Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Tirol hat in Sachen Bodenverbrauch einen historischen Tiefstand erreicht: Im Jahr 2024 sind die neugewidmeten Flächen im Vergleich zum Jahr 2022 von 96 Hektar um etwa ein Drittel auf 60 Hektar gesunken. | Foto: Krabichler
3

Bodenverbrauch Tirol
Neuwidmungen 2024 auf historischem Tiefstand

Tirol bestätigt auch 2024 seine Vorreiterrolle im verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden. Die Neuwidmungen sind auf ein Rekordtief gesunken – ein starkes Signal für Nachhaltigkeit. Bodenverbrauch auf historischem Tiefstand TIROL. Im Jahr 2024 wurden in Tirol nur rund 60 Hektar neue Flächen gewidmet – ein Rückgang um mehr als ein Drittel gegenüber 2022. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1976. Ein Meilenstein für die Tiroler Raumordnungspolitik, die seit...

Die Bürgerinitiative "Stimme für Going" hat eine Visualisierung des geplanten Hotelprojekts in Auftrag gegeben. | Foto: Bürgerinitiative "Stimme für Going" (Visualisierung)
3

Geplantes Großhotel
Goinger Bürgerinitiative zeigt erstmals Visualisierung

Bürgerinitiative "Stimme für Going" zeigt erstmals Visualisierung des geplanten Hotelprojekts und fordert eine ehrliche Auseinandersetzung statt Beschwichtigungen. GOING. Die Bürgerinitiative "Stimme für Going" hat kürzlich eine Visualisierung des geplanten Hotelprojekts am Astberg in Auftrag gegeben. "Es muss sichtbar gemacht werden, was ein „Ja“ zur Umwidmung tatsächlich bedeutet: den massiven Eingriff in eine geschützte Vorsorgefläche, die Aufstellung eines großvolumigen Bettenkomplexes und...

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Meinung von Nikolaus Kogler. | Foto: MB
3

Wirtschaft & Umwelt
Schwieriger Spagat und Interessenausgleich

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Auch auf die „Gefahr“ hin, uns zu wiederholen. Das Thema „Unterbürg“ lässt uns aktuell nicht los. Nicht, weil es hier einfach um eine Umwidmung (von Landwirtschafts- zur Gewerbefläche, Anm.) ginge, nein, es geht um Grundsätzliches, das auch für andere Gebiete und Regionen gilt und beispielhaft sein mag. Es geht um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Argumenten für ein wirtschaftliches Weiterkommen, was letztlich auch für kommunale Einnahmen steht (und das...

Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Viele versiegelte Flächen in den Regionen. | Foto: Kogler
2

Bodenversiegelung in Tirol
Großes Potenzial für "Bodenentsiegelung"

VCÖ: In Tirol gibt es pro Kopf 119 Quadratmeter versiegelte Verkehrsfläche - verstärkte Entsiegelung nötig und möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol kommt auf eine Person 289 m2 versiegelte Fläche, davon 119 Quadratmeter durch Verkehrsflächen, informiert der VCÖ in einer Aussendung. Mit Asphalt versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen, der Niederschlag fließt ab und das Kanalsystem wird bei Starkregen zusätzlich belastet. Das Entsiegelungspotenzial ist im Verkehrsbereich sehr groß,...

Eduard Wallnhöfer Platz (Landhausplatz) - Innsbruck - rund 9.000 m².  | Foto: Mitja Kobal
6

Abstimmung über Bodenversiegelung
St. Johann, Achensee, Nassereith, Zell oder Landhausplatz

Eine ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl sind mit dabei Gewerbegebiet Unterbürg St. Johann, Atoll Achensee, SWACRIT Nassereith, Zeller Bergbahnen Parkfläche und der Landhausplatz in Innsbruck, Gesamtfläche 171.000 m². INNSBRUCK. "Überdimensionierte Parkplätze, leerstehende Fachmarktzentren und Chaletdörfer in Naturschutzgebieten" – über 400 Beispiele von...

