Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Radelnd in den Arbeitstag starten und Preise holen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Aktionsstart in NÖ
Mit dem Rad zur Arbeit und Preise gewinnen

Wer zwischen 1. Mai und 30. Juni an mindestens zehn Arbeitstagen mit dem Fahrrad pendelt, profitiert nicht nur gesundheitlich, sondern hat auch Chancen auf attraktive Preise bei der Aktion "NÖ radelt in die Arbeit“. NÖ. "Radfahren steigert nicht nur die physische, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Die Aktion verbindet also das Praktische mit dem Gesunden und ist für viele ohne großen Aufwand in den Arbeitsalltag integrierbar. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß,...

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Foto: Fotolia
3

Radverkehr
Alltagsprobleme des Radfahrens im Bezirk Lilienfeld

In Niederösterreich wird viel in die Fahrrad-Infrastruktur investiert, doch alltägliches Radfahren ist nicht so einfach. BEZIRK LILIENFELD. Für die Modernisierung des Radwegenetzes stellt das Land 1,17 Millionen Euro zur Verfügung, die von 21 Gemeinden in Anspruch genommen werden können. „Lilienfeld erhält aus diesem Betrag 130.000 Euro für die Neugestaltung des Radwegs im Bereich des Einkaufszentrums“, sagte Thomas Dobner, Amtsleiter von Lilienfeld. Gefährliche StraßenDas Freizeit-Radwegenetz...

Auch 2025 soll Wiens Radwegoffensive weitergehen. 55 Projekte und rund 24 Kilometer Radinfrastruktur sollen heuer gebaut werden.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 11

Ausbau-Offensive in Wien
24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant

Für heuer plant die Stadt Wien insgesamt 55 Projekte im Rahmen der Radwegoffensive umzusetzen. Dabei ist die Rede von 24 neuen Radwegkilometern, die noch heuer kommen sollten. Bislang habe die Stadt mehr als 130 Millionen Euro investiert, heißt es. Welche Projekte heuer kommen, hat MeinBezirk für dich zusammengefasst. WIEN. Am Donnerstag wurde das diesjährige Bauprogramm für die Radinfrastruktur in Wien präsentiert: rund 24 Kilometer neue Radinfrastruktur sind für heuer geplant. "Wiens größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
 In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/ A. Killer
3

Radfahren
Zwei neue Radrouten zwischen Hauptbahnhof und Salzach

Zur Stärkung des Radverkehrs in der Stadt Salzburg: zwei neue Radrouten werden errichtet, um den Hauptbahnhof mit der Salzach zu verbinden. SALZBURG. In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. Auswahl: Nord- und Südroute Für die Radfahrer stehen künftig zwei Routen zur Auswahl: die "Nordroute" verbindet den Hauptbahnhof mit der Salzach über die Karl-Wurmb-Straße und die...

Die Geblergasse und Seeböckgasse werden zur Fahrradstraße.  | Foto: Zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
4

16. und 17. Bezirk
Neue Radroute mit Fahrradstraße führt bis zum Gürtel

Ein neuer Lückenschluss im Wiener Radnetz steht an: Eine 2,5 Kilometer lange Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel entsteht ab diesem Jahr. In der Geblergasse und Seeböckgasse kommt eine Fahrradstraße. Ende 2025 sollen die Arbeiten dazu beendet sein.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Ottakringer und Hernalser Radfahrerinnen und Radfahrer können sich freuen: Noch in diesem Jahr soll die Seeböckgasse im 16. Bezirk in eine begrünte Fahrradstraße verwandelt werden. 2025 soll außerdem die...

(v. l.): Christian Müller (Referent für Tiefbau – Planung), Michael Kaufmann (Referent für Verkehrslichtanlagen), Stadträtin Uschi Schwarzl und Christian Schoder (Fuß- und Rad-Koordinator). | Foto: Hannah Kriwak
2 2

Innsbrucks Radwegenetz wächst
Neue Verbindung am Marktplatz geschaffen

Im Zuge des Radmasterplans 2030 soll das Radwegenetz in Innsbruck verbessert werden. Ein erster Schritt wurde vor kurzem am Marktplatz gemacht: An der Kreuzung der Landesstraße B 171 können jetzt auch Radfahrerinnen und Radfahrer auf einem ausgewiesenen Radweg die Kreuzung passieren.  INNSBRUCK. Der Radmasterplans 2030 für Innsbruck nimmt erste Züge an. Eine bisherige Lücke am Marktplatz, wo die Landesstraße B 171 kreuzt, wurde geschlossen. Um das Überqueren des Innrains für Radfahrer zu...

