Ladezone

Beiträge zum Thema Ladezone

In der Josefstädter Straße 30, 57 und 65 entstehen drei neue "Grätzllladezonen". | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
3

Entlastung
Josefstädter Straße erhält drei neue "Grätzlladezonen"

In der engen Josefstädter Straße sollen noch im Frühling drei neue "Grätzlladezonen" verwirklicht werden. Diese sollen die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Geschäftstreibende entlasten.  WIEN/JOSEFSTADT. Wenn Autos wieder einmal zugleich den Gehsteig und die Fahrbahn besetzen, kann es einem zur Weißglut treiben. Weder Personen zu Fuß noch im Auto kommen an der Blockade ungehindert vorbei. Um dieses Problem in der viel zu engen Josefstädter Straße zu lösen, wurde in den vergangenen Monaten...

Zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode tagte die Josefstädter Bezirksvertretungssitzung.  | Foto: Tobias Schmitzberger
5

Bezirksparlament Josefstadt
Diskussion um Kindergarten und neue Ladezone

In der letzten Bezirksvertretungssitzung der auslaufenden Legislaturperiode in der Josefstadt wurde teils heftig diskutiert. Die geforderte Erweiterung des einzigen städtischen Kindergartens wühlte die Politikerinnen und Politiker auf. Bei den Anträgen kehrte Ruhe ein. WIEN/JOSEFSTADT. Die letzte Bezirksvertretungssitzung dieser Legislaturperiode erhitzte die Gemüter. Den größten Disput löste der Antrag zur Instandsetzung des einzigen öffentlichen Kindergartens aus. Sogar die Aufforderung zur...

Anita Köberl vor der Bäckerstraße, die als Lieferzone genutzt wird. Oberhalb befinden sich ringsum Wohnungen. Der Lärm sei für die Bewohnerin "unerträglich". | Foto: Teischl/RMW
7

Innere Stadt
Ladezone in der Bäckerstraße raubt Anrainern den Schlaf

In der Postgasse raubt eine Ladezone einer Anwohnerin den Schlaf. Sie wirft dem Bezirk Untätigkeit vor. Bezirkschef Figl und die zuständige MA46 beteuern hingegen, dass bereits Gespräche laufen. Die Grünen sprechen von einer "diplomatisch ausweichenden Antwort". WIEN/INNERE STADT. Lärm, Lärm und abermals Lärm. Die letzten Jahre waren nicht immer leicht für Anita Köberl. Die Anwohnerin des Karl-Lueger-Platzes hatte zuerst mit einer lauten Kühlung des Café Engländer und der eines Supermarktes zu...

Drei Parkplätze in der Zieglergasse 85 wurden kürzlich in Ladezonen umgewandelt. Die ÖVP will, dass zumindest zwei in der Nacht als Parkplätze für Anrainerinnen und Anrainer genutzt werden können. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
Aktion 4

Neubau
Die ÖVP wünscht sich die Parkplätze in der Zieglergasse zurück

Aus drei Parkplätzen vor der Zieglergasse 85 sind Ladezonen geworden. Die ÖVP sieht darin eine Schikane. WIEN/NEUBAU. Seit 2019 ist vor der Zieglergasse 85 das Parken nicht mehr möglich. Stattdessen wurden die drei ehemaligen Stellplätze zu Halte- und Ladezonen umfunktioniert.  Verkehrsschilder zeigen, was das für Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet: Das Parken ist gar nicht mehr gestattet. Anrainerinnen und Anrainer dürfen hier zwar Montag bis Freitag von 17 bis 8 Uhr sowie samstags,...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
FPÖ-Spitzenkandidat Harald Vilimsky und Parteichef Herbert Kickl jubeln über Platz eins in Österreich - in Wien schafften die Freiheitlichen Platz zwei. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
7

