Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Das "regioMobil" konnte sich in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg einen guten Ruf erarbeiten. | Foto: RMSW
4

Südweststeiermark
Erfolg für Klimaticket-Pilotprojekt mit "regioMobil"

Das beliebte Bedarfsverkehr-Angebot "regioMobil" ist in der Region Südweststeiermark seit Jahren fixer Bestandteil der ländlichen Mobilität. Besonders Menschen, die auf flexible Mobilitätsangebote abseits des eigenen PKWs angewiesen sind, schätzen die hohe Qualität, die in den zwei Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg fast flächendeckend geboten wird. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Österreichweit gab es nun mit "regioMobil" erstmals ein Pilotprojekt, mit dem Klimaticket-Besitzerinnen und...

„RSV ist eine der Hauptursachen für schwere Atemwegsinfektionen unserer Kleinsten. Mit diesem Projekt stellen wir sicher, dass mögliche Virusveränderungen rechtzeitig erkannt werden“, betont LRin Hagele. | Foto: Land Tirol / Sedlak
4

Land Tirol
Forschungsprojekt zur Überwachung der RSV-Immunisierung

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist weltweit eine der Hauptursachen für schwere Atemwegsinfektionen bei Säuglingen und Kleinkindern. Auch in Österreich bleibt RSV der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren.  Hier setzt das nun geförderte Pilotprojekt der Medizinischen Universität Innsbruck an. TIROL (red). In der RSV-Saison 2023/2024 mussten österreichweit über 2.600 Kinder in dieser Altersgruppe hospitalisiert werden – rund drei Viertel...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Neue Herausforderung gesucht? Wie wär's mit Hubschrauber. Dieser wird aktuell vom Bundesheer gesucht.  | Foto: Bundesheer
3

Piloten gesucht
Österreichisches Bundesheer startet Recruiting-Initiative

Das Österreichische Bundesheer stockt auf: Konkret werden Militärpilotinnen und- piloten gesucht. Gefragt sind verschiedene Fähigkeiten. Nach der erfolgreichen Ausbildung wartet ein Gehalt von teilweise über 7.000 Euro brutto.  ÖSTERREICH. Der Traum vom Fliegen könnte für manche schon bald Realität werden: Das Österreichische Bundesheer öffnet erneut die Türen zur Militärpilotenausbildung und lädt junge, ambitionierte Frauen und Männer ein, den Weg ins Cockpit zu wagen. Gesucht werden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hat der Riesenbärenklau einmal ein Gebiet überwuchert - so wie vor Jahren in Kaindorf-, dann muss die Berg- und Naturwacht mit Schutzanzügen ausrücken. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 9

Start in Leibnitz
Pilotprojekt für steiermarkweite Neophytenbekämpfung

Gemeinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht sagt der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz den Neophyten den Kampf an. Die Initialzündung für ein neues Sammelsystem, das bei Erfolg steiermarkweit ausgerollt werden könnte, erfolgte im Ressourcenpark in Leibnitz. STEIERMARK. Ob das prächtig rosa blühende Drüsige Springkraut, die spätblühende kanadische Goldrute oder der gefürchtete Riesenbärenklau mit seinen weißen Dolden: Die Neophyten überwuchern die heimische Pflanzenvielfalt in der...

So sehen sie aus: Die Mülleimer der Holding Graz mit den Pfandringen | Foto: Holding Graz
1 4

Pilotprojekt-Start
Grazer Hauptbahnhof erhält Mülleimer mit Pfandringen

Die Stadt Graz und Holding Graz statten am Hauptbahnhof vier Mülleimer mit Pfandringen aus um Pfandflaschen eine zweite Chance zu geben. GRAZ. Der Pfand für Plastikflaschen und Aluminiumdosen gilt seit Jahresbeginn und hat sich mittlerweile auch in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger verfestigt. Von Anfang an gibt es Diskussionen wie man Pfandflaschen und Pfanddosen eine zweite Chance geben kann, denn besonders im Stadtgebiet werden die Flaschen oft einfach entsorgt. Andere Städte haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Katharina Stolz, Fachärztin für Gerichtsmedizin und Leiterin der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene | Foto: MedUni Wien
3

