Kritik von Parteien
Radwegausbau sorgt für gemischte Gefühle in Währing

In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. Nicht bei allen im Bezirk kommt das gut an. | Foto: ZOOMVP/Mobag
4Bilder
  • In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. Nicht bei allen im Bezirk kommt das gut an.
  • Foto: ZOOMVP/Mobag
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Der Radweg-Lückenschluss zum Währinger Gürtel wird von Stadt Wien und Bezirk als Meilenstein bezeichnet. Doch nicht bei allen Parteien kommt das Projekt gut an. Sie fühlen sich im Stich gelassen. 

WIEN/WÄHRING. Ab 2025 soll in Währing bis zum Gürtel durchgehend geradelt werden. Im Sommer starten die Bauarbeiten für den zentralen Lückenschluss zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Neben einer verbesserten Radverbindung wird nebenbei auch noch begrünt. In diesem Abschnitt wird die Währinger Straße künftig als Einbahn für den Autoverkehr geführt.

Die Detailpläne präsentierte Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) gemeinsam mit Angelika Pipal-Leixner (Neos-Mobilitätssprecherin), Thomas Keller (MA28-Straßenverwaltung) und Radverkehrsbeauftragtem Martin Blum. MeinBezirk.at berichtete:

Radweg-Lückenschluss zum Währinger Gürtel kommt

Punschkrapferl-Koalition begeistert

Lob für das Projekt gibt es von SPÖ und Neos auf Bezirksebene. "Wir finden das Projekt gut und sehen es positiv, dass sichere Radverbindungen und mehr Begrünungen kommen", sagt Neos Währing-Obmann Johannes Mühlbacher. Dem schließt sich auch die SPÖ Währing an.
 
"Wir finden das Projekt grundsätzlich gut. Uns waren zwei Punkte von Anfang an wichtig. In der Währinger Straße 190 befindet sich einer der größten Gemeindebauten. Es dürfen keine Parkplätze verloren gehen", sagt Michael Trinko, SPÖ Währing. Wenn man schon hingreife, dann solle der Aufenthaltsbereich für die Bewohnenden in dieser Umgebung auch besser werden. Mit der geplanten Begrünung, Sitzmöglichkeiten und Handyauflademöglichkeiten werde das auch gelingen.

Ab 2025 gibt es eine durchgehende Radverbindung bis zum Gürtel.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • Ab 2025 gibt es eine durchgehende Radverbindung bis zum Gürtel.
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Kritik seitens FPÖ und ÖVP

Aber bei nicht allen Bezirksparteien löst das Projekt nur Glücksgefühle aus. "Wir haben über die Medien über das Projekt erfahren. Wir kritisieren diesen Weg scharf und fordern wiederholt das sofortige Ende von Hintertür-Projekten von Stadt Wien und Bezirksvorsteherin Silvia Nossek", sagt Bezirksvize Oliver Möllner (ÖVP). Laut Möllner passiere das nicht zum ersten Mal. Bereits beim Projekt Umbau Schulgasse / Kutschkergasse sei dies geschehen und die demokratischen Gremien nicht eingebunden worden.

Baustart für die Aufwertung des Kutschkerviertels

"Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks werden durch die Ignoranz und den Alleingang von Bezirksvorsteherin Nossek im Dunkeln gelassen. Auch bei diesem Projekt gibt es kein Mitspracherecht der Bewohnerinnen und Bewohner, keine Einbindung der politischen Parteien im Bezirk und auch die Bezirksentwicklungskommission wird damit nicht befasst", sagt Möllner verärgert. Ähnlich sieht das Udo Guggenbichler (FPÖ). Er bezeichnet die Vorgehensweise als skandalös. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Im "Hollerkoch" blieb man seinen Wurzeln fast treu

Währinger Fechtjugend dominiert den Wiener Winter Cup
In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. Nicht bei allen im Bezirk kommt das gut an. | Foto: ZOOMVP/Mobag
Ab 2025 gibt es eine durchgehende Radverbindung bis zum Gürtel.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Es entstehen baulich getrennte Radwege für eine sichere und attraktivere Radverbindung von Pötzleinsdorf bis zum Gürtelradweg.  | Foto: Laura Rieger
Bei der Präsentation vor Ort: Angelika Pipal-Leixner (Neos-Mobilitätssprecherin), Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne), MA 28-Leiter Thomas Keller und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.