Verkehr braucht mehr Platz
Der Bodenversiegelung in GU entgegenwirken

Laut VCÖ nehmen versiegelte Flächen, vor allem Parkplätze, den Großteil der Verkehrsflächen ein.  | Foto: Franz Neumayr
5Bilder
  • Laut VCÖ nehmen versiegelte Flächen, vor allem Parkplätze, den Großteil der Verkehrsflächen ein.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Kurz-News aus den GU-Nord-Gemeinden

Es wird gebaut und verbraucht – die Rede ist vom Boden. Laut des Verkehrsclubs Österreich, kurz VCÖ, nimmt die Fläche, die etwa für den Verkehr notwenig ist, immer mehr Platz weg. Im Bezirk Graz-Umgebung ist die Quadratmeteranzahl niedriger als wahrscheinlich angenommen.

GRAZ-UMGEBUNG. Wenn Städte und Gemeinden immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner bekommen, ist es nur logisch, dass auch mehr Platz für Wohnraum benötigt wird. Logisch ist aber auch, dass die Menschen mobil sind, weshalb Verkehrsflächen bei der Planung der Infrastruktur eine wichtige Rolle spielen. Laut VCÖ beansprucht der Verkehr in der Steiermark pro Kopf aber vier Mal so viel Fläche im Schnitt pro Person als für das Wohnen – das sind knapp 219 Quadratmeter pro Einwohnerin und Einwohner. 

Die Bevölkerungsprognosen wirken sich wahrscheinlich auch auf die Bodenverfügbarkeit aus. | Foto: oerok.gv.at
  • Die Bevölkerungsprognosen wirken sich wahrscheinlich auch auf die Bodenverfügbarkeit aus.
  • Foto: oerok.gv.at
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Mögliche Lösungen vom VCÖ

Hinzu kommt: Gut 70 Prozent der steirischen Verkehrsflächen sind versiegelt. Und das ist sowohl für Regen, der zu Überschwemmungen führen kann, als auch an heißen Tagen, an denen sich die Asphaltflächen aufheizen, keine gute Nachricht. "Der Bodenverbrauch durch Verkehrsflächen ist in Österreich insgesamt zu hoch, die Versiegelung ist zu reduzieren", sagt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Der VCÖ plädiert dafür, unter anderem Pkw-Parkflächen zu entsiegeln, die ein Versichern von Wasser ermöglichen, oder überdimensionierte Freilandstraßen rückzubauen. Auch die Stärkung der Ortskerne könnte helfen: Wenn die Zersiedelung gestoppt wird und Alltagswege zu Fuß, mit dem Rad oder mit den Öffis gut erreichbar sind, braucht es keine neue Straßen. "Wir haben den Kindern von heute und den nächsten Generationen gegenüber die Verantwortung, mit der Ressource Boden viel sorgsamer als bisher umzugehen", so Jaschinsky.

Sollten Flächen rückgebaut werden?

Graz-Umgebung hat niedrigeren Wert

Der VCÖ erhob mit Daten der Österreichische Raumordnungskonferenz Bezirke, in denen der Flächenverbrauch des Verkehrs in Quadratmeter pro Einwohnerin und Einwohner gemessen wurde. Das Ergebnis: Graz-Umgebung weißt viel Flächenverbrauch vor – 194 Quadratmeter Verkehrsfläche pro Person gibt es im Bezirk, davon sind 136 Quadratmeter versiegelt. Dabei zählt Graz-Umgebung gar nicht zu den "Top-Verbrauchern", nach oben scheint es kaum Grenzen zu geben.
Innerhalb der Steiermark beansprucht der Bezirk Murau mit 430 Quadratmetern den meisten Platz, gefolgt von Hartberg-Fürstenfeld mit 343 Quadratmetern und der Südoststeiermark mit 341 Quadratmetern. Die Landeshauptstadt Graz weißt 42 Quadratmeter auf und ist damit, laut VCÖ, am zweiten Platz aller Landeshauptstädte, wenn es um Flächeneffizienz geht.

In Feldkirchen bei Graz dominiert an sich das Zentrum, erst nach und nach wurde "rundherum" gebaut. | Foto: Privat
  • In Feldkirchen bei Graz dominiert an sich das Zentrum, erst nach und nach wurde "rundherum" gebaut.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Flächen im Bezirk GU

Könnten sich die möglichen Lösungsansätze des VCÖ, wie oben erwähnt, in Graz-Umgebung umsetzen lassen? Immerhin hat der Bezirk unterschiedliche Siedlungesformen: Im vielen Südgemeinden wie Zettling oder Fernitz dominieren sogenannte Straßendörfer, die Siedlungen konzentrieren sich auf die Verbindungsstraßen, während in Gratkorn oder Gratwein-Straßengel im Norden aus ehemaligen sogenannten Kirchendörfern konzentrierte Siedlungen Richtung Kerngebieten entstanden. Mit Seiersberg-Pirka und Kalsdorf sind nach und nach Industriegemeinden gewachsen, die viel Verkehrsfläche benötigen. Blickt man weiter nördlich oder westlich, so findet man wiederum vermehrt sogenannte Streusiedlungen in die Landschaft hinein, siehe etwa Semriach oder das Hügelland.

Diese alte Ansicht aus Gratwein zeigt, wie einst gebaut wurde – rund um die Kirche wurde der Kern gebildet.  | Foto: Privatarchiv
  • Diese alte Ansicht aus Gratwein zeigt, wie einst gebaut wurde – rund um die Kirche wurde der Kern gebildet.
  • Foto: Privatarchiv
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Pauschal kann man also nicht sagen, wie mit den Flächen im Hinblick auf die Rückführung von versiegelten Flächen umgegangen werden kann. Das meint auch Experte Markus Frewein von verkehrplus. "Aber: Wir gehen viel zu wenig behutsam mit unseren Flächen um, es fehlt eine sachlich-kritische Diskussion. Ich behaupte sofort, dass es etwa in Gratkorn und Gratwein-Straßengel zwei bis drei Hektar Fläche gibt, die man rückbauen kann, ohne Qualitätsverlust."

Auch interessant:

Trotz Potenzial: Nur wenig heimischer Fisch am Teller
Laut VCÖ nehmen versiegelte Flächen, vor allem Parkplätze, den Großteil der Verkehrsflächen ein.  | Foto: Franz Neumayr
Die Bevölkerungsprognosen wirken sich wahrscheinlich auch auf die Bodenverfügbarkeit aus. | Foto: oerok.gv.at
In Feldkirchen bei Graz dominiert an sich das Zentrum, erst nach und nach wurde "rundherum" gebaut. | Foto: Privat
Luftaufnahme über Gratkorn ... | Foto: Sappi
Diese alte Ansicht aus Gratwein zeigt, wie einst gebaut wurde – rund um die Kirche wurde der Kern gebildet.  | Foto: Privatarchiv
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gasthaus Fürndörfler in Hitzendorf | Foto: MeinBezirk
21

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Graz-Umgebung

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ-UMGEBUNG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.