Gewaltambulanz Wr Neustadt
Gewaltschutz wird ernstgenommen

In der Stadt Wiener Neustadt kocht seit der letzten Gemeinderatssitzung im Juni die Stimmung hoch. Der Grund: ein Dringlichkeitsantrag für eine eigene Gewaltambulanz in der Stadt wurde abgelehnt. Begründung: Es gebe bereits Gespräche und geplante Maßnahmen im Land Niederösterreich. Das Gegenargument war, dass diese zu unkonkret wären. MeinBezirk hat bei Fachärztin Katharina Stolz der MedUni Wien nachgefragt. WIENER NEUSTADT. Seit Ende Juni in der Gemeinderatssitzung ein Dringlichkeitsantrag der...

Flotte aufgerüstet: Das neue Angebot ist Teil eines bis Herbst 2026 laufenden Pilotprojekts | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Leihrad-Offensive
WienMobil-Flotte wird um 300 E-Bikes erweitert

Die Wiener Linien erweitern ihr Sharing-Angebot: Ab Montag, 7. Juli, stehen erstmals 300 E-Bikes zur Ausleihe bereit. Das neue Angebot ist Teil eines bis Herbst 2026 laufenden Pilotprojekts. So findest du die E-Räder in der App. WIEN. Die Wiener Linien rüsten ihre WienMobil-Flotte auf: Ab 7. Juli 2025 wird das Leihrad-Angebot erstmals um 300 E-Bikes erweitert. Die elektrischen Räder sind Teil eines Pilotprojekts, das bis Oktober 2026 läuft. Nutzerinnen und Nutzer können die silbergrauen E-Bikes...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Polizeihubschrauber ist meist der Ersteinsatztrupp bei einem Waldbrand und kann bis zu 550 Liter Wasser aufnehmen. "In der Steiermark, Tirol und Niederösterreich sind wir bereits im Einsatz gewesen", berichtet Pilot Josef Samonig. | Foto: Privat
3

Erhöhte Waldbrandgefahr
Hubschraubereinsätze durch Hitze erschwert

Die anhaltende Hitze und Trockenheit sorgen in Kärnten und ganz Österreich für eine steigende Gefahr von Waldbränden. Auch die Hubschrauber, die oft zum Löscheinsatz alarmiert werden, haben es bei der Hitze schwer. MeinBezirk.at sprach mit Pilot Josef Samonig. KÄRNTEN. Die aktuellen Wetterbedingungen mit hohen Temperaturen und Trockenheit führen in ganz Österreich – insbesondere auch in Kärnten – zu einer deutlich erhöhten Waldbrandgefahr. Die häufigsten Ursachen für Brände in der Natur sind...

Weniger allein im Pflegealltag: Seit 2022 läuft das EU-Projekt auch in Salzburg. | Foto: Yuri Arcurs/PantherMedia
3

Aus für Pilotprojekt
Land Salzburg beendet „Community Nursing“

Das Land Salzburg stellt das erfolgreiche Pilotprojekt „Community Nursing“ ab 2026 ein – trotz positiver Evaluationen und wissenschaftlicher Empfehlungen. Während die Landesregierung eine Neuausrichtung der Pflegeberatung ankündigt, formiert sich deutliche Kritik sowohl aus der Kommunalpolitik als auch von den Grünen, die das Aus als sozialpolitischen Rückschritt bewerten. HALLEIN/SALZBURG. Mit dem angekündigten Aus des Pilotprojekts „Community Nursing“ ab 2026 hat das Land Salzburg eine...

Tut gut! -Geschäftsführer Erwin Zeiler, Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und Univ.-Prof. Doris Behrens | Foto: sg
3

Pilotprojekt
Waldviertel wird jetzt zur Gesundheitsregion

Das Waldviertel wird erneut zur Pilotregion für innovative Gesundheitsversorgung. WALDVIERTEL. Mit der neuen „Gesundheitsregion Waldviertel“ verfolgt das Land Niederösterreich einen klaren Plan, um die medizinische Versorgung langfristig zu sichern und zu verbessern. Bei einer Pressekonferenz präsentierte Landesrat Ludwig Schleritzko gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis die zentralen Maßnahmen. Drei Ziele für eine starke Gesundheitsregion „Unser Ziel ist es,...

