Littering

Beiträge zum Thema Littering

Die bundesweite Aktion "Trashbusters on Tour" machte Halt in Klagenfurt – und ließ sich auch vom Regen nicht aufhalten.  | Foto: StadtKommunikation Hude
3

"Trashbusters on Tour"
Humorvoll gegen Müll in Klagenfurts Innenstadt

Wie berichtet, machte die österreichweite Aktion "Trashbusters on Tour" der Initiative ÖSTERREICH SAMMELT heute Halt in Klagenfurt. Im Zuge dessen statteten die Trashbusters dem Rathaus einen Besuch ab und trafen dort Stadträtin Sandra Wassermann. Anschließend zogen sie durch die Innenstadt. KLAGENFURT. Kein Thema sorgt für mehr Unmut: In einer aktuellen, repräsentativen Umfrage Market Instituts im Auftrag der Initiative ÖSTERREICH SAMMELT, gaben mehr als acht von zehn Menschen in Österreich...

Bürgermeister Günther Pfarl, BAV-Vorsitzende Manuela Gschwandter und BAV-
Geschäftsleiter Karl-Heinz Zeitlinger am öffentlichen Badeplatz Kinderbad in  Zell am Moos. | Foto: BAV Vöcklabruck
4

Initiative gegen Zigaretten-Littering
BAV Vöcklabruck bietet TAschenbecher zur freien Entnahme an

In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden setzt der Bezirksabfallverband (BAV) ein Zeichen gegen das Wegwerfen von Zigarettenstummeln an öffentlichen Plätzen, insbesondere an Badeplätzen. BEZIRK. Nach dem erfolgreichen Start an der Promenade in Schörfling hat der Bezirksabfallverband (BAV) nun in drei weiteren Gemeinden TAschenbecher-Stationen mit kostenlosen Mehrweg-Aschenbechern für die Tasche zur freien Entnahme aufgestellt. Die neuen Standorte sind im Kinderbad in Zell am Moos, am Badeplatz...

16

Zsamramsacktour 2025
Clean4tler OÖ und Paten im Einsatz für die Natur

St. Florian am Inn, 12. August 2025 - Der ZsamramsackSpender, der der Bevölkerung jederzeit kostenlos zur Verfügung steht, ist das Herzstück unseres Engagements. Er ermöglicht es allen, spontan und unkompliziert Müll zu sammeln – nicht nur bei Aktionen, sondern an 365 Tagen im Jahr. Durch die Unterstützung der Gemeinden und in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband Schärding ist der Spender in vielen Orten verfügbar und motiviert immer mehr Menschen, aktiv zum...

4 3

Müllsammeln wird zu Wertstoffsammeln
Pfandfunde auf meiner Abendrunde

Meine täglichen afterwork-Spaziergänge gehören fast täglich zu meinem Tagesabschluß. Es tut gut in der Natur zu atmen, ihren Geräuschen zu lauschen und die kleinen besonderen Geschenke zu entdecken. Mal ist es eine besonders schöne Blume, mal der Anblick eines schwimmenden Bibers, dann ein bunter Stiglitz oder auch eine nette Begegnung.  Heute bin ich mal wieder durchs Dorf gegangen und diesmal wurde ich gar mit Geld beschenkt😅. Im Gebüsch lagen 5 Flaschen bzw. Dosen😏 - weggeworfen? Ich sammle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Kleine Taten, große Wirkung: Umweltbewusstsein beginnt im Klassenzimmer

Die Schülerinnen und Schüler der 3 a der NÖMS Heidenreichtein hatten kürzlich die Gelegenheit, sich im Rahmen eines spannenden Workshops intensiv mit dem Thema Abfall und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Zu Gast war auf Einladung von Klassenvorstand Verena Ruso Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd, die mit viel Engagement und Fachwissen zentrale Umweltfragen mit den Jugendlichen diskutierte. Im Mittelpunkt des Workshops stand zunächst das Handy – ein alltäglicher Begleiter, dessen...

