Lainsitztal

Beiträge zum Thema Lainsitztal

Die EEG Lainsitztal ermöglicht nun auch den Stromaustausch für private Haushalte und Wirtschaftstreibende. | Foto: Gemeinde St. Martin
3

PV-Strom
Über 170 neue Mitglieder für Energiegemeinschaft Lainsitztal

Die Energiegemeinschaft Lainsitztal freut sich über regen Zulauf mit über 170 neuen Mitgliedern. BEZIRK GMÜND. Die Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ermöglicht ab März 2025 den Stromaustausch für private Haushalte und Wirtschaftstreibende des Lainsitztals. Damit können Einwohner und Unternehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Netz einspeisen oder selbst regional produzierten Ökostrom zu meist günstigeren Tarifen als bei herkömmlichen Anbietern beziehen. Ein...

Die Vertreter der sechs Kleinregionsgemeinden mit KEM-Managerin Verena Litschauer (Mitte) und Theresia Hörtzer von der EZN (l.). | Foto: KEM Lainsitztal
2

Energiegemeinschaften Bezirk Gmünd
Strom aus der Region für die Region

Die beiden Energiegemeinschaften Lainsitztal und Waldenstein sind auf Erweiterungskurs. Bei Infoveranstaltungen herrschte großer Andrang. BEZIRK GMÜND. Die Gemeindegebäude der Kleinregion Lainsitztal tauschen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Strom im Rahmen der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG). Ab 1. März 2025 erhalten auch Privathaushalte, Landwirte und kleine sowie mittlere Unternehmen die Möglichkeit, Teil der Energiegemeinschaft zu werden und können Strom aus der Region...

Gerhard Loupal über Kulturlandschaften. | Foto: Klaus Dacho
2

Kulturlandschaftsverein Lainsitztal
"Wertvolle Kulturlandschaften“ – Lokalaugenschein mit Dr. Gerhard Loupal in Moorbad Harbach

MOORBAD HARBACH. Frei nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ veranstaltete der Kulturlandschaftsverein Lainsitztal am 4. Oktober eine Exkursion mit dem Thema „Wertvolle Kulturlandschaften“ unter der Leitung von Dr. Gerhard Loupal (Ehrenpräsident Birdlife, Veterinärpathologe, Naturschutz- und Vogelkundeexperte). Trotz widriger Wetterbedingungen (Regen, 8 Grad Celsius) fanden viele Interessierte den Weg zum Treffpunkt Gasthaus „Holzmühle“ in der Gemeinde Moorbad...

  • Gmünd
  • Doris Ableidinger
Die Büergermeister Peter Höbarth, Patrick Layr, Margit Göll, Hermann Hahn, Otmar Kowar und Martin Bruckner mit KLAR!-Managerin Verena Litschauer (2.v.l.). | Foto: KLAR! Lainsitztal

Klimawandelanpassung
Weitra ist neues Mitglied der KLAR! Lainsitztal

Weitra kommt dazu: In der KLAR! Lainsitztal arbeiten jetzt sechs statt fünf Gemeinden zusammen. BEZIRK GMÜND. Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra haben beschlossen, die Arbeit in der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) für weitere drei Jahre fortzusetzen. Außerdem kommt die Stadtgemeinde Weitra neu zur KLAR! hinzu. Gemeinsam will sich die gesamte Kleinregion Lainsitztal auf den Klimawandel vorbereiten, mittels...

Zur Eröffnung des neuen Alltagsradwegenetzes im Lainsitztal fand eine Radsternfahrt statt. Ziel war der Rathausplatz in Weitra. | Foto: Pilz

Lainsitztal
Neues Radwegenetz in Kleinregion eröffnet

Das neue, beschilderte Alltagsradwegenetz im Lainsitztal verbindet nun die sechs Gemeinden der Kleinregion und sorgt für bequemeres Radeln. LAINSITZTAL. Die Kleinregion Lainsitztal hat im Jahr 2020 in Kooperation mit dem regionalen Mobilitätsmanagement Waldviertel sowie der KEM (Klima- und Energiemodellregion) Lainsitztal die Initiative "Radverkehr in der Kleinregion" gestartet. "Ziel dabei war es, die Radwege der sechs Kleinregionsgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, Sankt...

