfüllt, ihre Leistungen...

Bürgermeisterin Anette Töpfl und Vizebürgermeister Hermann Lauter nahmen die Auszeichnung für Vitis von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (M.) entgegen. | Foto: Natur im Garten/L. Swatek
2

Natur im Garten
Vitis mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. Im Bezirk Waidhofen ging „Goldenem Igel“ heuer nach Vitis. VITIS. Diese höchste Auszeichnung der NÖ-Umweltbewegung wird dabei jenen Gemeinden in Niederösterreich zuteil, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100...

Das Renaturierungsgesetz ist Grundlage für aktiven Naturschutz in den Gemeinden, erkennt Grünen-Landessprecherin Helga Krismer. | Foto: Belschner/MeinBezirk
3

Die Grünen NÖ
EU-Gelder für mehr regionalen Naturschutz in Gemeinden

"Das öffentliche Wohl soll das oberste Gesetz sein." beginnt Grünen-Landessprecherin Helga Krismer ihre Statements mit einem Zitat von Cicero. Thematisiert hat sie wenige Tage vor der kommenden Landtagssitzung das Renaturierungsgesetz und wie mit Hilfe der EU auch auf Gemeindeebene mehr Umweltschutz umgesetzt werden kann. NÖ. "Wenn wir die Entscheidungen zum Renaturierungsgesetz betrachten, möchte ich meinen, dass es um das öffentliche Wohl geht, denn was brauchen wir mehr als unsere Natur? In...

Stadtamtsdirektor Franz Stockinger, Bürgermeister Alfred Babinsky, Obmann Energiegemeinschaft Fritz Strobl und Energie-Stadtrat Josef Keck. | Foto: Alexandra Goll
9

Hollabrunn hat entschieden
Keine Photovoltaikanlagen auf Grünflächen

Nach der Volksbefragung über die Umwidmung von Freiflächen gibt nun Bürgermeister der Stadt Hollabrunn Alfred Babinsky die Empfehlung ab, gegen die Umwidmung zu stimmen. Stattdessen soll Parkplatz überdacht und mit PV-Panele versehen werden. HOLLABRUNN. Für den Gemeinderat wäre das Ergebnis nur bindend gewesen, wenn die Wahlbeteilung über 50 Prozent gelegen hätte. Trotzdem werden die sechs Projekte für Photovoltaik auf Grünflächen nicht weiterverfolgt. "In der Juni-Sitzung des Gemeinderates...

Abt Georg Wilfing (3.v.l.) und Bürgermeister Patrick Strobl (6.v.l.) sind begeistert über das Ergebnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche bei der Gestaltung des Stiftskreisverkehres gearbeitet haben. | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Ortsbild Melk
Der Stiftskreisverkehr blüht jetzt so richtig auf

In einem gemeinsamen Vorstoß zur Verschönerung des Stiftskreisverkehrs machten sich Vertreter der Stadt Melk und des Stift Melk im Herbst 2023 auf den Weg nach Tulln, um die Bepflanzung festzulegen. MELK. „Der Kreisverkehr zum Stift Melk steht buchstäblich im Mittelpunkt des Geschehens und ist ein Entree zur Stadt und zum Stift. Die Umgestaltung ist nicht nur eine Verschönerung, sondern ist durch das Abtragen der Erde auch im Sinne der Verkehrssicherheit passiert“,sagt Bürgermeister Patrick...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Anzeige
Foto: Gemeinde Höflein

Höflein
Die Grünflächen werden neu beschildert

HÖFLEIN. Bei der Grünraumpflege möchte die Gemeinde Höflein heuer alle Grünflächen, die von Anrainern selber gepflegt werden, mittels einer Dankeschöntafel kennzeichnen. Dadurch können die Bauhofmitarbeiter leichter feststellen, welche Flächen von der Gemeinde zu pflegen sind. Die Gemeinde dankt allen, die ihre Grünflächen selbst pflegen und Vizebürgermeisterin Silvia Schäfer, die sich um die Gestaltung gekümmert hat und die Aufstellung der Tafeln organisiert.

1:39

Bruck an der Leitha
Bauhof erzählt - von Streusalz und Blumenzwiebel

Bauhofleiter-Stellvertreter Werner Wenzel gibt Einblicke in den Winterdienst und die Gärtnerei. Die Stadt Bruck an der Leitha lagert 100 Tonnen Salz in einem Silo.  BRUCK/LEITHA. Eisige Temperaturen und Schnee oder doch warme Sonnenstrahlen und erste Frühlingsboten – der Februar ist für Überraschungen gut. Die BezirksBlätter haben sich angesehen, ob der Brucker Bauhof noch Salz streut oder bereits Blumen pflanzt. Vorsicht bei Glatteis Der Winterdienst hat in dieser Saison insgesamt 125 Tonnen...

