Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Das aktuelle Labor am LKH Südstweststeiermark. Dieses ist für die wachsenden Anforderungen flächenmäßig zu klein und erhält daher neue, größere Räumlichkeiten im Untergeschoß in einem Bereich, der gut mit Tageslicht versorgt ist.  | Foto: © LKH Südweststeiermark/Ranz
3

Wagna
Planungen für ein neues Labor am LKH Südweststeiermark laufen

Aufgrund beengter räumlicher Verhältnisse im Labor des LKH Südweststeiermark am Standort Wagna wird eine Umsiedelung vorbereitet. Das Besondere daran ist, dass die zukunftsweisende Planung gleichzeitig das Pilotprojekt für ein geplantes „virtuelles Betriebsorganisationsboard“ ist. Die Eröffnung des neuen Labors soll im Sommer 2027 erfolgen. SÜDWESTSTEIERMARK. Derzeit werden im Labor des LKH Südweststeiermark am Standort Wagna jährlich rund 785.000 Laborleistungen erbracht. Allein im Jahr 2024...

Am Montag wurde ein Überblick zum Projekt "School Nurses" gegeben. Es soll nach der Pilotphase ausgedehnt werden. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 14

Ausweitung des Projekts
40 zusätzliche School Nurses für Wiener Schulen

Die School Nurses sollen den Schulalltag von Schülerinnen sowie Schülern, Lehrpersonen und Eltern erleichtern. Im Zuge eines Pilotprojekts sind sie seit 2022 in sechs Wiener Schulen tätig. Weil dieses so erfolgreich verlief, sollen ab Herbst 2025 weitere 40 School Nurses 27 Schulen zusätzlich betreuen.  WIEN. Braucht ein Kind ein Pflaster für den Kratzer am Knie, ein Cool Pack nach dem Sturz beim Turnen oder einfach nur ein kurzes Gespräch, dann sind in sechs Wiener Schulen die School Nurses...

Zusammen für die Gesundheit: Die Runde umfasste Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Doris Behrens, Dr. med. Monika Steinkellner, Bürgermeister Günther Kröpfl (Pölla) und Finanzlandesrat DI Ludwig Schleritzko.  | Foto: Marion Edlinger
8

„Gesundheit.Region.Waldviertel“
Pilotprojekt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung

An der Donau-Universität Krems wurde das „Pilotprojekt Gesundheit.Region.Waldviertel“ vorgestellt. Die Runde umfasste Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Doris Behrens, Dr. med. Monika Steinkellner, Bürgermeister Günther Kröpfl (Pölla) und Finanzlandesrat DI Ludwig Schleritzko. Ziel des Projekts ist es, die Herausforderungen im Gesundheitssystem durch innovative Ansätze anzugehen. KREMS. Landesrat DI Ludwig Schleritzko betonte in seinen einleitenden Worten, dass das Projekt ein Herzensprojekt sei und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Stadt Innsbruck bietet eine kostenlose nasale Impfung gegen die echte Grippe (Influenza) an. | Foto: RobHainer/PantherMedia
3

Nasenspray gegen Grippe
Testphase startet in Innsbruck

Die Stadt Innsbruck startete in Zusammenarbeit mit der Landessanitätsdirektion ein Pilotprojekt, das Kindergarten- und Volksschulkindern eine kostenlose nasale Impfung gegen Grippe (Influenza) anbietet.  INNSBRUCK. In der Testphase des Projekts werden die Kinder der beiden größten Kindergärten Innsbrucks, Arzl und Reichenau-Süd, sowie die Schüler der Volksschule Reichenau geimpft – vorausgesetzt, die Eltern stimmen zu und die Kinder machen mit. Rund 800 Eltern werden in einem ersten Schritt per...

