Klimakrise in Linz
Klimatologe: "Krisen nicht gegeneinander ausspielen"

Johannes Horak ist Klimatologe der Stadt Linz. Auf einem Spaziergang erzählte er der BezirksRundschau von aktuellen Klimaprojekten der Stadt. Im Hintergrund ist die erste Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessstation von Linz am Hauptplatz zu sehen. | Foto: BRS
8Bilder
  • Johannes Horak ist Klimatologe der Stadt Linz. Auf einem Spaziergang erzählte er der BezirksRundschau von aktuellen Klimaprojekten der Stadt. Im Hintergrund ist die erste Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessstation von Linz am Hauptplatz zu sehen.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Paulina Exner

Seit 2020 hat die Stadt Linz eine Abteilung, die sich mit dem Stadtklima beschäftigt. Johannes Horak ist seit März 2022 ihr Leiter. Was er macht und mit welchen Auswirkungen der Klimakrise Linzerinnen und Linzer rechnen müssen, erzählte er der BezirksRundschau auf einem Klimaspaziergang durch die Stadt.

LINZ. Von Empfehlungen bei neuen Bauprojekten bis zur Begrünung von Wohnstraßen: In einer Stadt wie Linz kann viel zur Anpassung an den Klimawandel, aber auch zur Bekämpfung der Krise getan werden. Dazu analysieren Stadtklimatologen beispielsweise besonders hitzeanfällige Stadtteile oder sie setzen Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung.

Hitzeinseln in Städten

An den vermehrten Hitzewellen im Sommer leiden vor allem Menschen, die in urbanen Gegenden leben. Aufgrund der Bodenversiegelung können hier besonders leicht Hitzeinseln entstehen. Gebäude und Böden heizen sich am Tag auf und geben die Wärme in der Nacht wieder ab. Zusätzlich kommt es durch die Versiegelung der Straßen zu mehr Überflutungen, da der Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann – ein Grund, warum immer wieder Tiefgaragen unter Wasser stehen. Hohe Luftfeuchtigkeit führe weiter dazu, dass die gefühlte Temperatur steigt. Gefährlich und sogar lebensbedrohlich könne das laut Horak werden, wenn es so heiß wird, dass man sich mit seinem eigenen Schweiß nicht mehr abkühlen kann. Das kann beispielsweise in überhitzten Autos der Fall sein.

Am Linzer Stadtmodell am Schlossberg ist gut zu erkennen, wie stark das Stadtgebiet im Laufe der Zeit versiegelt wurde.  | Foto: BRS
  • Am Linzer Stadtmodell am Schlossberg ist gut zu erkennen, wie stark das Stadtgebiet im Laufe der Zeit versiegelt wurde.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Paulina Exner

Windschneisen zur Durchlüftung der Stadt

Hitzefördernd ist auch die Windstille. Abkühlender, frischer Wind kommt meist aus dem Westen und sollte nicht schon vor der Stadt abgebremst werden. Besonders in der nord-westlichen Hügelkette von Linz leiten Schneisen den Wind in die Stadt. Neue Gebäude dürfen Kaltluftabflüsse in die Stadt deshalb nicht behindern. 

"Bei der Bauplanung ist es wichtig, die Windschneisen mitzudenken," so Horak. Demnach sollten neue Gebäude so gebaut werden, dass sie den Wind möglichst wenig abstoppen. | Foto: BRS
  • "Bei der Bauplanung ist es wichtig, die Windschneisen mitzudenken," so Horak. Demnach sollten neue Gebäude so gebaut werden, dass sie den Wind möglichst wenig abstoppen.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Paulina Exner

Temperatur-Messstationen

Bei neuen Bauprojekten ist in Zeiten der Klimakrise, neben der Bauweise, auch die Lage relevant. In manchen Gebieten, wie der Inneren Stadt, dem Kaplanhof- oder dem Frankviertel, ist die Versiegelung besonders hoch. Um diese Hitzeinseln definieren zu können, führen Stadtklimatologen, wie Horak, Klimaanalysen durch, um dann Stellungnahmen zu neuen Bauprojekten abzugeben. Die Daten dafür soll künftig ein Netz aus Messstationen für Luftfeuchtigkeit und Temperatur liefern. Eine erste Station befindet sich bereits am Hauptplatz, 50 sollen es in den nächsten Jahren werden.