Der Amstettner Hauptplatz samt Zufahrt soll bis 2025 neu gestaltet werden. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
5

NÖ Bodenbonus kommt an
Kampf gegen das Zubetonieren

Vor rund einem Jahr wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" vom Land NÖ eingeführt. Er sollte als wichtige Maßnahme gegen das unnötige Bodenversiegeln dienen. Jetzt zieht man Bilanz: rund 15.500 Quadratmeter wurden wieder entsiegelt. NIEDERÖSTERREICH. Die Nachfrage nach dem Bodenbonus, gefördert werden Entsiegelungs- und Schwammstadtprojekte in Gemeinden, ist groß. Zwölf Vorhaben sind bereits eingereicht, zum Teil sogar schon umgesetzt, wie Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf berichtet....

Bürgermeister Ernst Wendl und Gemeinderat Manfred Mitzl bei der neu gestalteten Grünfläche. | Foto: Gemeinde Himberg

Grüner Wandel für mehr Lebensqualität
Neugestaltung einer bezaubernden Grünfläche

Grünfläche bei Kriegerdenkmal in Velm neugestaltet HIMBERG. Die Bepflanzung der Grünfläche beim Kriegerdenkmal in der Kirchengasse vor dem Pfarrzentrum in Velm war in einem desolaten Zustand. Die hohen Bäume mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden, wodurch der Anblick ein jämmerliches Bild bot.  Daher hat der Gemeindevorstand auf Antrag des Bürgermeisters Ernst Wendl entschieden, diese Grünfläche um das Kriegerdenkmal und den Vorplatz zum Pfarrzentrum attraktiver und würdig zu gestalten....

Stefan Strobelberger („Natur im Garten“), Dir. Franz Fuger (Gartenbauschule Langenlois), Christiane Hannauer (Lehrgangs-Auftraggeberin Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU 3)), Absolvent Manfred Böltner sowie Gert Frischenschlager und Hadwig Soyoye-Rothschädl (Referenten und Landschaftsökologen) | Foto: „Natur im Garten“
1

Allentsteig
Zertifizierter Grünraumpfleger aus dem Bezirk Zwettl

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den „Natur im Garten“-Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ sehr erfolgreich abgeschlossen. NÖ/ALLENTSTEIG. Niederösterreich verfolgt ein großes Ziel: Alle Parks und öffentlichen Grünflächen sollen biologisch gepflegt werden. Für dieses Vorhaben benötigt es Fachkräfte in den Gemeinden. Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs verfügen über eine theoretische und praktische Ausbildung zur naturnahen Pflege von Grünräumen. Aus dem Bezirk Zwettl hat...

 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bgm. Thomas Teubenbacher freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Gemeinde Mitterbach am Erlaufsee mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“
4

Lilienfeld
Neue „Natur im Garten“ Gemeinde - Mitterbach am Erlaufsee

Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Gemeinden Mitterbach am Erlaufsee, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. BEZIRK. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Mitterbach attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Gemeinde für ihre...

Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
5

Es wird grün!
Ebreichsdorf schafft "Längsten Park" aus alter Bahntrasse

In einer bewussten und politisch motivierten Entscheidung hat sich die Gemeinde Ebreichsdorf dazu entschlossen, grüne Flächen zu bewahren und an die Bevölkerung zurückzugeben, anstatt sie zu versiegeln oder an Spekulanten und Bauträger zu verkaufen. Das Ergebnis ist die Schaffung des "Längsten Parks", ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, eine 117.000 m² große Fläche in einen lebendigen öffentlichen Park zu verwandeln. EBREICHSDORF. Die Gemeinde setzte von Anfang an einen hohen Wert...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich mit Bgm. Markus Baier und VzBgm. Josef Bachl auf die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde Zellerndorf mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“ / POV Meierotto
3

Kriterien einhalten
Zellerndorf ist neue "Natur im Garten" Gemeinde

Zellerndorf ist neue "Natur im Garten" Gemeinde und verzichtet auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel und Torf. ZELLERNDORF. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Zellerndorf attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Gemeinde für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch weiter gesteigert.“ Förderung der ArtenvielfaltDurch die Gemeinderatsbeschluss bestätigt die...

BGM Christian Gepp, Andreas Fetter (GF Fetter Baumarkt, Gartencenter & Baustoff) und GR Friedrich Blihall bedanken sich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Grünflächenpflege
Die Stadt bedankt sich fürs freiwillige „Garteln“

Korneuburgerinnen und Korneuburger betreuen öffentliche Grünflächen und tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei. KORNEUBURG. Über viele Jahre ist die Pflege der Grünanlagen vor dem Eigenheim zur schönen Tradition geworden. Auch in diesem Jahr bedankt sich die Stadtgemeinde Korneuburg bei allen Personen, die damit ein bisschen mehr für Korneuburg leisten. Viele Bürgerinnen und Bürger tragen mit ihrem persönlichen Einsatz wesentlich dazu bei, dass die Stadt schöner und lebenswerter wird. Sie...

