Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Die Verantwortlichen freuen sich über den Projektstart. | Foto: Aschbacher
1 2

Lieser-Maltatal
Neues Drohnenprojekt in der Nockregion hat gestartet

Im Lieser- und Maltatal wird ein Pilotprojekt umgesetzt, das Drohnenaufnahmen mit innovativer Softwareunterstützung verbindet, um damit zentimetergenaue Vermessungsdaten zu erzeugen. LIESER-MALTATAL. Die Firma "Airxbig", mit dem Geschäftsführer Christian Preiml aus Malta bietet ein einzigartiges Gesamtpaket an, das sehr viele Einsatzmöglichkeiten bietet. In Zusammenarbeit mit der Leitung des Regionalverbandes Nockregion, der KEM Lieser- und Maltatal, der KLAR! Nockregion und den Bürgermeistern...

Erledigt schon bald Anfragen und Anliegen der Mitglieder: Die KI-gestützten WKW-Sprachbots. | Foto: wkw/petra matovic created by midjourney
3

Rund um die Uhr
Wirtschaftskammer Wien setzt auf KI-gestützte Chatbots

Die Wirtschaftskammer Wien tüftelt derzeit an Chatbots, die mittels Künstlicher Intelligenz "anlernen" und Anfragen sowie Anliegen ihrer Mitglieder "rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr" bearbeiten. Auch mit Mehrsprachigkeit soll gepunktet werden. WIEN. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) hat die Künstliche Intelligenz (KI) für sich entdeckt und ihrem Mitgliederservice einem "Update" unterzogen. Von nun an stehen Voice- und Chatbots bereit, die KI-gestützt sind. Damit will man WKW-Mitgliedern eine...

Gelbe Tonnen in Wohnhäusern führen laut der MA 48 nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung der gesammelten Müllmenge. | Foto: MA48
Aktion 2

Pilotprojekt zur Erhöhung der Sammelquote
Gelbe Tonnen für das Wohnhaus?

Sind Gelbe Tonnen in Wohnhäusern die Lösung, um die Sammel- und Recyclingquoten zu erhöhen? WIEN/WIEDEN. Anfang des Jahres wurde ein Fortschritt in Sachen Recycling erzielt: Seither können alle Kunststoff- und sonstigen Leichtverpackungen in der Gelben Tonne entsorgt werden. Verpackungsmaterial wie Joghurtbecher und Käseverpackungen, das zuvor nicht in die Gelbe Tonne durfte, kann nun problemlos beseitigt werden. Mit dieser Regelung wurde der Anteil des in der Gelben Tonne entsorgten Mülls...

  • Wien
  • Wieden
  • Karina Stuhlpfarrer
Die Initiatoren des Pilotprojektes sehen Osttirol als Region die ein Positivbeispiel dafür werdenkann, was möglich ist, wenn man miteinander weiterdenkt. | Foto: Lebensraum Holding
2

Pilotprojekt Kreislaufwirtschaft
Weg von der Wegwerfgesellschaft

Ein von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstütztes Projekt zur Belebung und Zukunftsgestaltung des Bezirks wurde in Osttirol ins Leben gerufen. Der Lösungsansatz liegt in der Kreislaufwirtschaft – einem sogenannten regenerativen System, in dem der Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb des Wirtschaftskreislaufes so lange wie möglich erhalten bleibt. OSTTIROL. Ziel des Pilotprojekts ist es, konkrete Lösungsansätze mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft...

