Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Verkehrslandesrat Steinkellner (FPÖ) zieht Bilanz zum Radwegeausbau im Großraum Linz. Weitere Projekte seien geplant. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Weitere Projekte geplant
Zwölf Kilometer Radwege seit 2015 im Raum Linz

Die Radinfrastruktur im Großraum Linz wurde seit 2015 um knapp zwölf Kilometer ausgebaut, zieht FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner in einer Aussendung Bilanz. Verschiedene Radhauptroutenprojekte, Lückenschlüsse und Abschnittsattraktivierungen hätten dazu beigetragen, das Radwegenetz kontinuierlich zu erweitern. LINZ. 2016 wurde dafür die vier Kilometer lange Radhauptroute Traun-Linz fertiggestellt. 2018 folgte der Abschluss der zwei Kilometer langen Radhauptroute in Puchenau. Im Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner (li.), Stadträtin Evelyn Kattnigg und Vizebürgermeister Helmut Zöttl (Mitte) beim Radwege-Check in Steyr.

 | Foto: Land OÖ

Radweg Steyr
Persönlicher Radverkehrscheck in Steyr

Gut ausgebaute Radwege sind ein wichtiger Bestandteil einer modernen Infrastruktur. Besonders in Ballungsräumen und touristisch frequentierten Regionen hat der Radverkehr seine großen Potentiale, da sich durch gute Radwegeinfrastruktur verschiedene wirtschaftliche Vorteile generieren lassen. STEYR. In diesem Zusammenhang hat sich Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner persönlich ein Bild der Radinfrastruktur in der Region Steyr gemacht. Gemeinsam mit Vizebürgermeister...

Diese Woche findet der Juli-Landtag statt. Alle Parteien haben einige Initiativen vorbereitet.  | Foto: Land Tirol
3

Politik
Tiroler Parteien bereiten sich auf Juli-Landtag vor

Diese Woche findet der Juli-Landtag statt. VP-Wolf und SP-Fleischanderl geben eine Vorschau, welche Kernpunkte die beiden Regierungsparteien anstreben. Die Liste Fritz will das "GemNova-Debakel" und das "Lebensraum Tirol Holding-Chaos" in den Mittelpunkt stellen. TIROL. In einer gemeinsamen Pressekonferenz teilten die Regierungsparteien die Kernpunkte mit, die man sich für den Juli-Landtag vorgenommen hat, der diese Woche stattfindet. So wird unter anderem eine Aufstockung des Tiroler...

Michael Degendorfer  von der NÖ Straßenbauabteilung Tulln, Andreas Bors Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Gemeinderat Johannes Blauensteiner.  | Foto: Christian Nowotny
4

Geh-und Radwegausbau Tulln
Stadtgemeinde Tulln erhöht die Verkehrssicherheit

Am 7. Juni 2023 gaben Abgeordneter zum NÖ Landtag Andreas Bors in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Gemeinderat Hannes Blauensteiner den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei. TULLN. Die Langenlebarner Straße entsprach auf Grund ihrer Anlageverhältnisse mit einer Fahrbahnbreite von 8,50 m und beidseitig angeordneten Gehsteigen zwischen

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Wolfgang Dafert (Leiter Straßenbauabteilung), Gemeinderat Christoph Aschauer,  Hubert Keyl, Bürgermeister Johannes Suttner, Christian Gepp sowie Johannes Haider (Gemeinde Bisamberg) freuen sich über die neue sichere Verbindung. | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

Fertiggestellt
Geh- und Radweg zur Bahnhaltestelle Bisamberg eröffnet

Vor Kurzem gaben die Landtagsabgeordneten Hubert Keyl und Christian Gepp gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Suttner den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei. BISAMBERG. Die Marktgemeinde Bisamberg und das Land NÖ haben sich entschlossen, eine dem Standard entsprechende Geh- und Radwegverbindung zur ÖBB Haltestelle Bisamberg zu schaffen. Die Marktgemeinde ist auch Teil des Radbasisnetzes Korneuburg. Der bestehende Weg zwischen der Landesstraße B 3 und dem Donaugrabendamm entsprach...

