Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Die Temperatur des Grundwassers weist einen Anstieg von fast 1,5 Grad Celsius in den vergangenen Jahren auf – Tendenz steigend. | Foto: APA/Herbert Neubauer
4

Untersuchung stellt fest
Das Wiener Grundwasser wird immer wärmer

Eine Untersuchung im Rahmen des "heat below the city"-Projekts zum Wiener Grundwasser stellte erneut ansteigende Temperaturwerte fest. Schuld daran seien die fortschreitende Bodenversiegelung sowie ganzjährig erhöhte Lufttemperaturen. Das Projekt liefert nun die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte. WIEN. Nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wird es in den Sommermonaten immer heißer, auch das Gewässer leidet unter der Hitze. Wiens Grundwasser wird stetig wärmer. Zwischen 2001...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner meint, dass das Stadtentwicklungsgebiet am Nordwestbahnhof frischen Wind in die Brigittenau bringen kann. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 3

Stadtentwicklungsgebiet
Eine große Chance für die Brigittenau

Themen wie Bodenversiegelung, Parkplätze und leistbarer Wohnraum im neuen Stadtentwicklungsgebiet rufen bei den Bezirksbewohnerinnen und -bewohner Bedenken hervor. MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner sieht in dem Großprojekt jedoch eine Chance, dass der Bezirk wieder vereint wird. WIEN/BRIGITTENAU. Das Stadtentwicklungsgebiet auf dem ehemaligen Nordwestbahnhof-Gelände ist zweifellos ein heiß diskutiertes Thema in der Brigittenau. Hier soll ein modernes, nachhaltiges Viertel mit Wohnraum für...

Die Bezirkschefin reagiert auf die Kritik der Brigittenauerinnen und Brigittenauer. | Foto: BV 20
3

Brigittenau
Bezirksvorsteherin klärt über Großprojekt am Nordwestbahnhof auf

Die Brigittenauer Bezirkschefin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) kommentiert die Bedenken der Brigittenauerinnen und Brigittenauer zum Großprojekt am Nordwestbahnhof. Hier soll ein neues Stadtentwicklungsgebiet entstehen. WIEN/BRIGITTENAU. Auf dem ehemaligen Gelände des Nordwestbahnhofs entsteht ein neues Stadtentwicklungsgebiet, geplant von den ÖBB und der Stadt Wien. Doch seitens der Brigittenauerinnen und Brigittenauern gibt es Bedenken, insbesondere zu Themen wie Bodenversiegelung,...

Im neuen Stadtviertel am Nordwestbahnhof entstehen Wohn- und Arbeitsräume umgeben von Grünflächen. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3 1 4

Nordwestbahnhof
Das sagen die Brigittenauer zum Stadtentwicklungsgebiet

In der Brigittenau wird am Nordwestbahnhof ein neues Viertel gebaut. Was halten die Brigittenauerinnen und Brigittenauer vom Stadtentwicklungsgebiet? WIEN/BRIGITTENAU. Auf dem ehemaligen Gelände des Nordwestbahnhofs entsteht eines der größten innerstädtischen Entwicklungsprojekte Wiens. Auf 44 Hektar, wo einst ein Frachtenbahnhof war, planen die ÖBB und die Stadt Wien ein modernes, nachhaltiges Stadtviertel. Mehr dazu hier: Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt Ein besonderes...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Gerechte Verteilung von Grün und Boden in der Stadt

Wie schafft man es, versiegelte Flächen in Grünflächen zu verwandeln, was können Bezirke selbst dafür tun und wo liegt Wien im internationalen Vergleich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Viel ist die Rede von gerechter Verteilung: Reichtum, Glück, Wohlstand, Grünland, Chancen. Je gerechter diese Werte verteilt sind, desto zufriedener lebt eine Gesellschaft. Doch während die Debatten sehr hitzig werden, wenn es ums Geld geht, steht die Diskussion über die Bodenversiegelung oder...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
In der Autokaderstraße protestieren Anwohnerinnen und Anwohner gegen einen neuen Gemeindebau.  | Foto: Bernhard Noll
1 18

40 Bäume in Gefahr
Anwohner protestieren gegen Gemeindebau in Floridsdorf

In der Autokaderstraße ist ein neuer Gemeindebau geplant. Während sich so mancher wohl über neuen leistbaren Wohnraum freut, gingen die Anwohnenden aus Protest auf die Straße.  WIEN/FLORIDSDORF. Ein neuer Gemeindebau mit 100 Wohnungen und Tiefgarage soll in der Autokaderstraße 3 bis 7 entstehen. Die Mieterinnen und Mieter der umliegenden Häuser zeigen sich ganz und gar nicht begeistert. Ihren Unmut machten sie bei einer Protestaktion am geplanten Baugrund kund.  Die Stadt warb eigentlich damit,...

