Für Private und Betriebe
Josefstadt hat jetzt drei "Grätzl-Ladezonen"

Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt (Grüne, li.), und Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, bei einer der drei neuen Ladezonen im 8. Bezirk. | Foto: Florian Wieser
3Bilder
  • Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt (Grüne, li.), und Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, bei einer der drei neuen Ladezonen im 8. Bezirk.
  • Foto: Florian Wieser
  • hochgeladen von Sarah Marie Piskur

Wiens erste Grätzl-Ladezonen wurden im 8. Bezirk errichtet. Sowohl private als auch gewerbliche Lenkerinnen und Lenker sollen sie etwa für Ladetätigkeiten im Bezirk nutzen können. Der öffentliche Raum soll dadurch besser nutzbar sein.

WIEN/JOSEFSTADT. Eine neue Art der Ladezone ist in der Josefstadt eingezogen. An gleich drei Standorten wurden sogenannte "Grätzl-Ladezonen" errichtet. In der Josefstädter Straße (Nr. 30, 57 und 65) stehen diese an Werktagen jeweils von 7 bis 19 Uhr und an Samstagen von 7 bis 13 Uhr zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- und Feiertagen gelten die normalen Regelungen für Wiener Kurzparkzonen.

"Moderne Städte brauchen moderne Verkehrskonzepte, von denen die Wirtschaft und die Bewohner profitieren", sagt Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien (WKW). „Daher haben wir das Konzept der Grätzl-Ladezone entwickelt, in der auch Privatpersonen Ladetätigkeiten verrichten dürfen.“

So funktioniert die Grätzl-Ladezone

Im Parkverbot der Ladezone darf zu Lieferzwecken oder für andere kurze Besorgungen bis zu zehn Minuten bzw. für die Dauer des Ladevorgangs gehalten werden. Dafür ist ein Kurzparkschein erforderlich.

In der Josefstädter Straße 30, 57 und 65 wurden jetzt drei Grätzl-Ladezonen realisiert. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
  • In der Josefstädter Straße 30, 57 und 65 wurden jetzt drei Grätzl-Ladezonen realisiert.
  • Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Dies ist aber nicht die einzige Neuerung einer Grätzl-Ladezone: Ihr liegt ein Ladezonen-Rechner zugrunde, der von der WKW und der TU Wien entwickelt wurde. Ein Algorithmus berechnet anhand der jeweiligen Umgebung, wo exakt und in welcher Länge eine Ladezone benötigt wird. 

Entsprechend der örtlichen Bedürfnisse errichtet

„Bisher musste jede einzelne Ladezone von einem Betrieb beantragt werden und durfte nur von Gewerbetreibenden benutzt werden. Dies hat teilweise zu einem Fleckerlteppich mit zahlreichen einzelnen Ladezonen in kurzem Abstand zueinander geführt“, erklärt Holzhauser. Laut ihm wurde dadurch jedoch der öffentliche Raum nicht optimal für die Bedürfnisse der Wirtschaft genutzt und für Privatpersonen fehlten Haltemöglichkeiten.

"Grätzl-Ladezonen" können von allen genutzt werden und stehen nicht mehr nur für Betriebe zur Verfügung. | Foto: Shervin Sardari/BV8
  • "Grätzl-Ladezonen" können von allen genutzt werden und stehen nicht mehr nur für Betriebe zur Verfügung.
  • Foto: Shervin Sardari/BV8
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Grätzl-Ladezonen hingegen werden vom jeweiligen Bezirk entsprechend der örtlichen Bedürfnisse errichtet. „So müssen Privatpersonen auch nicht mehr in zweiter Spur oder auf dem Gehsteig parken, was zu gefährlichen Situation führen kann“, unterstreicht Holzhauser.

Start in der Josefstädter Straße

Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) meint, dass die neuen Ladezonen ein wichtiger Schritt Richtung zeitgemäßer Verkehrspolitik sei: „Damit entlasten wir sowohl die lokale Wirtschaft als auch die Anwohnerinnen und Anwohner – mit einer einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Maßnahme.“

Weitere Grätzl-Ladezonen in anderen Bezirken sind derzeit in Planung. Lea Halbwild (SPÖ), Bezirksvorsteherin auf der Wieden, möchte etwa Grätzl-Ladezonen im 4. Bezirk umsetzen, sofern der derzeitige Pilotversuch in Mariahilf glückt.

Mehr News aus der Josefstadt:

Was hinter der neuen Bar "Milchfrau" steckt
Lederergasse tauscht Parkplätze gegen Begrünung
Lerchenfelder Straße soll endlich umgebaut werden
Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt (Grüne, li.), und Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, bei einer der drei neuen Ladezonen im 8. Bezirk. | Foto: Florian Wieser
"Grätzl-Ladezonen" können von allen genutzt werden und stehen nicht mehr nur für Betriebe zur Verfügung. | Foto: Shervin Sardari/BV8
In der Josefstädter Straße 30, 57 und 65 wurden jetzt drei Grätzl-Ladezonen realisiert. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.