(v.l.) Grünen-Klubobfrau Anja Haider-Wallner, Bürgermeister Thomas Steiner und Umweltgemeinderat Gerald Hicke. | Foto: Stefan Schneider
4

Verzicht auf's Auto
Eisenstadt investiert auch 2023 ins Radwegenetz

Seit 2021 sind fast zwei Millionen Euro in den Ausbau und die Sicherheit des Geh- und Fahrradwegenetzes geflossen. Das zahlt sich aus. Die Nachfrage steigt und so wird auch 2023 kräftig weiterinvestiert.  EISENSTADT. Für das Jahr 2023 stehen insgesamt 800.000 Euro für den Radwegeausbau zu Verfügung. Nach den Rekordjahren 2021 und 22, in denen mehr Geld in den Rad- und Fußwegeausbau floss, als in den Straßenbau, wolle man in Eisenstadt weiterhin auf klimafreundliche Mobilität setzen und das...

Michael Hörmandinger, Bezirkssprecher der Grünen beim Raderlebnistag am Attersee.  | Foto: Grüne VB

Grüne Bezirk Vöcklabruck
Petition für mehr Radwege gestartet

Die Grünen des Bezirks Vöcklabruck haben eine Petition für mehr Radwege im Bezirk gestartet. Die ersten Unterschriften sammelte die Partei bereits an ihrem Info- und Radservicestand beim Attersee-Raderlebnistag. Bis Ende August liegt die Petition noch bei diversen Veranstaltungen aus.  BEZIRK. Die Grünen fordern einen raschen Ausbau eines sicheren Alltags-Radwegenetzes im Bezirk Vöcklabruck. „60.000 Menschen haben beim Raderlebnistag rund um den Attersee eindrucksvoll bewiesen, dass eine große...

Kostenlos ein E-Lastenrad ausleihen, geht bei den Bewohnerservicestellen : Andrea Hohenwarter, Stadträtin Anna Schiester, Doris Wlczek-Spanring, Stadträtin Anja Hagenauer, Egon Gartner, Christian Reisinger und Peter Weiss | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Gratis ausleihen
Stadt rückt Lastenräder stärker in den Fokus

In den Bewohnerservice-Stellen im Stadtgebiet können Lastenräder kostenlos ausgeliehen werden. Mittels App können diese auch außerhalb der Öffnungszeiten ausgeliehen werden.  SALZBURG. Spätestens mit dem zweitägigen "Radfrühling" am Wochenende wurde auch in Salzburg "offiziell" die Fahrradsaison eingeläutet. Trotz des wenig einladenden Wetters kamen etwas über 5.000 Besucher bis Samstagabend in die Altstadt. Rund 1.500 Fahrräder bei der Radbörse Bei der Radbörse, die in Kooperation mit der...

Die Radweglücke zwischen Keferfeld und Kleinmünchen wird durch einen neuen Radweg an der Landwiedstraße zwischen Stechergasse und Meggauerstraße geschlossen.   | Foto: Privat (Hajart)

Linzer Radwegenetz
Lückenschluss zwischen Keferfeld und Kleinmünchen

Entlang der Landwiedstraße wird das Radwegenetz um ein 220 Meter langes Teilstück erweitert, das hat der Stadtsenat am Donnerstag beschlossen. Damit wird die Lücke zwischen Stechergasse und Meggauerstraße geschlossen. LINZ. Zwischen Stechergasse und Meggauerstraße wird auf der Landwiedstraße die bestehende Lücke im Radwegenetz geschlossen, das hat der Stadtsenat am Donnerstag beschlossen. Geplant ist das 220 Meter lange Teilstück als zwei Meter breiter kombinierter Rad- und Gehweg entlang der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler, Bürgermeister Harald Preuner und Stadträtin Anna Schiester laden zum Radfrühling ein. | Foto: Wildbild
3

Salzburger Radfrühling
Altstadt steht im Zeichen des Radfahrens

Beim Radfrühling in der Salzburger Altstadt wird Mitte April die Mobilität auf zwei Rädern gefeiert.  SALZBURG. Wenn Fahrräder in den unterschiedlichsten Varianten die Innenstadt prägen, stehen die Zeichen wieder ganz auf "Salzburger Radfrühling". Dieser findet heuer am 14. und 15. April statt und soll "möglichst viele Facetten des Radfahrens beleuchten und das Radfahren schmackhaft machen", sagt Bürgermeister Harald Preuner. Radbörse mit 1.700 "Tausch-Rädern" Die Arbeiterkammer wird mit der...