Foto: Pixabay
4

VCÖ-Studie
VCÖ fordert bessere Mobilität in den Regionen

Bei der Erreichbarkeit von Niederösterreichs regionalen Zentren mit der Bahn gibt es sehr große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Wiener Neustadt ist vor Baden und Mödling Österreichs am besten mit der Bahn erreichbares regionales Zentrum. Zwettl und Waidhofen/Thaya wiederum zählen zu den zwölf regionalen Zentren, wo es keine Bahn gibt. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem zweiten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ...

Zur Eröffnung des neuen Alltagsradwegenetzes im Lainsitztal fand eine Radsternfahrt statt. Ziel war der Rathausplatz in Weitra. | Foto: Pilz

Lainsitztal
Neues Radwegenetz in Kleinregion eröffnet

Das neue, beschilderte Alltagsradwegenetz im Lainsitztal verbindet nun die sechs Gemeinden der Kleinregion und sorgt für bequemeres Radeln. LAINSITZTAL. Die Kleinregion Lainsitztal hat im Jahr 2020 in Kooperation mit dem regionalen Mobilitätsmanagement Waldviertel sowie der KEM (Klima- und Energiemodellregion) Lainsitztal die Initiative "Radverkehr in der Kleinregion" gestartet. "Ziel dabei war es, die Radwege der sechs Kleinregionsgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, Sankt...

Der Radverkehr in Wels hat zugenommen – doch ob das eine Trendwende ist oder ein Tropfen auf den heißen Stein, darüber ist man sich nicht einig. | Foto: Panthermedia/rasica

"Plus 1,8 % sind zu wenig"
Streit ums Radfahren in Wels

Rad, Auto oder zu Fuß? Wie sind die Welser unterwegs? Dazu liegen jetzt die neuesten Zahlen vor. Die einen sprechen von "Trendwende", die anderen von "Verkehrswende in Slow Motion". WELS. Alle zehn Jahre fragt das Land OÖ per Fragebögen an die Haushalte deren Mobilitätsverhalten ab. Die neuesten Zahlen liegen nun auch für Wels vor. Griffen in der Vergangenheit die Bürger immer mehr aufs Auto zurück, um ihre Wege zurückzulegen, gibt es hier jetzt erstmals eine Veränderung. Fuhren 2012 noch 62,8...

Verkehrslandesrat Steinkellner (FPÖ) zieht Bilanz zum Radwegeausbau im Großraum Linz. Weitere Projekte seien geplant. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Weitere Projekte geplant
Zwölf Kilometer Radwege seit 2015 im Raum Linz

Die Radinfrastruktur im Großraum Linz wurde seit 2015 um knapp zwölf Kilometer ausgebaut, zieht FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner in einer Aussendung Bilanz. Verschiedene Radhauptroutenprojekte, Lückenschlüsse und Abschnittsattraktivierungen hätten dazu beigetragen, das Radwegenetz kontinuierlich zu erweitern. LINZ. 2016 wurde dafür die vier Kilometer lange Radhauptroute Traun-Linz fertiggestellt. 2018 folgte der Abschluss der zwei Kilometer langen Radhauptroute in Puchenau. Im Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Kostenlos ein E-Lastenrad ausleihen, geht bei den Bewohnerservicestellen : Andrea Hohenwarter, Stadträtin Anna Schiester, Doris Wlczek-Spanring, Stadträtin Anja Hagenauer, Egon Gartner, Christian Reisinger und Peter Weiss | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Gratis ausleihen
Stadt rückt Lastenräder stärker in den Fokus

In den Bewohnerservice-Stellen im Stadtgebiet können Lastenräder kostenlos ausgeliehen werden. Mittels App können diese auch außerhalb der Öffnungszeiten ausgeliehen werden.  SALZBURG. Spätestens mit dem zweitägigen "Radfrühling" am Wochenende wurde auch in Salzburg "offiziell" die Fahrradsaison eingeläutet. Trotz des wenig einladenden Wetters kamen etwas über 5.000 Besucher bis Samstagabend in die Altstadt. Rund 1.500 Fahrräder bei der Radbörse Bei der Radbörse, die in Kooperation mit der...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler, Bürgermeister Harald Preuner und Stadträtin Anna Schiester laden zum Radfrühling ein. | Foto: Wildbild
3

