Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Bürgermeister Christian Gepp, Peter Madlberger, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyer (Department für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU Wien), Silvia Schneider, Klaus Michal, Veronika Wipp,
Melanie Lopin, zweite Vize-Bürgermeisterin Elisabeth Kerschbaum, erste Vize-Bürgermeisterin Helene Fuchs-Moser, Sabina Gass (Verwaltung), Andreas Strobl, Thomas Pfaffl und Peter Görgl (Modul5) freuen sich über die erfolgreiche
Veranstaltung. | Foto: Ehnpictures

10 Jahre Leitbild
150 Personen die mitdenken, mitreden und mitgestalten

Bei der Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Leitbild - Ein Jahrzehnt Bürger:innenbeteiligung" im Korneuburger Stadtsaal nahmen rund 150 Personen teil. Das Motto: "Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten". KORNEUBURG. Gemeinsam führten Gemeinderat Klaus Michal und Bürgerin Melanie Lopin als Moderationsteam durch den Abend. Präsentiert wurde das 10-jährige Leitbild mit den zahlreichen umgesetzten Projekten der mehr als zehn Jahre alten "Bürger:innenbeteiligung". Diese Präsentationen boten Einblicke in die...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Team der Bürgerbeteiligung Korneuburg: Melanie Lopin, Klaus Michal, Bürgermeister Christian Gepp, Elisabeth Kerschbaum, Veronika Wipp (Dorf- und Stadterneuerung), Thomas Pfaffl, Sabina Gass (Verwaltung) und Elke Paul zeigen sich motiviert für die kommenden Projekte. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Zehn Jahre
Korneuburger Bürgerbeteiligung feiert im Juni Jubiläum

Im Jahr 2023 wurden wertvolle Projekte für die Stadt von engagierten, ehrenamtlichen, aktiven Bürgern im Zusammenwirken mit den politisch zuständigen Verantwortlichen und den dazugehörigen Verwaltungsabteilungen umgesetzt. KORNEUBURG.  200 Bürger und Bürgerinnen waren zum örtlichen Entwicklungskonzept beim „Tag der Stadtentwicklung“ eingebunden und vor Ort. Die Fertigstellung Streetart-Kunst mit dem Titel „Die Welt im Buch“ in der Kirchengasse erfolgte. Seit Herbst 2023 finden regelmäßig...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Foto: Dorf- & Stadterneuerung
2

Gänserndorf
Bürger beteiligen sich an Entwicklung der Gemeinde

Zuhören. Verstehen. Umsetzen – Unter diesem Motto fand in der Aula der Volksschule in Gänserndorf Süd die Auftaktveranstaltung der Zuhör-Tour der Dorf- & Stadterneuerung statt. GÄNSERNDORF. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung teil, um sich aktiv bei der Entwicklung der Gemeinde einzubringen. „Mir ist es wichtig, die Bevölkerung in diesen Prozess miteinzubinden und ihre Anliegen anzuhören und bestmöglich in die Zukunftsvision einzubauen. Gemeinsam können wir unsere...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Kinderfreunde und Gemeinderäte haben gemeinsam auf der Baustelle angepackt!

 | Foto: MG Guntramsdorf
2

Neu-Guntramsdorf
Spielplatzoffensive in Guntramsdorf geht weiter

Am Areal der „alten Kläranlage“ in Neu-Guntramsdorf, neben der BMX-Bahn, baut die Gemeinde einen weite­ren, neuen Spielplatz. BEZIRK MÖDLING. Nun sind die Kinder an der Reihe, um ihre Wünsche einzubringen. Jugendgemeinderat Paul Gangoly und die Kinderfreunde haben das alte Gebäude bereits ausgeräumt und entkernt, damit dort schon bald viel Platz für Spiel & Spaß ist. Insgesamt stehen den Kindern knapp 4.000 Quadratmeter Fläche zur Entfaltung zur Verfügung. Mitgestalten Ideen und Wünsche für die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf
2

Bürgerbeteiligung in Gänserndorf
Wo soll das Piefke Denkmal seinen Platz finden?