Nun soll der dritte Abschnitt des Radwegs Krottenbachstraße kommen. | Foto: Johannes Reiterits
1 3

Döbling
Krottenbachstraße - dritter Radwegabschnitt kommt heuer noch

Bei einer Pressekonferenz über die anstehenden Radinfrastrukturprojekte hat Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) bekannt gegeben, dass heuer bereits der dritte Radwegabschnitt in der Krottenbachstraße kommen soll. Es betrifft die Strecke von der Börnergasse bis zur Felix-Dahn-Straße. WIEN/DÖBLING. Manchmal geht es sehr flott, was Infrastrukturprojekte der Stadt Wien angeht. Während der erste Abschnitt des Radwegs in der Cottagegasse - von der Peter-Jordan-Straße bis zur Kreuzung Krottenbachstraße...

Der Hausruckwald mit Kooperationspartnern unterwegs auf der Ferienmesse in Wien.
v.l.n.r. Robert Herzog (TVB Hausruckwald), Martin Steingassner (SPUSU), Manfred Ettinger
(Gartenzeit Wolfsegg), Jürgen Edlinger (SPUSU)  | Foto: Tourismus Hausruckwald
3

Radfahren in der Region
Hausruckwald bekommt neues Radwegenetz

Der Tourismusverband Hausruckwald hat ein neues Radwegenetz in der Region geplant. Die verschiedenen Touren sollen 20 bis 100 Kilometer lang und für alle Fahrniveaus geeignet sein. Bis Juni soll es fertig sein.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Radfahrer dürfen sich ab Juni 2023 über ein neues Radwegenetz in der Region Hausruckwald freuen. Das hat der Tourismusverband Hausruckwald gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern OÖ. Gartenzeit Wolfsegg und spusu E-Bikes auf der Ferienmesse Wien präsentiert. Das...

Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, Bürgermeister und Planungsteam des Radbasisnetzes Tulln beim neuen Radweg zwischen Königstetten und Tulbing.
v.l.n.r.: Luise Wolfrum (NÖ.Regional), Maria Burchhart (GGR Michelhausen), DI Roland Keiblinger (Stv.-Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Gerhard Figl (Vize. Bgm. Langenrohr), Hermann Grüssinger (Bgm. Muckendorf-Wipfing), Thomas Rizzi (Tulbing), Anna Haider (Tulbing), Richard Pouzar (RU7), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Harald Schinnerl (Vize.Bgm. Tulln), Josefa Geiger (Bgm.in Sieghartskirchen), Christian Bruckner (GGR Judenau-Baumgarten), Roland Nagl (Bgm. Königstetten), Michael Vogler (GR Michelhausen), Bernhard Heinreichsberger (Obmann Region Tullnerfeld), Katrin Schützenauer (GR Königstetten), Georg Hagl (Bgm. Judenau-Baumgarten), Benedikt Gruber (Schneider Consult), Christian Eilenberger (Vize.Bgm. Königstetten) | Foto: NÖ, ST1/Markus Hahn

Bezirk Tulln
Planungen zum Radbasisnetz Tulln fertiggestellt

BEZIRK. Mehr als 300 Kilometer Radwege- und routen mit Abschluss des Radbasisnetzes geplant. Radbasisnetze sind gemeindeübergreifende Planungen für den Alltagsradverkehr. Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte der NÖ.Regional freut sich, dass nun gemeinsam mit den Gemeinden, Partnern und Experten die Planungen abgeschlossen werden konnten. „Umfragen zeigen: Gut 23 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind bereit dazu, ihr Auto immer öfter stehen zu lassen. 40 Prozent aller...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Volker Bidmon (Abteilungsleiter), Julia Löschnig, LR Martin Gruber und Sandra Wassermann freuen sich über die Einigung. | Foto: Büro LR Gruber