Salzburger Radfrühling
Altstadt steht im Zeichen des Radfahrens

Beim Radfrühling in der Salzburger Altstadt wird Mitte April die Mobilität auf zwei Rädern gefeiert.  SALZBURG. Wenn Fahrräder in den unterschiedlichsten Varianten die Innenstadt prägen, stehen die Zeichen wieder ganz auf "Salzburger Radfrühling". Dieser findet heuer am 14. und 15. April statt und soll "möglichst viele Facetten des Radfahrens beleuchten und das Radfahren schmackhaft machen", sagt Bürgermeister Harald Preuner. Radbörse mit 1.700 "Tausch-Rädern" Die Arbeiterkammer wird mit der...

Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, Bürgermeister und Planungsteam des Radbasisnetzes Tulln beim neuen Radweg zwischen Königstetten und Tulbing.
v.l.n.r.: Luise Wolfrum (NÖ.Regional), Maria Burchhart (GGR Michelhausen), DI Roland Keiblinger (Stv.-Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Gerhard Figl (Vize. Bgm. Langenrohr), Hermann Grüssinger (Bgm. Muckendorf-Wipfing), Thomas Rizzi (Tulbing), Anna Haider (Tulbing), Richard Pouzar (RU7), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Harald Schinnerl (Vize.Bgm. Tulln), Josefa Geiger (Bgm.in Sieghartskirchen), Christian Bruckner (GGR Judenau-Baumgarten), Roland Nagl (Bgm. Königstetten), Michael Vogler (GR Michelhausen), Bernhard Heinreichsberger (Obmann Region Tullnerfeld), Katrin Schützenauer (GR Königstetten), Georg Hagl (Bgm. Judenau-Baumgarten), Benedikt Gruber (Schneider Consult), Christian Eilenberger (Vize.Bgm. Königstetten) | Foto: NÖ, ST1/Markus Hahn

Bezirk Tulln
Planungen zum Radbasisnetz Tulln fertiggestellt

BEZIRK. Mehr als 300 Kilometer Radwege- und routen mit Abschluss des Radbasisnetzes geplant. Radbasisnetze sind gemeindeübergreifende Planungen für den Alltagsradverkehr. Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte der NÖ.Regional freut sich, dass nun gemeinsam mit den Gemeinden, Partnern und Experten die Planungen abgeschlossen werden konnten. „Umfragen zeigen: Gut 23 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind bereit dazu, ihr Auto immer öfter stehen zu lassen. 40 Prozent aller...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Ternitz
Planungen für Radbasisnetz fertig

Die aktive Mobilität – das Zufußgehen und Radfahren – wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Das Radbasisnetz Ternitz wurde nun in einigen Gemeinden aus dem Schwarzatal und der Semmering-Rax-Region erfolgreich abgeschlossen. TERNITZ/SCHWARZATAL. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Ein Ergebnis ist das Radbasisnetz Ternitz. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional unterstützte dabei den...

Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

Die Radwege im Murtal werden ausgebaut. | Foto: Podesser
2

Land investiert in Rad-Infrastruktur
Grünes Licht für Radverkehrskonzept Murtal-Murau

9,8 Millionen Euro schwer ist das in der jüngsten Regierungssitzung beschlossene Radverkehrskonzept für den Planungsraum Murau/Neumarkt/Aichfeld. Die Umsetzung soll bis 2026 erfolgen. MURTAL/MURAU. Mit dem Radverkehrskonzept Murau-Murtal liegt ein langfristiges, verbindliches und strukturiertes Entwicklungsprogramm für die Jahre 2023 bis 2033 vor, das nun in mehreren Etappen umgesetzt werden soll. „In der heutigen Regierungssitzung wurde der Grundsatzbeschluss für das Radverkehrskonzept...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
(Symbolfoto) Radfahren, Radweg, Radwegenetz, Fahrradfahren, E-Bike. | Foto: Peter J. Wieland
3

Radwege im Lungau – 2023
Zwei nennenswerte Radwegprojekte auf Schiene

In St. Andrä-Lintsching und zwischen St. Michael und Zederhaus wurde 2022 begonnen und es soll 2023 am örtlichen Radwegenetz weitergebaut werden. ST. ANDRÄ, ZEDERHAUS, ST. MICHAEL. Salzburgs Radwegenetz ist 2022 weitergewachsen; Ausbau erfolgte beziehungsweise erfolgt nach wie vor auch im Bezirk Tamsweg, wie einem heutigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ) zu entnehmen ist. Im Lungau sei in der Gemeinde St. Andrä eine Brücke im Ortsteil Lintsching für Fußgänger und Radler verbreitert...

