Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Drei Nationalpark Bürgermeister: Friedrich Schechtner (seit 2019), Norbert Kellner (1980-2008), Heribert Donnerbauer (2008-2019) | Foto: Herbert Schleich
32

25 Jahre Nationalpark Thayatal
Hardegg - Zeitzeugen feiern Naturschutz

Seit 1. Jänner 2000 setzen sich der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal und der Narodni park Podyjí gemeinsam dafür ein, der Natur freien Lauf zu lassen. Was einst als ambitionierte Vision begann, hat sich zu einem beeindruckenden Erfolgsprojekt entwickelt. HARDEGG/THAYATAL. Die Gründung des Nationalparks Thayatal war ein herausfordernder Prozess. Doch mit Engagement und Entschlossenheit von Persönlichkeiten wie ÖVP-Landeshauptmann außer Dienst Erwin Pröll, ÖVP-Altbürgermeister Norbert...

Karl Herzberger gründet den Verein "Hochwasserschutz Never Ever" für das Perschlingtal | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
4

"Never Ever"
Neuer Verein im Perschlingtal für Hochwasserschutz

In Böheimkirchen formiert sich eine neue Bürgerbewegung. Sie tritt aktiv für den Hochwasserschutz im gesamten Perschlingtal ein. Initiator ist ÖVP-Gemeinderat Karl Herzberger, der Verein soll parteiunabhängig agieren. BÖHEIMKIRCHEN. Fünf Monate ist es her, als die Wassermassen Niederösterreich unter sich begruben. Der Schock sitzt noch tief in der Bevölkerung. Die Schäden sind noch lange nicht alle beseitigt. Menschen wissen nicht, wie sie weiter tun sollen. Die Frage steht im Raum, ob man noch...

Bei der Petitionsübergabe: Huberta Winkler, Bürgermeister Martin Falk, Werner Weihs-Raabl, Sissi Nautz und Elke Hofbauer. | Foto: Manuela Danzinger
3

Gars am Kamp
Initiative gegen Lärmbelästigung startet Petition

In Gars am Kamp hat eine Initiative, die sich gegen Lärmbelästigung durch Lkw auf der B34 engagiert, eine Petition gestartet. Auch zu Bürgermeister Martin Falk hat die Initiative bereits Kontakt aufgenommen. GARS. Werner Weihs-Raabl von der Bürgerinitiative sieht das Hauptproblem bei internationalem Transitverkehr. Seit bald 60 Jahren lebt er hier. Die Belastung durch Feinstaub und Lärmbelastung durch den Schwerverkehr sei in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Die Horner Straße sei...

  • Horn
  • Nicole Kaspar
Petitionsübergabe Rewe Lager | Foto: Nora Radovan
2

St. Pölten
Über 10.000 Unterschriften gegen REWE-Lager übergeben

Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat eindringlich gezeigt, wie kritisch die Situation im Hochwasserabfluss- und Wasserschongebiet im St. Pöltner Stadtteil Hart ist. Dies nahm die Bürgerinitiative „Bodenschutz St. Pölten“ zum Anlass, eine Petition gegen das geplante 17 Hektar große REWE-Zentrallager zu starten. ST. PÖLTEN. Bis Ende Dezember wurden 10.061 Unterschriften gesammelt. Seit November bemüht sich die Initiative um Übergabetermine bei Stadt, Land und REWE. Bisher hat sich...

Die Pottensteiner Gemeinderätin Dr. Eva Schütz überreicht das Kunstwerk an Kandidat:innen der Liste Bürgerinitiative Berndorf: Gabriele Handl, Johanna Haigl, Patrick Steurer, Eva Schütz, Birgit Müller, Lieselotte Krendelsberger. | Foto: Christian Handl
2

Kultur
Ein Kunstwerk für die Wankenwiese und Bürgerinitative in Berndorf

„Als ich das Bild in der Ausstellung gesehen habe, hab ich sofort an die Bürgerinitiative Berndorf gedacht“, so Gemeinderätin Eva Schütz aus Pottenstein. Dabei geht es um ein Gemälde des jungen Berndorfer Künstlers Marcel Ribar, das im Oktober 2024 im „kult-tour im Zentrum“ ausgestellt war. BEZIRK BADEN/BERNDORF. Nun überreichte Frau Dr. Schütz das Kunstwerk den Mitgliedern der Liste Bürgerinitiative Berndorf, die bei der nächsten Gemeinderatswahl antreten wird. Auf dem Bild gibt der Künstler...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Verein bei der Spendenübergabe. | Foto: Ritter der Au

