Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Die Gemeinde freut sich auf das Projekt. | Foto: Marktgemeinde Eichgraben

Pilotprojekt im Wienerwald
Eichgraben bekommt Community Nurses

EICHGRABEN. Große Freude herrscht derzeit in Eichgraben: Im Dezember hat sich die Gemeinde als Pilotgemeinde für die Beschäftigung von Community Nurses beworben. Nun kam die langersehnte Zusage: Eichgraben erhält EU-Fördermittel, um bis Ende 2024 zwei Gemeindeschwestern, also Community Nurses, im Ausmaß von zweimal 20 Wochenstunden beschäftigen zu können. Community Nurses sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, die als zentrale Anlaufstelle in der Gemeinde für (psycho-)soziale...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Pressesprecher der Landespolizeidirektion, Johann Baumschlager, NÖ Jagdverband-Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer, Landespolizeidirektor Franz Popp und der Sicherheitsbeauftragte des NÖ Jagdverbands, Bernhard Treibenreif | Foto: Dieter Höller

Jäger & Polizei
Pilotprojekt für mehr Tierschutz startet in Lilienfeld

Wird man in einen Wildtier-Unfall verwickelt, ist das für niemanden eine schöne Sache. Vor allem nicht für das angefahrene Tier. Deshalb soll nun ein Lilienfelder Pilotprojekt in ganz Niederösterreich umgesetzt werden, um eine schnellere Wildtierversorgung bei Wildunfällen zu ermöglichen. LILIENFELD. Kommt es zu einem Wildunfall, wird dieser – oder sollte es zumindest werden – von dem Fahrzeuglenker bei der Polizei gemeldet. Die wiederum informiert die örtliche Jägerschaft, um das Tier...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Bei der Pressekonferen zeigten sich die Bgm. Fritz Kratzer (Kapfenberg), Stefan Hofer (Turnau) und Peter Koch (Bruck) erfreut über das geglückte Pilotprojekt. | Foto: Kern
2

Sozialhilfeverband Bruck-Mürzzuschlag
PIlotprojekt ist mehr als geglückt

Ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe des Sozialhilfeverbandes (SHV) Bruck-Mürzzuschlag hat bewirkt, dass in den letzten drei Jahren rund 3,2 Millionen Euro eingespart werden konnten. BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. Auf Initiative des damaligen Soziallandesrates Siegi Schrittwieser wurde im Jahr 2014 die Kinder- und Jugendhilfe auf neue Beine gestellt; das Projekt "JuWon" (Jugendwohlfahrt neu) wurde ins Leben gerufen und der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag dafür als Pilotregion ausgewählt. Jetzt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Sonntags geöffnet: am Lendplatz wird in der kommenden Saison ein Pilotprojekt durchgeführt, um die Öffnung der Gastronomiestände am Sonntag zu evaluieren. | Foto: Büro StR Hohensinner

Sonntags geöffnet
Gastronomie am Lendplatz startet Pilotprojekt

Sonntag ist kein Ruhetag mehr: für eine Saison wird das Marktgebiet am Lendplatz auch an diesem Tag öffnen. Nach Abschluss dieser Pilotphase soll evaluiert werden. GRAZ. Der geschäftige Lendplatz wird in der kommenden Saison noch etwas lebhafter – mit dem vergangenen Freitag einstimmig beschlossenen Antrag im Stadtsenat wird die Öffnung der Gastronomiestände auch am Sonntag ermöglicht. Diese temporäre Öffnungsregelung wird von 1. März bis zum 31. Oktober gelten, wobei am Sonntag klare...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Lehrerinnen Sophia Lafer (li.) und Petra Machne (re.) mit Direktorin Erika Knellwolf und Jugendlichen, die das Pilotprojekt starten. | Foto: Privat

Mittelschule Kühnsdorf
Pilotprojekt mit Lernsoftware

Die Mittelschule Kühnsdorf arbeitet als Testschule mit der "Stiftung Digitale Bildung" zusammen. KÜHNSDORF. Die Mittelschule (MS) Kühnsdorf setzt seit Längerem einen Schwerpunkt in Informatik. Diesen Montag wurde mit einem Pilotprojekt gestartet: 18 Schüler der zweiten Klassen machen sich in den Fächern Englisch und Mathematik mit der Lernsoftware "Brainix" vertraut. Nach der Projektwoche ist ein längerfristiger Einsatz sowohl im Präsenzunterricht als auch zu Hause geplant. Mit dem Einsatz...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Die Lagerhaus-Mitarbeiter Karl Joham und Johann Weber, LAG-Obmann Günther Vallant, Baumschulenchef Michael Ruthofer, Projektmanager Stephan Stückler (von links) | Foto: Privat
2