News aus Wien
EU-Wahl in Wien, Stromausfall und neuer Austria-Trainer

Was hast du am Montag, 10. Juni, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Die Tops und Flops der Parteien in den Wiener Bezirken Stromausfall legt Versorgung im Osten Wiens lahm Stephan Helm neuer Cheftrainer der Austria Wien Planetarium Wien im Prater feiert 60-jähriges Jubiläum Blockierte Ladestation am Neubau sorgt für Ärger Wie Wien wählte – vorläufiges Ergebnis mit Briefwahlkarten Unsichere Zukunft der Döblinger Freizeitpädagogik

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei einer Ladestation zwischen der Neubaugasse und der Stuckgasse sorgen parkende Diplomatenautos für Ärger bei den Anrainerinnen und Anrainern. | Foto: Nicole Gretz-Blanckenstein/rmw
3

Privilegien der Diplomaten
Blockierte Ladestation am Neubau sorgt für Ärger

Am Neubau sorgen parkende Diplomatenfahrzeuge bei einer Ladestation für Diskussionen, was die Sonderrechte dieser Fahrzeuge angeht. Es wirft ein Licht auf das Zusammenspiel von diplomatischen Privilegien und lokalen Verkehrsregeln. WIEN/NEUBAU. Bei der Ladezone in der Burggasse, zwischen Neubaugasse und Stuckgasse parken immer wieder Diplomatenautos, was die Anrainer verärgert. Grundsätzlich sind Ladezonen besondere Bereiche in Parkspuren, die nur für Ladetätigkeiten genutzt werden dürfen. Sie...

  • Wien
  • Neubau
  • Marlene Graupner
Dreimal in Wien gibt es bereits E-Ladesäulen in Ladezonen – etwa in der Mariahilfer Millergasse. Vor Ort: Davor Sertic der WK Wien, und Savas Yildirim, Geschäftsführer der Stolex GmbH (v.l.) | Foto: WK Wien / Jörg Michner
1 3

WK Wien
Projekt von Elektro-Ladesäulen in Ladezonen wird ausgeweitet

E-Ladesäulen in Ladezonen? Das bietet ein Pilotprojekt der Wirtschaftskammer Wien (WKW) bisher in drei Bezirken. Das Ganze komme so gut an, dass weiter Standorte gesucht werden.  WIEN. Vor allem kleineren und mittleren Betrieben wollen die Wirtschaftskammer Wien (WKW) und Wien Energie mit dem Projekt "Elektro-Ladesäulen in Ladezonen" helfen. Das Projekt macht es möglich, dass ein E-Fahrzeug aufgeladen wird, während es in der Ladezone parkt. Bisher nehmen drei Unternehmen an der Aktion teil....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Wirtschaftskammer Österreich, die Technische Universität Wien und der Bezirk will die Grätzl-Ladezone voraussichtlich bis Ende des Jahres testen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
4

Pilotprojekt in Mariahilf
Grätzl-Ladezone soll Verkehrschaos reduzieren

An zwei Standorten in Mariahilf testen die Wirtschaftskammer Österreich und die Technische Universität Wien ihr neustes Projekt: die Grätzl-Ladezone. WIEN/MARIAHILF. Mit der "Grätzl-Ladezone" wollen die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und die Technische Universität (TU) Wien einen Stellplatz für alle Personen schaffen, die eine Ladetätigkeit durchführen. Das Neue an dem Projekt: der neue Parkplatz soll Unternehmerinnen und Unternehmern ebenso wie Kundinnen und Kunden sowie Bewohnerinnen und...

