Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Die Barmherzigen Schwestern von Zams haben eine Bürgerenergiegemeinschaft gegründet und rüsten österreichweit sämtliche Unternehmensstandorte schrittweise mit Photovoltaikanlagen aus. Im Heimatort des Ordens erfolgte die erste Umsetzung des Vorzeigeprojektes.

 | Foto: Mutterhaus Barmh.Schw.Zams / West Werbeagentur
3

Zams
Barmherzige Schwestern gründen Bürgerenergiegemeinschaft

Das Mutterhaus in Zams verantwortet österreichweit Einrichtungen im medizinischen, sozialen, pädgagogischen und gastronomischen Bereich mit ca. 1.800 MitarbeiterInnen. Derzeit werden die Gebäude an diesen Standorten schrittweise mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Für die Umsetzung wurde vom Orden eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) mit dem Namen Vinzenz Energie Gemeinschaft gegründet. Diese stellt ein Vorzeigeprojekt für eneuerbare Energie und CO2-Reduktion dar. ZAMS. Ein bewusster Umgang...

Mit dem Hilfsangebot "API Steps" wird jungen Wienerinnen und Wienern geholfen, die mit Suchtproblemen und gleichzeitig mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben. | Foto:  Gadiel Lazcano / Unsplash
3

Pilotprojekt
Hilfsangebot für junge Suchtkranke in Wien gestartet

Mit dem Hilfsangebot "API Steps" wird jungen Wienerinnen und Wienern geholfen, die mit Suchtproblemen und gleichzeitig mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben. Dabei kooperiert die Sucht- und Drogenkoordination Wien mit dem Anton Proksch Institut, an dem die Jugendlichen auch behandelt werden.  WIEN. Es ist das erste Hilfsangebot dieser Art in Österreich: ein vollumfassendes Therapieprogramm, das vorwiegend an junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren gerichtet ist, die mit Suchtproblemen,...

2

Pilotprojekt Einkauf-"Buddy" für Menschen im Autismus-Spektrum

Menschen im Autismus-Spektrum können beim Einkaufen im Alltag einige Herausforderungen haben. Viele Menschen mit Autismus empfinden Überforderung in lauten und überfüllten Einkaufsumgebungen und haben Schwierigkeiten, Sinneseindrücke zu verarbeiten. Es kann auch schwierig sein, soziale Interaktionen, wie das Ansprechen von Verkäufern, zu meistern. Um diese Herausforderungen zu überwinden, kann es hilfreich sein, einen festen Einkaufsplan zu haben und stark frequentierte Geschäfte zu vermeiden,...

St. Johann: gute Voraussetzungen als "gesunde Region". | Foto: Kogler
3

Projekt gesunde.region
Die "Gesundheit" als Standort-Vorteil

Kick off für das Pilotprojekt "gesunde.region"; Region St. Johann entwickelt gesundheitsrelevante Angebote. ST. JOHANN. Bei einem "Kick off" in Oberndorf präsentierten die Verantwortlichen von TVB St. Johann, Ortsmarketing, Tirol Werbung und Standortagentur Tirol Ergebnisse aus dem Pilotprojekt "gesunde.region" (Region St. Johann und Wipptal). Bei dem Projekt steht die "Gesundheit als standortrelevanter Wettbewerbsfaktor" im Fokus; dies richtet sich an Gäste und Einheimische. Seit zwei Jahren...

Beim Kick-off für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz: Pflegedirektorin Bettina Ziniel, Sandra Graßl, BGF-Projektleitung, Klinik Kittsee, Nina Hirmann, BGF-Projektorganisation, Direktion Eisenstadt, Kaufmännischer Direktor Dieter Feitek, Klinik Kittsee | Foto: Klinik Kittsee/Gesundheit Burgenland

Krankenhaus Kittsee
Pilotprojekt zu Maßnahmen gegen Burnout gestartet

Die Gesundheit Burgenland startet gemeinsam mit der Versicherungsanstalt BVAEB eine große interne Initiative zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) mit einem Pilotprojekt in der Klinik Kittsee. KITTSEE. Dabei hat das Spital zunächst eine Umfrage unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestartet, über ihren subjektiv gefühlten Gesundheitszustand und über den Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz. Nächster Schritt war eine Maßnahmenplanung. Für alle Kliniken der Gesundheit...

