Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Während der Sanierungsarbeiten auf der Inntalautobahn gab es den Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur. Nun folgt der nächste Schritt.  | Foto: ASFINAG
4

ASFINAG
Busse voraus - Pilotprojekt zwischen Zirl und Innsbruck startet

Auf der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West sollen Öffentliche Verkehrsmittel zukünftig Vorrang haben. Bei Staubildung in den Morgenstunden nutzen diese nun den Pannenstreifen.  INNSBRUCK. Den Pendlerverkehr einschränken und Öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen - Das war das Ziel des Testbetriebes einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die durchwegs positiven Ergebnisse dieser...

Die Stadt Innsbruck bietet eine kostenlose nasale Impfung gegen die echte Grippe (Influenza) an. | Foto: RobHainer/PantherMedia
3

Nasenspray gegen Grippe
Testphase startet in Innsbruck

Die Stadt Innsbruck startete in Zusammenarbeit mit der Landessanitätsdirektion ein Pilotprojekt, das Kindergarten- und Volksschulkindern eine kostenlose nasale Impfung gegen Grippe (Influenza) anbietet.  INNSBRUCK. In der Testphase des Projekts werden die Kinder der beiden größten Kindergärten Innsbrucks, Arzl und Reichenau-Süd, sowie die Schüler der Volksschule Reichenau geimpft – vorausgesetzt, die Eltern stimmen zu und die Kinder machen mit. Rund 800 Eltern werden in einem ersten Schritt per...

LRin Eva Pawlata (2. v. r.) mit (v. r.) GFin Julia Schratz und den beiden Sozialarbeiterinnen Hanna Marte und Johanna Aigner. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
2

Pilotprojekt "Housing First"
Sicheres Wohnen als Basis für ein eigenständiges Leben

Erst die Wohnung, dann alles andere: Das erfolgreiche Tiroler Pilotprojekt „Housing First“, welches Frauen in schwierigen Lebenslagen unterstützt, wird auch dieses Jahr fortgeführt. In der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit hat der Verein lilawohnt vor zwei Jahren das tirolweit erste "Housing First"-Angebot ins Leben gerufen. Dieses wegweisende Projekt, das sich dem Prinzip "erst die Wohnung, dann alles Weitere" verschrieben hat, wird nun dank der...

Je früher mit diesen präventiven Maßnahmen begonnen wird, umso positiver für die Hirngesundheit. | Foto: Shutterstock
2

Pilotprojekt
Hilfe für Betroffene und Angehörige nach Demenz-Diagnose

Mit dem Pilotprojekt "Integrierte Versorgung Demenz" sollen bis zu 100 Demenz-Betroffene ein Jahr lang nach Diagnosestellung strukturiert begleitet werden. TIROL. Mehr als 12.000 Menschen in Tirol leben nach Schätzungen derzeit mit einer Demenzerkrankung. Durch die steigenende Lebenserwartung verdoppelt sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 voraussichtlich. Was viele nicht wissen: Es gibt über 100 verschiedene Formen von Demenz, die Häufigste und wohl auch Bekannteste davon ist mit 60 Prozent die...

In Neustift und Tux wurde ein Pilotprojekt zur biologischen Engerlingsbekämpfung in Steilhängen gestartet.  | Foto: Lukas Peer
3

Engerlingsbekämpfungsmaschine
Neue Errungenschaft für Berggebiet

In Neustift war vor kurzem die einachsige Engerlingsbekämpfungsmaschine MMExit im Einsatz. NEUSTIFT. Aufgrund des massiven Maikäferbefalls ist es gerade im Tiroler Bergland zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. Bereits 1993 wurde in Tirol mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Schäden...