Foto: Walter Kellner
1 78

Neue Broschüre
Direktvermarkter im Lainsitztal präsentieren neuen Folder

HARMANSCHLAG. Beim 34. Bauernmarkt in Harmanschlag wurde die neue Broschüre mit allen Direktvermarktern aus der Region Lainsitztal von der Managerin der Klima- und Energieregion Lainsitztal, Verena Litschauer, präsentiert.  Zahlreiche bäuerliche Betriebe aus der Region zeigten am Markt die breite Palette ihres Angebotes. Aber auch Kunsthandwerk- und Flohmarktstandler boten interessante Waren zum Kauf an. Für musikalische Umrahmung sorgte die Trachtenkapelle Harmanschlag. Bürgermeister Peter...

v.l.: Schriftführerin-Stv. Martin Spitaler, Kassier Bgm. Otmar Kowar, Schriftführerin Manuela Zinöcker, Geschäftsführerin Barbara Dolak, Obmann Markus Wandl, Obmann-Stv. Hermann Hahn jun. | Foto: LK NÖ/Johanna Mostböck

Bezirk Gmünd
Erster Kulturlandschaftsverein Niederösterreichs im Lainsitztal gegründet

Schwer zu bewirtschaftende und naturschutzfachlich bedeutsame Lebensräume werden zunehmend aus der Bewirtschaftung genommen. Dieser Entwicklung will Niederösterreich gezielt gegensteuern. Deshalb wurde nun der erste Kulturlandschaftsverein in der Kleinregion Lainsitztal im westlichen Waldviertel gegründet. REGION. Die Dynamik der Landschaftsentwicklung verlangt eine zielorientierte Steuerung, die breit mitgetragen wird. Mit regionalen Kulturlandschaftsvereinen (KLV) soll eine Struktur...

Martin Bruckner (Großschönau), Klaus Tannhäuser (Bad Großpertholz), Gloria Winkler (NÖ.Regional), Joachim Fischer (Weitra), Christian Haider (NÖ. Regional), Andreas Schuster (St. Martin), Margit Göll (Moorbad Harbach), Hermann Hahn (Bad Großpertholz), Verena Litschauer (Managerin KEM Lainsitztal), Herwig Krenn (Unserfrau-Altweitra), Otmar Kowar (Unserfrau-Altweitra), Patrick Layr (Weitra) und Klaus Stebal (Großschönau)  | Foto: KEM Lainsitztal

Lainsitztal
Alltags-Radwege werden sichtbarer gemacht

Das Radwegnetz der Kleinregion Lainsitztal ist nun auch in den VOR Online-Routenplaner eingebunden. REGION. Um den Alltagsradverkehr für die einheimische Bevölkerung einfacher zu gestalten, setzt die Kleinregion Lainsitztal in Kooperation mit dem Mobilitätsmanagement Waldviertel sowie der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal (KEM) die nächsten Schritte. Das durch die KEM-Mitgliedsgemeinden erarbeitete Radwegnetz wurde digitalisiert und in das Routenplanungstool des VOR übernommen. Es ist...

Sandra Preisinger, Bgm. Otmar Kowar, KLAR Lainsitztal-Managerin Verena Litschauer, LKNÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Bgm. Peter Höbarth, Bgm. Martin Bruckner und Obmann der BBK Gmünd, Markus Wandl (v.l.). | Foto: KLAR! Lainsitztal

Lainsitztal
So geht klimaangepasste Landwirtschaft

"Wie geht klimaangepasste Landwirtschaft in der Praxis?" So lautete die zentrale Fragestellung der Infoveranstaltung mit dem Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer NÖ Lorenz Mayr, zu der die KLAR! Lainsitztal lud. LAINSITZTAL. Höhere Temperaturen, längere Trockenperioden und das häufigere Auftreten von Starkregen machen den Landwirten zu schaffen. Erosion und Bodenverdichtungen sind die Folge. Die Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal Bad Großpertholz,...