Bürgerinitiative Ritter der Au
Verein erhält Unterstützung von Helga Krismer

Die Bürgerinitiative "Ritter der Au" bekam finanzielle Unterstützung der Grünen Landessprechering Helga Krismer, die 900 Euro spendete. ZELKING-MATZLEINSDORF/LEIBEN. Am wichtigsten sind hochmotivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die es zahlreich gibt. Was aber dringend gebraucht wird, sind frische Gelder für den Rechtsbeistand. „Wir sind sehr dankbar, dass uns die Grüne Landessprecherin Helga Krismer unter die Arme greift. Damit zeigt sie auch ihre Wertschätzung gegenüber unserer Arbeit....

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Seit Ende August 2024 verhängte der bisherige Eigentümer ein Betretungsverbot des Lerchenfelder Kirchenareals. | Foto: VP Krems 22.10.2024

Kirche Lerchenfeld
Betreten weiterhin verboten

Die Erleichterung in der Bevölkerung war groß, hat doch eine Bürgerinitiative fast 1.000 Unterschriften für den Erhalt des Lerchenfelder Kirchenareals gesammelt. Geschehen ist bist dato nichts.  „Molnar ist gefordert sein Wort zu halten. Seiner medialen Jubelmeldung über den Kauf des Areals sind keinerlei Taten gefolgt. Die Bevölkerung ist verunsichert und fühlt sich im Stich gelassen", beteuerte VP-Vizebürgermeister Florian Kamleitner zur Sache. Kauf angekündigtVia Pressemeldung ließ...

  • Krems
  • Viktoria Göls
Yvy’s Café Restaurant: Herber Richter, Yvonne Klauser, Alexander Smuk.
1 4

Gastronomiegutscheine zu gewinnen
"Felixdorf statt Felixstadt" unterstützt Gastro mit Gewinnspiel

Gewinne 4 x 50 € Wirte-Gutschein und unterstütze die lokale Felixdorfer Gastronomie. FELIXDORF (Red.). Die Bürgerinitiative "Felixdorf statt Felixstadt" setzt sich weiterhin tatkräftig für die Stärkung der Gemeinschaft und den Erhalt des einzigartigen Dorfcharakters ein. Nun haben alle Bürgerinnen und Bürger die Chance, die lokale Gastronomie zu unterstützen und dabei tolle Preise zu gewinnen! Es werden 4 x 50 € Wirte-Gutscheine verlost. Mitmachen ist ganz einfach: Besuche eines der...

Wolfgang Schalko und Martin Litschauer (r.) vo dem Umspannwerk | Foto: privat
3

Unterschriftensammlung
Bürgerinitiative zur Verlegung des Umspannwerkes gestartet

Wolfgang Schalko hat die Bürgerinitiative für einen Standort des neuen Umspannwerkes außerhalb des Siedlungsgebietes von Waidhofen gestartet und beginnt nun mit dem Sammeln von Unterschriften. WAIDHOFEN/THAYA. Die Initiative hat sich bereits bei der Gründung an Nationalratsabgeordneten Martin Litschauer (Grüne), um Unterstützung gewandt, der dieses Anliegen auch im Parlament unterstützen möchte und beim Sammeln der Unterschrift hilft. Aktuell befindet sich dieses Umspannwerk mitten im...

Die Anrainer rund um Martina Mayerhofer wünschen sich den Dialog und mehr Transparenz seitens der Gemeinde. | Foto: Spar
12

Neue Verkehrslösung
Laaer Straße wird erneut Sorgenfall für Anrainer

Spar Franchisenehmer Franz Unfried stehen für seine Filiale, in der Laaer Straße 79, große Veränderungen ins Haus: Ein großes Umbauprojekt, im Zuge dessen auch eine neue Verkehrslösung für die Laaer Straße ansteht. Doch der Prozess dorthin stößt einigen Anrainern sauer auf. KORNEUBURG. Die Gemeinde stellt fest: Die Zufahrt zum bestehenden Spar-Areal ist aktuell eine unübersichtliche T-Kreuzung ohne Ampelanlage und stellt einen Unfallhäufungspunkt dar. In Zusammenarbeit mit Fachplanern für...