In Gänserndorf wird immer wieder zur Bürgerbeteiligung aufgerufen, wenn es um die Gestaltung von öffentlichen Bereichen geht. 520 Personen haben über die Nutzung des Areals in der Dammgasse abgestimmt, nun geht es um das "Piefke-Denkmal".  GÄNSERNDORF. Nach der erfolgreichen Modernisierung des Ehartstegs im vergangenen Jahr steht nun das angrenzende Areal in der Dammgasse beim Workout-Park im Fokus. In einem partizipativen Prozess wurden die Einwohnerinnen und Einwohner von Gänserndorf...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
(v. l.) Dominik Kormesser (Abteilung Straßen- und Wasserbau, Magistrat Krems), Polier Florian Sperk und Bauleiter Bernhard Matern (beide Firma Porr), Patricia Denk (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung), Bürgermeister Peter Molnar, Amtsleiterin Silvia Schmid (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung), Magistrat- Bereichsleiter Roland Dewisch, Stadtrat Werner Stöberl und Stadtgartenamtsleiter Eduard Pauer.

 | Foto: Stadt Krems
2

Bürgerbeteiligung
Der Hohe Markt ist fertig

Die Bauarbeiten am Hohen Markt sind erfolgreich abgeschlossen worden. Nach der Neugestaltung erstrahlt der Platz jetzt in einem attraktiveren, verkehrsberuhigten und grüneren Erscheinungsbild. Trotz der Modernisierung bleibt der historische Charme erhalten. Es wurden mehr Bäume gepflanzt, zusätzliche Grünflächen geschaffen und Abstellmöglichkeiten für Zweiräder eingerichtet. KREMS. Der Hohe Markt, ein zentraler und historisch bedeutender Platz in der Kremser Altstadt, wird von vier Schulen,...

  • Krems
  • Simone Göls
Das Projektteam (v.li.): Gabriela Poihs, Josef Fischer, Veronika Wipp (Dorf-Stadterneuerung), Vizebürgermeister Rudolf Schwarzböck, Doris Haidvogl (Dorf-Stadterneuerung), Bürgermeister Michael Oberschil, Regina Pelz, Martin Strahner (Obmann Musikkapelle) und Silvia Hickelsberger.

 | Foto: Dorf-& Stadterneuerung
2

Vision
Hagenbrunn startet Bürgerbeteiligungsprozess

Im Gemeindezentrum fand das Bürger Café statt, eine Auftaktveranstaltung für die gemeinsame Vision 2035 für Hagenbrunn. HAGENBRUNN. Unter der Leitung von Bürgermeister Michael Oberschil trafen sich rund 70 Bürgerinnen und Bürger aus Hagenbrunn, um aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Gemeinde teilzunehmen. Das Bürger Café wurde von einer Projektgruppe, bestehend aus den geschäftsführenden Gemeinderätinnen Silvia Hickelsberger und Regina Pelz, Gemeinderätin Gabriela Poihs, Martin Strahner...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Generalversammlung der Energiegemeinschaft Göttweigblick | Foto: Energiegemeinschaft Göttweigblick
2

Energiegenossenschaft Göttweigblick
Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

Auf Basis des 2021 beschlossenen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes-Pakets wurde die Möglichkeit geschaffen, Energiegemeinschaften in Österreich zu gründen. Damit sollte die Energiewende bewusst in die Regionen und in Bürgerhand gelegt werden. NIEDERÖSTERREICH. „Strom gemeinschaftlich produzieren und nutzen ist das Ziel von Energiegemeinschaften und ein wesentlicher Baustein zur Energiewende“, waren sich der Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes (ÖRV), Mag. Erwin Hameseder, und...

  • Niederösterreich
  • Simone Göls
(von links nach rechts)Stadtrat Karl Brabec, Stadtrat Johann Scherner, Bürgermeister Elmar Schöberl, Veronika Wipp (Dorf- und Stadterneuerung), Klemens Steiner (Stadtentwicklung Zistersdorf). | Foto: Stadtgemeinde Zistersdorf
4

Zistersdorf
Bürger bringen ihre Ideen ein

Im März wurde an den Inputs der Bürger, die am Bürgerinformationstag gesammelt wurden, weitergearbeitet. Die Ergebnisse des Bürgerinformationstages wurden präsentiert und weiter vertieft. ZISTERSDORF. Es gab die Möglichkeit, sich mit den Stärken und den Herausforderungen der fünf Schwerpunktthemen „Arbeit & Wirtschaft“, „Bildung & Betreuung, Kultur“, „Gesundheit & Soziales“, „Grünraum, Naherholung, Freizeit“ und „Wohnen & Bevölkerung“ auseinanderzusetzen. Weiters wurden Pläne zum...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bürger dürfen mitbestimmen. Im besten Fall sorgt das für ein Aufatmen in Groß-Enzersdorf. | Foto: C. Michalka
Aktion 4

