Klimawandelanpassung

Beiträge zum Thema Klimawandelanpassung

8

Gemeinsam für unsere grüne Zukunft
Internationaler Tag des Baumes

Auch im Görtschitztal hat der internationale Tag des Baumes bei bestem "Bepflanzungswetter" stattgefunden. Vielen Dank an Herrn Bgm. Andreas Grabuschnig für die einleitenden Worte. Es wurden heimischer Bergahorn, Winterlinde, Mehlbeere, Misbel und weitere Beerensträucher gepflanzt. Ob in Parks, Wäldern oder entlang von Straßen – Bäume sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie spenden Schatten, reinigen die Luft, bieten Lebensraum für Tiere und sind ein zentraler Baustein im Kampf gegen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Die Bürgermeister Josef Knabl (Arzl, 1.v.l), Patrick Holzknecht (Wenns, 2.v.r) und Elmar Haid (St. Leonhard, 1.v.r) mit Geschäftsführer Markus Mauracher vom Regionalmanagement und KLAR!-Managerin Nina Debelius.
7

KLAR! Pitztal
Klimawandelanpassung bleibt präsent im Pitztal

Die vier Gemeinden des Pitztals setzen auch nach Abschluss des KLAR!-Programms auf Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. PITZTAL. Vergangenen Mittwoch wurde in Arzl zur Abschlussveranstaltung der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Pitztal geladen. Und auch wenn keine Massen der Einladung folgten, zeigten sich doch die Anwesenden darin einig, dass die Klimawandelanpassung weiterhin eine Notwendigkeit im Pitztal bleiben wird. KLAR!-Managerin Nina Debelius hatte in den vergangenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

1

KLAR! Ossiacher See Gegendtal
Wir radeln uns Klima-Fit

Die KLAR! Ossiacher See Gegendtal setzt verstärkt auf die Förderung des Radverkehrs. In der Region wurden mehrere Radrastplätze modernisiert und mit Radreparatursäulen des ÖAMTC ausgestattet. Ergänzt werden diese durch Bänke und Trinkbrunnen, die den Radfahrern eine komfortable Pause ermöglichen. Zudem wurde der Radmasterplan der Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See finanziert, um die Radinfrastruktur weiter auszubauen und nachhaltige Mobilität zu stärken.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • KEM/KLAR! Ossiacher See Gegendtal
Anzeige
Foto: Kleinregion Südliches Weinviertel
3

Kleinregion Südliches Weinviertel
Das neue Regionsblatt ist da: Schauen Sie, was es Neues gibt!

Lesen Sie online, was sich in der letzten Zeit in der Klein- und Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel getan hat. SÜDLICHES WEINVIERTEL. Die Kleinregion Südliches Weinviertel wurde 2024 für ihr Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit mit dem Kommunal Impuls-Award ausgezeichnet. Ihr Projekt „13 Gemeinden – 1 Position“ fördert die Belebung von Ortskernen und bietet allen Haushalten 300 kWh Ökostrom pro Jahr. Nachhaltigkeit und Wassersicherheit Ein regionales...

Die Bürgermeister mit den Urkunden (v.l.): Lambert Handl (Dobersberg), Werner Liebhart (Pfaffenschlag), Anette Töpfl (Vitis), Roland Datler (Gastern), Ulrich Achleitner (Groß Siegharts), Reinhard Ringl (Waldkirchen), Josef Ramharter (Waidhofen), Eduard Köck (Thaya, Obmann Zukunftsraum Thayaland), Siegfried Walch (Karlstein) und Martin Schrammel (KLAR!-Manager)  | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Regenwassermanagement
Urkunden an Bürgermeister der 15 Thayaland-Gemeinden überreicht

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR) Thayaland erhielt für ihr Projekt „Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland“ beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung den zweiten Preis in der Kategorie „Trockenheit“ (MeinBezirk berichtete). Im Rahmen der Vorstandssitzung des Zukunftsraum Thayaland nahmen die Bürgermeister aller Thayaland-Gemeinden ihre Urkunden für ihren Beitrag entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Projekt zielt darauf ab, Regenwasser in der Region zu halten und...