Blühendes Lavanttal
Erfolgsprojekt kommt heuer auch nach Völkermarkt

Das LAG-Projekt „Biotop Blühendes Lavanttal“ wird heuer auf ganz Unterkärnten ausgeweitet. UNTERKÄRNTEN. Um den Verlust von Streuobstwiesen zu stoppen und diese fwichtigen Lebensräume zu erhalten, hat die Lokalen Aktiongruppe (LAG) Unterkärnten in Zusammenarbeit mit dem Lagerhaus Lavanttal 2019 das Projekt „Biotop Blühendes Lavanttal“ begonnen. Jedes Jahr im Herbst werden kleine Apfel-, Birnen- und Steinobstbäume kostenlos an die Bevölkerung ausgegeben, die sich dazu verpflichtet, die Bäume in...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bauernbunddirektor BR Peter Raggl: „Wendet man diesen Leitfaden auf unsere Hochgebirgsalmen an, bleiben in Tirol kaum noch Almen übrig, auf denen ein zumutbarer Herdenschutz umsetzbar wäre." | Foto: Tanja Cammerlander
1 3

BR Peter Raggl
In der Praxis ist eine wolfssichere Beweidung faktisch unmöglich

BEZIRK LANDECK, TIROL. Für Bauernbunddirektor BR Peter Raggl bleiben nach der Anwendung des  Leitfadens in Tirol, kaum noch Almen übrig, auf denen ein zumutbarer Herdenschutz umsetzbar wäre. "Hier müssen sich Wolfsbefürworter vom Wunschdenken verabschieden, dass ein Miteinander von Wolf und Weidetieren so einfach machbar ist." Kein zumutbarer Herdenschutz Unter dem Vorsitz von LHStv. Josef Geisler wurden von der Landesagrarreferentenkonferenz Experten beauftragt, einen Leitfaden mit objektiven...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Walter Jeitler (SPÖ).
1

"Community Nurse Schwarzatal" sollen Pflege daheim erleichtern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wimpassing will am Pilotprojekt "Community Nurse Schwarzatal" teilnehmen. Der Gemeinderat segnete einen entsprechenden Beschluss ab. "Im Regierungsprogramm 2020 – 2024 sind Community Nurses im Zusammenhang mit der Pflege zu Hause als wesentliche Säule in der künftigen Versorgung der älteren Bevölkerung festgeschrieben. Angehörige erhalten professionelle Unterstützung von Community Nurses als zentrale Ansprechpersonen für die zu Pflegenden, die Angehörigen, zur Koordination...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Ordination "Frauengesundheit Murtal" ist beim LKH Judenburg untergebracht. | Foto: Gerold
1

Pilotprojekt
Hohe Zufriedenheit mit "Frauengesundheit Murtal"

Das Projekt "Frauengesundheit Murtal" schneidet bei interner Umfrage äußerst gut ab, trotzdem wird 2022 umgesiedelt. MURTAL. Für "Irritationen" hat eine Umfrage der Ärztekammer über das Pilotprojekt "Frauengesundheit Murtal" gesorgt. Die ausgegliederte Ordination wurde aufgrund des Ärztemangels binnen kürzester Zeit beim LKH Judenburg aus dem Boden gestampft und wird von Spitalsmitarbeitern bespielt. Diskrepanz Bei der Umfrage der Ärztekammer (Bericht) wurde das Angebot zwar durchwegs...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Pilotprojekt "Communty Nursing" richtet sich an ältere, zu Hause lebende, Menschen sowie Personen, die deren Pflege übernommen haben. | Foto: panthermedia/Kzenon
3

Community Nursing
Arbeitsgemeinschaft für Pilotprojekt gegründet

Die Gemeinden Haslach an der Mühl, Lichtenau im Mühlkreis, St. Oswald bei Haslach und St. Stefan-Afiesl planen ein neues Angebot in der Gesundheitsförderung. Sie haben als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Gesundheit Steinerne Mühl“ einen Förderantrag für „Community Nursing“ im Gesundheits- und Sozialministerium eingereicht. BEZIRK ROHRBACH. Die Gesamtorganisation der in Haslach angesiedelten ARGE liegt bei Bürgermeister Dominik Reisinger. „Haslach hat sich in den letzten Jahren hohe Kompetenz im...