STL Dietmar Tiefengraber; Prim.a Priv. Doz. Dr. med. Anette C. Severing, EDAIC,
EDIC; Jakob Winkler, MSc; OÄ Dr. Susanne Reissig; Thomas Geisendorfer, BA | Foto: LK Baden-Mödling
3

Neues IT-System für Anästhesie-Dokumentation
LK Baden ist Pilotklinikum

NÖPDMS ist ein von der NÖ Landesgesundheitsagentur niederösterreichweites Patientendatenmanagementsystem, welches die medizinische und pflegerische Dokumentation sowie den klinikübergreifenden Datenaustausch für alle Anästhesie- und Intensivbereiche ermöglicht. BADEN/MÖDLING. Im Pilotklinikum Baden-Mödling kommt im Anästhesiebereich bereits seit Mai das NÖPDMS-System zum Einsatz. Bis Ende des Jahres wird es auch im Intensivbereich zur Verfügung stehen. NÖPDMS steht für Niederösterreichisches...

  • Baden
  • Deborah Panic
Je früher mit diesen präventiven Maßnahmen begonnen wird, umso positiver für die Hirngesundheit. | Foto: Shutterstock
2

Pilotprojekt
Hilfe für Betroffene und Angehörige nach Demenz-Diagnose

Mit dem Pilotprojekt "Integrierte Versorgung Demenz" sollen bis zu 100 Demenz-Betroffene ein Jahr lang nach Diagnosestellung strukturiert begleitet werden. TIROL. Mehr als 12.000 Menschen in Tirol leben nach Schätzungen derzeit mit einer Demenzerkrankung. Durch die steigenende Lebenserwartung verdoppelt sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 voraussichtlich. Was viele nicht wissen: Es gibt über 100 verschiedene Formen von Demenz, die Häufigste und wohl auch Bekannteste davon ist mit 60 Prozent die...

St. Johann: gute Voraussetzungen als "gesunde Region". | Foto: Kogler
3

Projekt gesunde.region
Die "Gesundheit" als Standort-Vorteil

Kick off für das Pilotprojekt "gesunde.region"; Region St. Johann entwickelt gesundheitsrelevante Angebote. ST. JOHANN. Bei einem "Kick off" in Oberndorf präsentierten die Verantwortlichen von TVB St. Johann, Ortsmarketing, Tirol Werbung und Standortagentur Tirol Ergebnisse aus dem Pilotprojekt "gesunde.region" (Region St. Johann und Wipptal). Bei dem Projekt steht die "Gesundheit als standortrelevanter Wettbewerbsfaktor" im Fokus; dies richtet sich an Gäste und Einheimische. Seit zwei Jahren...

Beim Kick-off für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz: Pflegedirektorin Bettina Ziniel, Sandra Graßl, BGF-Projektleitung, Klinik Kittsee, Nina Hirmann, BGF-Projektorganisation, Direktion Eisenstadt, Kaufmännischer Direktor Dieter Feitek, Klinik Kittsee | Foto: Klinik Kittsee/Gesundheit Burgenland

Krankenhaus Kittsee
Pilotprojekt zu Maßnahmen gegen Burnout gestartet

Die Gesundheit Burgenland startet gemeinsam mit der Versicherungsanstalt BVAEB eine große interne Initiative zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) mit einem Pilotprojekt in der Klinik Kittsee. KITTSEE. Dabei hat das Spital zunächst eine Umfrage unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestartet, über ihren subjektiv gefühlten Gesundheitszustand und über den Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz. Nächster Schritt war eine Maßnahmenplanung. Für alle Kliniken der Gesundheit...

Foto: NLK Pfeffer
3

Versuchsballon in Niederösterreich
Notfallsystem "Nordstern" hilft Patienten und Rettern

Nordstern – der Notfallausweis am Handgelenk – ist da. NIEDERÖSTERREICH. "Personen mit Krankheiten oder Allergien, deren Behandlung im Notfall außergewöhnlich ist, sind auf schnelle und zielgerichtete Hilfe angewiesen. Informationen über diese Krankheit oder Allergie sind für Sanitäter und Notärzte im Notfall relevant, da die richtige Behandlung im Weiteren für die Betroffenen lebensnotwendig sein kann. Das Notfallsystem 'Nordstern' stellt dies sicher, wir in Niederösterreich starten als erstes...