Von links: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Ulli Sima (beide SPÖ) waren beim Spatenstich vor Ort. | Foto: BV11
1 Aktion 3

Simmering
Baustart für den neuen Radweg entlang der Etrichstraße

Entlang der Etrichstraße entsteht künftig ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg, der Spatenstich dafür wurde nun gesetzt. Die Bushaltestelle der Linie 71B wird aufgrund des Umbaus versetzt. WIEN/SIMMERING. "Der Radweg in der Etrichstraße ist ein weiterer wichtiger Mosaikstein für den Ausbau des Wiener Radwegenetzes", freut sich die Mobilitäts- und Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) beim Spatenstich in Simmering. Von der Sängergasse bis zur Kaiser-Ebersdorfer Straße wird auf einer Strecke von 720...

Die Gewinner der E-Bikes mit Vorstandsmitgliedern der AMAG. | Foto: AMAG
2

Sicherheit geht vor
AMAG setzt Impulse fürs Radfahren

Die Inbetriebnahme des neuen Fahrrad- und Fußgängerüberganges steht unmittelbar bevor. RANSHOFEN. Die AMAG setzt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich der Mobilität verstärkt auf das Thema Radfahren. Als Anreiz dafür wurden kürzlich zwei E-Bikes sowie 150 Fahrradhelme für sicheres Radfahren unter allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlost. Große Freude herrschte bei den beiden Gewinnern der E-Bikes, die am selben Tag noch mit der Trophäe den Heimweg antraten. Ebenso wurden...

Radfahren ist ein beliebter Sport: In Villach und Villach Land gibt es zahlreiche Möglichkeiten. | Foto: Region Villach/ Arnold Pöschl

Villach und Villach Land
Regionales Radwegenetz mit viel Potenzial

Radfahren wird immer beliebter. Und auch künftig wäre zu wünschen, dass immer mehr Autofahrer auch im Alltag aufs Rad umsteigen. Doch wie ist die Region in Sachen Radwegenetz aufgestellt – MeinBezirk.at hat nachgefragt. VILLACH, VILLACH LAND. Das Redwegenetz in der Region Villach ist bereits großzügig, doch es soll noch besser werden: "Wir führen heuer mit externen Partnern eine komplette Neuplanung des Villacher Geh- und Radwegenetzes durch. Auf dieser Basis werden wir ab kommendem Jahr neue...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Erik Schnaitl mit Freundin Verena und gemeinsamer Tochter Olivia werden bei der Kidical Mass mitradeln. | Foto: Fairkehr
Aktion 3

Radfahren
Kidical Mass kurvt erstmals durch die Stadt Salzburg

Am Samstag, 14. Mai, geht die erste "Kidical Mass" in Salzburg über die Bühne. Neben Kindern auf dem Fahrrad oder Laufrad sind auch Erwachsene mit Lastenrädern, Kinderradanhängern oder Kindersitzen eingeladen mitzuradeln. SALZBURG. Die "Kidical" Mass ist nicht nur eine Ausfahrt von radbegeisterten Kindern und Eltern, sondern setzt sich für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein.  Straßen kinderfreundlicher machen  Auch Kinder sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen...

0:49

Tipp zur Wochenmitte
Radverkehrskoordinator: Fahrrad frühlingsfit machen

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, hat zum Start in die Fahrrad-Saison Tipps, was man beachten sollte, um sein Fahrrad fit für den Frühling zu machen. SALZBURG. In Zeiten von Klimaschutz gewinnt das Radfahren in der Bevölkerung immer mehr Anhänger. Vor allem im Frühling beginnt für viele die Fahrradsaison, sei es für den täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.  In Salzburg kümmert sich der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, um viele Belange rund um...

Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.