Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

In Graz wurde kürzlich der vierte Klimaschutzlehrgang für Leitungspersonen elementarpädagogischer Einrichtungen feierlich abgeschlossen. Dabei gab es Beteiligung aus der Region. | Foto: Klimabündnis Steiermark
3

Graz-Umgebung Nord
Pädagoginnen setzen ein Zeichen für den Klimaschutz

Vor Kurzem fand in Graz die feierliche Abschlussveranstaltung des bereits vierten Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen und Leiter elementarer Bildungseinrichtungen statt. Mit dabei waren auch engagierte Pädagoginnen aus Frohnleiten und der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel. FROHNLEITEN/GRATWEIN-STRASSENGEL. Aus Frohnleiten schloss Iris Dorfer, Leiterin des Privatkindergartens Pinocchio, den mehrmonatigen Lehrgang erfolgreich ab. Sie ist nun eine von 76 Absolventinnen, die sich seit 2022 mit...

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Abschlussveranstaltung in Bürmoos. | Foto: Leader Flachgau-Nord
4

Leader Region Flachgau
Großer Erfolg für „Klima- und Energieheroes“

Die Leader-Region Flachgau-Nord veranstaltete auch heuer in Kooperation mit Forum Familie und akzente Salzburg das Ferienprogramm „Klima- und Energieheroes“ mit MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). ANTHERING, BÜRMOOS, SALZBURG. Im Mittelpunkt des von der Leader Region Flachgau Nord in Kooperation mit Forum Familie und akzente Salzburg veranstalteten Ferienprogramms  „Klima- und Energieheroes" standen heuer die beiden Themen „Kreislaufwirtschaft" und...

Karl Puchas (Lea), Patentinhaber Johann Trummer, Obmann Abfallwirtschaftsverband Manfred Reisenhofer, GF AllesDach Johannes Wagner, Bgm. Feldbach Josef Ober und Leiter CO₂ -Initiative Georg Stadlhofer. | Foto: MeinBezirk
3

CO₂-Award für allesDach
Weltweit einzigartig: Grüne Klimaanlage am Dach

Was vor Jahren als Idee unter engagierten Köpfen begann, hat sich heute zu einem österreichweit ausgezeichneten Klimaprojekt ausgewachsen: Das erste kühlende Gründach Österreichs wurde in Feldbach erfunden und befindet sich auf einem Gebäude, das durchaus bekannt ist – dem Abfallwirtschaftszentrum Feldbach. Die Idee der beiden Klimapioniere Johannes Wagner und Johann Trummer war, mittels Dachbegrünung und Regenwasserspeicher eine Art grüne Klimaanlage über unseren Köpfen entstehen zu lassen....

Klimaschulen Attersee-Attergau
Klimaschulen Attersee-Attergau – ein intensives Klimaschulen Jahr ging zu Ende, aber es geht weiter!

Klimaschulen Attersee-Attergau – ein intensives Klimaschulen Jahr ging zu Ende, aber es geht weiter! Mit der Abschlussveranstaltung am 13.6.25 im Kulturzentrum Seewalchen wurde ein intensives Klimaschuljahr beendet. Es gab viele Aktivitäten rund um die Frage: wie können wir das Klima schützen und den fortschreitenden Klimawandel verhindern? Ein Klimaschulen-Projekt, gefördert vom Klimafonds, ist eine Kooperation zwischen einer KEM- Modellregion und Schulen, bei der Themen wie erneuerbare...

Die EU-Kommission hat Österreich am Freitag 1,6 Milliarden Euro Zuschüsse genehmigt. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
3

EU-Aufbauplan
Brüssel gibt grünes Licht für 1,6 Mrd Euro Zuschüsse

Die Europäische Kommission hat am Freitag den zweiten Zahlungsantrag Österreichs für Zuschüsse in Höhe von 1,6 Milliarden Euro im Rahmen des Aufbauplans "NextGenerationEU" genehmigt. Österreich habe die für die zweite und dritte Rate erforderlichen 67 Etappenziele und Zielvorgaben erfolgreich erreicht, teilte die EU-Kommission mit. ÖSTERREICH. Die bewilligten Mittel fließen in Reformen und Investitionsinitiativen in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheit, Pensionen, Besteuerung und den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Insgesamt wurden 19 Absolventinnen des Lehrgangs ausgezeichnet. | Foto: Klimabündnis Steiermark
4

