Littering

Beiträge zum Thema Littering

Vizebürgermeister Markus Vogl übergibt die 2400-Euro-Spende der Stadtbetriebe Steyr symbolisch an die Leiterin des Tageszentrums Lichtblick Doris Reitmayr. Das Geld kommt demenzkranken Menschen zu Gute.
 | Foto: Magistrat Steyr/Presse

Neuer Rekord
2.947 Freiwillige halfen bei Steyr putzt

Die Aktion „Steyr putzt 2021“ war ein voller Erfolg: 2.947 Personen meldeten sich bei den Stadtbetrieben Steyr, um sich Zangen, Müllsäcke, Handschuhe und Warnwesten zu besorgen und sammelten 2.375 Kilogramm Müll. STEYR. Auch wenn der Wettergott nicht besonders gnädig war, trotzten viele dem schlechten Wetter und sammelten auch bei Schnee, Regen und Kälte eine unglaubliche Menge von 2.375 Kilogramm. Außerdem konnte ein neuer Rekord an freiwilligen Helfern aufgestellt werden: 2.947 Personen...

Foto: Peter Röck

Steyr putzt
Großputz-Monat im Stadtgebiet

Am 19. März startet heuer die Flurreinigungsaktion "Steyr putzt" STEYR. "Wir haben schon viele Anmeldungen erhalten und freuen uns natürlich über jeden, der bei der Aktion dabei ist", so Katharina Freiberger, Abfallberaterin bei den Stadtbetrieben. Als Familie, in Kleingruppen oder je nach Corona-Lage als gesamte Schule, Kindergarten, Verein oder Betrieb – jeder Spaziergang oder jede Laufrunde bietet sich vom 19. März bis 16. April zum Sammeln von achtlos weggeworfenen Abfällen an. Für die...

Spaziergänger & Läufer
Zusätzliche Aktion „Steyr putzt to go“

Aktionswochen Steyr putzt – 19. März bis 16. April 2021 STEYR. Die beliebte Aktion Steyr putzt wird 2021 auf einen ganzen Monat ausgeweitet. Die Abfallberatung der Stadt Steyr ist positiv gestimmt, die Aktion – der aktuellen Situation angepasst – durchführen zu können. Die Ausweitung auf einen Monat soll vermeiden, dass sich zu viele Helfer  auf einen Platz konzentrieren. Da Steyr putzt heuer einen ganzen Monat läuft, starten die Stadtbetriebe eine zusätzliche Aktion. In den...

Auch 2019 beteiligten sich bei der Flurreinigungsaktion in der Gemeinde Garsten viele Vereine und Privatpersonen. | Foto: Klaus Mader

Hui statt pfui
"Es ist ein Auftrag an uns alle"

Die „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umwelt Profis wird auch heuer weitergeführt. STEYR-LAND. Das Umweltressort des Landes und der Landesabfallverband rufen dabei freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß, Schulen, Vereine und Privatpersonen auf, sich von März bis Mai an den Hui statt Pfui-Flurreinigungsaktionen der OÖ Umwelt Profis zu beteiligen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen und Grünflächen einzusammeln. Natürlich unter Einhaltung der aktuell geltenden...

Auf Bezirkstour: LKR-Kandidat Matthias Gaißberger, Bezirksbäuerin Landtagsabgeordnete Regina Aspalter, Jungbauernlandesobmann Christian Lang, Jungbauer Florian Angerbauer und die designierte Jungbauernbezirksvertreterin Magdalena Angerbauer (v. l.). | Foto: Jungbauernschaft OÖ

OÖ Jungbauernschaft
Hofbesichtigung bei Jungbauernvertretern in Steyr-Land

Jungbauern-Landesobmann Christian Lang zu Besuch in Steyr-Land: „Wollen aktiv mitgestalten, um Perspektiven für Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer lebendig zu halten und auch zu schaffen!“ STEYR-LAND. Die designierte Bezirksjungbauernvertreterin Magdalena Angerbauer hält fest: „Als  Jungbauern sind wir jene Gruppe, die am längsten mit den agrarpolitischen Rahmenbedingungen arbeiten muss, welche heute beschlossen werden. Darum ist es so wichtig, dass sich junge Bauern vom Gemeinderat bis zur...