Initiativantrag gescheitert:
Stellungnahme der Bürgerinitiative Kleine Hageln

BAD VÖSLAU. Am Donnerstag, 21.03.2024 wurde der Initiativantrag der Bürgerinitiative Kleine Hageln mit 331 gültigen Unterschriften im Gemeinderat behandelt. Die Bürgerinitiative übermittelte folgende Stellungnahme: Wir bedanken uns bei allen Bürger:innen, die den Antrag und das Anliegen mit ihrer Unterschrift unterstützt haben! Schon diese beachtliche Unterstützung des Antrages ist ein Erfolg für sich! Bürgerinitiativen sind ein wichtiges direkt-demokratisches Instrument und eine Möglichkeit,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Diese Skizze, verfasst von der Bürgerinitiative Kleine Hageln, gibt einen Überblick über die Dimension des geplanten Projekts. Die grün schraffierte Fläche wäre der geplante Parkplatz.  | Foto: kleine Hageln
2

Stellungnahme der Bürgerinitiative Kleine Hageln
Gegendarstellung zu Stadtplaner Martin Rella

Die Bürgerinitiative Kleine Hageln möchte folgende Punkte zur Stellungnahme von DI Rella festhalten (Aussendung): Bezüglich Rechtmäßigkeit der Widmung Verkehrsfläche: Die Volksanwaltschaft hat einen Missstand festgestellt, nämlich dass die Gemeinde über 20 Jahre lang die betroffene Verkehrsfläche nicht in Grünland gewidmet hat, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet war. Dies bestätigt auch das Land Niederösterreich und hat die Gemeinde bereits in der Vergangenheit darauf hingewiesen. Der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Bürgerinitiative "Kleine Hageln" kämpft für die sanftere Verbauung einer Grünfläche neben dem Schlosspark Gainfarn und fordert Aufklärung über einige Ungereimtheiten im Verlauf der Projektgeschichte. | Foto: privat
4

Neue Bürgerinitiative in Bad Vöslau
Initiative "Kleine Hageln" will Wohnbauprojekt bremsen

BAD VÖSLAU. Die Initiative „Kleine Hageln“ kämpft nach eigenen Angaben um den Erhalt von Lebensqualität am Grundstück Ecke Oberkirchengasse/Sellnergasse, neben dem Gainfarner Schloss (historisch Kleine Hageln). Der Stein des AnstoßesGeplant ist ein privates Wohnbauprojekt mit sechs Wohnblöcken, 76 Wohneinheiten und 112 Parkplätzen. Die Initiative wendet sich gegen "Maximalverbauung" und eine befürchtete Verkehrszunahme und sammelt nun Unterschriften, um das Thema noch einmal in den Gemeinderat...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die NEOS in Aktion: GR Christiane Karg, STR Clemens Ableidinger und GR Christian Schwarz. | Foto: NEOS Klosterneuburg

Politische Initiative
Die NEOS sammeln die Ideen der Bürger

Im Rahmen eines anonymen, digitalen Mitmachprozesses sammeln die Klosterneuburger NEOS nun "Ihre Ideen für Klosterneuburg". KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der Aktion sollen unter anderem folgende Fragen behandelt werden: Was muss sich in der Gemeinde verändern? Was fehlt in der Gemeinde, um sich wirklich wohlzufühlen? Wo sollte die Gemeindepolitik genauer hinschauen? Was gibt es anderswo, das auch gut bei uns funktionieren würde? Wer mitmachen will, kann dies durch Scan des QR-Codes einfach mit...