Bürgermeister Christian Fischer (M.) und Vizebürgermeister Gerhard Jun (l.) freuen sich über den Pilotkindergarten in St. Veit als Angebot für die Familien. | Foto: privat
2

Für Zweijährige
Betreuung: Einer von 17 Pilotkindergärten ist in St. Veit

Ab September 2024 stehen die niederösterreichischen Kindergärten bereits für zwei- statt wie aktuell zweieinhalbjährige Kinder offen. In 17 Pilotkindergärten wird diese Betreuung bereits diesen Herbst getestet, um Aufschlüsse für den Vollbetrieb zu gewinnen. Einer von ihnen ist in St. Veit.   ST. VEIT. „Wir sind mit der blau-gelben Kinderbetreuungs-Offensive einen guten Schritt weitergekommen“, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im Landeskindergarten im NÖ Landhaus in St. Pölten, wo...

Kindergarten Wirbelwind | Foto: Seidl
2

Pilotprojekt in Gänserndorf
Kindergarten für Zweijährige startet im September

Im Rahmen der Kinderbetreuungsoffensive des Landes Niederösterreich wurde auch die Öffnung der Kindergärten für alle Zweijährigen ab September 2024 beschlossen. In Gänserndorf startet schon im September 2023 ein Pilotprojekt. GÄNSERNDORF. „Wir sind mit der blau-gelben Kinderbetreuungs-Offensive einen guten Schritt weitergekommen“, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister am heutigen Mittwoch im Landeskindergarten im NÖ Landhaus in St. Pölten, wo sie gemeinsam mit René Lobner, dem...

T. Busch (Bauamt Stadtgemeinde Gänserndorf) E. Mayer (KFV) S. Hauptmann( Radland Niederösterreic)  B. Kainz, (Stadträtin Stadtgemeinde Gänserndorf) René Lobner (Bürgermeister Stadtgemeinde Gänserndorf und Landtagsabgeordneter) | Foto: Gemeinde Gänserndorf

Pilotprojekt
E-Scooter für Gänserndorf

Für einen Testbetrieb von vorerst 12 Monaten kann das Leih-E-Scooter System demnächst in Gänserndorf getestet werden. In diesem Pilotprojekt mit Radland NÖ und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) werden die Rahmenbedingungen für dieses Verkehrsmittel evaluiert. GÄNSERNDORF. Dabei wird dem Thema der Verkehrssicherheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel des Pilotprojekts ist es, einen umfassenden Leitfaden zur Unterstützung von Gemeinden, die an einem E-Scooter-Verleihsystem...

Gerhard Weil (Bürgermeister Bruck/Leitha), Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), Beppo Harrach (Grundstückseigentümer EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha) und Joachim Payr (CEO EWS Consulting GmbH) | Foto: Klimabündnis Niederösterreich/Alexander Braun
5

Pilotprojekt
EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha erhält Klimaschutzpreis

Die Agri-PV-Anlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha wurde mit dem europäischen Klimaschutz-Preis ausgezeichnet. Das Pilotprojekt überzeugte die internationale Jury, weil es Energie- und Nahrungsmittelversorgung vereint. Dass die doppelte Ernte am Feld gut funktioniert, zeigt die erfolgreich umgesetzte Pilotanlage, die im November 2022 in Betrieb ging. Zwischen den Solarpanelen wachsen Weizen, Mohn und Kartoffeln.  BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck an der Leitha wurde für die...