Radwegausbau
Lückenschluss bei Mageregger Straße wird umgesetzt

Einigung mit Grundstückseigentümer getroffen: Für 700.000 Euro wird die Lücke des R7 Friesacher Radweges im Norden von Klagenfurt geschlossen.  KLAGENFURT. An einer modernen Radmobilität ist in Zeiten, in denen man sich Ziele wie eine Klimaneutralität bis 2030 gesetzt hat, kein Vorbeikommen mehr. Das Land Kärnten hat die Chancen durch die Mobilitätsform Radfahren erkannt und hat daher den "Masterplan Radmobilität 2025" vor vier Jahren ins Leben gerufen. Eines der wichtigsten Ziele dieses...

Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Ternitz
Planungen für Radbasisnetz fertig

Die aktive Mobilität – das Zufußgehen und Radfahren – wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Das Radbasisnetz Ternitz wurde nun in einigen Gemeinden aus dem Schwarzatal und der Semmering-Rax-Region erfolgreich abgeschlossen. TERNITZ/SCHWARZATAL. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Ein Ergebnis ist das Radbasisnetz Ternitz. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional unterstützte dabei den...

Josef Schütz (NÖ Agrarbezirksbehörde), Johannes Lanschützer (Schimetta ZT), Felix Böhm (Stadtgemeinde Bruck/Leitha), Richard Pouzar (Land NÖ, RU7), Bürgermeister Otto Auer (Gemeinde Höflein), Max Witek (Land NÖ, ST3), Bürgermeister Gerhard Weil und Matthias Hirschmann (Stadtgemeinde Bruck/Leitha), Bürgermeister Franz Glock (Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal), Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional), Irene Schrenk (KEM Energie3). | Foto: Stadtgemeinde Bruck/Schenzel
2

Mobilität
Planung abgeschlossen: Brucker Radwegnetz wird erweitert

Das Radverkehrsnetz im Römerland Carnuntum wird erweitert. Das Mobilitätsprojekt ist nun fertig geplant und wird in den nächsten Jahren umgesetzt.  BRUCK/LEITHA. Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Das "Radbasisnetz Bruck“ wurde nun in einigen Gemeinden im Römerland-Carnuntum erfolgreich abgeschlossen. Das...

Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

Die Radwege im Murtal werden ausgebaut. | Foto: Podesser
2

Land investiert in Rad-Infrastruktur
Grünes Licht für Radverkehrskonzept Murtal-Murau

9,8 Millionen Euro schwer ist das in der jüngsten Regierungssitzung beschlossene Radverkehrskonzept für den Planungsraum Murau/Neumarkt/Aichfeld. Die Umsetzung soll bis 2026 erfolgen. MURTAL/MURAU. Mit dem Radverkehrskonzept Murau-Murtal liegt ein langfristiges, verbindliches und strukturiertes Entwicklungsprogramm für die Jahre 2023 bis 2033 vor, das nun in mehreren Etappen umgesetzt werden soll. „In der heutigen Regierungssitzung wurde der Grundsatzbeschluss für das Radverkehrskonzept...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
(Symbolfoto) Radfahren, Radweg, Radwegenetz, Fahrradfahren, E-Bike. | Foto: Peter J. Wieland
3

Radwege im Lungau – 2023
Zwei nennenswerte Radwegprojekte auf Schiene

In St. Andrä-Lintsching und zwischen St. Michael und Zederhaus wurde 2022 begonnen und es soll 2023 am örtlichen Radwegenetz weitergebaut werden. ST. ANDRÄ, ZEDERHAUS, ST. MICHAEL. Salzburgs Radwegenetz ist 2022 weitergewachsen; Ausbau erfolgte beziehungsweise erfolgt nach wie vor auch im Bezirk Tamsweg, wie einem heutigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ) zu entnehmen ist. Im Lungau sei in der Gemeinde St. Andrä eine Brücke im Ortsteil Lintsching für Fußgänger und Radler verbreitert...