Tragstätt-Pläne: LA Gebi Mair, Vize-Kanzler Werner Kogler, Vize-Bgm. Hannes Fleckl, Grünen-Bezirkssprecher Matthias Schroll. | Foto: Kogler
14

Vizekanzler Kogler in Fieberbrunn
Hoher Besuch am Tragstätt-Areal

Lokalaugenschein Tragstätt mit Vize-Kanzler Kogler: Grüne mahnen konsequenten Bodenschutz ein. FIEBERBRUNN. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) traf sich anlässlich seines Schwerpunktes für mehr Bodenschutz und weniger Bodenversiegelung in Österreich bei einem Lokalaugenschein mit Vize-Bgm. Hannes Fleckl in Tragstätt, wo ein Großhotel geplant ist (wir berichteten mehrfach). Österreich ist negativer Europameister in der Versiegelung von Flächen. Täglich werden im Schnitt in Österreich 11 ha (ca....

Schutz für heimische (landwirtschaftliche) Böden gefordert. | Foto: Kogler
3

Tag des Bodens
Der "Bodenfraß" als politisches Streitthema

LK-Präsident Josef Hechenberger mahnt, mit der Ressource "Boden" sparsamer umzugehen; Kritik von Liste Fritz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Am 5. Dezember war internationaler Tag des Bodens. Rund elf Hektar werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend, so LK-Präsident NR Josef Hechenberger. „Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die...

Befestigung am Mühlnerfeld für Veranstaltungern. | Foto: Grüne
5

Kitzb. Tourismus, Reith/Mühlnerfeld
"Sinnvolle Nutzung" oder Bodenversiegelung?

Begradigung, Befestigung am Reither Mühlnerfeld für Veranstaltungen; Kritik an "Bodenversiegelung" durch Grüne. REITH, KITZBÜHEL. 2009 kaufte Kitzbühel Tourismus das Mühlnerfeld in Reith (ca. 10 Hektar, 21 €/m2). Gedacht war damals an eine Golfplatzerweiterung am Areal. Davon kam man wieder ab, nun steht laut TVB-Obmann Christian Harisch eine "sinnvolle touristische Nutzung" im Fokus – natürlich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Reith. "Da das Feld uneben ist und das bei Veranstaltungen...

Appel für weniger Flächenfraß: Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger und Kurt Weinberger, der Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
2

In Tirol wird Boden immer knapper
LK: Bodenverbrauch in Tirol zu hoch

Kein geringerer als LK-Präsident und Nationalrat Josef Hechenberger schlägt Alarm: Der Bodenverbrauch in Tirol ist zu hoch, die negativen Auswirkungen werden zu Lasten der nächsten Generationen gehen. TIROL. Etwa ein halber Hektar Naturfläche wird in Tirol jeden Tag verbaut. Das entspricht jährlich in etwa der Größe des Heiterwanger Sees. Dieser Flächenfraß gefährdet die heimische Lebensmittelversorgung und erhöht das Hochwasserrisiko in Siedlungsnähe. Die negativen ökologischen Effekte des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen gegen weitere, massive Bodenversiegelung

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren. TIROL (skn). Gebaut wird in Tirol an allen Ecken und Enden: Neue Wohnhäuser, neue Supermärkte und Bürokomplexe sowie Straßen und Wege. Tirol ist aufgrund seiner Topografie und Wirtschaftsstruktur ein sowohl dicht bebautes als auch intensiv genutztes Land. Allerdings...

Leserbrief von Maria-Luise Unterrainer aus Going. | Foto: pixabay
2

Leserbrief
"Gemeinde St. Johann trägt Mitschuld an Bodenversiegelung"

Leserbrief von Maria-Luise Unterrainer aus Going über den Neubau der Elbogen Höfe in St. Johann. Wenn die ganze Welt davon spricht, die enorme Bodenversiegelung, gerade in Österreich, müsse umgehend gestoppt werden, hat man in St. Johann (und teilweise auch in umliegenden Gemeinden) den Eindruck, davon noch nie gehört zu haben. Wie viel Ignoranz und Negieren geht eigentlich noch? Bitte entzieht endlich den Gemeinden die Bauoberherrschaft, denn sonst wird es nie zu einer Umkehr kommen. Was nützt...