 Im Sommer 2023 wird eine Konzeptstudie zum E-Carsharing vorliegen.  | Foto: wissenschaft.de
2

Anfragebeantwortungen
Aufklärung über Ladezonen und Warten auf E-Carsharing

Zwei Anfragebeantwortungen bieten Einblick auf die aktuelle Situation rund um Ladezonen in Innsbruck und die einem stationärem E-Carsharing in Innsbruck. Die Details: Es gibt derzeit 199 Ladezonen auf das gesamte Stadtgebiet von Innsbruck verteilt. Jede verordnete Ladezone ist auch als solche beschildert. Im Sommer 2023 wird eine Konzeptstudie zum E-Carsharing vorliegen. INNSBRUCK. GR Julia Seidl hat im Gemeinderat eine Anfrage zum Thema E-Carsharing eingebracht: "Ich habe bereits seit 2018...

Unternehmer präsentieren Lösung für Parkplatz-Desaster: Unternehmer-Parkscheibe für Firmenfahrzeuge | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Parkplatz-Desaster
Unternehmer-Parkscheibe als Lösung bei Lieferungen

Innsbrucks Unternehmer sind mit der Parkplatzsituation ausgesprochen unzufrieden. Vor allem Gewerbebetriebe sehen in der unzureichenden Anzahl an Ladetätigkeitszonen, unerlaubten Parken und bürokratischer Abzocke ein großes Ärgernis. Eine Unternehmer-Parkscheibe für Firmenfahrzeuge könnte eine Lösung sein. INNSBRUCK. Christian Huber, FW-Tirol Obmannstellvertreter: „Die triste Parkplatzsituation in Innsbruck wird aktuell von zahlreichen Baustellen weiter verschärft. Die Beschwerden von...

Auch wenn viel für das Längsparken spricht, es ist nicht erlaubt und führt zu zahlreichen Strafen. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck

Meinhardstraße
Die legale Abzocke

INNSBRUCK. "Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass es am gegenständlichen Tatort sehr häufig zu Anzeigen wegen Übertretungen gegen § 23 Abs. 2 StVO kommt. Der Tatort: Meinhardstraße 5, das Delikt: das Fahrzeug wird nicht parallel zum Fahrbahnrand abgestellt. Kostenpunkt 55 Euro. Die FaktenEin Ladezone, werktags von Montag bis Freitag ist im Bereich der Meinhardstraße 5 eingerichtet. Für die zahlreichen Unternehmen in diesem Bereich ein wichtige Einrichtung. Die Fläche bietet...

Geht es nach den Grünen, soll die Karolinengasse im 4. Bezirk für Radfahrer gegen die Einbahn geöffnet werden. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
1 Aktion 2

Bezirksvertretung Wieden
Von Fassadenbegrünung bis Radfahren gegen die Einbahn

Im Bezirksparlament des 4. Bezirks wurden wieder zahlreiche Neuerungen für die Wiednerinnen und Wiedner diskutiert. WIEN/WIEDEN. Wenn die Wiedner Bezirksvertretung zusammentritt, geht es meist hoch her. Wie die bz berichtete, waren die umfangreichsten Themen diesmal der Karlsplatz und zahlreiche Neuerungen für Kinder im Bezirk. Außerdem soll mit Schulbeginn die Phorusgasse zu einer Schulstraße werden. Aber auch zahlreiche andere Anträge wurden in der Bezirksvertretungssitzung abgehandelt. Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Andreas Gruber mit Alexander, Anton Geister, Reinhard Aigner, Markus Brandstetter in der "Innenstadtoase" von Caroline Sengstschmid. | Foto: Volkspartei Amstetten
2

Hauptplatz, Dächer, Fassaden, Ladezone: Das sind die Ideen für ein "grüneres" Amstetten

Hauptplatz, Dächer, Fassaden, Ladezone: Diese Ideen haben ÖVP und Grüne. Die Temperaturen in Amstetten werden künftig steigen. Maßnahmen sollen die Stadt abkühlen. STADT AMSTETTEN. Der Klimawandel hat mittlerweile das Amstettner Rathaus erreicht. Das heiße Thema rücken nun auch die städtischen Parteien zunehmend in den Mittelpunkt. Ein Ziel: Den steigenden Temperaturen entgegenzuwirken. Grüne Fassaden für Amstetten "Nachdem die Gemeinde selbst dringend sanierungsbedürftige Gebäude besitzt, in...