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner
Zur Sicherheit der Radfahrer/innen und für einen reibungslosen Winterdienst wurden Sträucher und Bäume zurückgeschnitten.  | Foto: BBA Imst
4

Pilotprojekt
Winterdienst startet auf Radwegen im Bezirk Kufstein

Pilotprojekt mit verstärktem Winterdienst auf ausgewählten, überregionalen Radwegen beginnt im Tiroler Unterland im Jänner 2022 und bringt verbesserte Schneeräumung auf Radwegen.  BEZIRK KUFSTEIN. Mit dem Rad unterwegs, das auch im Winter! Ein Pilotprojekt des Landes Tirol soll dies mit vermehrter Schneeräumung nun erleichtern. Der Bezirk Kufstein ist ebenfalls eine Pilotregion: Vier Teilabschnitte am Innradweg und gewisse Alltagsradwege zwischen Kundl und Kirchbichl werden ab 1. Jänner 2022 im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Pilotprojekt: Auch im Winter sollen die Radwege weitgehend schneefrei gehalten werden. | Foto: BBA Imst
2

Pilotprojekt verstärkter Winterdienst auf Radwegen
Radeln auch im Winter

Pünktlich mit dem ersten Schneefall bis in die Tallagen startete das Pilotprojekt zum Winterdienst auf ausgewählten Abschnitten überregionaler Radwege. In Summe werden im heurigen Winter 15,3 Kilometer Radwege im Ober- und im Unterland verstärkt winterdienstlich betreut. IMST. „Viele Menschen nutzen das Rad als Verkehrsmittel im Alltag nach Möglichkeit auch im Winter. Im Zuge dieses Pilotprojekts wollen wir die Schneeräumung auf viel frequentierten Alltagsradwegen im überregionalen Streckennetz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit etwas Glück bekommt Brixlegg schon bald eine Person, die als Gesundheitsdrehscheibe fungiert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Pilotprojekt
Gemeinde Brixlegg hofft auf "Community Nurse"

Die Gemeinde bewirbt sich für das Pilotprojekt "Community Nursing". Sollte man den Zuschlag erhalten, dann wird Pflegebedürftigen und Angehörigen ab Juli 2022 eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung stehen. BRIXLEGG. In Brixlegg könnte bald eine zentrale Ansprechperson in Sachen Gesundheits- und Krankenpflege installiert werden, denn man hat sich für das vom Sozialministerium und von der EU geförderte Projekt "Community Nursing" beworben. Der Beschluss dazu wurde in der Gemeinderatssitzung am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Dieser Fahrradweg, der hinter dem Kirchbichler Bahnhof vorbeiführt, könnte in Zukunft auch im Winter von einigen Fahrradfahrern genutzt werden. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Klimaschutz
Kirchbichl radelt - in Zukunft auch im Winter

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Kirchbichl mit Klimaschutz- und Umweltfragen. Bei der Gemeinderatssitzung am 25. November wurde daher das "e5 Programm für 2022" vorgestellt und beschlossen. KIRCHBICHL. Laut "Tirol radelt" seien die Kirchbichlerinnen und Kirchbichler bereits sehr viel mit dem Fahrrad unterwegs, im Vergleich zu ähnlich großen Gemeinden gehöre man zu den besten, so GR Franz Hörmann, Obmann des Umweltausschusses. In Zukunft könnte sich diese Bilanz sogar noch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Neben dem Einzelunterricht am Instrument dürfen die Kinder nun in zahlreiche weitere Sparten der Musik eintauchen. | Foto: Musikschule Lieser-Maltatal
2