Neues Beteiligungskonzept
Bevölkerung plant Flugrouten mit

Ein neuer Clou der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler erlaubt ab sofort die Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger bei der Flugroutengestaltung. Eine Mitsprache bei der Planung von An- und Abflugrouten soll der Bevölkerung ermöglicht werden. Wir haben einen Blick nach Groß-Enzersdorf geworfen, wo die Lärmbelastung durch An- und Abflug enorm ist. GROSS-ENZERSDORF. Klimaschutzministerium und Austrocontrol haben in den letzten Monaten ein Bürgerbeteiligungskonzept entwickelt, das es der...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die Mandatare der Überparteilichen Bürgerliste MIT:uns zeigen sich über die außerordentlich hohe Beteiligung sehr erfreut.
v.l. (stehend): Stadtrat Stefan Streicher, GR Michael Gadinger, GR Hannes Schwarzenberger. Sitzend: GR Sabine Mauser und Ortsvorsteher Werner Wimmer. | Foto: MIT:uns
3

Wolkersdorf
Bürgerliste Mit:uns will's wissen

Mehr als 1.000 Teilnehmer bei Wolkersdorfer Bevölkerungsbefragung WOLKERSDORF. Ende November wandte sich die Überparteiliche Bürgerliste MIT:uns mit einem umfangreichen Fragebogen an die Wolkersdorfer Bevölkerung, um die Meinung zu aktuellen Themen des Gemeindelebens abzufragen. Die überwältigend hohe Teilnahme von rund 20 Prozent aller angeschriebenen Personen freut die Organisatoren sehr. Die Bürgerliste sieht dies als klaren Beweis, wie wichtig der direkte Dialog mit der Bevölkerung ist. 10...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die NEOS in Aktion: GR Christiane Karg, STR Clemens Ableidinger und GR Christian Schwarz. | Foto: NEOS Klosterneuburg

Politische Initiative
Die NEOS sammeln die Ideen der Bürger

Im Rahmen eines anonymen, digitalen Mitmachprozesses sammeln die Klosterneuburger NEOS nun "Ihre Ideen für Klosterneuburg". KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der Aktion sollen unter anderem folgende Fragen behandelt werden: Was muss sich in der Gemeinde verändern? Was fehlt in der Gemeinde, um sich wirklich wohlzufühlen? Wo sollte die Gemeindepolitik genauer hinschauen? Was gibt es anderswo, das auch gut bei uns funktionieren würde? Wer mitmachen will, kann dies durch Scan des QR-Codes einfach mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: privat
10

Projekt sorgt für Aufregung
Umwidmung für Bauvorhaben erhitzt die Gemüter

In Hainburg an der Donau soll eine Umwidmung bezüglich eines Bauvorhabens stattfinden, welches die üblichen Ausmaße spürbar überschreitet. HAINBURG. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Bildungscampus auf Grundstücken von insgesamt ca. 80 000 m2. 1300-1500 Studierende sowie Lehrpersonal sollten dort einen Platz in einer kombinierten Bildungs- und Wohnanlage finden. Bildung und Wohnen Die Umwidmung betrifft einerseits das jetzige Sondergebiet Kaserne (ca. 46.000 m²) welches zum Sondergebiet...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic

Ortszentrum Gablitz
Grüne fordern Beteiligung aller Bürger:innen bei neuem Zentrumsprozess

Das umstrittene Projekt ‘Ortszentrum’ geht in die nächste Runde - im Zuge eines Beteiligungsprozesses soll die Umgestaltung rund um die Hauptstraße und ein neues Verkehrskonzept entwickelt werden. Auf direkte Nachfrage kündigte der Bürgermeister vor einigen Wochen überraschend an, dass in der Bürger:innenbeteiligung nur Anrainer:innen und lokale Geschäftstreibende eingeladen werden sollen - Gablitzer:innen aus anderen Straßenzügen hingegen bewusst nicht. Bedürfnisse dürfen nicht unter den Tisch...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Foto: Gemeinde Moosbrunn
2