Die Gesundheitsregion Waldviertel nimmt weiter Gestalt an.  (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Pilotprojekt
Gesundheitsregion Waldviertel startet mit Maßnahmen

Die Modellregion "Gesundheit.Region.Waldviertel“ geht in die nächste Umsetzungsphase: Nach intensiver Vorbereitung wurden jetzt die ersten vier konkreten Maßnahmen vorgestellt, mit denen das Gesundheitssystem in der Region verbessert und zukunftsfit gemacht werden soll.  NÖ. "Wir stehen vor großen Herausforderungen im Gesundheitsbereich: Die Bevölkerung wird älter, die medizinischen Anforderungen steigen, das Personal wird aufgrund von Pensionierungen knapper und gleichzeitig erwarten die...

  • Franziska Stritzl

Oberes Kremstal
Reinhalteverband macht Klaränlage zukunfts-, klima- und krisenfit

Vor mehr als zwei Jahren haben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ein österreichweit einzigartiges Pilot-Förderprogramm aufgesetzt, um zu testen, wie eine nachhaltige und krisensichere öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gewährleistet werden kann. OBERES KREMSTAL. Photovoltaik und Stromspeicher leisten unter gewissen Voraussetzungen einen guten Beitrag zur Krisenvorsorge und stellen gleichzeitig einen nachhaltigen und...

Schulqualitätsmanager Heinz Kerschbaumer, Integrationsstadtrat Franz Piribauer, VS Baumkirchnerring-Direktorin Jasmin Steinböck, Bildungsstadtrat Philipp Gruber und Integrationsgemeinderat Kanber Demir mit Tymur, Dominika, Daryna, Sophia und Ramazan. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
4

Volksschule Baumkirchnerring Wiener Neustadt
Pilotprojekt erfolgreich

Volksschule Baumkirchnerring und Neue Mittelschule für Wirtschaft & Technik geben positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt „Bildung, Demokratie & Integration“. Das Lehrpersonal bildet sich zu Themen wie gewaltfreier Kommunikation oder Wertesystemen weiter.  WIENER NEUSTADT. Die Stadt startete Anfang des Jahres in der Volksschule Baumkirchnerring und der Neuen Mittelschule für Wirtschaft & Technik mit einem Pilotprojekt zum Thema „Bildung, Demokratie & Integration“. In Zusammenarbeit mit der...

Bei Stoelzle (v. l.): Stoelzle-Abfallbeauftragter Christian Haik, Elisabeth Buxbaum-Atzler (Münzer Bioindustrie) und Stoelzle Facilitymanager Thomas Mayrold | Foto: Münzer Bioindustrie
3

CO2-Einsparung bei Stoelzle Oberglas
632 Kilo Altspeisefett gesammelt

Seit September des Vorjahrs sammelt Stoelzle Oberlgas in Köflach gemeinsam mit der Münzer Bioindustrie Altspeisfett aus der Betriebskantine und den Haushalten der Mitarbeitenden. Insgesamt konnten seither 632 Kilo Altspeisefett gesammelt und 1.936 CO2-Emissionen eingespart werden. Dafür gab es von der Münzer Bioindustrie ein Zertifikat. KÖFLACH. Ein gelungenes Beispiel für nachhaltiges Handeln am Arbeitsplatz. Seit September 2024 sammelt Stoelzle gemeinsam mit der Münzer Bioindustrie...

Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt (Grüne, li.), und Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, bei einer der drei neuen Ladezonen im 8. Bezirk. | Foto: Florian Wieser
3

Für Private und Betriebe
Josefstadt hat jetzt drei "Grätzl-Ladezonen"

Wiens erste Grätzl-Ladezonen wurden im 8. Bezirk errichtet. Sowohl private als auch gewerbliche Lenkerinnen und Lenker sollen sie etwa für Ladetätigkeiten im Bezirk nutzen können. Der öffentliche Raum soll dadurch besser nutzbar sein. WIEN/JOSEFSTADT. Eine neue Art der Ladezone ist in der Josefstadt eingezogen. An gleich drei Standorten wurden sogenannte "Grätzl-Ladezonen" errichtet. In der Josefstädter Straße (Nr. 30, 57 und 65) stehen diese an Werktagen jeweils von 7 bis 19 Uhr und an...