Die Lego Roboter werden mit den schuleigenen Tablets programmiert. | Foto: Eva Wöckl
12

Technik für die Kleinsten
VS Ostermiething ist Lego Pilotschule

Einige Volksschulen wurden in Oberösterreich zu Lego-Pilotschulen ernannt. Darunter auch die Volksschule Ostermiething. OSTERMIETHING. 20 Schulen in ganz Oberösterreich wurden zur Lego-Pilotschule ernannt. Aus dem Bezirk Braunau darf sich die Volksschule Ostermiething daran beteiligen. Sie sollen durch kindgerechte Anleitungen den Kindern einen Einblick in die Robotik und das Programmieren bieten. Den Umgang mit den Technikboxen werden die Lehrkräfte in den Unterricht einbauen. Gestartet wird...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Gerhard Köfer (Team Kärnten): "Kärnten verpasst Chance, an Pilotversuch mitzuwirken" | Foto: Team Kärnten

Team Kärnten
"Kärnten verpasst Chance an Pflegelehre mitzuwirken"

Seit 2014 fordere Team Kärnten-Chef Gerhard Köfer vehement, die Pflegelehre in Kärnten zumindest als Modellversuch einzuführen, was bis jetzt am Widerstand der Landesregierung, vor allem der SPÖ, scheitere. KÄRNTEN. "Heute hat der Ministerrat in Wien die Pflegelehre als Ausbildungsversuch beschlossen. Mit dieser wird man ab Herbst eine Ausbildung zur Pflegeassistenz beziehungsweise Pflegefachassistenz machen können. Im Vollausbau soll es bis zu 1.000 Lehrlinge geben. Kärnten hat leider die...

Von links: Berat Akarsu Yavuz (Front Food), Kieran Bates (Chelsea Pub), Alvaro Paz (Divino Vinothek) und Stefan Balhasi (Dods Frozen Wonderland). | Foto: privat
2

Pilotprojekt Begegnungszone
Domgassenfest zelebriert mehr Lebensqualität

Am Freitag, 28. April, findet das Domgassenfest statt und setzt ein wichtiges Zeichen für die Verkehrsberuhigung in der gleichnamigen Straße, die sich Schritt für Schritt zur Begegnungszone entwickelt. LINZ. Die Linzer Domgasse verwandelt sich im Rahmen eines Pilotprojekts in Kooperation mit der Kunstuniversität nach und nach zur Begegnungszone. Am Freitag, 28. April, wird das ab 17 Uhr gefeiert, wenn nun schon zum dritten Mal das beliebte Domgassenfest stattfindet. Die Linzerinnen und Linzer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Geschäftsführer der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land, Stefan Wanner, überprüfte die Gewerbescheine. "Wenn alle alles so sauber beieinander hätten, wie die Schüler ...", lachte er. | Foto: Kainz
18

MS Matrei
Wirtschaftsunterricht hautnah – Schüler luden zu Handelstag

Die Schüler der ersten Klassen der MS Matrei erleben, was es bedeutet, Unternehmer zu sein. MATREI. „WirLe – Wirtschaft Leben“ ist Unterricht zum Anfassen und begleitet die jetzigen Erstklässler die nächsten vier Jahre. "Die MS Matrei ist eine von drei Schulen in Tirol, die Pilotschule für das Projekt Wirtschaftsbildung ist", erklärt Dir. Andrea Jenewein. In Kooperation mit Elmer Events beschäftigten sich die Schüler im Rahmen des ersten großen Projekts mit spannenden Fragen wie "Was ist ein...

Der junge Verein GMI möchte etwas bewegen: nachhaltige und erneuerbare Energie soll für jeden Bürger in Innsbruck zugänglich sein.   | Foto: Verein GMI
3

Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck
Energie für alle

Im Dezember 2022 wurde der Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck (GEI) gegründet. Den sechs Gründungsmitgliedern liegt einerseits erneuerbare Energie am Herzen und andererseits starten sie ein Pilotprojekt, um nachhaltigen Strom zu erzeugen.  INNSBRUCK. Der Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck (GEI) wurde im Dezember 2022 von sechs jungen Innsbrucker gegründet. Das Ziel des Vereins ist es, die Stadt Innsbruck mit 100% erneuerbarer Energie in und aus Bürgerhand zu versorgen. Die Gründungsmitglieder...