Teilnehmer aus den fünf Mitgliedsgemeinden der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) Lainsitztal trafen sich zum Austausch. | Foto: KLAR! Lainsitztal

Informationsabend
Lainsitztal sorgt für den Fall eines Blackouts vor

Das Thema "Blackout" ist aktueller denn je. Um für den Fall des Falles vorbereitet zu sein, gab es ein Treffen der fünf Mitgliedsgemeinden der KLAR! Lainsitztal. ALTWEITRA. Um für den Betrieb der Ver-und Entsorgungsinfrastruktur sowie der Kommunikation bei einem längeren Stromausfall, einem sogenannten "Blackout", vorbereitet zu sein, trafen sich Bürgermeister, Vertreter der Feuerwehren und Gemeindebedienstete der Gemeinden der KLAR! Lainsitztal (Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach,...

Foto: KLAR! Lainsitztal

18. November
Infotag über klimaneutrale Landwirtschaft in Großschönau

Die KLAR! Lainsitztal ladet herzlich zum Informationsnachmittag mit Vizepräsident der NÖ Landwirtschaftskammer Ing. Lorenz Mayr am 18. November 2022 um 14 Uhr im Gasthof Thaler in Großschönau ein. GROSSSCHÖNAU. Die Begrüßung des Events erfolgt durch Martin Bruckner (BGM Großschönau) und Markus Wandl (Obmann BBK Gmünd). Anschließend präsentiert KLAR! Managerin Verena Litschauer die klimatische Situation in der Region Lainsitztal. Danach folgt der Vortrag "Ackerbaustrategie auf den Klimawandel...

Die Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal v.l.: Vizebürgermeister Roman Prager (Moorbad Harbach), Bürgermeister Patrick Layr (Weitra), Saskia Kaas (Weitra), Bürgermeister Otmar Kowar (Unserfrau-Altweitra), Regionalberaterin Elisabeth Wachter (NÖ.Regional), Stadtamtsdirektor Friedrich Winkler (Weitra), Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Margit Göll (Moorbad Harbach), Bürgermeister Hermann Hahn (Bad Großpertholz), Bürgermeister Martin Bruckner (Großschönau) | Foto: Stadtgemeinde Weitra

Digitalisierung
Neue Homepage für die Kleinregion Lainsitztal

Beim Bürgermeistertreffen der Kleinregion Lainsitztal wurden wieder viele aktuelle Themen der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit besprochen. Eine neue Kleinregionshomepage bietet seit einigen Wochen interessante Informationen für die Menschen in der Region und Interessierte. BEZIRK GMÜND. Ob aktuelle Projekte, Veranstaltungen oder Hintergrundwissen – das alles findet sich auf der neuen Kleinregionshomepage www.lainsitztal.at. Kleinregionssprecher Bgm. Patrick Layr freut sich besonders über...

Im Einkaufsführer werden Direktvermarkter aus der Region Lainsitztal und ihre Produkte vorgestellt. | Foto: pixabay

Lainsitztal
Regionale Direktvermarkter für Einkaufsführer gesucht

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal erstellt einen Einkaufsführer für Direktvermarkter der sechs Mitgliedsgemeinden. BEZIRK GMÜND. Die KEM Lainsitztal plant einen Einkaufsführer für Direktvermarkter der Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra. "Der Einkaufsführer wird Produkte unserer zirka 100 Direktvermarkter sichtbar machen und gleichzeitig kostenlos bewerben", erklärt Verena Litschauer. In der Broschüre werden...

Die Teilnehmer beim Leitbilderstellungsworkshop im Lainsitztal. | Foto: LK-Projekt
2

Pilotprojekt
Neuer Verein soll Naturerbe sichern

Im Lainsitztal fiel der Startschuss für die Gründung eines Kulturlandschaftsvereins. BEZIRK GMÜND. Unsere Landschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Aktuell ist vielerorts ein Rückgang an extensiv genutzten Flächen zu beobachten. So werden etwa Mager- oder Feuchtwiesen aus der bisherigen Bewirtschaftung genommen. Das bildet sich im Landschaftsbild ebenso ab wie in eingeschränkten Lebensräumen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Dabei ist es das bunte und oftmals regionstypische...

Sabine Nagl, Elisabeth Wachter, Petra Höbinger, Bettina Bruckner, Elfie Kurzmann, Bernadette Krauskopf, Saskia Kaas, Veronika Müllner, Verena Stangl, Sophie Herzog (v.l.). | Foto: Elisabeth Wachter/NÖ.Regional

Lainsitztal
Vernetzungstreffen der Gesunden Gemeinden

GROSSSCHÖNAU. Auf Einladung von "Tut gut!" und NÖ.Regional trafen sich die Vertreterinnen der Arbeitskreise der Gesunden Gemeinden der Kleinregion Lainsitztal zu einem Austauschtreffen in Großschönau. Dabei wurden laufende sowie geplante Projekte und Themen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Geplant ist unter anderem eine verstärkte gemeinsame Bewerbung der Veranstaltungen.