Bildung
Musikschule Lieser-Maltatal erfolgreich im Pilotenmodus

LIESER-/MALTATAL. Alle Musikschüler der Bildungsinstitution erlernen im Rahmen des Pilotprojektes "Ganz in der Musik" neben dem instrumentalen Hauptfach die Musik in ihrer Vielseitigkeit auf besondere Art und Weise kennen und profitieren dadurch nachhaltig vom Unterrichtsmodell. Gelungener StartDie Pädagoginnen und Pädagogen der Musikschule Lieser-/Maltatal dürfen sich nach wenigen Monaten der neuen Unterrichtsform über erste Erfolge freuen. „Wir sind stolz als Piloten in diesem neuen Projekt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Das Projekt zielt auf eine Nutzung der Natur für Menschen ab, aber auch darauf Naturräume zu schützen. | Foto: evital-ib.at

Naturforum 4.0 - Lebensräume gestalten
Projekt soll Weg für konfliktfreie Naturnutzung eben

Ziel des Projektes „Naturforum 4.0 - Lebensräume gestalten“ ist es, die Ressource Natur für Menschen nutzbar zu machen, aber auch Naturräume zu schützen. GAILTAL. Grünes Licht gibt es für die Lebensräume der NLW „Nassfeld-Pressegger See“ mit dem Gail- und Gitschtal, „Weissensee“ und „Lesachtal“. Sie erhielten den Zuschlag für die Umsetzung ihres Leuchtturmprojektes „Naturforum 4.0 - Lebensräume gestalten“. So will man gemeinsam Möglichkeiten finden, um die Natur sowohl für Einheimische als auch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Salz ersetzt Splittstreuung auf den Innsbrucker Radwegen. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 2

Schneeräumung (Umfrage)
Erstmals wird auf Hauptradwege Salz gestreut

INNSBRUCK. Der Winterdienst an den Hauptradrouten am Inn und bei der Sill wird ausgebaut bzw. verbessert. Ein gemeinsames Pilotprojekt der Ämter für Straßenbetrieb und Grünanlagen sieht die durchgängige Räumung und Salzbehandlung der Radwege in der laufenden Wintersaison bis Ende März vor. Auch Gehwege in diesem Bereich werden „schwarzgeräumt“, sprich durchgängig schneefrei gemacht. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Radweg betreut. Winterdienstausbau„Radfahren ist neben zu Fuß gehen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Peter Umundum, Vorstand für Paket und Logistik der Österreichischen Post AG und Professor Franz Staberhofer, Leiter des Logistikums an der FH Oberösterreich. | Foto: Österreichischen Post AG
2

Pilotprojekt FH OÖ
Wiederverwendbare Lösungen für den Paketversand

„Grüne Verpackungen“: Post und FH Oberösterreich/Steyr starten Pilotprojekt mit DM, Interspar Weinwelt, Intersport, Tchibo und Thalia. WIEN, STEYR. Mit dem stetigen Wachstum des E-Commerce wächst auch die Anzahl der Verpackungen. Über 18 Millionen Pakete hat die Post den Österreichern alleine im Dezember 2020 zugestellt. Das Paketaufkommen zur Weihnachtszeit bedeutet aber nicht nur Hochsaison für die Post, sondern sorgt auch regelmäßig für volle Papiercontainer nach den Weihnachtsfeiertagen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Bauarbeiten auf der Semmering Schnellstraße zwischen Krieglach und Wartberg sind fast abgeschlossen - die Verkehrsfreigabe erfolgt mit 19. November. | Foto: Asfinag

Baustelle Semmering Schnellstraße
Krieglach-Wartberg: freie Fahrt ab 19. November

Seit April wird auf der Semmering Schnellstraße zwischen Krieglach und Wartberg gearbeitet. Die Hauptbauphase ist beendet, ab 19. November sind alle Fahrbahnen wieder befahrbar. Schon seit Mitte April laufen die Bauarbeiten auf der Semmering Schnellstraße, der S6, zwischen Krieglach und Wartberg. Bis Anfang November wurde der Verkehr auf der Richtungsfahrbahn St. Michael mit je einem Fahrstreifen geführt. Vor kurzem wird der Verkehr mit je einem Fahrstreifen auf beiden Richtungsfahrbahnen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Regionales E-Carsharing in Wieselburg: Anton Erber (Abgeordneter zum NÖ Landtag), Florian Kronberger (Mieter), Ricarda Schönbichler (Mieterin), Herbert Hörmann (Stadtrat für Bauwesen), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtags), Ernst Kloboucnik (ÖAMTC-Landesdirektor) und Christian Rädler (Geschäftsführer WETgruppe) | Foto: WETgruppe