Die Projektinitiatoren: Gabi Bogner-Steiner (PH Tirol), Ulrich Kerber (Tiroler Adlerrunde), LRin Cornelia Hagele (Land Tirol), Klaus Mark (Präs. Tiroler Adlerrunde), GF Matthias Pöschl (AMTirol) und Bgm. Daniel Stern (Mieders)  | Foto: © AMTirol/Pernsteiner
Video 9

Mieders
Projekt KIDchen und "kinder.kulinarik.weg.tirol" vorgestellt

Das Projekt KIDchen und der „kinder.kulinarik.weg.tirol“ sind eine Initiative und ein Leitfaden für die qualitätsorientierte Verpflegung in Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen. MIEDERS. "Eine gesunde und nachhaltige Ernährung in den Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten gehört unbedingt zu einem optimalen Betreuungs- und Lernumfeld dazu", betonten die Projektbeteiligten von KIDchen und "kinder.kulinarik.weg.tirol" bei der kürzlich erfolgten Vorstellung in Mieders. Mieders...

Workshops, Vorträge und Sprechstunden zu Gesundheitsfragen: Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Nina Gutschi ist die neue Community Nurse in der Brigittenau.  | Foto: BV20
4

Pilotprojekt
"Community Nursing" unterstützt ältere Menschen im 20. Bezirk

Das Projekt "Community Nursing" bietet Unterstützung hinsichtlich Pflege und Prävention. Es hat jetzt in vier Wiener Bezirken gestartet – darunter die Brigittenau. von Anna-Sophie Teischl und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Wie stelle ich einen Pflegegeld-Antrag? In welcher Pflegestufe bin ich überhaupt? Wer leistet mir Gesellschaft, wenn ich sie dringend brauche? Was mache ich, wenn ich meinen Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wenn Menschen älter werden, stellen sich ihnen Hürden in...

Ronja pflegt ihren Opa und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen. | Foto: Caritas
6

Neue Schulform in Graz
Mit 14 fit für die Pflege

Graz ist Standort eines völlig neuen Schulmodells, der Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege. Ronja ist 15 Jahre alt und pflegt ihren Opa. Richtig pflegebedürftig ist er seit gut einem halben Jahr. Davor hat ihn schon ein Lungenkrebs geplagt. "Meistens geht's darum, ihm die Nägel zu schneiden, ihm das Abendessen zu verabreichen oder ihn ans Sauerstoffgerät anzuhängen", erklärt die Schülerin. Der Sinn, den sie dabei spürt, hat sie vom Akademischen Gymnasium in die neue Schule der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Tobias Monte, Bürgermeister Gerold Stagl (SPÖ) und Michael Oberhauser bei der Eröffnung.
2

"Burgenland Extrem" eröffnet Schaukel in Rust
Wieder in Schwung kommen

Am Freitag eröffnete der Verein "24 Stunden Burgenland Extrem" in Rust ihre erste Schaukel. Mit diesem Projekt wollen sie die Bewegung im öffentlichen Raum fördern. RUST. Der Verein "24 Burgenland Extrem" will die Menschen mit einer einfachen Botschaft ansprechen: „Mehr als 90 Prozent unserer gesamten Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Mit einer einfachen Schaukel wollen wir Menschen wieder vor die Tür locken und freudvoll in Bewegung bringen. Der Ansatz ist sehr unterschwellig....