Die Pumpen sollen laufen – ob für das Trinkwasser oder die Abwässer. Hier sollen Photovoltaikanlagen die Gemeinden krisensicherer machen. | Foto: GWT

Förderung für Wels-Land-Gemeinden
Damit Wasser auch im Krisenfall sprudelt

Ein Landesprojekt fördert krisensichere Wasserversorgung und -aufbereitung, zwölf Gemeinden profitieren. WELS-LAND. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und kann durch nichts ersetzt werden. Doch die Klimakrise ist auch in Oberösterreich angekommen: Immer öfter drohen Trockenperioden, erst kürzlich stöhnten vor allem die Innviertler Bauern über einen extrem niederschlagsarmen Winter. Die Folge: niedrige Grundwasserpegel. Aber auch Szenarien wie ein Blackout können die Wasserversorgung und...

Mit dem aktuellen Pilotprojekt "Schritt für Schritt" will das AMS Wien Menschen aus dem Teufelskreis der Langzeitarbeitslosigkeit helfen. | Foto: pixabay.com
1 3

AMS Wien
Pilotprojekt hilft Menschen aus der Langzeitarbeitslosigkeit

Mit dem aktuellen Pilotprojekt "Schritt für Schritt" will das AMS Wien Menschen aus dem Teufelskreis der Langzeitarbeitslosigkeit helfen. Dazu sollen Betroffene bis zu drei Jahre lang intensiv betreut werden. WIEN. Aus der Abwärtsspirale Langzeitarbeitslosigkeit ist ein Entkommen nur sehr schwierig. Studien dazu deuten auch darauf hin, dass eine längere Zeit ohne Beschäftigung im schlimmsten Falle negative Auswirkungen auf die psychische als auch körperliche Gesundheit haben kann. Eine...

Die Rosentaler Volksschüler und Volksschülerinnen kommen früh in Kontakt mit der Wirtschaft. | Foto: VS Rosental
4

News aus der Volksschule
Volksschule Rosental österreichweit einzigartig

Die Volksschule Rosental mit Direktor Lukas Zagler ist österreichweit einzigartig. Der Grund ist die "Junior-Mini-Company", die bereits ab der zweiten Schulstufe ausgerollt wird. Die Kinder schlüpfen dabei altersgerecht in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern. Außerdem bekam die Schule für ihre digitale Arbeit die Auszeichnung "Expert + Status" und "Pet-Buddy-Kurse" sorgten für Begeisterung. ROSENTAL. So etwas gibt es in ganz Österreich noch nicht! Im Rahmen der "Junior-Mini-Company"...

Seit Mai 2022 wird nach internationalem Vorbild in Kaindorf das Pilotprojekt Community Nursing umgesetzt. | Foto: David Teubl
3

Community Nurses
„Um Lebensqualität und Gesundheit zu fördern."

Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Bettina König und Bettina Notter, sind als Community Nurses in Kaindorf im Einsatz. Ziel des Pilotprojekts Community Nursing soll es sein Lebensqualität, Gesundheit, Wohlbefinden und Selbsthilfefähigkeit zu fördern und regionale Angebote zu Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden zu vernetzen. KAINDORF. „Community (Health) Nursing" ist ein Spezialbereich von Gesundheits- und Krankenpflege sowie Public Health, welcher sich auf die...

Foto: VS Oskar Spiel-Gasse
0:18

Bildung in Döbling
Unterricht - alles rollert in der VS Oskar Spiel-Gasse

Bei einem Pilotprojekt lernen die Kinder einmal die Woche im Roller-Unterricht das richtige Verhalten im Verkehr. Das Training hat positive Effekte auch auf andere Unterrichtsgebiete und ist eine wichtige Ergänzung, um fit für den Straßenverkehr zu werden. WIEN/DÖBLING. Großes Gelächter im Hof der Volksschule Oskar-Spiel-Gasse. Flink sausen Taferlklassler auf zwei Rädern durch die Gegend. Umfahren Hütchen im Parcour oder balancieren auf Rollern kleine Erhebungen entlang. Was aussieht wie Spiel...