Beim Spatenstich (v.l.n.r.): Vizebürgermeister Rainer Patzl, Stadtrat Hubert Herzog, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister Harald Schinnerl und Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Nibelungenplatz Tulln
Spatenstich für Klimaschutz-Pionierprojekt

Mit 2. Mai 2023 geht das richtungsweisende Projekt „Umgestaltung Nibelungenplatz“ in die Umsetzung: Die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche wird großflächig entsiegelt, klimafit und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Areal entwickelt. Das Projekt ist in vielerlei Hinsicht pionierhaft angesichts zukunftsfitter Stadtplanung, Klima-Anpassung von Gemeinden und der Umsetzung des blau-gelben Bodenbonus. TULLN (pa). „Mit dem blau-gelben Bodenbonus wollen wir Plätze und Zentren wieder...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Luftbild des Planungsgebiets | Foto: PhoenixPix.at

St. Pölten
Architekturwettbewerb für ein grüneres St. Pölten entschieden

ST. PÖLTEN (pa). Der geladene Architekturwettbewerb zur Realisierung des neuen Stadtquartiers auf den „WWE Gründen“ in St. Pölten ist entschieden. 19 Teilnehmer waren im Rahmen des einstufigen Verfahrens eingeladen, gestalterische Lösungen für fünf Baufelder zu finden. Die mit dem Bürgermeister der „leading second city“ Matthias Stadler und dem Architekten Ernst Beneder prominent besetzte Jury unter der Leitung der Architektin Regina Freimüller-Söllinger hat sich für die Büros g.o.y.a....

 Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: „Natur im Garten“

Ökologische Grünraumpflege
'Natur im Garten' ist im Bezirk Waidhofen stark verwurzelt

Insgesamt bekennen sich in NÖ 477 Gemeinden zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Waidhofen bedeutet das, dass 70 Prozent der Einwohner in einer von 13 „Natur im Garten“ Gemeinden leben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Ökologische Grünraumpflege zum Klima-, Arten- und Umweltschutz vor der eigenen Haustüre ist in Niederösterreich keine zeitgeistige Erscheinung, sondern seit über 20 Jahren gelebte Nachhaltigkeit“,...

Landesrat Martin Eichtinger (l.) und Manfred Damberger, GBV-Landesgruppe NÖ, bilanzieren über die erweiterte Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“. | Foto: Natur im Garten

"Natur im Garten" - Kooperation
Nützlinge ziehen in den geförderten Wohnbau ein

Jährlich werden in NÖ rund 4.000 Wohneinheiten im geförderten Wohnbau bezogen. Seit diesem Jahr bekennen sich auch alle gemeinnützigen Bauvereinigungen bei der Pflege ihrer Grünflächen zu den Kriterien von „Natur im Garten“. Zusätzlich sind bei Schlüsselübergaben 100 neue Nützlingshotels überreicht und 80 Jungbäume gesetzt worden. NÖ. „Wenn unsere Landsleute in ihre eigenen, neuen vier Wände einziehen, werden sie auch über die Bedeutung des ökologischen Gartelns informiert,“ betont Landesrat...

Landesrat Martin Eichtinger bilanziert über die positive Entwicklung im Bezirk Waidhofen von „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

"Natur im Garten"-Bilanz
Das war das Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen

Die Umweltbewegung „Natur im Garten“ zieht eine positive Bilanz zum Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen: 259 Teilnehmer beim "Tree Running", 390 ‚Natur im Garten‘-Plaketten für Naturgärtner, 13 Partnergemeinden und zwei aktive Schaugärten als Botschafter fürs ökologische Gärtnern. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Unter dem Motto „Gesund halten, was uns gesund hält“ animiert die Umweltbewegung „Natur im Garten“ Gartenfans und Gemeinden in NÖ ihre Gärten und Grünräume ökologisch zu pflegen. Dadurch werden...

2

Neue Bäume für Gablitz

Im Zuge von weiteren Umgestaltungen der Straßengrünflächen wurden in der letzten Woche in Gablitz zwei neue, besonders an Straßenverhältnisse angepasste, Bäume gepflanzt. Auf den Flächen werden in einem weiteren Schritt noch Wildblumensamen ausgebracht, um den ökologischen Wert nochmals zu steigern. Außerdem werden in den nächsten Tagen die von Gablitzerinnen und Gablitzern mittels der Aktion „Tree Running“ erlaufenen 42 Jungbaum-Setzlinge geliefert und ebenfalls an verschiedenen Orten in...

Landesrat Martin Eichtinger (l.) gratuliert Bürgermeisterin Anette Töpfl und Vizebürgermeister Hermann Lauter zur Auszeichnung „Goldener Igel“ für ökologische Grünraumpflege in Vitis im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
2

Goldener Igel
Zwei ökologische Vorbildgemeinden ausgezeichnet

Die „Natur im Garten“-Gemeinden Karlstein und Vitis dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den beiden Gemeinden nun die höchste Auszeichnung der „Goldene Igel“ zuteil. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Natur im Garten“ setzt sich seit über 20 Jahren für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume in NÖ ein. Im Mittelpunkt stehen die drei Kernkriterien: Verzicht auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.