"Mit der Unterstützung des Pilotprojektes am BKH Kufstein wurde ein weiterer Schritt unternommen, um eine bestmögliche Delirprävention tirolweit zu forcieren“, sagte LR Bernhard Tilg | Foto: Land Tirol/Gerhard Berger

Demenz
Tiroler Gesundheitsfonds fördert Pilotprojekt in Kufstein

Der Tiroler Gesundheitsfonds unterstützt ein Pilotprojekt des Bezirkskrankenhaus Kufstein mit 22.000 Euro. Es soll vor allem demenzkranken Patienten helfen. KUFSTEIN (red). Ein Krankenhausaufenthalt ist besonders für demenzkranke Patienten mit einem erhöhten Risiko verbunden, für eine gewisse Zeit an einem akuten Verwirrtheitszustand zu leiden – dem sogenannten „Delir“. Um dies bestmöglich zu vermeiden, erarbeitet das Bezirkskrankenhaus (BKH) Kufstein mit dem Projekt „Demenz/Delir am BKH...

Beim gemeinsamen Zubereiten der Jause lernen die Kinder selbständiger zu werden und bekommen Selbstvertrauen. | Foto: Krabbelstube Lichtenberg
1 3

Pilotprojekt
Gesunder Start für den Nachwuchs

Auf das Vorzeigeprojekt "Gesunder Kindergarten" folgen nun auch schrittweise die Krabbelstuben. LICHTENBERG (vom). Die frühe Kindheit ist eine wichtige Basis für den späteren Gesundheitszustand und das Wohlbefinden Erwachsener. Die Erfahrungen dieser Zeit prägen nachweislich das spätere Leben. Daher startete Gesundes Oberösterreich im Herbst in elf Einrichtungen quer durchs Land das Pilotprojekt "Gesunde Krabbelstube". Eine davon befindet sich in Lichtenberg. "Das Siegel 'Gesunde Krabbelstube'...

Die Absolventen der Stolzalpe haben quasi eine Job-Garantie. | Foto: KK
1

Murau
Pilotprojekt "Pflege mit Matura" für die Stolzalpe

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Stolzalpe soll neues Angebot ab dem kommenden Schuljahr gemeinsam mit der HLW Murau starten. MURAU. Während für die meisten Schüler das neue Schuljahr erst begonnen hat, wurden in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Stolzalpe die Abschlussdiplome übergeben. 39 Absolventen haben die Ausbildung erfolgreich beendet. Sie haben damit fast garantierte Job-Sicherheit und ein breites Feld an Karriere- und Weiterbildungschancen. Großer Bedarf Da der Bedarf an...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
1

Pilotprojekt für eine Gemeinde im Bezirk Neunkirchen

Pilotprojekt : Aufbau einer Stiftung für sozial benachteiligte „ hör – seh und körperbehinderte Kinder – Jugendliche und Erwachsene. Zum Bespiel : bei der Anschaffung eines Assistenzhundes ( Signal – Service - Blindenführhund in Österreich usw. Für dieses Projekt suchen wir : Ein geeignetes Grundstück im Bezirk Neunkirchen für einen guten Zweck „ Kooperationspartner die mit uns zusammenarbeiten“ „ Medien und Werbepartner die uns mit Werbung unterstützen „ Ehrenamtliche Helfer/innen...

Franz Schmid vom SHV Schärding trägt "Soko"-Idee bereits seit Jahren mit sich herum.
1 2

Bezirk Schärding bekommt eine eigene "Soko"

Mit ganz spezieller "Eingreiftruppe" lässt der SHV Schärding oberösterreichweit aufhorchen. BEZIRK (ebd). Demnach hat der Sozialhilfeverband die Einführung einer "Gemeinde-Soko" beschlossen. Dabei handelt es sich um eine Sozialkoordinatorin, die besonders im Bereich Betreuung und Pflege in jeder Gemeinde des Bezirkes als Ansprechpartner für die Bürger zur Verfügung stehen wird. "Es kann nicht sein, dass jemand, der bei sozialen Problemen Hilfe braucht, keine bekommt, weil es an der nötigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.