Sogenannte "School Nurses" sollen den Ärztemangel an Wiener Schulen und Kindergärten kompensieren. Der Pilotversuch läuft derzeit bis 2024, ob das Projekt dann fortgesetzt wird, hängt von der Politik ab. (Symbolbild) | Foto: JESHOOTS.COM/ Unsplash
3

Pilotversuch
Vier "School Nurses" stemmen Wiener Gesundheitsprojekt

Sogenannte "School Nurses" sollen den Ärztemangel an Wiener Schulen und Kindergärten kompensieren. Der Pilotversuch läuft derzeit bis 2024, ob das Projekt dann fortgesetzt wird, hängt von der Politik ab. Auch die Anzahl der aktiven Nurses – es sind lediglich vier im Einsatz – ist Gegenstand von Kritik. WIEN. Nicht nur Krankenhäuser und der niedergelassene Bereich haben die Folgen des Personalmangels zu spüren – auch an Wiener Schulen fehlt es an Schulärztinnen und -ärzten. Abhilfe sollen...

Kommentar aus Baden.
2

Kommentar
Mit zwei Jahren in den Kindergarten -Pilotprojet läuft

Bisher nahmen Kindergärten in Niederösterreich Kinder ab zweieinhalb Jahren auf. Das ergab, wenn man von zwei Jahren Karenz ausgeht, ein halbes Jahr Betreuungslücke, wenn die Familie nicht Großeltern hat, die sich um das Kind kümmern können. Private Betreuungsmöglichkeiten sind sehr teuer, die kann sich bei weitem nicht jeder leisten. Besonders bei mehreren Kindern zahlt es sich kaum aus, arbeiten zu gehen. Ab 2024 werden Kindergärten auch Zweijährige aufnehmen. Die ersten 15 Kindergärten, wie...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Im Vöslauer Schloßkindergarten in der neuen Kleindkindergruppe: Mama Magdalena mit ihrem Samuel, dahinter Stadträtin Anita Tretthahn, Betreuerin Isabella Sunk und Bürgermeister Christian Flammer. | Foto: Archiv
Aktion 7

Pilotprojekt
In Vöslau dürfen zweijährige Kinder in den Kindergarten

In Bad Vöslau gibt es als Pilotprojekt seit letzter Woche schon eine Kindergartengruppe mit Kindern ab zwei Jahren im Schlosskindergarten. Ab Herbst 2024 müssen dann alle Kindergärten Platz für die zweijährigen Kinder schaffen. BAD VÖSLAU. "Die Idee Teil des Pilotprojekts Kindergarten ab zwei Jahre zu werden entstand in Kooperation von Kindergartenleiterin Bettina Supper und mir. Auch beim Babytreff dürfen wir im Schlosskindergarten in Bad Vöslau sein. So hat sich der Gedanke gefestigt",...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Kinderbetreuung wird im Bezirk Bruck an der Leitha erweitert

In 15 Gemeinden Niederösterreichs – davon in vier Orten im Bezirk – startet das Pilotprojekt "Kindergarten für Zweijährige", um die Karenzlücke zu schließen. Ab 2024 soll das Angebot flächendeckend ausgebaut werden. Eltern sollen Beruf und Familie somit besser unter einen Hut bekommen. Ich begrüße diese Unterstützung des Landes Niederösterreich, frage mich aber, wie viel Zeit den Kleinen am Tag noch mit Mama und Papa bleibt. Einerseits möchten Frauen nach der Karenz wieder schnell Teilzeit oder...

Sabine Hierl und Alexander Egger sind Teil des Teams der "Community Nurses" in Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
2

EU-Pilotprojekt in Hallein
Selbstbestimmung bis ins Alter durch "Community Nurses"

Das EU-Pilotprojekt "Community Nurses" läuft bis Ende 2024 in Hallein. Blick auf ein kostenloses Angebot. HALLEIN. Die zunehmende Alterung stellt jeden einzelnen ebenso, wie die Gesellschaft vor eine Herausforderung. Entlastung gibt es nicht nur von den Seniorenheimen, dem Hilfswerk, der Diakonie und weiteren, sondern auch von den "Community Nurses". Seit knapp einem Jahr läuft das Pilotprojekt der "Community Nurses" auch in Hallein. Neu ist das Büro in der Ederstraße, in dem die diplomierten...