Klimaschutzlehrgang
Zwei neue Absolventinnen kommen aus dem Bezirk

Die Abschlussveranstaltung des heuer bereits vierten Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen und Leiter elementarer Bildungseinrichtungen fand in Graz statt. Dabei wurden insgesamt 19 Absolventinnen ausgezeichnet. Unter ihnen auch zwei Teilnehmerinnen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: Susanne Ebner vom Wiki Kindergarten Breitenau am Hochlantsch und Waltraud Leitner vom Gemeindekindergarten Allerheiligen. GRAZ/BREITENAU/ALLERHEILIGEN. Der Lehrgang, an dem Leiterinnen aus den unterschiedlichsten...

Der Welterschöpfungstag markiert den Tag, ab dem Menschen für das übrige Jahr mehr Acker- und Weideland, Fischgründe und Wald beanspruchen als rechnerisch zur Verfügung stehen. | Foto: Alfred Glanzer
3

In Österreich früher
Welterschöpfungstag 2025 fällt auf 24. Juli

Am Donnerstag sind die weltweiten Ressourcen verbraucht, die eigentlich bis Ende des Jahres reichen sollten. In Österreich war das bereits am 29. März der Fall. Die Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und Global 2000 fordern einen Kurswechsel im Umgang mit den planetaren Ressourcen. ÖSTERREICH. Der globale Erdüberlastungstag beschreibt symbolisch den Tag, an dem die nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht sind. Ab diesem rechnerischen Tag lebt die Menschheit ökologisch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die neue Managerin vor dem Erbstollen in Hüttenberg, eine ihrer neuen Gemeinden der KLAR Görtschitztal | Foto: KLAR! Görtschitztal
1

Für das Görtschitztal
Neue KLAR!-Managerin mit klaren Zielen

Die Region Görtschitztal hat mit Jessica Dettling eine neue KLAR!-Managerin: Mit Fachwissen, Engagement und neuen Ideen wird sie die Region in den kommenden Jahren bei der Anpassung an den Klimawandel begleiten und wichtige Impulse setzen. GÖRTSCHITZTAL. Dettling hat mit Juli die KLAR! Görtschitztal übernommen, nachdem sie die Weiterführung der KEM Sonnenland Mittelkärnten erfolgreich mit Ende Juni abgeschlossen hat. Ihre Schwerpunkte in der KLAR!-Region Görtschitztal sind u. a. Naturgefahren...

Foto: MeinBezirk
6

Kötschach-Mauthen
Kraft vom Dach, Zukunft aus der Batterie

In Kötschach-Mauthen wurde eine der größten gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen der Region in Betrieb genommen. Die Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für Energieautarkie, Klimaschutz und smarte Ortsentwicklung. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nach intensiver Planung wurde am Dach des Rathauses eine 354-kWp-starke Photovoltaikanlage samt 215-kWh-Batteriespeicher installiert. Der Strom wird künftig nicht nur für den Eigenbedarf genutzt, sondern auch über eine neu gegründete Energiegemeinschaft...

Workshop Naturgefahrencheck | Foto: Karnische Anpassung
3

Kötschach-Mauthen setzt auf Zukunft
Wie sich eine Gemeinde gegen die Klimakrise rüstet

Mit konkreten Projekten, innovativer Klimapolitik und Beteiligung der Bevölkerung geht Kötschach-Mauthen als KLAR!-Gemeinde mutig voran. Jetzt zeigen sich erste Ergebnisse. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zählt zu den Vorreitern im Umgang mit Klimawandel und Naturgefahren. Mit dem Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ wird aktuell eines der bedeutendsten Infrastrukturvorhaben der Region umgesetzt. Die öffentliche Wasserversorgung wird in sechs Etappen ausgebaut,...