In der Frankenberggasse 9 dürfen LKWs von 6 bis 15 Uhr ihre Waren anliefern. | Foto: Barbara Schuster
1

Lärmbelästigung
Ladezone in der Frankenberggasse erhitzt die Gemüter

Frankenberggasse: Anrainer beschweren sich über Lärmbelästigung. Stadt- und Bezirkspolitik sind sich uneinig. WIEDEN. Auf der Wiedner Hauptstraße sind viele kleinere Geschäfte angesiedelt, aber auch die Auslastung an Supermärkten ist gut. So befindet sich an der Hausnummer 15 etwa eine Filiale des Discounters Lidl. Dieser öffnete erst im vergangenen Herbst seine Pforten. Um die Regale füllen zu können, werden die Waren täglich angeliefert. Hierfür hat die Filiale direkt ums Eck in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bis Ende August soll der Markt- und Veranstaltungplatz am Steyrer Stadtplatz fertig sein. | Foto: kai

Steyrer Stadplatz ist in der Probezeit

Großbaustelle Stadtplatz: Neuer Regionsmarkt, mehr Parkplätze, weniger Ladezonen. STEYR. "Wir haben mit der Baustelle für den Markt der Region am Stadtplatz begonnen", sagt Vizebürgermeister Wilhelm Hauser. Die sogenannte Flaniermeile, die sich von der Kaigasse bis zur Marienkirche zieht, entsteht in den nächsten Wochen. Zusätzlich zur neuen Pflasterung wird die Strom- und Wasserversorgung für den Regionsmarkt errichtet. Bis Ende August soll der Marktplatz inklusive der Poller, die den Bereich...

Für Christina Schlosser, Bezirksparteiobfrau ÖVP, ist der Bereich rund um die Ladezone Ecke Zieglergasse/Burggasse eine echte Gefahrenzone.
1

Kreuzung in der Burggasse soll sicherer werden

Ladezone als Gefahr für Kinder: Durch Lieferwagen wird die Kreuzung Burg-/Zieglergasse eng und unübersichtlich. NEUBAU. Wochentags zwischen 6 und 21 Uhr wird es an der Ecke Burg-/Zieglergasse eng: Denn dann dürfen vor dem Bipa und Billa Lkw und Lieferwagen ihre Waren ausladen. Vor allem für Kinder wird der Bereich dann zur Gefahrenstelle. Christina Schlosser, unmittelbare Anrainerin und Bezirksparteiobfrau der ÖVP, will das ändern: "Oft konnte ich selbst erleben, wie gefährlich diese Stelle ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Ladezone: Lösung für Hotel Stein gefunden

SALZBURG (lg). Im Streit um die Ladezone vor dem Hotel Stein haben Verkehrsstadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste) und Hoteldirektorin Margot Weindorfer jetzt eine Lösung gefunden. Um eine Verbesserung für den Öffentlichen Verkehr als auch für das Hotel und die Altstadtkaufleute in der Linzer Gasse zu erreichen, wird die Einrichtung von maximal zwei Stellplätzen vorm Hotel genehmigt. Zusätzlich wird nach der Kreuzung Richtung Schwarzstraße auf Höhe des Nachtwürstelstandes die derzeitige...

Ladezone/nicht egal

Es ist ja schön, gut und sehr erfreulich, daß es den LIDL-Markt und einige andere Geschäfe im Zentrum Rennweg Schnellbahngibt. Für mich leider kaum nachvollziehbar hingegen ist, daß es in der näheren Umgebung leider KEINE Ladezone für die Lieferfahrzeuge - egal ob jetzt für den DM am Rennweg 33 , für den Postpartner im erwähnten Einkaufzentrum bzw. auch für die Firma LIDL - gibt. Daß das kein einfaches Problem ist, ist mir schon klar. Gibt es dennoch eine Lösungsmöglichkeit?

