Lainsitztal
Neues Radwegenetz in Kleinregion eröffnet

- Zur Eröffnung des neuen Alltagsradwegenetzes im Lainsitztal fand eine Radsternfahrt statt. Ziel war der Rathausplatz in Weitra.
- Foto: Pilz
- hochgeladen von Katrin Pilz
Das neue, beschilderte Alltagsradwegenetz im Lainsitztal verbindet nun die sechs Gemeinden der Kleinregion und sorgt für bequemeres Radeln.
LAINSITZTAL. Die Kleinregion Lainsitztal hat im Jahr 2020 in Kooperation mit dem regionalen Mobilitätsmanagement Waldviertel sowie der KEM (Klima- und Energiemodellregion) Lainsitztal die Initiative "Radverkehr in der Kleinregion" gestartet. "Ziel dabei war es, die Radwege der sechs Kleinregionsgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, Sankt Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra zu vernetzen und dadurch das Radfahren im Alltag für die Bevölkerung einfacher zu gestalten", so KEM-Managerin Verena Litschauer. Am Samstag wurde das neue beschilderte Radwegenetz mit einer Radsternfahrt eröffnet.
Lückenschlüsse
Bei der Auswahl der Routen wurde darauf Wert gelegt, dass es sich um Wege mit geringem Verkehrsaufkommen handelt. Für die erforderlichen Lückenschlüsse zwischen den Gemeinden wurden Verkehrsplaner eingebunden und nötige bauliche Maßnahmen umgesetzt – ein paar wenige sind noch offen. Kurze Wege für Einkauf, Freizeit, Arbeit oder Schule können nun sicherer und bequemer im Alltag mit dem Rad zurückgelegt werden. Das durch die Lainsitztal-Gemeinden erarbeitete Radwegenetz wurde außerdem digitalisiert und im Online-Routenplaner des VOR anachb.vor.at eingebunden. So ist es nun auch einfacher, die Alltagswege mit dem Rad zu planen.
Um sich auch ohne digitale Navigation in der Region leichter zurechtzufinden, wurde ein Leitsystem mit Wegweisern auf den bestehenden Wegen installiert. Eine große Tafel in jeder Gemeinde gibt eine Gesamtübersicht der Radwege im Lainsitztal. Diese ist zusätzlich mit einem QR-Code ausgestattet, der zum Online-Routenplaner führt. Das Orientierungssystem wurde mit dem Preisgeld von 10.000 Euro finanziert, das die Kleinregion 2021 durch den Waldviertel-Sieg beim landesweiten Mobilitätswettbewerb „Clever mobil“ erhielt.
Immer mehr steigen aufs Rad
Bürgermeister von Weitra und Kleinregionssprecher Patrick Layr dankte bei der Eröffnung am Weitraer Rathausplatz allen, die an der gelungenen Umsetzung dieses Projekts beteiligt waren. "Besonders bedanken möchte ich mich bei meinen Kleinregionskollegen und der NÖ.Regional. Es entstehen gemeinsam immer wieder tolle Projekte in unseren Gemeinden", so Layr. Dem schloss sich Bundesrats-Vizepräsidentin und Bürgermeisterin von Moorbad Harbach Margit Göll an, die meinte: "Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir beim Thema Radfahren etwas weiterbringen. Durch das neue Alltagsradwegenetz sind die sechs Gemeinden nun gut verbunden."
Jedes Projekt im Bereich Mobilität, insbesondere beim Radfahren, das zunehmend an Beliebtheit gewinne, sei wichtig, sagte Bezirkshauptmann Christian Pehofer. Auch Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais und Landtagsabgeordnete Anja Scherzer gratulierten.
Der Ausklang der Radsternfahrt war in der Promenade, wo auch der Abschluss der ersten Rätselwanderung der Bäuerinnen Weitra stattfand. Dabei gab es ein Programm für Kinder mit unter anderem einem Fahrradparcours, einer Bike-Trial Vorführung von Valentin Pascher und einer Hüpfburg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.