Mehr als 20 Bürger setzten sich für einen begrünten Kirchenplatz und ein wiederbelebtes Stadtzentrum ein.  | Foto: Dieter Schewig

Für ein wiederbelebtes Stadtzentrum
Aktion: Lebenswerte Innenstadt

HORN. „Graue Asphalthitze oder grüne Treffpunkte – was willst du?“ Unter diesem Motto trafen über 20 Bürger bei der Pestsäule zusammen. Mit den Forderungen für einen begrünten Kirchenplatz und ein wiederbelebtes Stadtzentrum setzen sie sich für ein lebenswertes Horn ein. Im Anschluss luden der Veranstalter, Klimavolksbegehren #%Regionalgruppe Horn, gemeinsam mit dem Verein Weltladen Horn zum „Klimabier“. Austausch in entspannter Atmosphäre, anregende Gespräche, Spaß sowie ernste Themen füllten...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
GRR Helena Franges-Vidovic, GR Peter Ruhs, GR Iris Knaus, GGR Johann Lugmayr, OV Erika Kolm, GGR Andreas Turecek, Bgm. Clemens Nagel und Kinder. | Foto: MG Leopoldsdorf

Straßenfest im Zeichen einer nachhaltigen Zukunft
Breitstetten blüht auf

In Breitstetten wurde am vergangenen Wochenende ein Straßenfest der besonderen Art gefeiert. Unter dem Motto "Breitstetten blüht auf" stand nicht nur die Freude an der Gemeinschaft und der Natur im Vordergrund, sondern auch innovative Mobilität, die das Leben im Ort nachhaltig verändern kann. BREITSTETTEN. Das Straßenfest wurde von einer örtlichen Bürgerinitiative in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Leopoldsdorf organisiert. Highlights des Events waren die Vorstellung mehrerer...

Die Bürgerinitiative „Unser Ortskern muss leben“ kämpft in Dobersberg gegen das Sterben des Ortskerns. | Foto: privat
2

Supermarkt Dobersberg
Bürgerversammlung stieß auf großes Interesse

Die Bürgerinitiative „Unser Ortskern muss leben“ lud am Donnerstag, 24. August zu einer Info-Veranstaltung zur möglichen Ansiedlung eines neuen Supermarkts auf Wohnbauflächen am Ortsrand. DOBERSBERG. Mehr als 160 Befürworter, Gegner und Unentschlossene eines solchen Vorhabens waren gekommen, um sich zu informieren. Auch Bürgermeister Martin Kößner und einige Gemeindemandatare waren der Einladung gefolgt waren. Nach der Einleitung durch Margit Metz, der Sprecherin der Bürgerinitiative, folgte...

Die Wankenwiese in St. Veit | Foto: Christian Handl
Aktion

Bauvorhaben
Volksbefragung in Berndorf zu Grundstücks-Umwidmungen

Am 3. September findet in Berndorf eine Volksbefragung zu "raumordnungsrechtlichen" Maßnahmen statt. BERNDORF. Konkret werden die Bürger über die Daueraufreger Umwidmungen am Kremesberg und der Wankenwiese in St. Veit befragt. Bei letzterer sieht die 'Bürgerinitiative gegen Verbauung' Feuer am Dach: "Bei geplanten 91 Häusern plus 220 Parkplätzen würden bis zu vier Hektar der im NÖ-Atlas als wertvolles Ackerland ausgewiesenen Wankenwiese versiegelt!" Vorwurf von FalschinfosBauträger und...

4

Supermarkt auf grüner Wiese?
Streit um "Grünen Billa" geht in die nächste Runde

Zum vierten Mal hat der Rewe-Konzern für einen neuen „Grünen Billa“ auf einem Baugrund nahe der Burg Liechtenstein einen ablehnenden Bescheid erhalten. Der Konzern kündigt jedoch an, erneut dagegen berufen zu wollen. HINTERBRÜHL. In einer Stellungnahme des Konzerns heißt es: „Das betroffene Grundstück (Mannlicherwiese, Anm.) ist Bauland. Wenn unser Grüner Billa dort nicht realisiert werden sollte, so verhindert das die Bebauung der Fläche als solche nicht. Bei einem Wohnbau könnte laut...