"Start ins Linzer Leben" berät frischgebackene Eltern. | Foto: panthermedia.net/stockbroker

"Start ins Linzer Leben"
Pilotprojekt unterstützt frischgebackene Eltern

Seit Mitte Mai 2023 läuft das Pilotprojekt "Start ins Linzer Leben" und bietet aufsuchende Elternsozialarbeit an. In den ersten drei Monaten wurden bereits 114 Beratungsgespräche bei frischgebackenen Eltern in deren Zuhause durchgeführt.  LINZ. Das neue Serviceangebot der Stadt Linz umfasst eine breite Palette an Themen: Von Fragen zur Pflege, Ernährung und Erziehung bis hin zu finanziellen Angelegenheiten und der Erklärung von Behörden-/Arztschreiben in einfacher Sprache. Die Mitarbeiter des...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die neuen Mehrzweckstreifen in der Sankt Georgener Straße (L 317) in Eisenstadt. 
 | Foto: LMS
2

Eisenstadt
St. Georgener Straße (L 317) bekommt Mehrzweckstreifen

In der Sankt Georgener Straße (L 317) in Eisenstadt startet ein Pilotprojekt in Sachen miteinander von Fahrrad und Auto im Straßenverkehr. Umgesetzt wird das Projekt von der von der Baudirektion des Landes in Abstimmung mit der Stadt Eisenstadt und der wissenschaftlichen Begleitung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV).   EISENSTADT. In der Sankt Georgener Straße (L 317) wurden von der Kreuzung mit der B 50 bis zum Kreisverkehr an der Kasernenstraße beidseitig Mehrzweckstreifen...

Vizebürgermeister Karl Brandner, KLAR! Managerin Natalie Prüggler, Naturpark Sölktäler Geschäftsführerin Gabriele Trinker (v.l.n.r) und teilnehmende Grundeigentümer beteiligten sich am Pilotprojekt. | Foto: KLAR Ennstal/Natalie Prüggler
3

Hochwasser in Kleinsölk
Besonderes Pilotprojekt zum Katastrophenschutz

Die Unwetterkatastrophe 2010 im Kleinsölktal, welche gesamte Landstriche durch Muren und Hochwasser immens verwüstete, ist vielen noch schmerzlich in Erinnerung. Eine damalige Beobachtung des Sölker Bürgermeisters Werner Schwab wurde nun in dem Pilotprojekt „Uferbegrünung zur Katastrophenprävention“ zu Nutze gemacht. KLEINSÖLK. Es wurden in den vergangenen Monaten 875 Pflanzen ausgewählte Baumarten als alternativer Hochwasserschutz an gefährdeten Uferabschnitten in Kleinsölk gepflanzt. Auch...

Je früher mit diesen präventiven Maßnahmen begonnen wird, umso positiver für die Hirngesundheit. | Foto: Shutterstock
2

Pilotprojekt
Hilfe für Betroffene und Angehörige nach Demenz-Diagnose

Mit dem Pilotprojekt "Integrierte Versorgung Demenz" sollen bis zu 100 Demenz-Betroffene ein Jahr lang nach Diagnosestellung strukturiert begleitet werden. TIROL. Mehr als 12.000 Menschen in Tirol leben nach Schätzungen derzeit mit einer Demenzerkrankung. Durch die steigenende Lebenserwartung verdoppelt sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 voraussichtlich. Was viele nicht wissen: Es gibt über 100 verschiedene Formen von Demenz, die Häufigste und wohl auch Bekannteste davon ist mit 60 Prozent die...

FEM Med soll im Herbst eröffnet. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
4

In Favoriten
Erstes wienweites Frauengesundheitszentrum entsteht

Am Reumannplatz plant die Stadt Wien die Einrichtung eines medizinischen Frauengesundheitszentrums. FEM Med soll im Herbst eröffnet werden und eine Lücke schließen.  WIEN/FAVORITEN. Das Frauengesundheitszentrum soll Frauen aller Altersstufen offenstehen, die sich mit gesundheitlich-medizinischen Fragen alleine gelassen fühlen oder den Anschluss an den niedergelassenen Bereich suchen. Entstehen soll es am Reumannplatz.  Das mehrsprachige Team setzt sich aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen...