Foto: Pilz
32

Klimaschulen-Projekt
"Energiespürnasen" im Lainsitztal

Das Klimaschulen-Projekt im Lainsitztal mit fünf teilnehmenden Schulen fand seinen Abschluss. GROSSSCHÖNAU. In den letzten beiden Schuljahren beschäftigten sich rund 300 Schüler aus fünf Schulen im Lainsitztal im Klimaschulen-Projekt "Übermorgen selbst versorgen: Energiespürnasen Lainsitztal" mit dem Thema Erneuerbare Energien. Mit jeweils mehreren Klassen waren die Volksschulen Großschönau, Unserfrau und Weitra sowie die Mittelschulen Bad Großpertholz und Weitra mit großem Eifer dabei. Bei der...

Felicitas, Xaver und Agnes freuen sich über ihre Spielwaren. | Foto: KEM

Großschönau
Erster Lainsitztaler Kinderwarenflohmarkt war ein voller Erfolg

LAINSITZTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal veranstaltete am 15. August den ersten Lainsitztaler Flohmarkt für Kinderwaren. Der Ansturm in der Sonnenwelt Großschönau war groß und viele konnten ein neues/altes Spielzeug ergattern. Viele Menschen halfen mit, um gebrauchten Sachen eine zweite Chance zu geben. Kinder hatten nebenbei die Möglichkeit, eigene kleine Wachstücher für ihre nachhaltige Schuljause anzufertigen, was ihnen sehr viel Spaß bereitete.

Auftaktveranstaltung in der Sonnenwelt: Vertreter der Mitgliedsgemeinden, Tino Blondiau, Doris Maurer, Verena Litschauer, Maria Weigl-Pollack.
Aktion

Klimawandel-Anpassung
Kleinregion Lainsitztal macht sich klimafit (mit Umfrage)

Neben Klimaschutz wird auch die Klimawandel-Anpassung eine zentrale Rolle im Lainsitztal spielen. BEZIRK. Die fünf Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra bilden seit Mai 2021 die KLAR! ("Klimawandel-Anpassungsmodellregion") Lainsitztal. Ziel des Programms ist es, Regionen und Gemeinden auf die negativen Folgen des Klimawandels vorzubereiten und Maßnahmen zu setzen. Folgen bereits spürbarAuch in der Region Lainsitztal sind bereits Folgen des...

Das Projektteam: Christian Pfabigan, Patrick Layr, Elisabeth Wachter und Simone Brodesser (v.l.). | Foto: Waldviertel Akademie

Regionales Magazin
"Lainsitztal.TV" startet in wenigen Wochen

In einem neuen TV-Magazin dreht sich alles um die Kleinregion Lainsitztal. REGION. Im Rahmen der Projekte „Thayatal.TV“ und „StadtLand.TV“ konnten in den letzten drei Jahren fast 35 regionale Kurzreportagen produziert werden. Ab Mai 2021 werden zehn weitere Folgen in der Kleinregion Lainsitztal produziert. Dem einstimmigen Beschluss der sechs Lainsitztal-Gemeinden folgend, startet das neue TV-Magazin "Lainsitztal.TV", welches von der Waldviertel Akademie und Christian Pfabigan-Videoproduktion...

Doris Pfeiffer (eNu), NÖAAB-Landesabgeordnete Margit Göll, Bürgermeister Martin Bruckner und KEM-Obmann Klaus Stebal (v.l.). | Foto: KEM Lainsitztal

Pilotinitiative
KEM Lainsitztal erfolgreich unterwegs mit "Raus aus dem Öl"

Die Zwischenergebnisse der im Herbst 2019 gestarteten und bis Ende Oktober 2022 laufenden Pilotinitiative machen Mut für den Komplettausstieg aus dem Heizöl. LAINSITZTAL. Das auf Initiative der Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal (KEM) geschnürte Rundumsorglos-Paket für die Aktion "Raus aus dem Öl" wird in den Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra sehr gerne angenommen: Anfang vorigen Jahres haben noch etwa 230 Haushalte in...