Mollram soll einen Handymast im Siedlungsgebiet bekommen. Diese Gruppe ist nur ein kleiner Teil der Bürger, die dagegen sind. | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen
Zahl der Woche ist 89

89 Prozent Netzabdeckung würde der Alternativstandort für den umstrittenen Handymast in Mollram bringen. Die Betreiber lehnen dies jedoch ab. MOLLRAM. Eine Bürgerinitiative spricht sich gegen den geplanten Handymast im Siedlungsgebiet aus. Ein optionaler Standort wird wiederum von den Betreibern abgelehnt. Wie Bgm. Herbert Osterbauer erklärte: "Würde der nur 89% Netzabdeckung bringen; der geplante Standort aber 94% Abdeckung. Wenn die 94% nicht erreicht werden, muss der Betreiber eine Pönale...

OSekr. Andreas Knirsch, Michael Turnhöfer, GGR Josef Brandfellner, Bürgermeisterin Josefa Geiger,
GGR Franziska Zahornicky, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, GGR Peter Hofmarcher und Philip Gotthart. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Ein Meilenstein
Bürgerenergiegemeinschaft Sieghartskirchen gegründet

Mitte letzten Jahres startete das Projekt zur Gründung einer Energiegemeinschaft. Als eine der ersten Gemeinden wollte die Marktgemeinde Sieghartskirchen eine solche Gemeinschaft gründen. Überschüssigen Strom an die Gemeinschaft abzugeben, damit andere ihn verbrauchen können - das war das Ziel und nun ist es möglich. SIEGHARTSKIRCHEN. „Viele Hürden haben uns bei der Gründung begleitet, sei es in rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht, aber nun haben wir es geschafft. Seit Juli gibt es den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
DI Bernd Kajtna, Stv. Geschäftsführer der Arche Noah
Eva Mülnner Mitinitiatorin der Bürgerinitiative
Nicole Schüler Initiatorin der Bürgerinitiative 

 | Foto: BI Lerchenfeld
6

Bürger kämpfen für Erhalt
Wertvolle Bäume im Garten der Lerchenfelder Kirche

Die Marille ist ein Wachauer Kulturgut und heuer ist sie aufgrund von Ernteausfällen rar. So rückte vielen erst wieder ins Bewusstsein, wie wertvoll jeder einzelne Baum ist. Auch im Park der Lerchenfelder Kirche stehen Marillenbäume. Diese wurden nun begutachtet. KREMS-LERCHENFELD. Das Schicksal der Lerchenfelder Kirche ist in Schwebe, seit bekannt geworden ist, dass die Diözese St. Pölten sie zu schließen und zu verkaufen gedenkt. Eine Bürgerinitiative setzt sich seither – unter anderem mit...

Mollram soll einen Handymast im Siedlungsgebiet bekommen. Diese Gruppe ist nur ein kleiner Teil der Bürger, die dagegen sind. | Foto: privat
2 Aktion 6

Mollram
Geplanter Handymast sorgt für Unruhe

Dass ein Handymast unweit von Kindergarten und Siedlung errichtet werden soll, macht die Bevölkerung nervös. MOLLRAM. Die Bürgerinitiative rund um Petra Fidler zeigt sich aufgrund eines Schreibens von ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer enttäuscht. Der Stadtchef informierte die Mollramer schriftlich darüber, dass ein Handymast nahe der Hochäckergasse errichtet werde. "Ich und der Rest der Bevölkerung (53,5%) wollen überhaupt keinen Sendemast." "Dabei hat er uns seinerzeit erklärt, er werde...

Die Unterschriften der Bürgerinitiative wurden im Rathaus Allentsteig abgegeben. | Foto: Renate Koller
4

Generalspark
Ein Drittel der Allentsteiger fordert Volksbefragung

Ein Drittel der wahlberechtigten Allentsteiger fordert ein Mitbestimmungsrecht über die Zukunft der Grünflächen Generalspark und Ahornwald. ALLENTSTEIG. Die Debatte um die Zukunft des Generalsparks und des Ahornwaldes in Allentsteig geht in die nächste Runde. Die Bürgerinitiative, initiiert von Stefan und Bettina Kerschbaum, sowie Renate und Felix Koller, sammelte 508 Unterschriften. Gefordert wird die Anordnung einer Volksbefragung zum Erhalt der Wälder ‚Generalspark‘ (Wienerstraße) und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.