Freude bei den Projektpartnerinnen und -partnern (v.l.): Gernot Rath, ORF Steiermark, Ingrid Winter, Land Steiermark, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Daniela Müller-Mezin, Wirtschaftskammer Steiermark, und Christian Schreyer, Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände, zogen Bilanz. | Foto: ORF Regine Schöttl
4

Frühjahrsputz-Bilanz
Steirer befreiten Natur von 210.000 Kilogramm Müll

Mehr als 70.000 engagierte Steirerinnen und Steirer beteiligten sich 2025 am „großen steirischen Frühjahrsputz“ und sammelten über 210.000 Kilogramm Müll. Sie setzten damit ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall. Am Montagabend wurde die beeindruckende Bilanz präsentiert.  STEIERMARK/GRAZ. Zigarettenstummel, Jausenverpackungen, Kaugummi, Dosen, Plastikflaschen, Autoreifen, alte Haushaltsgeräte und mehr – vieles, was eigentlich nicht dort hingehört,...

"Wirf nix raus"
Littering-Kampagne in Oberösterreich gestartet

Die landesweite Kampagne „Wirf nix raus“ gegen Littering startet erneut in Oberösterreich. Mit Unterstützung der Straßenmeistereien und dem Infrastruktur-Ressort werden Schilder mit tierischen Protestbotschaften aufgestellt, um das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des achtlosen Wegwerfens von Abfällen zu schärfen. OBERÖSTERREICH. Die Kampagne „Wirf nix raus“ läuft von Juni bis Ende August und zielt darauf ab, die Bevölkerung für die Problematik des Litterings zu sensibilisieren....

6.000 Jahre benötigt eine weggeworfene Styroporverpackung, um sich zu zersetzen. Erich Priewasser, Vorsitzender des BAV Braunau, und Bürgermeister Johannes Waidbacher weisen auf die langwierigen Folgen von Littering hin. | Foto: Stadt Braunau
3

Jahrhunderte in der Natur
Projekt zeigt Auswirkungen von Vermüllung

Im Motorikpark Braunau führen neue Schauobjekte vor Augen, wie lange achtlos weggeworfener Müll benötigt, um sich zu zersetzen. BRAUNAU. Rund 24.000 Zigarettenstummel werden in Braunau täglich achtlos weggeworfen. In zwei Jahren die unfassbare Menge von knapp 17,5 Millionen Stück. Zwei Jahre, so lange dauert es auch, bis ein Zigarettenstummel zersetzt ist – und in dieser Zeit ist er nicht nur optisch ein Ärgernis, sondern gibt auch eine Vielzahl an giftigen und krebserregenden Chemikalien in...

Frühjahrsputz 2025
Frühjahrsputz 2025 – Ein starkes Zeichen für unsere Umwelt

Mehr als 3.700 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben im Rahmen des Frühjahrsputzes 2025 im Bezirk Hollabrunn angepackt und gemeinsam ein starkes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Ob in kleinen Ortschaften oder in den Zentren der Städte, insgesamt wurden 113 Flurreinigungen durchgeführt. Dabei wurden über 4.000 Säcke Müll und Wertstoffe gesammelt und fachgerecht vom Abfallverband Hollabrunn entsorgt. Der Frühjahrsputz 2025 stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft: „Gemeinsam für eine saubere...