Die Stimme der Bürger
Gemeinsam über den Straßenbau sprechen

Eine gemeinsame Entscheidung finden MOOSBRUNN. Die öffentlichen Nebenflächen am Florianiring sollen fertig gestellt werden. Deshalb lud Bürgermeister Paul Frühling alle Anrainerinnen und Anrainer zu einer Besprechung in den Festsaal, um das Straßenbauvorhaben vorstellen und diskutieren zu können. Nach intensiven Gesprächen, unter fachlicher Begleitung des Ziviltechnikerbüros Paikl, haben alle Anwesenden zu einer gemeinsamen guten Lösung gefunden. Bürgermeister Paul Frühling zeigte sich...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Bürgermeisterin Andrea Kö (Mitte) und die Gemeinderatskollegen Philipp Sladky,
Ernst Machart, Kulturreferentin Johanna Mayerhofer, Digitalisierungsbeauftragter Andreas Koller-Garber, Vizebürgermeister und Mobilitätsreferent Christian Apl und Spiel- und Sportstättenreferentin Martha Günzl (v. l. n. r.).
 | Foto: Paminger
2

Perchtoldsdorf
Startschuss für neues Umweltleitbild

Veranstaltung „100 Prozent Perchtoldsdorf“: Unter dem Motto „Jetzt für Morgen. Mein Perchtoldsdorf 2030“ soll neuer Kompass der Ortsentwicklung entstehen. BEZIRK MÖDLING. „Unser Weinbauort bietet eine wunderbare Lebensqualität“, eröffnete Bürgermeisterin Andrea Kö als Gastgeberin von „100 Prozent Perchtoldsdorf“ ihr Eröffnungsstatement: „Es ist mir daher wichtig, den Weg vorzubereiten, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder in einer lebenswerten Gemeinde aufwachsen können.“ Zugleich gab sie...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
eNu-PV-Experte Leopold Schwarz, VS-Dir.in Daniela Stainoch, Amtsleiterin Heidi Windisch, Nadine Fraissl, Schulobmann Vizebgm. Andreas Hoch, KEM-Manager Christian Mesterhazi, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner

 | Foto: eNu
2

Solar
Resteverkauf Sonnenkraftwerk der Volksschule Teesdorf gestartet

Die Volksschulgemeinde Teesdorf, mit den Gemeinden Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf, plant nun auf dem Dach eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 99 kWp zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 28 Familien. Die Sonnenbausteine sind nun beim Kraftwerk der Volksschule Teesdorf online reservierbar. TEESDORF. Öffentliche Gebäude liefern einen wertvollen Beitrag zur örtlichen Sonnenstrom-Produktion und Versorgungssicherheit. Die Volksschulgemeinde...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaik-Amlagen: Stadtchef Josef Leitner und Messedirektor Werner Roher | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg/Dieter Roher
2

PV-Bürgerbeteiligungsprojekt
Wieselburger setzen auf die Sonnenkraft

Mit einem Bürgerbeteiligungsprojekt für Photovoltaik-Anlagen soll das dritte Wieselburger Sonnenkraftwerk umgesetzt werden. WIESELBURG. Die Messe Wieselburg GmbH plant mit Unterstützung der Stadtgemeinde Wieselburg auf verschiedenen Messe-Hallendächern vier Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 kWp. Bürgerbeteiligungsmodell für PV-Anlagen Die Investition soll, wie bei den beiden bisher im Messegelände errichteten Anlagen, wieder über ein Bürgerbeteiligungsmodell...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stadtrat Mathias Bratengeyer, Bürgermeister René Lobner  | Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Gänserndorf
Photovoltaik-Anlage auf der Deponie

Im Herbst 2022 hat die Stadtgemeinde Gänserndorf das Bürgerbeteiligungsprojekt “Sonnenkraftwerk” gestartet, bei dem durch den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Deponie auf erneuerbare Energie gesetzt wird. GÄNSERNDORF. Die Gesamtleistung der Anlage von 701 kWp entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von etwa 202 Familien und soll jährlich rund 313.000 Kilogramm CO2 sparen. Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit mittels Bürgerbeteiligung das Projekt zu unterstützen und...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
KEM-Manager Christian Mesterhazi, Karl Mayerhofer (Anlagenbauer), GR Tanja Hametner, Bgm. René Klimes, GR Wolfgang Gosch | Foto: Baden Media
8