Ein neues Verfahren zur Messung von Bodenversiegelung zeigt ein negatives Bild.  | Foto: pixabay
2

40 Prozent höher als gedacht
WWF kritisiert Bodenversiegelung in Wien

Anhand eines neuen Verfahrens kam der WWF zu dem Schluss, dass die Versiegelung in Österreichs größten Städten höher ist als bisher angenommen. Auch an Wien wird Kritik geübt. WIEN. Eine WWF-Analyse kommt zu dem Schluss, dass Österreichs Städte deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Negativer Spitzenreiter ist laut der Analyse dabei St. Pölten, mit einer Versieglung von 308 Quadratmetern pro Kopf. Wien landet – mit einer Versiegelung von 79 Quadratmetern pro Kopf – auf dem 15....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dieser Parkplatz soll jetzt asphaltiert werden. Das kommt in Hietzing nicht gut an. V.l.: Christopher Hetfleisch (Grüne) und Bezirkschef Nikolaus Ebert (ÖVP).  | Foto: Grüne Hietzing/Viktor R.
2

Hietzing
Bezirk spricht sich gegen Versiegelung von Schulparkplatz aus

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) will einen gepflasterten Parkplatz bei der HLTW 13 in der Bergheidengasse asphaltieren. Die Bezirkspolitik wehrt sich dagegen, darunter auch Bezirksvorsteher Nikolaus Ebert (ÖVP).  WIEN/HIETZING. Die Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe in der Bergheidengasse (HLTW13) ist eine umweltbewusste Schule. Nicht umsonst trägt sie das Umweltzeichen. Am Schulvorplatz gibt es Bäume, Sitzgelegenheiten und einen gepflasterten Platz, wo...

26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die Initiative SeeStadtgrün fordert endlich mehr Grünflächen für die Seestadt. | Foto: David Hofer
2

Seestadt Aspern
Stadt Wien hebt eine Gebühr für private Begrünung ein

Die Seestadt gilt eigentlich als nachhaltiges Vorzeigeprojekt der Stadt Wien. Doch einige Bewohnerinnen und Bewohner rund um den Hannah-Arendt-Platz stören sich seit längerem an den Gegebenheiten vor Ort. WIEN/DONAUSTADT. Mit einer Petition wollen die Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt, die Stadt Wien zu mehr Begrünung bewegen. Auf der Website der Initiative SeeStadtgrün heißt es dazu: "8.000 Quadratmeter Strassenraum der Seestadt ist als Grünfläche vorgesehen, aber als Staubfläche...

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. | Foto: Seidl
2

Diskussion
Bodenverbrauch und Ernährungssicherheit in Donaustadt

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. Wofür wird eine Fläche benutzt? Welche Rolle spielt Ernährungssicherheit beim Diskurs um Bodenverbrauch? All das wird bei einem Event der Grünen am Montag, 9. Oktober, diskutiert. WIEN/DONAUSTADT. Am Montagabend ab 18.30 Uhr spricht Grünen EU-Abgeordneter Thomas Waitz mit Isabella Lang, Geschäftsleiterin des Österreichischen Bundesverlags und Präsident der Landwirtschaftskammer Wien, Norbert Walter, über "Landwirtschaft im...

Peter Keim ist ein begeisterter Vogelfan. Derzeit beheimatet er eine Ente sowie Meisen und Spatzen auf seinem Balkon.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
4

Lebensraum
Eine brütende Ente zu Besuch auf dem Simmeringer Balkon

Trotz zunehmender Bodennutzung durch den Menschen, finden Vögel immer wieder Plätze, um in Ruhe zu brüten. WIEN/SIMMERING. Parks und Wiesen gibt es in Simmering so einige. 44,4 Prozent der Fläche des Bezirks bestehen aus Grünflächen. Trotz der vielen Natur verirren sich aber immer wieder verschiedene Vögel in die Gärten der Bewohner und Bewohnerinnen. So wie auf den Balkon von Peter Keim. Seit Anfang Mai nistet auf dem Balkon des Simmeringers eine Ente. Und das ist bereits die Zweite in Folge....