Landtagsabgeordneter Andreas Bors, Ernestine Mayer (KFV), Stephan März (Mobilitätsbeauftrager Kirchberg am Wagram), Bürgermeister Kirchberg am Wagram Franz Aigner und Susanna Hauptmann, Geschäftsführerin Radland NÖ. | Foto: Kirchberg am Wagram

Leih-E-Scooter
Pilotprojekt in Kirchberg am Wagram ist gestartet

LH-Stv Udo Landbauer: „Alternative für unsere Landsleute – Radland NÖ startet Pilotprojekt rund um den Einsatz von Leih- E-Scootern.“ KIRCHBERG AM WAGRAM (PA). LH-Stv Udo Landbauer freut sich bekannt zu geben, dass das von Radland NÖ initiierte Leih-E-Scooter Pilotprojekt in Kirchberg am Wagram Anfang Juni erfolgreich gestartet ist. „In Kooperation mit TIER Mobility und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) wurde dieses Pilotprojekt ins Leben gerufen, um die Voraussetzungen für eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Oberkärntner Petutschnig Hons hat auf Facebook über 100.000 Follower und hält wenig vom Pilotprojekt in Spittal  | Foto: Petutschnig Hons
Aktion 3

Minikreisverkehre
Petutschnig Hons schaltet sich in Diskussion ein

Das Pilotprojekt „Minikreisverkehre“ im Stadtgebiet von Spittal findet nicht bei allen Mitbürgern Anklang. Auch der Kabarettist Petutschnig Hons aus Oberkärnten hat die Situation kommentiert. SPITTAL. HIER der Artikel über das geplante Pilotprojekt. Der Musiker und Kabarettist Petutschnig Hons kommentiert unter dem MeinBezirk.at Beitrag "Andere Städte schaffen Fußgängerzonen - Spittal entfernt Schutzwege und schmeißt dafür noch 700 000 Euro raus. Na Gratuliere.."  Viele Sorgen und FragenEine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und die Direktorin der Altenpflegeschule OÖ, Wilma Steinbacher sind überzeugt von der modularen und hybriden Ausbildung. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Pilotversuch in Oberösterreich
Pflegeausbildung wird digitaler

Am 10. Oktober startet der erste teilweise digitalisierte Ausbildungslehrgang zur Heimhilfe als Pilotprojekt an der Altenbetreuungsschule OÖ. Anmeldungen sind bereits möglich. OÖ. Für den Pilotversuch wurde bewusst die Heimhilfe-Ausbildung ausgewählt. Denn seit Jahresbeginn 2023 besteht die Möglichkeit, die neue Berufsgruppe des Stützpersonals in den Alten- und Pflegeheimen anzustellen. Dazu ist anfänglich keine Ausbildung nötig, das Stützpersonal muss aber innerhalb eines Jahres eine...

Die E-Scooter von kann man nun in Gänserndorf nutzen. | Foto: bildobjektiv, shutterstock
3

Schneller durch Gänserndorf
Erfolgreicher Start für Leih-E-Scooter

Am 4. Juli startete in Gänserndorf das Leih-E-Scooter Pilotprojekt mit rund 50 Rollern, die an insgesamt 45 Standorten abgestellt werden können. GÄNSERNDORF. Im Rahmen der blau-gelben Radoffensive, die im Jänner präsentiert wurde, haben sich die Gemeinden Gänserndorf und Kirchberg am Wagram dazu bereit erklärt, an dem E-Scooter Pilotprojekt mitzuwirken. In Gänserndorf befinden sich die meisten Standorte im Hauptort und umfassen wichtige Ziele wie öffentliche Einrichtungen, Supermärkte,...