Der junge Verein GMI möchte etwas bewegen: nachhaltige und erneuerbare Energie soll für jeden Bürger in Innsbruck zugänglich sein.   | Foto: Verein GMI
3

Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck
Energie für alle

Im Dezember 2022 wurde der Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck (GEI) gegründet. Den sechs Gründungsmitgliedern liegt einerseits erneuerbare Energie am Herzen und andererseits starten sie ein Pilotprojekt, um nachhaltigen Strom zu erzeugen.  INNSBRUCK. Der Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck (GEI) wurde im Dezember 2022 von sechs jungen Innsbrucker gegründet. Das Ziel des Vereins ist es, die Stadt Innsbruck mit 100% erneuerbarer Energie in und aus Bürgerhand zu versorgen. Die Gründungsmitglieder...

Im Rahmen des 5. Sportgipfel Tirol St. Anton am Arlberg wurde Pilotprojekt vorgestellt (v.l.): Alois Rathgeb (Geschäftsführer der GemNova), Ernst Schöpf (Präsident des Gemeindeverbands), Josef Margreiter (Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding), Georg Dornauer (1. LH-Stv. und Sportlandesrat), Daniel Stern (Bürgermeister von Mieders und Obmann des Planungsverbandes Stubaital) | Foto: TVB St. Anton am Arlberg / Hetfleisch
Aktion 7

Pilotprojekt gestartet
Bewegungskoordinator:innen für die Tiroler Gemeinden

Die Lebensraum Tirol Holding und die GemNova haben sich das Ziel gesetzt, den Stellenwert von Sport und Bewegung in den Tiroler Gemeinden zu steigern und die Tirolerinnen und Tiroler in ihrem Alltag für mehr Bewegung zu begeistern. Im Stubai wird als erster Pilotregion mit Alexandra Gradauer eine neue Bewegungs- und Sportkoordinatorin eingesetzt. ST. ANTON AM ARLBERG, STUBAI (otko). Im Rahmen des 5. Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg am 12. Jänner wurde ein neues Pilotprojekt der...

Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

Umweltstadträtin Uschi Schwarzl, Dustin Klüger und Margit Hueber (IKB), Moritz Ammann (Mobilität und Umwelt) und Thomas Klingler (Amt Grünanlagen, v.l.) präsentierten das neue Mülltrenn-System am Innufer. Durch die Trennung der Wertstoffe werden bei der Entsorgung auch Kosten gespart. | Foto: IKM

Pilotprojekt
Nach der Party soll der Müll getrennt werden

Die Parkanlage an der Franz-Gschnitzer-Promenade hinter der Universität Innsbruck ist ein beliebter Treffpunkt und Erholungsort für Studierende und andere Erholungssuchende. In Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) wird dort von der Stadt Innsbruck seit Mitte Mai ein neues Mülltrenn-System angeboten. Es soll dabei helfen, dieses vor allem an Sommerabenden von tausenden Menschen besuchte Areal möglichst sauber zu halten. INNSBrUCK. In enger Abstimmung mit dem Amt für...

Salz ersetzt Splittstreuung auf den Innsbrucker Radwegen. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 2

Schneeräumung (Umfrage)
Erstmals wird auf Hauptradwege Salz gestreut

INNSBRUCK. Der Winterdienst an den Hauptradrouten am Inn und bei der Sill wird ausgebaut bzw. verbessert. Ein gemeinsames Pilotprojekt der Ämter für Straßenbetrieb und Grünanlagen sieht die durchgängige Räumung und Salzbehandlung der Radwege in der laufenden Wintersaison bis Ende März vor. Auch Gehwege in diesem Bereich werden „schwarzgeräumt“, sprich durchgängig schneefrei gemacht. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Radweg betreut. Winterdienstausbau„Radfahren ist neben zu Fuß gehen die...

Die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) feiert 2022 ihr 125-Jahre-Bestandsjubiläum. | Foto: BFI

Innsbrucker Polit-Ticker
Kinder-Pavillon als Idee und die Stadtsenatsthemen

INNSBRUCK. Als Kinder-Kubus soll die Kinderbetreuung im Pavillon vor dem Landestheater ermöglicht werden. Im Stadtsenat ging es u. a. um die Themen Jubiläum der Berufsfeuerwehr, Grün- und Freiraumkonzept sowie dem Pilotprojekt BeRTA (Begrünung, Rankhilfe, Trog, All in one). Kinderbetreuung im Pavillon„Bürgermeister Willi hat dazu aufgerufen, Ideen für die Nachnutzung des Pavillon vor dem Innsbrucker Landestheater einzubringen. Wir als Liste Fritz wollen eine Idee zur Diskussion stellen, die der...