Ein Bildstock am Ostende von Oberlaa; am Horizont wächst bereits Grosskubatur-Bebauung in den Himmel | Foto: Gerhard Hertenberger
2 1 3

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Oberlaa: Am Montag spielen wir im Rathaus Pseudo-Bürgerbeteiligung

(Ein Kommentar) Kurz zusammengefasst: Mehr als 14.000 Menschen haben seit 2018 eine Petition gegen die geplante überdimensionale Großkubatur-Verbauung im Bereich Oberlaa und Rothneusiedl unterschrieben. Am Montag, den 8. Mai 2023 ab 15,20 Uhr gibt es in der Volkshalle des Wiener Rathauses eine Anhörung des Initiators der Petition im Petitionsausschuss des Gemeinderats, sowie die anschließende Beratung der Ausschussmitglieder. Die Sitzung ist öffentlich, jeder kann also kostenlos zuhören...

  • Wien
  • Gerhard Hertenberger
Bild 1: Blick zum Frauenheimpark, Ende 2022, aus Richtung Schönbrunner Straße: Eine Betonorgie | Foto: Gerhard Hertenberger
3 1 6

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Eine Betonburg wächst im Frauenheimpark in Meidling

(Ein Kommentar) Wiener „Klimaschutzpolitik“: Ein Park beim Seniorenwohn- und Pflegehaus der Caritas wurde 2022 nach Zustimmung fast aller Bezirksparteien (auch der Grünen!) zu einem beträchtlichen Teil gerodet. Derzeit wächst dort (im Parkschutzgebiet!) ein überdimensioniertes Bauwerk in die Höhe. Der Rest-Park ist ab nun vom kühlenden Westwind abgeschnitten und hat im Sommer das Potenzial zum Hitzekessel. Für ausreichende Ersatzbaumpflanzungen gibt’s keinen Platz, der Bauherr muss eine teure...

"Wie bei den Klimazielen ist der Bund auch bei der Bodenstrategie für Österreich säumig", betont Czernohorszky. | Foto: Markus Spitzauer
4

Bodenversiegelung
Czernohorszky begrüßt WWF-Vorstoß und kritisiert Bund

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sieht eine 15a-Vereinbarung für eine bundesweite Obergrenze beim Bodenverbrauch als "wichtigen Schritt". Er lobt den Wiener Weg, was Bodenversiegelung betrifft, und nimmt den Bund in die Pflicht.  WIEN. Die Naturschutzorganisation WWF fordert eine 15a-Vereinbarung für eine bundesweite Obergrenze beim Bodenverbrauch. Dabei handelt es sich um eine vom Bund mit den Ländern geschlossene Vereinbarung. Für Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ist...

Der Spatenstich in der Donau City ist offiziell erfolgt. | Foto: Gerda Müller
3

In der Donau City
Spatenstich für das Projekt DC Waterline erfolgt

Das Projekt DC Waterline nimmt immer konkretere Formen an. Nun ist der offizielle Spatenstich in der Donau City erfolgt. Bis 2024 soll hier einiges entstehen. WIEN/DONAUSTADT. Der Startschuss ist erfolgt, der erste Spaten gestochen: Das Projekt DC Waterline in der Donau City nimmt Formen an. Auf mehr als 7.500 Quadratmetern zuzüglich Freiflächen entsteht moderner Bildungsraum für eine bilinguale Schul- und Kindergarteneinrichtung. Zusätzlich sind auf dem rund 14.000 Quadratmeter großen Areal...

Nachdem es der Bauwerberin nach jahrelangen Bemühungen gelungen war, dieses wunderschöne Gründerzeithaus auf den Kometgründen "mieterfrei" zu machen, begannen die Bagger ihr Zerstörungswerk. In diesem Haus wurde 1980 der britische Kinofilm "Bad Timing" ("Black Out - Anatomie einer Leidenschaft") mit dem berühmten Sänger Art Garfunkel gedreht.  | Foto: Gerhard Hertenberger
1 8

VIO PLAZA Hochhaus - Kometgründe
VIO PLAZA Hochhaus - Abschied vom Meidlinger Riesenloch

Vor mehr als zwei Jahren begann auf den Kometgründen in Meidling das Ausbaggern des riesigen Lochs, seither lärmt und staubt hier die von uns Anrainern ungeliebte VIO PLAZA Hochhaus-Großbaustelle mit ihren LKW-Kolonnen. Zwei Jahre lang blickten die Passanten in eine gewaltige Baugrube, nun erreichen die Stahlbetonstrukturen wieder das Oberflächenniveau, um langsam als VIO PLAZA Betonriese in den Himmel zu wachsen. Ein guter Moment, um Rückschau zu halten auf die vielen merkwürdigen Dinge, die...