Wer Müll wegwirft, ist nicht anonym. | Foto: Gestaltungsverein Moosdorf
2

Müll-Täter in Moosdorf durch DNA erkennen
"Wir wollen damit Bewusstsein schaffen"

In der Gemeinde Moosdorf sorgt ein neues Anti-Littering-Projekt für Aufsehen: Die Täter können mittels DNA-Test erkannt werden. MOOSDORF. "Wir haben deine DNA", ist ein neues Projekt des Gestaltungsvereins Moosdorf. Der Verein besteht aus einigen Moosdorfern, die sich ehrenamtlich um die architektonische, straßenbauliche, künstlerische und soziale Gestaltung der Gemeinde kümmern. Das neueste Projekt dient aber nicht nur der Gestaltung der Gemeinde, sondern bringt auch der Umwelt etwas. Mithilfe...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Gestaltungsvereins Moosdorf
1 5

Innovativ
Moosdorf geht radikal gegen Müllsünder vor - ermittelt DNA

Unter dem Projektnamen "Dein Müll ist persönlich!" startet die Gemeinde Moosdorf (Bezirk Braunau)  ein Pilotprojekt für eine Initiative gegen die Vermüllung - Fachbegriff  "Littering" an Landstraßen. Der Gestaltungsverein Moosdorf apelliert: Das Wegwerfen an der Straße ist illegal. "Wenn du deinen Müll aus dem Auto wirfst, bis du nicht anonym. Dein DNA-Abdruck ist unwiderruflich darauf und bleibt jederzeit ablesbar." „WIR HABEN DEINE DNA”An den Straßenrändern Moosdorfs liegt Müll. Immer mehr....

Die Schüler der Michael Reitter Schule haben im März wieder zahlreiche Säcke voller Müll rund um ihre Schule gesammelt. | Foto: Michael Reitter Schule
2

Littering in Linz
Plastik auf Feldern, Dosen im Park, Reifen im Wald

Littering, das achtlose Wegwerfen von Müll, ist auch in Linz ein Problem. Die Stadt, engagierte Bürger und Betroffene stemmen sich gemeinsam gegen die Müllflut – mit Aufräumaktionen, Bildungsarbeit und klaren Forderungen. LINZ. "Ich verstehe grundsätzlich nicht, wie man Abfall und Müll in Felder werfen kann – dort wächst immerhin unsere Nahrung", sagt Michaela Sommer, Bezirksbäuerin und Linzer Gemeinderätin (ÖVP). Ihre Felder im Süden von Linz sind regelmäßig Zielscheibe gedankenloser...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Erfolgreiche Sammlergruppen nach der Rückkehr beim Wirtschaftshof | Foto: Gerhard Langmann
6

Zahlreiche Suchtrupps
Marktgemeinde Stainz im Kampf gegen „Littering“

Auch Stainz beteiligte sich am Steirischen Frühjahrsputz. Etliche Sammeltrupps machten sich im Ortsgebiet auf den Weg. Die "Beute" konnte im Wirtschaftshof abgegeben werden, wo es als Danke einen Imbiss gab. STAINZ. „Littering“, ein Begriff aus dem Englischen, bedeutet das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Gegenständen auf Plätzen, Wegen und in der Natur. Um ein Bewusstsein dagegen zu schaffen, hat das Land Steiermark den „Steirischen Frühjahrsputz“ ins Leben gerufen. Alljährlich...

„Hui statt Pfui“ startet wieder
Umwelt Profis und Land OÖ rufen zu Flurreinigungsaktionen auf

Die OÖ Umwelt Profis und Landesrat Stefan Kaineders Umweltressort rufen die Oberösterreicher:innen wieder dazu auf, möglichst zahlreich bei den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen mitzumachen. OÖ. Die OÖ Umwelt Profis, unterstützt vom Umweltressort des Landes OÖ, rufen alle freiwilligen Teilnehmer:innen von Klein bis Groß auf, sich an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen zu beteiligen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen einzusammeln, um so...