In Neustift und Tux wurde ein Pilotprojekt zur biologischen Engerlingsbekämpfung in Steilhängen gestartet.  | Foto: Lukas Peer
3

Engerlingsbekämpfungsmaschine
Neue Errungenschaft für Berggebiet

In Neustift war vor kurzem die einachsige Engerlingsbekämpfungsmaschine MMExit im Einsatz. NEUSTIFT. Aufgrund des massiven Maikäferbefalls ist es gerade im Tiroler Bergland zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. Bereits 1993 wurde in Tirol mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Schäden...

Die Initiative "StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt", das als Pilotprojekt in Wien startete, wird aufgrund des positiven Echos um ein Jahr verlängert. | Foto: Karolina Grabowska / Pexels (Symbolbild)
3

In Wien gestartet
"StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt" wird verlängert

Die Initiative "StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt", das als Pilotprojekt in Wien startete, wird aufgrund des positiven Echos um ein Jahr verlängert. Außerdem pumpt das Sozialministerium weitere 1,2 Millionen Euro in die Initiative, die sich gegen Partnergewalt und häusliche Gewalt wendet.  ÖSTERREICH/WIEN. Die Zahlen sind alarmierend: geschätzte eine Million Frauen in Österreich haben bereits körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner erlebt. Etwa doppelt so viele...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Von links: Robert Oberleitner (Geschäftsführer NEUE HEIMAT Oberösterreich), Günter Pröller (Mitglied des Bundesrates), David Allerstorfer (Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau. | Foto: FraGes Holding GmbH
3

Schlüsselübergabe
Erste Bewohner ziehen in "Vitales Wohnen in Feldkirchen" ein

Am 20. Juni erfolgte die Schlüsselübergabe und Vertragsunterfertigung für die 14 barrierearm konzipierten Wohnungen in Feldkirchen für Senior:innen ab 65 Jahren mit Pflegestufe 1-3. FELDKIRCHEN. Mit dem Einzug der Mieter:innen startet in Feldkirchen ein neues, zukunftsweisendes Kapitel in der Begleitung von Senior:innen. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ermöglichen im Bezirk Urfahr-Umgebung in Kooperation mit der Neuen Heimat Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung und der...

Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Digitaler Garten aufgeblüht
Pilotprojekt vernetzt Datenströme

Haus der Digitalisierung Grünfassade und Innenhof verbinden die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung TULLN. Die Themen Garten und Lebensqualität werden in Tulln seit Jahren großgeschrieben. Mit dem Haus der Digitalisierung wurde Anfang des Jahres ein Leuchtturmprojekt im Bereich Digitalisierung eröffnet. In Zukunft sollen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der ‚Green Smart City‘ Tulln immer mehr Zusammenwachsen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In Niederösterreich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mit dem Pilotprojekt H-Sign befindet man sich keineswegs auf dem Holzweg | Foto: Land OÖ

Österreichweites Pilotprojekt in Linz-Land
Land Oberösterreich testet nachhaltige Verkehrszeichen

Nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz testen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser im Bezirk Linz-Land. LINZ-LAND. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch einer am Ende des Lebenszyklus befindlichen Beschilderung. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts sammelt das Land Oberösterreich Steinkellner und die Fa. Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG aus Pucking Erfahrungen mit einer...

Foto: Energiepark Bruck/Leitha
7

Pilotprojekt
Am Sonnenfeld Bruck an der Leitha sprießt die Wintersaat

Die Agri PV-Pilotanlage "Sonnenfeld Bruck an der Leitha" wurde im November 2022 von Umweltministerin Leonore Gewessler feierlich in Betrieb genommen. Die Saat vom Winter wächst und gedeiht bereits. Die Landwirtinnen und Landwirte planen und organisieren nun die Feldbestellung für die heurige Ernte. 2023 werden Körnerhirse, Soja, Mais, Kartoffeln, Sonnenblumen, Getreide und Mohn angebaut. BRUCK/LEITHA. Das Getreide wurde gesät, die Kartoffeln gelegt und der Mais gepflanzt. Doch im Falle der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.