Präsentation der Satzungen der „ARGE Kleinregion Lainsitztal“ (v.l. STADir Friedrich Winkler, Bgm. Peter Höbart, Bgm. Otmar Kowar, Bgm. Margit Göll, Bgm. Raimund Fuchs; Regionalberaterin Elisabeth Wachter, Bgm. Martin Bruckner), nicht am Bild: Bgm. Martin Sitz 
 | Foto: Marktgemeinde St. Martin
1

Bürgermeistertreffen Kleinregion Lainsitztal

In der jüngsten Bürgermeisterklausur der Lainsitztal-Gemeinden berieten die sechs Ortschefs zu aktuellen Themen. LAINSITZTAL. Unter anderem wurden zukünftige Maßnahmen im Umwelt- und Energiesektor und die vermehrte Zusammenarbeit bei Sozial- und Gesundheitsthemen besprochen. Auch die Satzungen der „Arbeitsgemeinschaft Kleinregion Lainsitztal“ sind mittlerweile in allen sechs Gemeinden beschlossen worden. Moderiert wurde die Bürgermeisterklausur im Lainsitztal von Regionalberaterin Elisabeth...

Florian Holzmann und Martin Fleischanderl von der Helios Sonnenstrom GmbH un Verena Litschauer, Roman Prager, Patrick Layr und Klaus Stebal von der KEM Lainsitztal möchten gemeinsam den Ausbau von Photovoltaik in der Region Lainsitztal mittels eines Bürgerbeteiligungsmodells weiter forcieren. | Foto: KEM Lainsitztal

Sonnenstrom ohne eigenes Geld im Lainsitztal

Auf der Suche nach süd- bzw. südostseitig gelegenen Dachflächen ab 150m² lud die Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal zu einem Informationsabend für Dachbesitzer. LAINSITZTAL (red). Sonnentrom ohne eigenes Geld: Wie das möglich ist, wurde zum zweiten Mal bei der Infoveranstaltung im Rathaussaal Weitra vermittelt. Viele Dachbesitzer der KEM-Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra folgten der Einladung der Klima- und...

Modellregionsmanagerin Karina Pöhn, Roman Prager (Gemeinde Moorbad Harbach), Stefan Stangl (Gemeinde St. Martin), Martina Sitz (Bürgermeisterin Gemeinde Bad Großpertholz), Obmann Klaus Stebal (Gemeinde Großschönau), Herwig Krenn (Gemeinde Unserfrau-Altweitra), Patrick Layr (Gemeinde Weitra) und Otmar Kowar (Bürgermeister Unserfrau-Altweitra) starten voller Tatendrang in die neue Phase der Klima- und Energie-Modellregion. | Foto: KEM Lainsitztal
1

Weiterführung der Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal ist gesichert

Arbeit für mehr Energieeffizienz und für vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien wird unter dem Motto "Übermorgen selbst versorgen – Jeder Schritt zählt" fortgesetzt. LAINSITZTAL (red). Die sechs Gemeinden der Kleinregion Lainsitztal – Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra – haben sich per Gemeinderatsbeschluss entschieden, die Klima- und Energie-Modellregion für weitere drei Jahre fortzuführen. Durch die neuerlich zugesagte...

DirektorInnen, PädagogInnen, Bürgermeister und die Modellregionsmanagerin mit den teilgenommenen SchülerInnen bei der Abschlussveranstaltung des Klimaschulen-Projektes. | Foto: Pöhn

Lainsitztaler Schüler sind Umwelt-Meister

LAINSITZTAL. Wahre Umwelt-Meister sind die Schüler aus vier Schulen im Lainsitztal. Das ganze Schuljahr über beschäftigten sie sich im Klimaschulen-Projekt „Übermorgen selbst versorgen: Nachhaltig leben für jeden!“ mit dem Thema Konsum, Lebensstil und Ernährung. Bei der Abschlussveranstaltung des Klimaschulen-Projektes am 7. Juni 2018 am Rathausplatz in Weitra präsentierten über 280 Schüler ihre Projekte, Aktivitäten und Werkstücke. Mit jeweils mehreren Klassen waren die Volksschule Großschönau...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.