Die EU verlangt von ihren Mitgliedern mehr Recycling. | Foto: Air Art/Fotolia

Mehrweg-Quote und erweitertes Pfandsystem
„Wichtig für funktionierende Kreislaufwirtschaft“

Die OÖ Umwelt Profis, als Vertreter der kommunalen Abfallwirtschaft, sehen den von Umweltministerin Gewessler präsentierten Plan zur Reduktion von Plastik-Müll als wichtigen Schritt für eine funktionierene Kreislaufwirtschaft. OÖ. Der Aktionsplan von Umweltministerin Leonore Gewessler zur Reduktion der Plastikflut stößt vor allem bei den Vertretern des Handels auf wenig Gegenliebe. Die kommunale Abfallwirtschaft hingegen, erachtet insbesondere die Pfandinitiative als überaus sinnvoll. Auch...

Getränkeverpackungen sind ein Großteil des Mülls der bei Flurreinigungsaktionen gesammelt wird. | Foto: Alterfalter/Fotolia
1

Flurreinigung
Gemeinsam gegen „Littering“

OÖ. Für die kommunale Abfallwirtschaft ist das Wegwerfen von Müll in die Landschaft (= Littering) ein massives Problem. Deshalb starten die Umwelt Profis in Kooperation mit der BezirksRundschau eine große Flurreinigungs-Offensive unter dem bereits bewährten Motto „Hui statt Pfui“. „Unsere Aufklärungsarbeit beginnt bereits in den Schulen“, sagt Thomas Anderer, Geschäftsführer des OÖ Landesabfallverbands (OÖ LAV). Aber auch bei den Erwachsenen dürfte Nachholbedarf in Sachen Entsorgung bestehen –...

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne, re.) und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes. | Foto: Land OÖ
3

Gemeinsam gegen Littering
Start der "Hui statt Pfui"-Kampagne 2020

OÖ. Von Anfang März bis Mitte Juli findet die „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umweltprofis statt: „Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. Dafür werden heuer rund 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis zur Verfügung gestellt und es werden mehr als 60.000 helfende Hände erwartet“, so...

Eine Pfandhöhe von 30 Eurocent könne Studien zufolge zu einer Sammelquote von 95 Prozent führen. | Foto: tobkatrina/panthermedia
2

„Littering“
Abfallverbände fordern Einwegpfand gegen Müllproblem

Die Österreichischen Abfallwirtschaftsverbände sind klar für die Einführung eines Einweggetränkepfandes. Ö/OÖ. „Die Einführung eines Einweggetränkepfandes in Österreich ist eine ganz wesentliche Lösung, um Schäden und Verschmutzungen in der Natur und Umwelt zu vermeiden“, sagt Bürgermeister Roland Wohlmuth, Vize Präsident der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Abfallwirtschaftsverbände und Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes. „Wir appellieren an Umweltministerin Gewessler den...

Jürgen Maurhart, Lukas Wolfsjäger, Christoph Ebner, Christian Lang, Edeltraud Huemer, Regina Aspalter, Andreas Ehrenhuber (v.li.) | Foto: Weymayer
3

Littering
Nicht jeder Mist ist Dünger

Der Begriff "Littering" steht für die Vermüllung von Feld und Flur. Seit einigen Jahren kommt es wieder zu vermehrter illegaler Entsorgung von Abfall in der Natur. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Mit einer speziell "geschmückten" Erntekrone machen die Landwirte auf dieses Problem aufmerksam. "Nicht nur die Weltmeere sind voller Müll. Auch bei uns wird der Abfall achtlos weggeworfen", weist Jungbauern-Landesobmann Christian Lang auf ein substanzielles Problem hin. Er verschandle nicht nur die...

In den vergangenen zehn Jahren wurden 600 Tonnen Abfall bei Flurreinigungsaktionen eingesammelt. | Foto: tobkatrina/panthermedia

OÖ. Landesabfallverband
Pfandsystem gegen Littering

Die Vermüllung der Natur (Littering) habe sich laut OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzendem Roland Wohlmuth zu einem gefährlichen Trend entwickelt. OÖ. „Pfandsysteme eignen sich hervorragend als Instrument gegen die zunehmende Vermüllung der Natur und das achtlose Wegwerfen von Abfall (Littering)“, betont OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzender Roland Wohlmuth. Neben der Natur und den Tieren leiden auch die Landwirte unter den Auswirkungen von Littering. Beispielsweise kann Erntegut mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.