Verena Pölzl und Sigrid Rauch vom Schlosskindergarten Gleinstätten
3

Lehrgang
Lebring und Gleinstätten setzen auf Wissensvermittlung im Klimabereich

Jüngst fand die Abschlussveranstaltung des heuer bereits vierten Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen und Leiter elementarer Bildungseinrichtungen in Graz statt. Dabei wurden insgesamt 19 Absolventinnen ausgezeichnet. Unter ihnen vier Teilnehmerinnen aus dem Bezirk Leibnitz. LEBRING/GLEINSTÄTTEN. 19 Leiterinnen von elementaren Bildungseinrichtungen schlossen kürzlich erfolgreich den Klimaschutzlehrgang ab. Unter ihnen Irene Weinzerl und Silvia Scherer vom Kindergarten Lebring-St....

Am Kindergarten in Offenhausen sichert nun eine 11,6 kWp-Anlage den täglichen Strombedarf – durch die gute Speicherlösung mit 16.5 kWh Batterieleistung ist das Gebäude auch krisensicher. | Foto: ÖVP Wels-Land
2

Neue PV-Anlagen und Energiespeicher
Offenhausen investiert in den Klimaschutz

Rund 50.000 Euro aus dem "Gemeindepaket" des Landes sowie des aus Förderungen des Bundes werden von der Gemeinde Offenhausen für die Investition in PV-Anlagen inklusive Energie-Speicher genutzt. So will man auf Versorgungssicherheit und Klimaschutz bauen. OFFENHAUSEN. „Die Extra-Mittel kommen bei uns zum idealen Zeitpunkt", erklärt Bürgermeisterin Martina Schmuckermayr (ÖVP): "Wir haben auf die gemeindeeigenen Gebäude wie Kindergarten und Volksschule, Stockschützenhalle, Kläranlage und...

Wer mit dem Rad fährt, bewegt sich regelmäßig – ein guter Ausgleich zur sitzenden Arbeit.  | Foto: pixabay
3

VCÖ-Analyse zeigt
Radpendeln kann Verkehr und Klima entlasten

Viele Beschäftigte in der Steiermark wohnen nahe ihrem Arbeitsplatz. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria haben rund 260.000 Steirerinnen und Steirer weniger als zehn Kilometer bis zur Arbeit – 156.000 davon sogar weniger als fünf Kilometer. Nur rund 102.000 Menschen pendeln täglich mehr als 40 Kilometer. Weitere 55.000 arbeiten im eigenen Wohnhaus. Der Verkehrsclub (VCÖ) sieht darin eine große Chance, den Radverkehr in der Steiermark zu stärken...

Der Fackelzug war der Einstieg des Camps. | Foto: Kinderfreunde Mühlviertel
5

Schulabschlusscamp der Kinderfreunde in Klaffer
Kinder- und Klimaschutz ergibt Kinderrechte

Schulabschlusscamp der Kinderfreunde Mühlviertel: 160 Menschen erleben ein unvergessliches Wochenende im Zeichen von Kinder- und Klimaschutz. KLAFFER. Unter dem Motto „Kinderschutz + Klimaschutz = Kinderrechte“ organisierten die Kinderfreunde Mühlviertel ihr großes Schulabschlusscamp im Mühl-fun-viertel. 160 TeilnehmerInnen aus der ganzen Region schlugen ihre Zelte auf und verbrachten vier abwechslungsreiche Tage mitten in der Natur, mit viel Spaß, Gemeinschaft und einer klaren Botschaft. Das...

2

Salzburger Bildungswerk
Gelingende Klimakommunikation

Einander kennen lernen, Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig bestärken, gemeinsame Projekte angehen und miteinander lernen – damit lassen sich die Ziele der Netzwerktreffen der Klima- und Nachhaltigkeitsinitiativen, organisiert von Sabrina Riedl vom Salzburger Bildungswerk, umschreiben. 18 Interessierte aus ganz unterschiedlichen Gruppen waren zum letzten Treffen am 11. Juli 2025 gekommen. Einem spannenden Input von Marianne Dobner von Hallo Klima! über gelingende Klimakommunikation...

Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat den ersten Entwurf für das neue Klimaschutzgesetz vorgestellt, das gemeinsam mit den Koalitionspartnern ausgearbeitet und im Herbst in den parlamentarischen Prozess eingebracht werden soll. | Foto: Martin Baumgartner
3

Fortschritt
Totschnig legt ersten Entwurf für Klimaschutzgesetz vor

Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat am Dienstag den ersten Entwurf für das neue Klimaschutzgesetz vorgestellt, das gemeinsam mit den Koalitionspartnern ausgearbeitet und im Herbst in den parlamentarischen Prozess eingebracht werden soll. Das Gesetz sieht unter anderem eine Steuerungsgruppe, Kontrollmechanismen und sektorale Ziele zur Klimaneutralität bis 2040 vor, wobei ordnungspolitische Maßnahmen erst später diskutiert werden. ÖSTERREICH. Norbert Totschnig, Umweltminister der ÖVP, hat...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von links: Walter Zwicklhuber (Geschäftsführung GEWA Blechtechnik), Helga Zwicklhuber (Finanzbuchhaltung GEWA Blechtechnik), Katja Zwicklhuber (Geschäftsführung GEWA Blechtechnik) und Lukas Zwicklhuber (Produktionsplanung GEWA Blechtechnik). | Foto: Peneder Gruppe
3

GEWA Blechtechnik
Rieder Unternehmen setzt sich für den Klimaschutz ein

GEWA Blechtechnik hat im Zuge der Erweiterung ihres Firmensitzes in Ried im Traunkreis hochmoderne E-Ladestationen errichtet. Vier Power-Charger mit jeweils 150 kW Ladeleistung stehen seit Mitte Mai 2025 auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. RIED/TRAUNKREIS. Der Blechtechnik-Spezialist GEWA nahm die aktuellen Erweiterungen zum Anlass, die Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Das Bauprojekt, das vom Generalunternehmer Peneder geplant und in Rekordbauzeit von nur zehn Monaten...

In den kommenden sieben Wochen heben bei Schönwetter an insgesamt drei Tagen Spezialflugzeuge ab. Sie erfassen mit hochpräziser Technik die Temperaturverteilung und die Beschaffenheit der Stadtoberflächen. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitzeinseln
Neue Einblicke für Klimaanpassung durch "Spezial-Flüge"

Sogenannte Thermal- und Hyperspektralflüge messen in der Stadt Salzburg und im nordwestlichen Umland, wo besonders heiße und besonders kalte Oberflächen sind. Sie geben damit wichtige Einblicke für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.  SALZBURG. Die Hitzetage häufen sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu - durch den Klimawandel verändert sich auch das Stadtklima sukzessive. Eine frühzeitige Anpassung an die Entwicklungen des Klimawandels sei daher notwendig. Hitzeinseln und kältere Bereiche...

Bürgermeister Thomas Steiner mit den Projektpartnern und Teilnehmern des Kick-Off-Meetings. | Foto: Eisenstadt
3

Projekt "EKLISTRA"
Eisenstadts Schulen starten in klimafitte Zukunft

In Eisenstadt fiel der Startschuss für das Bildungsprojekt "EKLISTRA" (Enkel- und klimafitte Straßenräume). Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Herausforderungen der Klimakrise im urbanen Raum zu sensibilisieren. Mit Workshops und Ausstellungen werden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Themen wie Klimawandel, Stadtentwicklung und nachhaltige Mobilität herangeführt. EISENSTADT. Mit den Volksschulen aus Eisenstadt, St. Georgen und Kleinhöflein, der...

Wasser- und Abwasserverband
WAV strebt Mitgliedschaft im Klimabündnis - Betrieb OÖ an

Der Wasser- und Abwasserverband (WAV), dem die Gemeinden Roßleithen, Rosenau am Hengstpaß, Edlbach, Spital am Pyhrn und Windischgarsten angehören, setzt ein klares Zeichen in Richtung Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. PYHRN-PRieL. Der Verband arbeitet derzeit intensiv an der Aufnahme als Klimabündnis-Betrieb im Rahmen des Klimabündnisses Oberösterreich. Mit dem geplanten Beitritt möchte der WAV seine ökologische Verantwortung weiter ausbauen und sich aktiv an regionalen wie globalen...