Die kommenden vier Wochen kommen Pakete mit dem Lastenfahrrad zu ihren Empfängerinnen und Empfänger. 
 | Foto: Uni Innsbruck

Pilotprojekt
Ganztägige Zustellung im Zentrum mit Lastenfahrrädern

INNSBRUCK. In den kommenden vier Wochen liefern Fahrradbotinnen und -boten mit Lastenrädern Waren, die sonst mit Lieferautos gebracht werden, an Firmen und Haushalte in der Innsbrucker Innenstadt. Projekt „INNS‘PAKET“Insgesamt drei Räder – zwei Lastenfahrräder und ein Fahrrad mit Anhänger – sind bis 17. September in Innsbruck unterwegs und stellen innerstädtisch auf der „letzten Meile“ Pakete an Betriebe und Haushalte zu. „Mit diesem Pilotversuch testen wir die emissionsfreie, ganztägige...

„SOS-Kinder.Welt Mobil“: Stadträtin Elisabeth Mayr, mobile Familienassistenz Alexandra, Landesrätin Gabriele Fischer und SOS-Kinderdorf-Leiter Wolfram Brugger | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“
Mobile Unterstützung für Familien

INNSBRUCK. Das Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“, das von Land Tirol und Stadt Innsbruck finanziert und von SOS-Kinderdorf seit 1. April 2021 umgesetzt wird, ist erfolgreich angelaufen. Das Projekt bietet Unterstützung für Familien ohne soziales Umfeld und jene, die nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. Im Rahmen der mobilen Familienassistenz unterstützt eine Mitarbeiterin die Familien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und hilft dabei, gemeinsam mit den Familien...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/W.Giuliani

Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
„Ranger“ soll Konflikte managen

INNSBRUCK. Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. In Zukunft wird im Rahmen eines neuen Projekts daher ein Ranger im Naturraum vor der Innsbrucker Haustür unterwegs sein und als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Das dafür vorgesehene Gebiet ist 5.000 Hektar groß und umfasst die Hälfte des Innsbrucker Stadtgebiets. Es wird für...

 Auf spielerische Weise werden in der SOS-Kinder.Welt Respekt und Achtung gegenüber anderen Religionen, Geschlecht oder Sprache und Ethnie vermittelt. | Foto: SOS-Kinder-Welt
1 6

Pilotprojekt erweitert Angebot
„SOS-Kinder.welt“ wird 5 Jahre jung

INNSBRUCK. Chancengerechtigkeit, Zugang zu Bildung und Information und kostenlose Sozialberatung sind nur einige Dinge, die das Pilotprojekt „SOS-Kinder.welt“ bereits seit fünf Jahren für Kinder und Familien aus Innsbrucker Flüchtlingsheimen ermöglicht. Genau vor fünf Jahren startete das Pilotprojekt, welches als Antwort auf die „Flüchtlingskrise“ im März 2016 vom SOS-Kinderdorf ins Leben gerufen wurde. Mit 1. April startet in Kooperation mit der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol die...

Innsbrucks Tourismus erleidet große Einbußen. Mit einem Pilotprojekt im Bereich Tourismus will die Stadt die Sicherheit erhöhen. | Foto: pixabay

Corona-Schutz
Innsbrucker Hotellerie mit Nächtigungsminus von fast 80 % im Juni

INNSBRUCK. Die Sicherheit für Touristen und Gastgeber in der Landeshauptstadt soll durch tägliche Screenings ausgebaut werden. Anzengruber: „Städtetourismus braucht Perspektiven für Sommer- und Wintersaison“ VerlusteDie Innsbrucker Hotellerie verzeichnete im Juni ein Nächtigungsminus von fast 80 %. Jetzt muss hinsichtlich der Herbst- und Wintersaison gezielt gegenzusteuert werden. Das gelingt nur, wenn das Vertrauen der Touristen in die Sicherheitsmaßnahmen in der Stadt gewonnen werden kann....