"Streuobsterhaltung Mostviertel": Mit seinem Verein setzt sich der Landwirt Engelbert Wieser aus Randegg für den Erhalt der uralten Mostbirnbäume in unserer Region ein. | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
37

Streuobsterhaltung Mostviertel
Rettet unsere alten Mostbirnbäume!

Experte Engelbert Wieser aus Randegg warnt, dass unsere uralten Mostbirnbäume bald der Vergangenheit angehören könnten. MOSTVIERTEL. "Wenn wir während der nächsten fünf Jahre nicht aktiv werden und unsere, für die Landschaft in der Region so typischen Mostbirnbäume keinem Verjüngungsschnitt in ihren Kronen unterziehen, dann werden diese bald ausgestorben sein", richtet der Landwirt Engelbert Wieser aus Randegg einen Appell an alle Besitzer solcher Bäume. Wieser gilt als Pionier und Experte...

City Ring und Magistrat ziehen an einem Strang
Linz startet Pilotprojekt für Geschäftsflächenmanagement

Ein professionelles Geschäftsflächenmanagement soll künftig gezielt gegen Leerstände in der Linzer City vorgehen, neue Mieter gewinnen und den Branchenmix in der Stadt verbessern. Die Umsetzung soll bereits nach dem Gemeinderatsbeschluss im Juni beginnen, vorerst als Pilotprojekt auf zwei Jahre befristet. LINZ. "Gerade weil es herausfordernde Zeiten sind, suche ich den intensiven Dialog mit den Wirtschaftstreibenden. Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen für den Standort Linz", betont dazu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
So sehen die neuen Pfanhilfen aus. Pfandflaschen und Dosen können, statt einfach in den Mülleimer geworfen, in die Vorrichtung gestellt und von anderen mitgenommen werden.  | Foto: Büro Stadträtin Janine Bex
2

Neues Pilotprojekt: Pfandhilfen
Pfandflaschen sammeln leicht gemacht

Pfandflaschen sammeln – bei den hohen Leebnserwartungskosten für viele Menschen wichtig. Innsbruck schafft mit einem neuen Projekt – Pfandhilfen im öffentlichen Raum eine Lösung, die Menschen unterstützt, Müll reduzieren soll, sowie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken soll.  INNSBRUCK. Seit dem 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das neue Einwegpfandsystem: Auf Getränkeflaschen und -dosen aus Kunststoff oder Metall wird ein Pfand von 25 Cent erhoben. Für Mehrweg-Glasflaschen beträgt das...

Franz Reischl (ProNah Genossenschaft), Johannes Brandl (SPES-Zukunftsakademie), Bürgermeister Franz Falkinger, Franziska Reischl (Bewohnerin), LAbg. Gertraud Scheiblberger, Bezirkshauptmann Valentin Pühringer und Vereinsobmann Anton Hocheneder (v.l.) | Foto: Alfred Hofer
24

Wohnen mit Service in Kleinzell
"Gemeinschaftliche Wohnform war ein lang ersehnter Wunsch"

In Kleinzell wurde ein leerstehendes Gebäude grundlegend saniert. Es entstanden elf Wohnungen und Freiräume für eine Arztpraxis sowie weitere Räumlichkeiten. Vor Kurzem erfolgte die Schlüsselübergabe. KLEINZELL. Die feierliche Eröffnung des Pilotprojektes „Wohnen mit Service“ fand am vergangenen Samstag statt. Die Grundlage für das neue Wohnprojekt bildete ein ehemaliges Gasthaus, welches schon rund 20 Jahre leer stand. Bezirkshauptmann Valentin Pühringer hob bei der Eröffnungsfeier hervor: „Es...

