Simmering
Baustart für den neuen Radweg entlang der Etrichstraße

Von links: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Ulli Sima (beide SPÖ) waren beim Spatenstich vor Ort. | Foto: BV11
3Bilder
  • Von links: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Ulli Sima (beide SPÖ) waren beim Spatenstich vor Ort.
  • Foto: BV11
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Entlang der Etrichstraße entsteht künftig ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg, der Spatenstich dafür wurde nun gesetzt. Die Bushaltestelle der Linie 71B wird aufgrund des Umbaus versetzt.

WIEN/SIMMERING. "Der Radweg in der Etrichstraße ist ein weiterer wichtiger Mosaikstein für den Ausbau des Wiener Radwegenetzes", freut sich die Mobilitäts- und Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) beim Spatenstich in Simmering. Von der Sängergasse bis zur Kaiser-Ebersdorfer Straße wird auf einer Strecke von 720 Metern der neue, drei Meter breite Zwei-Richtungsradweg verlaufen. Ab der Kaiser-Eberdorfer Straße mündet die Radroute in den bestehenden Radweg Zinnergasse Richtung Donaukanalradweg.

Um Platz für den Radweg zu schaffen, wird die bisherige Parkspur auf die erste Fahrspur der Etrichstraße verlegt. Hierfür nimmt die Stadt 1,3 Millionen Euro in die Hand. Die Bushaltestelle der Linie 71B wird aufgrund des Umbaus versetzt.

Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger

Außerdem werden sowohl neben der Bushaltestelle, als auch im Kreuzungsbereich Kaiser-Ebersdorfer Straße Bäume gepflanzt, die in den Sommermonaten zusätzliche Schattenplätze spenden.

"Mit dem Umbau entlang der Etrichstraße wird für Menschen, die in Simmering mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sind, mehr Platz geschaffen. Ebenso wird für Fußgängerinnen und Fußgänger mehr Platz geschaffen, welcher den Sicherheitsaspekt maßgeblich erhöht", so Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ).

Einige beklagten zuvor, der Geh- und Radweg wäre hier zu schmal. | Foto: Sixtl
  • Einige beklagten zuvor, der Geh- und Radweg wäre hier zu schmal.
  • Foto: Sixtl
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die Etrichstraße gilt in Simmering als wichtige Verbindung zum Simmeringer Industrie- und Gärtnergebiet. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt hat der motorisierte Verkehr hier zugenommen – unter anderem deshalb, weil das Einkaufszentrum Huma Eleven und der Alberner Hafen über die Etrichstraße erreicht werden können.

Was halten Sie vom neuen Radweg in der Etrichstraße?

Zuletzt wurde das Projekt allerdings auch kritisiert. So sagte etwa der Bezirksrat Peter Sixtl (ÖVP) gegenüber der BezirksZeitung: "Dieses teure Projekt wird zuverlässig mehr Staus erzeugen und unnötig Parkplätze vernichten. Es wird die Probleme der Unterführung von Schwechat deutlich verstärken."

Das könnte dich auch interessieren:

Ist der neue Radweg ein "unsinniger, teurer Spaß"?
Baustart für Radverbindung von Simmering nach Schwechat

Von links: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Ulli Sima (beide SPÖ) waren beim Spatenstich vor Ort. | Foto: BV11
Einige beklagten zuvor, der Geh- und Radweg wäre hier zu schmal. | Foto: Sixtl

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.