Landesrätin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Klimaschutz
Weiz profitiert vom Nahwärmeausbau – 187.000 Euro vom Land

Das Land Steiermark setzt seinen Kurs für nachhaltige Energieversorgung fort: 187.000 Euro fließen nach Weiz, um das Nahwärmenetz auszubauen und 27 neue Abnehmer zu versorgen. Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen fossile Energieträger. WEIZ. Das Land Steiermark setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung und unterstützt den Ausbau der Biomasse-Nahwärme in Weiz. Mit einer Förderung von 187.000 Euro soll die Nahwärmeversorgung der Stadt ausgebaut werden. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Gemeinde Gasen hat das Projekt „Lebensquell & Naturgefahr“ zum CLiA Staatspreis 2024 eingereicht und wurde in der Kategorie „Hochwasser/Starkregen“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet.  | Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph
Video 4

Erlebnisweg
Gasen holt sich Vizestaats-Preis für Klimaschutzprojekt

Der Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ in Gasen wurde im Rahmen des österreichischen CliA-Staatspreises mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Das Projekt zeigt, wie die Gemeinde innovativen Hochwasserschutz mit nachhaltiger Umweltbildung verbindet. GASEN. Die Gemeinde Gasen hat mit dem Projekt „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ den 2. Platz beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) in der Kategorie „Hochwasser/Starkregen“ gewonnen. Das Projekt setzt auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Miriam Winter, Florian Kerschbaumer, BA, Geschäftsführer LEADER Management, Cornelia Schuh, BA, Projektassistenz KLAR, Mag. (FH) Rainer Leitner, KLAR-Manager, Bernd Vogl, Geschäftsführer Klima- und Energiefonds, Ing. Franz Rennhofer, Arbeitskreissprecher KLAR. | Foto: Klima- und Energiefonds
4

Bau von Kleinrückhaltebecken
1. CliA-Staatspreis für die Region Bucklige Welt-Wechselland

Zum ersten Mal wurde heuer CliA – der Österreichische Staatspreis zur Klimawandelanpassung vom Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds vergeben. In drei Hauptkategorien und in der Sonderkategorie Forschung wurden die mit je 5.000 Euro dotierten Preise vergeben. BUCKLIGE WELT. Für das Projekt „Bau von Kleinrückhaltebecken“ ging die Auszeichnung in der Kategorie Hochwasser/Starkregen an die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Bucklige Welt-Wechselland....

Die Gewinner mit der Preisverleiherin Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne, v.l.n.r.): Sebastian Harnacker, Christian Peer, Anna Hämmerle, Leonore Gewessler, Silvio Heinze, Beate Guba, Maximillian Hoffmann | Foto: Luftdaten.at
4

Staatspreis
TU-Wien-Projekt gewinnt Sonderpreis für Klimawandelanpassung

In der Sonderkategorie "Forschung" des Österreichischen Staatspreises für Klimawandelanpassung wurde das Projekt "Opush" ausgezeichnet. Dieses entstand aus einer Zusammenarbeit der TU Wien und der Umwelt-NGO Luftdaten.at und untersucht Hitzeerfahrungen vulnerabler Menschengruppen in ihrem Wohnumfeld. WIEN. Am 16. Oktober wurde der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, "CliA" im Museumsquartier verliehen. Der Preis wird jährlich vergeben und zeichnet Projekte im Bereich der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vor dem Gemeindeamt wurden heuer Blumen angesetzt, die wenig Wasser brauchen und widerstandsfähig gegen Trockenheit sind. | Foto: Gemeinde Neustift

Spezielles Beet
Sonnenhut und Fetthenne blühten in Neustift "klimafit"

NEUSTIFT BEI GÜSSING. Was ein klimafittes Blumenbeet ist? Ein Beet, dessen Bepflanzung weniger Wasser benötigt und dem sich wandelnden Klima angepasst ist. Vor dem Gemeindeamt ist heuer in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungs-Region Ökoenergieland ein solches Beet angelegt worden Gepflanzt wurden von den Freiwilligen Echinacea, Mönchspfeffer, Sonnenhut, Fetthenne, Katzenminze und Prachtkerze. Sie ziehen nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern sind auch schön anzusehen. Anderes...