Ob in den Wäldern oder an den Flüssen: ab Samstag wird wieder eifrig Müll gesammelt. | Foto: IKB
3

Steirischer Frühjahrsputz
In der Steiermark wird wieder eifrig Müll gesammelt

Jedes Frühjahr wird in der Steiermark angepackt: Freiwillige sammeln achtlos weggeworfenen Müll von Wegen, Wiesen und Flussufern. Auch 2025 ruft der „große steirische Frühjahrsputz“ wieder zur Beteiligung auf – mit bewährtem Konzept, neuen Aktionen und einem ehrgeizigen Ziel. STEIERMARK. Von 22. März bis 10. Mai heißt es in der Steiermark wieder Müllsäcke schnüren: Der landesweite Frühjahrsputz geht in die 17. Auflage. Getragen wird die Aktion vom Lebensressort des Landes Steiermark, der...

Jürgen Misotitsch warnt vor höheren Strafen. Auch die Bergwacht stellt Organmandate aus. | Foto: MeinBezirk.at
4

500 Euro pro Vermüllung
Müllsünder zahlen in Villach bald mehr

Im gesamten Bezirk nehmen Müllsünden überhand. Die Stadt Villach reagiert und erhöht die Strafen. Für eine nachgewiesene Vermüllung sind jetzt 500 Euro fällig. VILLACH, VILLACH LAND. MeinBezirk-Leserin Klara hat sich an uns gewendet, weil der Gemeindepark Treffen von vielen Menschen als Mülldeponie zweckentfremdet wird und sich auch entlang ihrer Laufstrecke zwischen Treffner Bach und Villach der Müll sammelt. "Dreimal pro Woche komme ich mit mindestens drei prallgefüllten 'Hundesackerln' und...

Die europäische Abfallvermeidungswoche findet seit Samstag statt und geht noch bis Sonntag. Mit der burgenländischen Kampagne "Sei keine Dreckschleuder" nimmt der Burgenländische Müllverband an dieser teil.  | Foto: Symbolfoto: Unsplash
4

Abfallvermeidungswoche
Müllverband will das Burgenland "müll-fit" machen

Die europäische Abfallvermeidungswoche findet seit Samstag statt und geht noch bis Sonntag. Mit der burgenländischen Kampagne "Sei keine Dreckschleuder" nimmt der Burgenländische Müllverband an dieser teil. Der Fokus auf der europaweiten Aktionswoche liegt heuer auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. BURGENLAND. Tonnenweise Abfälle landen jährlich in Straßengräben, auf öffentlichen Plätzen und in der Natur. Und das hat dramatische Folgen: Tiere und Pflanzen werden geschädigt, Böden...

Illegal weggeworfener Abfall auf einem Waldweg in Ranshofen. | Foto: MeinBezirk
2

Geht garnicht
Unser „Schandfleck der Woche“

RANSHOFEN. Entlang eines – eigentlich sehr schönen – Waldweges in Ranshofen hat MeinBezirk-Braunau-Geschäftsstellenleiter Gerhard Pichlmair diese Fotos aufgenommen. Fast-Food-Verpackungs-Glumpat und dergleichen hat nun wirklich nichts in unserer schönen Natur zu suchen. Wir küren hiermit die unbekannten Täter zu den „Vollidioten der Woche“ und den Tatort der Verunreinigung zum „Schandfleck der Woche“. Welche Gefahren hinter dem „Littering“ stecken, kann man auf der Homepage der Umwelt Profis...

Etwa 400 Tonnen Müll weggeworfener Müll wird in Oberösterreich jedes Jahr an öffentlichen Plätzen wieder eingesammelt.  | Foto: uvaduf68@gmail.com/PantherMedia
2

Littering in Oberösterreich
20 Prozent mehr Müll an öffentlichen Plätzen

Im Vergleich zum Jahr 2019 verzeichnet Oberösterreich eine Zunahme des Littering-Volumens um rund 20 Prozent. Die aktuellsten Daten des Vorjahres zeigen, dass sich die Müllmengen signifikant erhöht haben. Waren es 2019 noch etwa 400 Tonnen Müll, stiegen die Littering-Mengen im vergangenen Jahr um rund 20 % auf 480 Tonnen Müll an. OÖ. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind Rast- und Pendlerparkplätze. Hier habe sich die Menge des hinterlassenen Mülls im Vergleich zu anderen öffentlichen...