Im Bild Getränkeproduzent Werner Ultsch, Bauer Christoph Spörr und Wendelin Juen von der Landwirtschaftskammer Tirol inmitten der Engelwurz-Pflanzen, die sich trotz schwieriger Startbedingungen sehr gut entwickelt haben. | Foto: LK Tirol
2

Ellbögen
Wurzeln mit besonderer Wirkung

ELLBÖGEN. In Oberellbögen wurde im Vorjahr das Pilotprojekt zum Anbau von Meister- und Engelwurz gestartet – mit Erfolg! Meisterwurz und Engelwurz sind beliebte Heil- und Gewürzpflanzen. Beide wachsen wild im Mittel- bis Hochgebirge, weshalb die ausgewählte Höhenlage auf rund 1.300 m für den Anbau perfekt passt. Meister- und Engelwurz sind vor allem für ihr charakteristisches Aroma und die appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung in Getränken bekannt. Der Anbau sichert den regionalen...

Zukunftsweisendes Pilotprojekt am 16.2. in der St. Nikolauskirche in Innsbruck | Foto: dibk

Gedanken
Zukunftsweisendes Pilotprojekt in der St. Nikolauskirche in Innsbruck

INNSBRUCK (dibk). Wenn am Sonntag, den 16. Februar Gläubige aus nah und fern die St. Nikolauskirche bis auf den letzten Platz füllen werden, um eine „himmlische Messe für das abhandengekommene Gottesvolk“ mitzuerleben, erwartet sie beträchtliche Überraschungen.Bischofsvikar Jakob Bürgler, Zelebrant dieses Gottesdienstes: „Wir haben dringenden Handlungsbedarf. Kommen die Menschen nicht mehr zur Messe, muss die Messe neu erschlossen werden und zu den Menschen kommen.“ Magie der...

Bisher wurden Menschen in akuten Krisensituationen nur außerhalb von Krankenhäusern betreut. Dies soll sich nun mit dem care Akut-Team am Landeskrankenhaus Innsbruck ändern. | Foto: Alexander Schguanin

Tiroler Gesundheitsfonds
care Akut-Team – Krisenbegleitung von Angehörigen auch im Spital

TIROL. Bisher wurden Menschen in akuten Krisensituationen nur außerhalb von Krankenhäusern betreut. Dies soll sich nun mit dem care Akut-Team am Landeskrankenhaus Innsbruck ändern. Krisenbegleitung auch im SpitalBisher gab es Krisenbetreuung für Menschen in akuten Krisensituationen nur außerhalb eines Spitals. Innerhalb eines Krankenhauses steht derzeit keine solche Krisenbegleitung zur Verfügung. „Der Tiroler Gesundheitsfonds fördert die Aufstellung eines care Akut-Teams am Landeskrankenhaus...

Die Erlebnisregion Ried, Prutz & Pfunds organisierte den Wiesenmonat Juni mit insgesamt 35 Veranstaltungen im Zeichen der Nachhaltigkeit und Umwelt | Foto: TVB Tiroler Oberland/Kirschner
2

Vorausschauende Maßnahmen
Zehn Pilotgemeinden werden "klimafit" für die Zukunft

TIROL. Zehn Tiroler Gemeinden und Regionen werden im Rahmen eines Projektes „klimafit“ gemacht. „Der Klimawandel schreitet im Alpenraum in besonderem Maße voran und auch in Tirol sind die Folgen der veränderten klimatischen Bedingungen zu spüren“, sagt LHStvin Ingrid Felipe und begrüßt die Initiativen in Tirol zur Klimawandelanpassung: Zehn Pilotgemeinden bzw. Regionen haben in einem von der Tiroler Landesregierung mit 114.000 Euro unterstützten Projekt vorausschauende Anpassungsmaßnahmen zum...

