Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Das Pilotprojekt startet am 2. Mai. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
2

Umwelt Profis starten Pilotprojekt
Kostenlose Big-Bag-Sammlung im ASZ

„Big Bags“ umweltfreundlich entsorgen. Das ist ab Mai in allen Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk Braunau möglich. BEZIRK BRAUNAU. Der Bezirksabfallverband Braunau beteiligt sich damit an einem oberösterreichweiten Pilotprojekt. Ziel des Testlaufs ist es, die großen Kunststoffsäcke sortenrein zu sammeln und damit ein Recycling möglich zu machen. Los geht es am Freitag, 2. Mai 2025. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.    Was...

Der Telenotarzt kann sich via Videoübertragung sofort ein Bild vom Patienten machen. | Foto: NÖRK
1 2

Testphase startet
In Mattighofen kommt Telenotarzt zum Einsatz

Im Rettungsdienst ist Zeit das kostbarste Gut: Die Einführung des Telenotarztes erhöht die Verfügbarkeit eines Notarztes. Dieser wird per Video zugeschaltet, um die Rettungskräfte vor Ort zu unterstützen. Das Rote Kreuz startet das Pilotprojekt in vier Regionen: Mattighofen, St. Georgen im Attergau (Bezirk Vöcklabruck), Steyr-Stadt und Weyer (Bezirk Steyr-Land). OÖ, MATTIGHOFEN. Jede Minute verlässt ein Rettungsauto des OÖ. Roten Kreuzes eine Dienststelle, um Menschen zu helfen. Im Laufe eines...

Community Nurses unterstützen Menschen im Alter und deren Angehörige, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu führen. | Foto: Diakoniewerk/Christian Huber
2

Erfolgreiches Pilotprojekt
„Community Nursing“ zeigt Potenziale für das Pflegesystem auf

Das derzeitige Pflege- und Betreuungssystem braucht dringend neue Konzepte. Im EU-weiten Pilotprojekt „Community Nursing“ – das auch das Diakoniewerk umsetzt – belegen nun Studienergebnisse, dass durch präventive Maßnahmen der Einzug in ein Seniorenheim verzögert werden kann. MAUERKIRCHEN. Im aktuellen Pflegesystem bestimmt das Angebot die Pflege – und das ist in zwei starren Säulen gedacht: mobil und stationär. Heißt, Betroffene müssen sich an das Angebot anpassen und nicht umgekehrt....

Die Lego Roboter werden mit den schuleigenen Tablets programmiert. | Foto: Eva Wöckl
12

Technik für die Kleinsten
VS Ostermiething ist Lego Pilotschule

Einige Volksschulen wurden in Oberösterreich zu Lego-Pilotschulen ernannt. Darunter auch die Volksschule Ostermiething. OSTERMIETHING. 20 Schulen in ganz Oberösterreich wurden zur Lego-Pilotschule ernannt. Aus dem Bezirk Braunau darf sich die Volksschule Ostermiething daran beteiligen. Sie sollen durch kindgerechte Anleitungen den Kindern einen Einblick in die Robotik und das Programmieren bieten. Den Umgang mit den Technikboxen werden die Lehrkräfte in den Unterricht einbauen. Gestartet wird...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Land Oberösterreich

Pilotprojekt
Investition in klimafreundliche Wasserversorgung

In Oberösterreich wird an einer krisensicheren und klimafreundlichen Wasserversorgung gearbeitet. Im Bezirk Braunau werden zwei Projekte vom Land OÖ gefördert. BEZIRK. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Ziel ist, eine nachhaltige und krisensichere öffentliche...

Der Standort des Vitalen Wohnens in Lengau. | Foto: Manfred Rieder
2

Zukunftsweisendes Projekt
Vitales Wohnen in Lengau

In Lengau entsteht mit dem Pilotprojekt „Vitales Wohnen“ erstmalig in dieser Form in Oberösterreich ein modernes, familiäres Zuhause für Senioren mit Betreuungs- und/oder Pflegebedarf. LENGAU. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ermöglichen ab dem Sommer 2023 in Kooperation mit der Lawog Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Braunau, der Gemeinde Lengau und der Sozialabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung altersgerechtes und bedürfnisorientiertes Wohnen und Leben. Das...

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Pilotprojekt
1450 lenkt Patienten in Ambulanzen

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 hat sich bei Bauchschmerzen, Kopfweh, Insektenstichen und Co bereits bewährt. In der nächsten Ausbaustufe sollen über diese Hotline auch die Patientenströme in den Spitalsambulanzen gelenkt werden. Pilotprojekte laufen derzeit in Ried und Linz. OÖ. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung das Krankenhaus als idealen Versorgungsort definieren, erhält der Anrufer bzw. die Anruferin die Möglichkeit zur Nutzung eines...