Foto: Magistrat Steyr

Neue Verkehrsführung am Stadtplatz – mehr Platz für Fußgänger

Fahrbahn-Verschmälerung soll für breitere Nutz- und Begegnungsfläche sorgen. STEYR. Auf eine neue Verkehrsführung für die Innenstadt haben sich kürzlich die Steyrer Gemeinderatsfraktionen geeinigt: Beginnend vom Ende Grünmarkt wird die Fahrbahn Richtung Stadtplatz-Mitte auf eine Breite von etwa sieben Meter verschmälert, nach dem Umkehrkreis für die Busse deutlich nach links und schließlich Richtung Kaigasse zur Stadtplatzausfahrt geführt. Damit ergibt sich eine um rund 10 Meter breitere Nutz-...

Parken verboten heißt es vor der Weyringergasse 31 - und dass, obwohl sich seit Anfang November kein Supermarkt mehr in dem Haus befindet.
1 3

Weyringergasse: Ladezone ohne Geschäft

Der Billa in der Weyringergasse 31 sperrte im November zu, aber die Ladezone blieb. WIEDEN. Am Samstag, 5. November schloss die Billafiliale in der Weyringergasse 31 um 18 Uhr ihre Glasschiebetüren für immer. Am 1. Dezember wurde eine neue Filiale in der Goldeggasse 19 eröffnet, die Kunden kaufen seither in der ehemaligen Bestattung Wien ihre Lebensmittel und das Kellerlokal in der Weyringergasse ist in Vergessenheit geraten. Keine Leuchtschrift oder Reklametafel erinnert mehr an den Supermarkt...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Diese Markierung macht Ladezonen besser sichtbar. | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten: Neue Bodenmarkierung macht Ladezone besser erkennbar

ST. PÖLTEN (red). Mit einem neuen Piktogramm soll die Freihaltung der Ladezonenflächen verbessert werden. Bereits im Frühjahr werden diese Bodenmarkierungen in der Innenstadt zur besseren Kennzeichnung der Ladezonen aufgebracht werden. Die neue Bodenmarkierung nimmt sich ein Vorbild an Städten in anderen Ländern Europas. Sie zeigt eine stilisierte Person, die mit einer Sackrodel eine Kiste transportiert. Diese Markierung wird auf der Fahrbahn einer Ladezone aufgebracht. Die Schablone für die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: TS
3

Parkplatz killt die Felgen

Felgenkiller, enge Lücken und hohe Randsteine - auf unseren Parkplätzen lauern manche Gefahren. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die einen sind so schmal, dass man eine Ausbildung als Schlangenmensch braucht, um aussteigen zu können. Andererseits blockieren zwei überbreite Längsparkplätze eine Fläche, auf der man leicht vier Schrägparker unterbringen könnte. Besonders "beliebt" sind etwa auch Ladezonen-Parkverbote vor Firmen, die teils seit Jahren nicht mehr existieren. Laterne als Dauerparker Die...

Die Ladezone eines Bäckers, der vor Monaten zugesperrt hatte, soll laut Anrainer Karl Wolosovski zu Parkplätzen werden. | Foto: Bajer
1

Mehr Parkplätze im Grätzl

In der Erdbergstraße hätten die Anrainer fünf Parkplätze mehr, denn die Ladezonen sind verwaist. Die Erdbergstraße ist nicht gerade ein Paradies für Parklücken. Dennoch stehen zwei Streifen ständig frei. Es sind Ladezonen, die nicht mehr benützt werden. "Der Bäcker hat vor zwei Wochen zugesperrt. Aber die Ladezone gibt es noch immer", bemerkt auch Tennisspieler Karl Wolosovski beim Vorbeigehen Ecke Wassergasse. Immerhin ist dort Platz für zwei Autos. Zur ursprünglichen – typisch –...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.