Die Dokumentation „Ein nationales Monument – 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ beleuchtet, wie der Spagat zwischen dem Schutz der einzigartigen Alpenlandschaft und den Anforderungen des Massentourismus gelingen kann. | Foto: ORF Salzburg
4

Doku aus Salzburg am 13. Juli
„Ein nationales Monument“ feiert 90 Jahre

Das ORF-Landesstudio Salzburg präsentiert am Sonntag, dem 13. Juli, in „Österreich Bild am Sonntag“ die Dokumentation „Ein nationales Monument – 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“. Die Sendung widmet sich der faszinierenden Geschichte und der aktuellen Bedeutung einer der berühmtesten Passstraßen der Welt. SALZBURG. Die Großglockner Hochalpenstraße wurde am 3. August 1935 eröffnet und gilt seither als technisches und landschaftliches Meisterwerk Österreichs. Fünf Jahre dauerte der Bau...

Das BORG Mittersill freute sich über einige Exemplare des Buches "Klima Bullshit Bingo". | Foto: KEM Nationalparkregion
3

"Klima Bullshit"
Klimathemen in der Schule spannend aufbereitet

135 Exemplare des Werkes "Klima Bullshit Bingo" wurden an einige Pinzgauer Schulen übergeben. In diesem Buch, so Mario Wallner, KEM-Manager der Nationalparkregion, wird auf unterhaltsame sowie faktenbasierte Weise beschrieben, wie Klimamythen entstehen und einiges mehr. PINZGAU. Wie Mario Wallner von der Klima- und Energiemodellregion Pinzgau Nationalparkregion gegenüber MeinBezirk mitteilte, haben die Pinzgauer Klimamodellregionen, die LEADER-Vereine sowie der Regionalverband Oberpinzgau,...

Im Alois-Günther-Haus fand eine eine Pressekonferenz anlässlich Baumsetzungen statt. | Foto: Berger
1 1 9

Neue Bäume braucht das Land
Am Stuhleck werden 1.200 Bäume gepflanzt

Auf der Umweltbaustelle „Stuhleck – neue Bäume braucht das Land“ arbeiten vom 6. bis 12. Juli elf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer daran, den Schutzwald in der Nähe des Alois-Günther-Hauses zu erhalten. Insgesamt werden 1.200 Bäume auf einer Fläche von zwei Hektar gepflanzt. SPITAL AM SEMMERING. Am Mittwochvormittag fand eine Pressekonferenz anlässlich des Projekts "Stuhleck - neue Bäume braucht das Land" im Alois-Günther-Haus statt. Projektleiter Rainer Vogl vom Alpenverein, Maria Fischer,...

Heiße Diskussionen über urbane Grünflächen auf der Paulinenwarte | Foto: LA-21
3

Entdeckungstour mit Grätzllabor
Kühle Plätze und heiße Themen in Währing

Das Grätzllabor organisierte kürzlich eine Entdeckungstour zum Thema "Hitze in der Stadt". Laut der Gruppe werden Grünflächen immer wichtiger, um die Temperaturen in der Stadt zu senken.  WIEN/WÄHRING. Das Grätzllabor unterstützt Ideen von Wienerinnen und Wienern, die das Leben im Bezirk nachhaltiger und inklusiver machen wollen. Vor Kurzem führte eine seiner Entdeckungstouren zu erfrischenden Orten in Währing. Jung und Alt erhielten Einblicke in Klima- und Umweltthemen, wo etwa bei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

3
  • 3. Oktober 2025 um 19:30
  • Dominikanerhaus- Bildungszentrum
  • Steyr

Weitwanderpräsentation „Wild, wunderschön, gnadenlos: Zu Fuß über die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer“ von Lara Müller

Solo auf der Haute route pyrénéenne unterwegs Ein Vortrag über ein Solo-Abenteuer durch einen der schönsten Gebirgszüge Europas: die Pyrenäen. Mit dem Rucksack gepackt mit allem Nötigsten, geht es auf der Haute route pyrénéenne oftmals weglos durch die Wildnis, von Ost nach West, die französisch – spanische Grenze entlang. Orientierungsschwierigkeiten, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, wunderschöne Landschaften, starke Wetterumschwünge und Wildtierbegegnungen standen an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.