Beschlossene Sache der GU6-Gemeinden: Bgm. Matthias Pokorn, Bgm. Willibald Rohrer, Bgm. Barbara Walch, Bgm. Manfred Komericky, Bgm. Erich Gosch und Bgm. Werner Baumann | Foto: GU6
2

Erste Umsetzungen 2024
Radwegenetz für die GU6-Gemeinden beschlossen

Die GU6-Gemeinden haben den Startschuss für das neue Radwegenetz beschlossen. Erste Umsetzungen 2024. GRAZ-UMGEBUNG. In der GU6-Sitzung Ende November haben die Bürgermeister und die Verantwortlichen des Landes Steiermark einen zukunftsweisenden Schulterschluss gezeigt. Das in den letzten Jahren unter Bürgerbeteiligung und mit Begleitung der Fachabteilung erarbeitete Radwegenetz wurde einstimmig verabschiedet. Daraus resultieren ein Hauptradroutennetz mit 62 Kilometer und eine sogenannte...

Manfred Leitner und Bürgermeister Markus Hofko an der Dörnbacherstraße. | Foto: Gemeinde Pasching

Pasching mobil
Radwegverbindung zwischen Pasching-Hitzing soll kommen

Paschings Bürgermeister Markus Hofko und Verkehrsreferent Manfred Leitner haben Ansuchen für die Errichtung eines Radweges von Pasching zum Mobilitätsknoten Hitzing beim Land OÖ abgegeben. PASCHING. „Da der Knoten Hitzing in den nächsten Jahren aufgewertet werden soll bzw. hier auch eine Anbindung an den Radhighway entlang der LILO errichtet werden soll, wollen wir hier Zeitgerecht mit den Planung für die Errichtung eines Radweges gemeinsam mit dem Land OÖ beginnen“ erklärt Hofko. „Wir haben...

Von links: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Ulli Sima (beide SPÖ) waren beim Spatenstich vor Ort. | Foto: BV11
1 Aktion 3

Simmering
Baustart für den neuen Radweg entlang der Etrichstraße

Entlang der Etrichstraße entsteht künftig ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg, der Spatenstich dafür wurde nun gesetzt. Die Bushaltestelle der Linie 71B wird aufgrund des Umbaus versetzt. WIEN/SIMMERING. "Der Radweg in der Etrichstraße ist ein weiterer wichtiger Mosaikstein für den Ausbau des Wiener Radwegenetzes", freut sich die Mobilitäts- und Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) beim Spatenstich in Simmering. Von der Sängergasse bis zur Kaiser-Ebersdorfer Straße wird auf einer Strecke von 720...

Die Holzbrücke über den Kanal auf Höhe des Hotel Seespitze am Plansee ist in die Jahre gekommen. Ein Neubau steht an. | Foto: Reichel
3

Maßnahmen stehen bevor
Radwegenetz im Raum Reutte soll besser werden

Die Zahl der Radfahrer geht nach oben. Das Radwegenetz im Talkessel von Reutte erfüllt aber längst nicht alle Ansprüche. Jetzt werden Verbesserungen angestrebt. REUTTE. Die Tiroler Zugspitz Arena dient den Gemeinden des Planungsverbandes Reutte und Umgebung als Vorbild. Hier kümmert sich eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft) darum, dass sich das Radwegenetz in einem guten Zustand befindet und notwendige Verbesserungen fortlaufend durchgeführt werden. Viel Verbesserungspotential Die Gemeinden im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Tulfer Bgm. Martin Wegscheider und der Ampasser Bgm. Markus Peer haben vereinbart, dass der Radweg beider Gemeindegebiete künftig geräumt wird.  | Foto: privat

Schneeräumung am Inntalradweg
Radweg in Tulfes und Ampass wird heuer schneefrei

Dass Radwege im Winter in Tirol befahrbar sind, ist in vielen Gemeinden noch immer keine Selbstverständlichkeit. Auf Tulfer und Ampasser Gemeindegebiet wird jetzt künftig der Radweg im Winter geräumt und befahrbar sein. TULFES/AMPASS. Der Winter hält Einzug in Tirol und der Winterdienst ist bereits im Einsatz, um die Wege freizuräumen. In Zukunft wird auch der Inntalradweg auf Tulfer und Ampasser Gemeindegebiet im Winter befahrbar sein. Der Tulfer Bgm. Martin Wegscheider hat sich diesbezüglich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.