1.000 Bäume für Linz

Bäume zu pflanzen, ist ebenfalls eine Anpassungsmöglichkeit bei der Klimaerwärmung, da sie Schatten spenden und kühlend wirken. Zudem nehmen sie CO2 auf und wandeln ihn in Sauerstoff um. Deswegen möchte Linz in den nächsten Jahren jährlich 100 Bäume pflanzen. "Wir müssen jetzt pflanzen, damit uns die Bäume in 20 Jahren gegen die Hitze helfen. Dann ist es nämlich zu spät, neue zu pflanzen," erklärt Horak. Die Begrünung der Kroatengasse ist mit 25 Bäumen eines der ersten Projekte.

In der Kroatengasse werden im Herbst 2022 25 Bäume am Straßenrand gepflanzt.  | Foto: BRS
  • In der Kroatengasse werden im Herbst 2022 25 Bäume am Straßenrand gepflanzt.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Paulina Exner

Folgen der Klimakrise in Linz

Unter den bereits erwähnten Hitzeinseln und -wellen leiden besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Personen mit chronischen Krankheiten. Laut Horak gibt es neben der Hitze aber noch andere direkte Auswirkungen der Klimakrise auf Linz. Bäume, die wir so dringend notwendig hätten, um die Stadt zu kühlen, werden beispielsweise brauner und lassen ihre Blätter fallen. Weiters leidet die Wasserqualität in Seen und Flüssen an den hohen Temperaturen und die Wasserstände sinken. Für Allergikerinnen und Allergiker werden die längeren Vegetationsperioden der Pflanzen zum Problem. Auch wandern durch die höheren Temperaturen immer mehr exotische Insektenarten, wie die Tigerstechmücke, nach Österreich ein und bringen neue Krankheiten mit.

Horak: "Es braucht eine CO2-Kostenwahrheit."

Um diese Probleme bekämpfen zu können, sei Bewusstseinsbildung laut Horak der erste Schritt. Durch anschaulich aufbereitete Umweltinformationen versuche die Klimaabteilung Privatpersonen und Unternehmen die direkten und regionalen Auswirkungen der Klimaerwärmung näher zu bringen. Natürlich kann man, so Horak, aber nicht alles mit Eigenverantwortung lösen. Die Politik müsse Vorgaben machen: „Wenn ich beim Altstoffsammelzentrum meinen Bauschutt ablege, zahle ich etwas. Wenn ich aber beim Autofahren Treibhausgas ausstoße, dann ist das kein Thema, obwohl man dabei ebenfalls langfristig und nachhaltig den Planeten zerstört", so Horak. Es brauche Kostenwahrheit beim Treibhausgasaustoß. Besonders in der Mobilität könne viel reguliert werden. Für Horak gilt: "Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten." Trotzdem müsse man immer abwägen, denn neue Brücken können zum Beispiel auch Platz für Anpassungen im städtischen Bereich schaffen.

Besonders im Bereich der Mobilität kann viel getan werden, um die Klimakrise zu bremsen. | Foto: BRS
  • Besonders im Bereich der Mobilität kann viel getan werden, um die Klimakrise zu bremsen.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Paulina Exner

Horak: "Krisen nicht gegeneinander ausspielen."

Trotz der vielen Herausforderungen gibt sich Horak optimistisch, dass die Menschheit die Klimakrise in den Griff bekommen wird: "Wenn wir es schaffen, das Klima zu retten, finden wir auch Lösungen für die anderen Krisen." Deswegen sei es laut ihm besonders wichtig, den Klimawandel nicht wegen anderen Problemen in den Hintergrund zu drängen. Am Ende würde nämlich alles zusammenhängen.

Klimaspaziergang des Klimabündnis

Wer sich für die Auswirkungen des Klimawandels in Linz interessiert, kann sich etwa bei einem Klimaspaziergang des Klimabündnisses informieren. Dieser wird im Rahmen des EU-Projektes KlimaAlps gemeinsam mit anderen Initiativen organisiert. Auf einer interaktiven Karte online sind verschiedene Routen und Stationen eingezeichnet. Der Spaziergang bietet eine gute Möglichkeit, sich mit allen Sinnen mit dem Klimawandel in Linz befassen.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.