Strom
Sonnenkraftwerk am ADEG Neurißhof mit Bürgerbeteiligung errichtet

Das Sonnenkraftwerk am Dach des ADEG Neurißhof wurde mit Bürgerbeteiligung errichtet. Laut Regionsleiter Industrieviertel Gerhard Stradner ist es das „attraktivste Modell von ganz NÖ“. BLUMAU-NEURISSHOF. 144 Module wurden am Dache des ADEG-Einkaufsmarktes verbaut und machen den Lebensmittelhandel energieautark. „Die Stromkosten sind explodiert – anstelle wie sonst 15.000 Euro Stromkosten flatterte der Gemeinde diesmal eine Rechnung über 45.000 Euro ins Haus“, erklärt Bürgermeister René Klimes...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Die Kreuzung B 18 / Ebnerstraße / Hainfelderstraße in Traisen wurde als Punkt, der Verkehrsberuhigung braucht, eingetragen. | Foto: Borsdorf
Aktion 16

Virtuelle Karte des VCÖ
Verkehrsberuhigung: Bürger zeigen Gefahrenstellen auf

Verkehrssicherheit: Bürger deponierten Wünsche nach Verkehrsberuhigung in sieben Gemeinden. BEZIRK. "Hier fahren alle viel zu schnell!", "Links abbiegen lebensgefährlich", "Extrem hohe Lärmbelästigung durch Motorradverkehr": Dies sind nur einige der Einträge, die sich auf der von der Mobilitätsorganisation VCÖ zur Verfügung gestellten virtuellen Niederösterreich-Karte finden. Markierte Straßen, wo es im Wohnort Verkehrsberuhigung braucht, gibt es im Bezirk Lilienfeld in sieben Gemeinden:...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Waren bei der ersten Informationsveranstaltung zum
Thema ÖEK für Korneuburg dabei: Vetreter der Stadtgemeinde und Planungsfachleute. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Entwicklungkonzept
„Tag der Stadtentwicklung“ im Rathaus

Die Stadtgemeinde und die Bürgerbeteiligung luden gemeinsam mit Fachexperten zum Informationstag rund um das Thema „Stadtentwicklung“. KORNEUBURG. Am Dienstag, den 6. Juni besuchten rund 200 Personen den großen Sitzungssaal des Rathauses. Sie deponierten Wünsche und Fragen, es war ein interaktiver und interessanter Tag für Besucher aller Altersstufen. Das Ziel war, möglichst viele Korneuburger unterschiedlichen Alters und sozialen Umfelds zu erreichen und das gelang durch die Involvierung der...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
eNu PV-Experte Leopold Schwarz, eNu Regionsleiterin Mag. a Regina Engelbrecht, Vizebgm. Dieter Koch und PV-Errichter Günther Krupitza freuen sich über das erfolgreiche des PV-Bürgerbeteiligungsprojekt Sonnenkraftwerk Hohenau an der March. | Foto:  Energie- & Umweltagentur

Hohenau
Bürger kaufen Sonnenkraftwerk auf

144 Sonnenbausteine gab es beim PV-Bürgerbeteiligungsmodell „Sonnenkraftwerk Hohenau an der March“ zu erwerben. Binnen weniger Tage waren alle Sonnenbausteine vergriffen und bald liefern die zwei neu errichteten Photovoltaik Anlagen mit einer Gesamtleistung von 60 kWp auf dem Wasserwerk und der Kläranlage Strom. HOHENAU. Das Sonnenkraftwerk Hohenau an der March ist ausverkauft. „Dank der vielen Bürgerinnen und Bürger, die in den Klimaschutz investierten, können wir die zwei Photovoltaik-Anlagen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bürgermeister Johann Zeiner und Generationen-Gemeinderätin Marlene Zeidler- Beck laden ein, an dem Kreativwettbewerb für Ergänzungen am Freizeitgelände mitzumachen. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Kreativität gefragt in Sachen Freizeitgelände

BEZIRK MÖDLING. Das Freizeitgelände in der Südstadt ist schon ein wenig in die Jahre gekommen, Erneuerungen und Ergänzungen sollen frischen Schwung bringen. Doch was soll passieren? Welche Ergänzungen sind jene, die sich die Kinder und Jugendlichen wünschen? Ideenwettbewerb Dies möchte die Marktgemeinde Maria Enzersdorf in einem Kreativwettbewerb herausfinden. Wer sich beteiligen möchte, kann seine Vorschläge bis 30. Juni an presse@mariaenzersdorf.gv.at schicken oder sie direkt ins Rathaus oder...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.