 Mit Mai startet der Kindergarten-Personalpool – Ziel ist, Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in ganz Kärnten abzudecken (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/oksix
2

Gegen Ausfälle
Neuer Personalpool für Kindergärten startet in Kärnten

Mit Mai startet in St. Stefan im Gailtal Kärntens erster interkommunaler Personalpool für Kindergärten. Das Projekt soll Personalausfälle flexibel abdecken und Gemeinden entlasten. KÄRNTEN. Ein interkommunaler Personalpool für Kärntens Kindergärten war die Vision, jetzt erfolgt bereits der Startschuss: Mit Mai startet der Kindergarten-Personalpool in der ersten Region, St. Stefan im Gailtal. "Mit dem Personalpool schaffen wir nicht nur Stabilität in unseren Kinderbildungs- und...

Das aktuelle Labor am LKH Südstweststeiermark. Dieses ist für die wachsenden Anforderungen flächenmäßig zu klein und erhält daher neue, größere Räumlichkeiten im Untergeschoß in einem Bereich, der gut mit Tageslicht versorgt ist.  | Foto: © LKH Südweststeiermark/Ranz
3

Wagna
Planungen für ein neues Labor am LKH Südweststeiermark laufen

Aufgrund beengter räumlicher Verhältnisse im Labor des LKH Südweststeiermark am Standort Wagna wird eine Umsiedelung vorbereitet. Das Besondere daran ist, dass die zukunftsweisende Planung gleichzeitig das Pilotprojekt für ein geplantes „virtuelles Betriebsorganisationsboard“ ist. Die Eröffnung des neuen Labors soll im Sommer 2027 erfolgen. SÜDWESTSTEIERMARK. Derzeit werden im Labor des LKH Südweststeiermark am Standort Wagna jährlich rund 785.000 Laborleistungen erbracht. Allein im Jahr 2024...

Das Pilotprojekt startet am 2. Mai. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
2

Umwelt Profis starten Pilotprojekt
Kostenlose Big-Bag-Sammlung im ASZ

„Big Bags“ umweltfreundlich entsorgen. Das ist ab Mai in allen Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk Braunau möglich. BEZIRK BRAUNAU. Der Bezirksabfallverband Braunau beteiligt sich damit an einem oberösterreichweiten Pilotprojekt. Ziel des Testlaufs ist es, die großen Kunststoffsäcke sortenrein zu sammeln und damit ein Recycling möglich zu machen. Los geht es am Freitag, 2. Mai 2025. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.    Was...

Martin Pillei (MCI), Thomas Gasser (Tiwag), Josef Braunshofer (Geschäftsführer Berglandmilch), Daniel Wibmer (Tiwag) und Stefan Lindner (Obmann Berglandmilch) (v.l.) vor der Tirol Milch in Wörgl.  | Foto: Tiwag/Vandory
3

Projekt
Tirol Milch nutzt mit Tiwag & MCI in Wörgl smarte Kühlung

Wenn nachhaltige Energie auf smarte Kühlung trifft: Tirol Milch, Tiwag und MCI starten in Wörgl Pilotprojekt, das ausgeweitet werden soll. Durch Nutzung thermischer Speicher wird Stromverbrauch gesenkt.  WÖRGL, INNSBRUCK. Seit Jahresbeginn bezieht die Berglandmilch-Gruppe an all ihren österreichischen Standorten ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen – geliefert von der Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG. In Wörgl, wo Produkte der Marke Tirol Milch hergestellt werden, besteht diese...

Carina Putz (links) und Gerald Siebenhandl (rechts) begleiteten die beiden Klassen 2A und 2WA beim Projekt. | Foto: Johannes Brandner
6

Wirtschaftsbildung am Gymnasium
Zweitklässler entwickelten eigenes Produkt

Wie findet man eine Produktidee? Wie gestaltet man einen Werbespot oder wie findet man den passenden Preis für den Verkauf? Diese und noch viele weitere Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2WA des Gymnasiums St. Johann im Rahmen eines Schulunterrichtsprojektes.  ST. JOHANN. Rund ein Jahr lang begleiteten die Lehrer Gerald Siebenhandl und Carina Putz des Gymnasiums St. Johann die Klassen 2A und 2WA im Rahmen eines Wirtschaftsunterrichtsprojektes und zeigten den Schülern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.