2

Mobile Apfelpresse kommt in die Energieregion Weiz-Gleisdorf

Um zwei Wochen früher als je zuvor hat die steirische Apfelernte Ende August gestartet. Um auch Privathaushalten die Möglichkeit zu bieten, aus den Äpfeln im eigenen Garten einen köstlichen Apfelsaft zu gewinnen, hat die Energieregion Weiz-Gleisdorf mit ihren 12 Gemeinden eine regionale Apfelpress-Aktion ins Leben gerufen. Im Rahmen ihres KLAR!-Programms holt die Energieregion Weiz-Gleisdorf eine mobile Apfelpresse vor das eigene Büro in Unterfladnitz (St. Ruprecht/Raab) und bieten allen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf
Foto: Grafik/Bildquellen:  gp@gabriele.pichler.com, vaecteezy.com/Gert Perauer, Steve Haider, MBN Tourismus

Gewinnspiel
Kühle Plätze im Rosental gesucht

Im Rahmen der Initiative „Cool-Down-Places“ einiger Kärntner Klimawandel-Anpassungsmodellregionen werden die beliebtesten Orte zum Abkühlen in der KLAR! Rosental gesucht. Teilnehmende Gemeinden sind Feistritz i.R., Ferlach, Köttmannsdorf, Schiefling, St. Margareten i.R., und Zell/Sele. Einreichschluss ist der 31.08.2024. Die KLAR! Rosental ist auf der Suche nach den schönsten „Cool Down Places“ in der Region. Gemeint sind hiermit Orte an denen sich die Einheimische und Besucher:innen der...

Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030

Was verbirgt die Stadt vor der Öffentlichkeit?
Planungshinweiskarte (PHK) aus der Stadtklimaanalyse 2020 bleibt weiterhin unveröffentlicht

Im November 2023 haben wir einen UIG Antrag auf Veröffentlichung an die MA 18 gestellt. Inhalte waren die - 1. Planungshinweiskarte & Empfehlungen zur Planungshinweiskarte 2. Szenarienberichte und – karten 3. Weitere Themenberichte (zusätzlich zum Themenbericht nächtliche Kaltluft, zB Gebäudevolumen) 4. vollständiger Projektbericht Stadtklimaanalyse Wien 2020 inklusive Anhänge Die Herausgabe der Information wurde jedoch abgelehnt. Im ablehnenden Bescheid der MA 18 wird darauf hingewiesen, dass...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Foto: gp@gabriele.pichler.com, vaecteezy. com/ Gert Perauer, Steve Haider, MBN Tourismus

Jetzt mitmachen und coole Preise gewinnen!
Kühle Plätze in der KLAR! Rosental gesucht

Im Rahmen der Initiative „Cool-Down-Places“ werden die beliebtesten Orte zum Abkühlen an heißen Tagen in der KLAR! Rosental gesucht. Dies können zum Beispiel beschattete Aufenthaltsbereiche, Wasserfälle oder Plätze am Fluss, an einem See oder in einer Schlucht sein. Teilnehmende Gemeinden sind Feistritz i.R., Ferlach, Köttmannsdorf, Schiefling, St. Margareten i.R., und Zell/Sele. Wie funktioniert´s? Die folgenden drei Fragen beantworten und bis 31.08.24 per Mail an klar@carnica-rosental.at...

Die Büergermeister Peter Höbarth, Patrick Layr, Margit Göll, Hermann Hahn, Otmar Kowar und Martin Bruckner mit KLAR!-Managerin Verena Litschauer (2.v.l.). | Foto: KLAR! Lainsitztal

Klimawandelanpassung
Weitra ist neues Mitglied der KLAR! Lainsitztal

Weitra kommt dazu: In der KLAR! Lainsitztal arbeiten jetzt sechs statt fünf Gemeinden zusammen. BEZIRK GMÜND. Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra haben beschlossen, die Arbeit in der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) für weitere drei Jahre fortzusetzen. Außerdem kommt die Stadtgemeinde Weitra neu zur KLAR! hinzu. Gemeinsam will sich die gesamte Kleinregion Lainsitztal auf den Klimawandel vorbereiten, mittels...