Dienstagnachmittag ereignete sich auf der A13, Höhe Schönberg, ein schwerer Geisterfahrerunfall. Ersten Informationen zufolge wurden dabei zwei Personen verletzt. | Foto: zeitungsfoto.at
4

HTL Anichstraße
Innovative Idee gegen Geisterfahrer

HTL-Schüler mit österreichweit einzigartigem Pilotprojekt für Informationen in Echtzeit bei Geisterfahrten auf der Brenner Autobahn: Auffahrtsrampe bei Anschlussstelle Stubaital mit vier LED-Anzeigen ausgestattet – Pilotversuch läuft für ein Jahr.  TIROL. Die ASFINAG setzt in ihren Bemühungen zu mehr Sicherheit gegen Geisterfahrten auf ein neues, österreichweit einzigartiges Pilotprojekt. Mit vier LED-Tafeln und ausgeklügelter Technik sollen Autofahrerinnen und Autofahrer automatisch bei...

Abschlussbesprechung nach Beendigung des Pilotprojekts in Schlitters. Im Bild (vorne): Bürgermeister-Stv. Rudolf Scherer, GemNova-Geschäftsführer Alois Rathgeb. Hinten (von links): Simone Margreiter (Bürgerservice, Bau- und Meldeamt Schlitters), Amtsleiter Simon Flörl sowie die GemNova-Mitarbeiter Christian Lechner und Klaus Gasteiger, seines Zeichens auch Bürgermeister der Nachbargemeinde Kaltenbach. | Foto: GemNova

Erfolgreiches Pilotprojekt: Entlastung bei personellen Engpässen in Gemeinden

Für viele Gemeinde wird es mit der personellen Besetzung eng, wenn es zu Krankenständen oder Urlaubsabbau kommt. Dann den Service für die BürgerInnen zu erhalten, ist eine größere Herausforderung. Um einen neuen Service zu testen, wurde die Gemeinde Schlitters im Zillertal ausgewählt. TIROL. Das Pilotprojekt der GemNova soll den Tiroler Gemeinden bei personellen Engpässen aushelfen und eine Entlastung erreichen. Pilotprojekt ein voller Erfolg In der Gemeinde Schlitters war das Projekt ein...

Stolz nach getaner Arbeit: Als erstes Projekt wurde gemeinsam ein Hochbeet angelegt. | Foto: Haus Sebastian
2

Axamer Wohnheim als "Pilothaus"

Das Haus Sebastian wurde als eines von 20 Pilothäuser für die Tarifreform 2018 vom Land Tirol ausgewählt. Im Rahmen dieser Pilotphase wurde im Juni ein Projekt gestartet, welches zu einer Verbesserung und Steigerung der Betreuungsqualität der BewohnerInnen beiträgt. Die soziale Betreuung und Aktivierung wird als professionelles Angebot zusätzlich zur bestehenden Tagesstruktur, gestaltet durch Pflegemitarbeiter und Ehrenamtliche des Seniorenzentrums, durchgeführt. Der Schwerpunkt dieses...

Die Mitfahrbank ist das zentrale Element der Aktion – in Oberperfuss wird die erste Bank eingeweiht! | Foto: Christoph Pirker
7

Gute Fahrt mit den "MobilitäterInnen"

Das Pilotprojekt "Die MobilitäterInnen" sorgt ab 30. März für mehr Mobilität – Oberperfuss und Reith b. S. sind dabei! "Die MobilitäterInnen" sind eine Initiative von TirolerInnen, die in ihrer unmittelbaren Umgebung etwas verändern wollen. KulturarbeiterInnen und engagierte TirolerInnen arbeiten mit der Künstlerin Carmen Brucic zusammen und kooperieren mit freiwilligen HelferInnen vor Ort. Das Netzwerk ist ein Pilotprojekt und soll mit den gesammelten Erfahrungen und Ergebnissen Vorbild für...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.