Pilotprojekt
Startschuss für E-Carsharing ist nun in Wieselburg erfolgt

In Kooperation mit dem ÖAMTC fällt für die WETgruppe der Startschuss für das Pilotprojekt "Regionales E-Carsharing".  WIESELBURG. Seit Mitte Oktober punktet die vom Land Niederösterreich geförderte Wohnhausanlage in der Furtgasse in Wieselburg mit einem exklusiven Service: Alle Bewohner der Anlage haben – direkt vor der Haustür – die exklusive Möglichkeit, das E-Sharing Fahrzeug VW ID.3 inklusive einer ÖAMTC ePower Ladestation zu nutzen und damit klimafreundlich auf Österreichs Straßen zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Mountainbike-Fans wurde der Bike Trail Park in Lannach am Nationalfeiertag offiziell eröffnet.  | Foto: MeinBezirk.at/Martina Schweiggl
Video 2

Nach Bau in Bestzeit
Lannach eröffnet Trail Park für Mountainbiker (+ Video)

Mit der Eröffnung des Bike Trail Parks in Lannach ist die Steiermark um eine sportliche Attraktion reicher. Die weststeirische Marktgemeinde leistet damit österreichweit Pionierarbeit - und das in einer Rekordzeit von rund sechs Monaten.  LANNACH. In Hinblick auf das Projekt "Bike Trail Park" hat die Marktgemeinde Lannach mit einem engagierten Team rund um Bürgermeister Josef Niggas und Amtsleiter Daniel Kahr sprichwörtlich in die Pedale getreten: Denn von der Idee über den Entwurf und die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Antigen-Lollipoptests werden nun steiermarkweit ausgerollt. | Foto: KUK
Aktion

Nach Grazer Pilotprojekt
Antigen-Lollipoptests kommen für steirische Kindergartenkinder

Testbetrieb in Grazer Kindergärten war erfolgreich. Jetzt kommen die Tests in der ganzen Steiermark. Während die Steirer hinsichtlich Corona-Tests bald die Möglichkeit bekommen, PCR-Gurgeltests daheim durchzuführen, gab es zuletzt ein weiteres Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Graz und dem Land Steiermark. Dabei wurden von 20. September bis 8. Oktober an zehn unterschiedlichen Kindergärten Erfahrungen mit dem Antigen-Lollipoptest für die Kleinsten gesammelt. Eingebunden waren in Summe 33...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Winzer Andreas Liegenfeld (2. v. re.) wurde von Energie Burgenland-Vorstand Stephan Sharma (2. v. li.) für das innovative Projekt mit dem „Weiterdenker-Award“ ausgezeichnet. Am Foto mit Weintourismus Burgenland-Obmann Herbert Oschep (li) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil    | Foto: Bgld. Landesmedienservice
3

Pilotprojekt SonnenWein in Donnerskirchen gestartet
Photovoltaik zwischen den Weinreben

Das Weingut Liegenfeld stellt in einem ihrer Weingärten in Donnerskirchen ein Photovoltaik-Anlage auf. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt in der Region, das wissenschaftlich begleitet wird. DONNERSKIRCHEN. Gemeinsam mit der Energie Burgenland installiert der Burgenländische Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld in einem seiner Weingärten eine Photovoltaik-Anlage. Die Panele sollen die Reben vor Hagel und mit PV-Strom betriebene Heizdrähte vor Frost schützen. Die Technische Universität (TU)...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) feiert 2022 ihr 125-Jahre-Bestandsjubiläum. | Foto: BFI

Innsbrucker Polit-Ticker
Kinder-Pavillon als Idee und die Stadtsenatsthemen

INNSBRUCK. Als Kinder-Kubus soll die Kinderbetreuung im Pavillon vor dem Landestheater ermöglicht werden. Im Stadtsenat ging es u. a. um die Themen Jubiläum der Berufsfeuerwehr, Grün- und Freiraumkonzept sowie dem Pilotprojekt BeRTA (Begrünung, Rankhilfe, Trog, All in one). Kinderbetreuung im Pavillon„Bürgermeister Willi hat dazu aufgerufen, Ideen für die Nachnutzung des Pavillon vor dem Innsbrucker Landestheater einzubringen. Wir als Liste Fritz wollen eine Idee zur Diskussion stellen, die der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.