3 4

Neues Gastronomiekonzept statt Baumschutz
Baumgemetzel in der Villa Aurora im Landschaftsschutzgebiet Ottakring

2.1. 2025 Die MA 22 ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet Ottakring gesetzt wurden und erteilen daher dem Verursacher entsprechend dem Wiener Naturschutzgesetz den Auftrag zur Wiederherstellung nach § 37 Wiener Naturschutzgesetz. Zusätzlich läuft auch weiterhin ein Verfahren des magistratischen Bezirksamtes nach dem Wiener Baumschutzgesetz. Es könnten lt Wr. Baumschutzgesetz  deutlich mehr Bäume als Ersatz zu pflanzen sein als gefällt wurden (davon so viele...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Foto: Carnica-Region Rosental

Fotowettbewerb
Fotowettbewerb in der KLAR! Rosental: Vielfalt im Fokus

In der KLAR! Rosental werden die schönsten Bilder heimischer Artenvielfalt aus der KLAR! Region gesucht (Teilnehmende Gemeinden: Ferlach, Feistritz i.R., Köttmannsdorf, Schiefling a.W., St. Margareten i.R., Zell/Sele). Ob blühende Sträucher, bunte Wiesen, artenreiche Gärten oder wilde Flächen, Insekten, Vögel und andere Wildtiere – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Bilder von Naturschutz-Initiativen wie Insektenhotels, Totholzecken und Bienenweiden sind möglich. Jetzt einreichen und...

Der renommierte Wissenschaftler Georg Kaser war einer der Referenten der KLAR! Auftaktveranstaltung.
5

„KLAR! Region Osttirol“
Osttirol wird zur Klimawandel-Anpassungsmodellregion

Bereits im Dezember 2022 haben alle 33 Gemeinden des Bezirkes Lienz auf Initiative des Regionsmanagement Osttirol (RMO) beschlossen, sich gemeinsam als Region auf die Klimaänderung vorzubereiten und den Auftrag für die Erstellung eines sogenannten Anpassungskonzeptes beauftragt. OSTTIROL. KLAR! ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, welches rund 90 österreichische Regionen dabei unterstützt, mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen und den daraus resultierenden...

Foto: Volksschule Zell-Sele

Klimawandelanpassung kinderleicht
Klimakisten für KLAR! Volksschulen

Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental stellt Volksschulen aus den teilnehmenden KLAR! Gemeinden im Rahmen der Initiative „Klimawandelanpassung kinderleicht“ Sachbücher, DVDs und Unterrichtsmaterial rund um die Themen Klima und Klimawandelanpassung zur Verfügung. Kinder werden in Zukunft von den Auswirkungen der Klimakrise stark betroffen sein. Darum ist es wichtig sie bereits im jungen Alter für die Herausforderungen der Klimakrise zu sensibilisieren, Handlungs- und...

Klimafitte Waldbewirtschaftung in der Praxis
Einladung zur forstlichen Impulstagung

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandel-anpassungsregionen (KLAR!) der Region Mittelkärnten veranstalten am 21. März 2024 eine Impulstagung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung. Der Borkenkäfer wird zunehmend zum Problem für Kärntens Forstwirtschaft. Daher sind Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention gegen den Schädling von großer Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Überwachung der Wälder, das rechtzeitige Erkennen von Befall und die Entfernung betroffener Bäume, um...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Die Projektverantwortlichen präsentierten, wie der Bereich vor dem Weizer Rathaus "in Grün" künftig aussehen soll. | Foto: Stadt Weiz
2

Weiz
Vor dem Rathaus am Hauptplatz sprießen bald Moose und Pflanzen

Der intensive Beteiligungsprozess zur Hauptplatz-Neugestaltung, sowie eine Analyse zu Hitze-Hotspots in der Innenstadt und viele Gespräche und Diskussionen fließen nun in konkrete Umsetzungen: Im Frühjahr wird als erster Schritt ein großflächiges Moos- und Pflanzenbeet vor dem Rathaus errichtet. WEIZ. Die Stadt Weiz hat sich dazu entschieden, als erste sichtbare Aktion zur Attraktivierung des Hauptplatzes und zur Schaffung von mehr Aufenthaltsqualität im Bereich des Rathauses Moos- und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.