Littering-Problem
Mehr als 40 Tonnen Müll im Bezirk Grieskirchen gesammelt

Achtlos weggeschmissener Müll im öffentlichen Raum wird immer mehr, besonders an Rast- und Pendlerparkplätzen. Mehr als 40 Tonnen Müll sammelte die Straßenmeisterei im Bezirk Grieskirchen im vergangenen Jahr ein. BEZIRKE. Im Vergleich zum Jahr 2019 verzeichnet Oberösterreich eine Zunahme des Littering-Volumens um rund 20 Prozent. Die Daten des Vorjahres zeigen, dass sich die Müllmengen signifikant erhöht haben. Ein Kubikmeter Müll entspricht etwa 100 Kilogramm oder 0,1 Tonnen. Während in den...

Weggeworfener Abfall entlang der Straßen stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern gefährdet auch die Sicherheit im Straßenverkehr. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

2.002 Tonnen Müll
Niederösterreichs Autobahnen ertrinken im Abfall

Die Müllmenge auf Österreichs Autobahnen hat 2023 alarmierende Ausmaße erreicht, wobei Niederösterreich mit 2.002 Tonnen gesammeltem Abfall besonders betroffen ist. NÖ. Mit 2.002 Tonnen gesammeltem Müll führt Niederösterreich die „Müll-Hitliste“ unter den Bundesländern an und verzeichnete einen Anstieg von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt Niederösterreich vor Oberösterreich und Kärnten, die ebenfalls hohe Zuwächse meldeten. Die steigende Müllmenge stellt die ASFINAG,...

20 Jahre Obmann
Leonhardsberger seit 20 Jahren Obmann des GVU Melk

Seit 20 Jahren ist DI Martin Leonhardsberger, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mank, Obmann des GVU Melk! Am 6. Juli 2004 fand die Wahl zum Obmann des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk statt. BGM DI Martin Leonhardsberger trat damals die Nachfolge von BGM a.D. Hans-Oliver Godderidge an, der bis dahin als Obmann den Verband leitete. Neue Themenfelder rücken in den Fokus Vor allem die Digitalisierung ist Obmann BGM DI Leonhardsberger ein großes Anliegen. Durch...

  • Melk
  • Joe Kadla
Foto: Gemeinde Burgkirchen
8

Rekord bei "Hui statt Pfui"
Freiwillige sammelten 11,5 Tonnen Müll

6.000 Kinder und Erwachsene haben sich an der diesjährigen „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktion der Umwelt Profis Braunau beteiligt. Dabei sammelten die Helfer sensationelle 11,5 Tonnen Müll ein – ein Rekordwert im Bezirk Braunau. BEZIRK BRAUNAU. Entlang von Straßen, auf Spielplätzen und Gehwegen: Trotz vieler öffentlicher Mistkübel und einer Gesellschaft, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer größeren Wert legt, ist Littering weiterhin ein großes Thema. „Umso mehr freut es mich, dass...

Die Volksschule Rüstorf beteiligte sich mit einer Rekordanzahl von 129 Schüler:innen bei der heurigen Flurreinigungsaktion. | Foto: Gemeinde Rüstorf
8

Von Tschickstummel bis Tischherd
500 Säcke Müll in Wald und Wiese gesammelt

Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel und Getränkedosen machen den Großteil der Abfälle aus, die bei den Flurreinigunsaktionen 2024 im Bezirk Vöcklabruck gesammelt wurden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken durchstreifen auch heuer wieder zahlreiche Schüler, Vereine und freiwillige Helfer systematisch die Wiesen, Wege und Wälder im Bezirk. Ihr Ziel ist es, die Natur von den Abfällen zu befreien, die andere Menschen hier hinterlassen haben. In den 42 Gemeinden, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.