Auf dem Gelände befinden sich auch Gärtnereien und Grünland. | Foto: Nikolaos Chatzioannidis
12

Petition läuft
Kampf gegen Bodenversiegelung in der Donaustadt

Entlang der Erzherzog-Karl-Straße sollen mehreren tausend Menschen Wohnungen zur Verfügung gestellt werden. Doch auf einem Stück des entsprechenden Areals habe sich über die Jahre ein Biotop entwickelt, das unbedingt geschützt gehört - das sagt der Initiator einer Petition, die nun gegen das Bauprojekt kämpft. WIEN/DONAUSTADT. "Eines Tages flatterte eine Infobroschüre ins Haus, in der stand, dass die brachliegende Fläche zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Langobarden-Straße bzw. Tamariskengasse...

Lobau: Rodung von 400Bäumen im Auftrag von Ulli Sima | Foto: Jörg Jozwiak
1 1

SPÖ-Parlamentsklub
SPÖ-Becher: „Raubbau an Österreichischem Boden geht weiter“

SPÖ Parlamentsclub  Grüne müssen Position überdenken! 12.August 2021 Wien (OTS/SK) - SPÖ-Wohnbausprecherin Ruth Becher betont die Leistung des sozialen Wohnbaus bei den Bemühungen um rasche Wiedervermietungen von Wohnraum und mahnt die Reduktion des heimischen Flächenverbrauchs und den Kampf gegen Spekulation ein. Kürzlich hat die grüne Wiener Rathausfraktion in einer Aussendung Wohnungsleerstände bei Wiener Wohnen kritisiert. „Das ist eine Unverschämtheit in der Sache und im Lichte der...

Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
3

Bodenversiegelung
Schicht-Schlössl EINST & JETZT

Donaufelder Bodenversiegelung! Schade, dass man ein so derartiges hier durchgeführt hat. Das Schicht-Schlössl ein wunderschönes altes Juwel wurde mit der Bodenversiegelung umzingelt. Konnte man sich da nichts anderes einfallen lassen?? Zumindest sollte man jetzt mit der Begrünung etwas machen, um auch der Überhitzung des Platzes entgegen zu wirken und dem Schlössl eine bessere Umgebungsansicht zu geben.

Renee Skarke, Ingrid Eidenberger und Alexander Krissmanek (Mitte hinten) übergeben die Unterschriften an Bezirksvorsteherin Silke Kobald (l.) und Ihren Stellvertreter Christian Gerzabek (r.). | Foto: BV Hietzing

Bürgerinitative St. Hubertus
Petition gegen die massive Verbauung

Die St. Hubertus-Anrainer haben genug von der massiven Verbauung in ihrem Grätzel. Sie bringen jetzt eine Petition gegen die massive Verbauung der Einfamilienhausgegend ein. WIEN/HIETZING. "Hier kennen wir uns noch. Hier grüßt man sich noch", sagt Renee Skarke. Die Dame wohnt in St. Hubertus. Das Grätzel zwischen Hermesstraße, Wittgensteinstraße und Dr.-Schober-Straße ist geprägt von Einfamilienhäusern und hat sich den für Hietzing einst so typischen dörflichen Charakter bis heute bewahrt. Doch...

Jährlich wird eine Fläche in der Größe von Eisenstadt verbaut.  | Foto: WWF/Lendl
2

WWF-Studie
Bodenverbrauch gefährdet unsere Gesundheit

Der Bodenverbrauch in Österreich führt zu massiven gesundheitlichen Auswirkungen, die bis jetzt noch gar nicht ausreichend beleuchtet wurden, warnt die Umweltschutzorganisation WWF. Eine Zunahme von Hitzeinseln, Verkehrslärm und Naturgefahren seien die Folgen. ÖSTERREICH. Eigentlich hätte Österreich im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie den täglichen Bodenverbrauch bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar senken sollen. Tatsächlich ist die Verbauung zuletzt wieder gestiegen – und zwar fast um ein...

  • Adrian Langer
2

70 Prozent von Wien sind unversiegelt
70 Prozent unversiegelt - Märchen aus 1001 Nacht

Im Katalog #Wien Wiener Wohnungsatlas - Zahlen und Fakten zu allen 23 Bezirken steht: 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - sprich, der natürliche Boden nicht mit Straßen und Häusern bebaut. Damit ist Wien Europameister im positiven Sinn - in jeder anderen Großstadt ist der Grad der Versiegelung höher. Einige Seiten weiter: 8. Josefstadt Grünfläche: 1,83 % 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - im vorigen Jahrhundert? Dann müßte es Bezirke in Wien mit 100 % Grünfläche geben - Märchen aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.