Am Krankenhaus Braunau ist die "4x1"-Besuchsregel auch weiterhin in Kraft.  | Foto: BRS

Krankenhaus Braunau
4x1 Besuchsregel bleibt weiterhin aufrecht

Das Krankenhaus St. Josef in Braunau hält aufgrund der steigenden Corona-Zahlen an der bereits bestehenden Besuchsregel fest: Ein Patient darf pro Tag für jeweils eine Stunde einen Besucher empfangen. BRAUNAU. Seit 5. Juni ist am Braunauer Spital die sogenannte "4x1-Regel" in Bezug auf die Besuchszahlen in Kraft. Das bedeutet konkret, dass ein Patient einmal täglich für eine Stunde einen Besucher empfangen darf. "Sollte ein persönlicher Besuch bei dem Patienten nicht unbedingt nötig sein, so...

Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der wiedergewählte Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer. | Foto: AKOÖ

Johann Kalliauer
Weiterhin Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich

Der „alte“ Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer wurde wiedergewählt und will erfolgreichen Weg fortsetzen. OÖ. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) hat in ihrer konstituierenden Sitzung den „alten“ AKOÖ-Präsidenten Johann Kalliauer mit 89,1 Prozent wieder zum Präsidenten gewählt. Kalliauer hat dieses Amt seit 2003 inne, es handelt sich um seine nun vierte Funktionsperiode. Der Weg sei in den vergangenen Jahren der richtige gewesen, was die Zufriedenheit der...

Auf diesem Grundstück sollte die "Alternative Wohnform" entstehen.  | Foto: Gemeinde Lengau

Gemeinderatssitzung Lengau
Für Jung und Alt in Lengau

In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde über "Alternative Wohnformen" für ältere Menschen beraten.  LENGAU. "Alternative Wohnformen" bieten Betreuung für ältere Menschen mit der Pflegestufe eins bis drei. Durch die Bemühungen des Lengauer Bürgermeisters, Erich Rippl, wurde die Gemeinde nun zu einer von fünf Pilotstellen in Oberösterreich ernannt.  Förderung und Baubeginn Derzeit wird ein Modell zur Förderung und ein individuelles Pflege- und Betreuungspaket ausgearbeitet. Ende des Jahres,...

Teamarbeit: Julia Huber, Sophie Spitzlinger und Lisa Weiss arbeiten gemeinsam an der Challenge der Mucos GmbH. | Foto: privat
1 4

Pilotprojekt: Regionale Challenges für junge Talente

Projekt "Talent.S" holte Regionalitätspreis 2015 in der Kategorie "Junge Ideen" nach Ried. RIED. "Talent.S" – so heißt das Pilotprojekt, das das Techno-Z Ried gemeinsam mit regionalen Unternehmen und Direktoren der Rieder Schulen entwickelte. Ziel der neuen Aktion ist, die Höheren Schulen des Bezirks besser zu vernetzen und zugleich eine enge Verbindung zu regionalen Unternehmen zu schaffen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schülern...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: RMA

Weg aus der Energiearmut

OÖ. Mitmenschen mit geringem Einkommen setzen die steigenden Energiepreise besonders zu. Sie besitzen häufig alte Haushaltsgeräte, die einen hohen Energieverbrauch haben und leben in Wohnungen mit schlechter Isolierung, also auch hohem Energieverbrauch für das Heizen. Trotz relativ hoher Förderungen für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger können Menschen mit geringem Einkommen meist die Investitionskosten nicht aufbringen. Energie-Landesrat Rudi Anschober: "Menschen mit geringem...

Vorstandssitzung der Inn-Salzach-EUREGIO im Schloss Sigharting
2

EUREGIO als Vorreiter in Sachen „Ideenkanal“

Schloss Sigharting. Bereits zum 3. Mal in diesem Jahr traf sich der Vorstand der Inn-Salzach-EUREGIO um aktuelle Themen zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Unter anderem wurde dem Pilotprojekt „Ideenkanal Innviertel-Hausruck“ unter Federführung von Regionalmanagerin Beate Windhager stattgegeben. Auf Einladung von Bgm. Alois Selker trafen sich die Mitglieder des Inn-Salzach-EUREGIO Vorstandes zur vierteljährlichen Sitzung in den prachtvollen Räumen des Schlosses Sigharting. Geleitet vom...

Zuerst pusten – dann Gas geben: Die Alkohol-Wegfahrsperre in Schülertransporten soll für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Foto: Dräger

Pilotprojekt im Bezirk: Alkosperre

Premiere für die Alkohol-Wegfahrsperre im Schülertransport: Bezirk Braunau im Pilotprojekt. BEZIRK (höll). Im Bezirk Braunau müssen jeden Tag 10.400 Schüler im Alter von sechs bis 15 Jahren den Weg von und zur Schule zurücklegen. 71 Prozent werden mit dem Schülertransport gebracht. Drei Transportunternehmen im Bezirk nehmen nun an einem in Österreich einzigartigen Pilotprojekt teil: "Es geht um die Sicherheit der Kinder im Schülertransport. Erstmals wird der Einsatz von Alkohol-Wegfahrsperren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.