Die Bodenversiegelung in Tirol ist ein großes Problem. Welche Lösungsvorschläge es gibt und warum die Versiegelung so ein großes Problem darstellt, erfahrt ihr hier.  | Foto: Pixabay/iyoworks (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Das Problem mit der Bodenversiegelung in Tirol

Tirol hat ein Flächenproblem. Die Versieglung der wenigen freien Flächen bringt unserer Natur und letztendlich uns selbst einige Probleme ein. Welche Herausforderungen die Versiegelung mit sich bringt, hat unter anderem die Tiroler Umweltanwaltschaft formuliert.  Nur 12 Prozent des Landes ist in Tirol als besiedelbare Fläche ausgeschrieben. Das liegt vor allem an der Tiroler Topographie. Durch die Versiegelung wird die natürliche Bodendecke mit einer wasserundurchlässigen Schicht bedeckt.  Den...

Johannes Kostenzer (re.), Tiroler Landesumweltanwalt, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. TIROL. Seit 1992 gibt es in Tirol die Umweltanwaltschaft: "Sie hat das Ziel, die Interessen der Natur in Behördenverfahren bestmöglich zu vertreten und wir schauen, dass durch Bauvorhaben nicht zu viel von der Natur kaputt wird", erklärt...

Tirol liegt mit 300 Quadratmeter deutlich unter dem Österreichschnitt und zählt mit Salzburg und Vorarlberg zu den bodensparendsten Bundesländern (ausgenommen Wien). | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Flächenwidmung
Tirol beim Bodensparen vorne mit dabei

Die Widmungsbilanz 2022 ist kürzlich veröffentlicht worden. Im vergangenen Jahr wurden in Summe rund 96 Hektar Fläche für eine intensivere bauliche Nutzung wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Bauflächen damit um weniger als einen halben Prozentpunkt zugenommen. TIROL. Zwei große Ziele würde man in der Raumordnung verfolgen, so LHStv Josef Geisler. Man wolle einen Beitrag zum leistbaren Wohnen leisten und gleichzeitig so...

Das Problem "Bodenfraß" (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung) macht auch vor den Tiroler Regionen nicht Halt. | Foto: Kogler
Aktion

Club Tirol - Bodenfraß
Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“ - mit UMFRAGE

Virtuelle Club Tirol-Diskussion zur Problematik "Bodenversiegelung und Flächenverbrauch". WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol (und im Bezirk, Anm.). Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren darf man mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild...

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Alles steht und fällt mit strengen Kontrollen"

Teures Wohnen, Bodenfraß und illegale Freizeitwohnsitze sind Probleme, die man im Bezirk Kitzbühel schon lange kennt. BEZIRK KITZBÜHEL. "All diese Probleme haben sich unter jahrzehntelanger Ressortzuständigkeit der ÖVP ergeben. Der permanente Druck der Liste Fritz hat jedenfalls Wirkung gezeigt. Die Novelle zum Grundverkehrsgesetz von ÖVP und Grünen ist das Eingeständnis der gescheiterten Grund- und Bodenpolitik in Tirol“, erklärt Liste Fritz-LA Markus Sint. „Freizeitwohnsitze sind ein Problem,...

Geparkte Autos heizen sich in der Sonne bis auf bis zu 70 Grad auf. | Foto: Symbolfoto: pixabay/MichaelGaida
2

"Bodenversiegelung verschärft die Hitzebelastung"

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Bodenversiegelung ist auch in Tirol ein zunehmendes Problem und verschärft die Hitzebelastung. Laut Daten des Umweltbundesamts sind bereits 160 Quadratkilometer des Landes durch Bau- und Verkehrsflächen versiegelt, das entspricht der eineinhalbfachen Fläche von Innsbruck. In den Städten und Gemeinden braucht es mehr Grünflächen und Bäume entlang der Straßen, betont der VCÖ (Verkehrsclub Österreich). Zudem sei die Zersiedelung zu stoppen. Im Schnitt wurde im...

Bodenversiegelung & Hitze-Belastung

(vcö). Bodenversiegelung ist ein zunehmendes Problem und verschärft die Hitze-Belastung. „Versiegelte Flächen sind deutlich wärmer als Grünland, weil die kühlende Wirkung der Verdunstung fehlt. Dadurch wird die Hitze-Belastung zusätzlich verstärkt", so VCÖ-Experte Markus Gansterer.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.