Die Neuberger Volksschulkinder | Foto: Roswitha Staudinger
2

Projekt
Schwimmen lernen in der Volksschule

Schwimmen kann Leben retten, das eigene und das von anderen! Das Projekt „Schwimmen lernen in der Volksschule“ soll in Zukunft allen Kindern, die eine burgenländische Volksschule abschließen, helfen, sich sicher im Wasser zu bewegen und schwimmen zu lernen. Im Bezirk Güssing nehmen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Volksschulen in Deutsch Tschantschendorf, St. Michael, Güttenbach und Neuberg am Pilotprojet teil. Das Projekt wird von der Burgenländischen Landesregierung...

Das Land unterstützt die Wasserversorger in der Region, damit das Trinkwasser auch in Zukunft verlässlich fließt. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
2

Pilotprojekte im Bezirk
Die Wasserversorgung nachhaltig sichern

Das Land OÖ setzt sich mit zwei Pilotprojekten für eine krisensichere Trinkwasserversorgung ein. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und kann durch nichts ersetzt werden. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden und auch mögliche Szenarien, wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung, können die Wasserversorgung und -entsorgung negativ beeinflussen. Vor Kurzem wurde daher im ganzen Bundesland die "klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung in OÖ"...

Von links: Johann Stroblmair (Geschäftsführer der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH), Thomas Haudum (Abteilungsleiter Technik-Wohnbau, Neue Heimat Oberösterreich), Deborah Neumüller (Leitung Kompetenzfeld Seniorenarbeit und Qualitätssicherung der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH), Adele Wakolbinger (Hausleiterin St. Teresa, Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH),  Paul Gruber (Bezirkshauptmann und Obmann des Sozialhilfeverbandes Urfahr-Umgebung), David Allerstorfer (Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen). | Foto: FraGes Holding GmbH
3

Vitales Wohnen Feldkirchen
Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg

Vitales Wohnen in Feldkirchen hat seinen Türen geöffnet. Mehr als 60 interessierte Senioren folgten der Einladung zum Tag der offenen Tür und besichtigten am 8. März 2023 die 14 barrierearm konzipierten Wohnungen für Senioren ab 65 Jahren mit Pflegestufe 1-3. Die Wohnungen sind ab Sommer 2023 bezugsfertig. FELDKIRCHEN. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ermöglichen ab dem Sommer 2023 in Kooperation mit der Neuen Heimat Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung und der...

Für die eigene Gesundheit bleibt Selbständigen oftmals zu wenig Zeit. Die PostWerkStatt will dem entgegensteuern. | Foto: PostWerkStatt
5

CoWorkOut
PostWerkStatt startete Projekt zur Gesundheitsförderung

Im Rahmen des "CoWorkOuts" wird erstmals Betriebliche Gesundheitsförderung für EPU angeboten. OTTENSHEIM. Nach dem Kick-off für das Pionierprojekt CoWorkOut im Coworking-Space PostWerkStatt in Ottensheim werden nun die Bedürfnisse der Ein-Personen-Unternehmen (EPU) erhoben. Erste konkrete Maßnahmen werden bereits umgesetzt – sie betreffen vor allem die soziale Komponente der Gesundheit. Zum ersten Mal in Österreich werden in einem Coworking-Space Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung...

Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Krisensichere Wasserversorgung
Förderung für zwei Pilotprojekte im Bezirk Kirchdorf

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Mehr als 50 Einreicher haben sich mit zukunftsweisenden Projekten gemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Projekte aus dem Bezirk Kirchdorf. SCHLIERBACH, WARTBERG. Vom Wasserverband Gruppe Kremstal mit Sitz in Schlierbach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.