Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Dieser Bereich im Ortszentrum von Hitzendorf soll schon bald eine Verkehrsfläche für alle werden. | Foto: kc kommunal consulting
3

Start nach dem Sommer geplant
Hitzendorf wird zur Begegnungszone

Der Start für die neue Begegnungszone im Zentrum von Hitzendorf ist bereits nach dem Sommer geplant. Alle Verkehrsteilnehmenden sind darin gleichberechtigt. Rücksichtnahme ist das oberste Gebot. HITZENDORF. Wer schon einmal durch den Ortskern der Marktgemeinde Hitzendorf gefahren ist, weiß es, die Durchfahrt gleicht einem Nadelöhr. Hinzu kommt, dass sich auf der teilweise nur fünf Meter breiten Straße aufgrund der Lage des Schulzentrums auch mehr als 800 Kinder und etwa 1.100 Autos täglich...

Das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH zeichnet für zahlreiche attraktive Spielplätze und Schulhöfe in Niederösterreich verantwortlich. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Projekte in NÖ
Naturnahe Spielplätze und Schulhöfe fördern Bewegung

In Niederösterreich entstehen immer mehr Freiräume, die sowohl Spiel- als auch Begegnungsmöglichkeiten bieten. Dabei stehen Natur, Nachhaltigkeit und Inklusion im Mittelpunkt der Planung. NÖ. Seit Herbst 2024 hat das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH im Rahmen des Programms „Schulfreiräume und Spielplätze in Bewegung“ 16 neue Anlagen realisiert. Die Arbeit umfasst Beratung, Workshops und die Einbindung zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer. "Das bedeutet professionelle Begleitung...

Foto: MeinBezirk
6

Kötschach-Mauthen
Kraft vom Dach, Zukunft aus der Batterie

In Kötschach-Mauthen wurde eine der größten gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen der Region in Betrieb genommen. Die Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für Energieautarkie, Klimaschutz und smarte Ortsentwicklung. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nach intensiver Planung wurde am Dach des Rathauses eine 354-kWp-starke Photovoltaikanlage samt 215-kWh-Batteriespeicher installiert. Der Strom wird künftig nicht nur für den Eigenbedarf genutzt, sondern auch über eine neu gegründete Energiegemeinschaft...

Bei dem gezeigten Bildmaterial handelt es sich um eine durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Visualisierung. Diese dient ausschließlich der Veranschaulichung möglicher gestalterischer Ideen und ist nicht als finaler Entwurf zu verstehen. Änderungen in Form, Farbgebung, Materialwahl sowie im Gesamtkonzept bleiben ausdrücklich vorbehalten. Eine Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Endergebnis kann daher nicht garantiert werden. | Foto: Visualisierung: Stadtgemeinde Kapfenberg, erstellt mit KI unter Verwendung von Renderings © NOW Architektur ZT GmbH, © EXPRESSIV GmbH (sowie Bildmaterial aus Google Street View)
7

Stadt Kapfenberg
Kapfenberg betritt verkehrstechnisches Neuland

Vor dem FH-Gebäude in der Kapfenberger Wiener Straße wird derzeit an der Entstehung einer Begegnungszone gearbeitet. Wir haben uns genauer angeschaut, was das für Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer bedeutet. KAPFENBERG. Im Herbst startet der neue Gesundheitscampus der FH Joanneum Kapfenberg in der Wiener Straße mit dem ersten Lehrgang – wir haben bereits mehrfach darüber berichtet. Bis dahin möchte die Stadtgemeinde Kapfenberg ein Herzensprojekt verwirklichen: nämlich die Umsetzung einer...

Der Max-Föger-Weg, der am Inntalcenter entlang nach Süden führt, ist ab Montag, 14.7., gesperrt. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

Baustelle: Begegnungszone wird erweitert
Sperren und Umleitungen in Telfs

Die Telfer Begegnungszone wird Richtung Weißenbachgasse/IC-Vorplatz ausgedehnt. Während der Bauarbeiten gibt es Straßensperren und Umleitungen. TELFS. Im Zuge der geplanten Erweiterung der Begegnungszone Richtung Weißenbachgasse/Inntalcenter-Vorplatz kommt es von Montag, 14. Juli, bis voraussichtlich 30. September 2025 zu umfassenden Verkehrsmaßnahmen. Zur Umsetzung des Bauvorhabens ist eine Totalsperre des Max-Föger-Wegs sowie eine Teilsperre der Weißenbachgasse erforderlich. Umleitungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nächstes Jahr sollen die Planungen für die Erweiterung der Begegnungszone stattfinden. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schritt für Schritt gegen Leerstand in Wörgler Bahnhofstraße

Wörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt sich positiv, der nächste Ausbauabschnitt soll 2026 geplant werden. WÖRGL. Leerstehende Geschäftsflächen sind für viele Städte ein drängendes Problem – auch Wörgl kämpfte in der Vergangenheit mit ungenutzten Lokalen, besonders entlang der Bahnhofstraße. Doch Bürgermeister Michael Riedhart zeigt sich optimistisch: Vor allem im unteren Bereich der Begegnungszone habe sich in den vergangenen Monaten viel getan....

Maria Hauser mit Gerhard Drexel. | Foto: Stanglwirt/Skyline Medien
4

Festival beim Stanglwirt
Stanglwirt feierte das "Festival der Lebensfreude

Vier Tage in Going ganz im Zeichen Inspiration, Begegnung und persönliche Weiterentwicklung. GOING. Vom 24. bis 27. Juni verwandelt sich das Biohotel Stanglwirt erneut in eine Bühne für Inspiration, Begegnung und persönliche Weiterentwicklung. Mit dem mittlerweile etablierten „Festival der Lebensfreude“ setzt das Traditionshaus in Going ein starkes Zeichen für bewusstes Leben und ganzheitliches Wohlbefinden. Das Festival richtet sich insbesondere an Leistungsträger und Performer, war jedoch...

Gleichberechtigt
"Besser leben in Ried" klärt über Konzept Begegnungszone auf

Die Agenda Gruppe „Besser leben in Ried“ engagiert sich unter dem Motto „Begegnungszone = Miteinanderzone“ für eine echte Begegnungszone in der Rieder Innenstadt. Am Dienstag, 8. Juli 2025, informieren die Aktiven ab 9 Uhr beim Grünmarkt am Stelzhamerplatz über dieses Konzept. RIED. Das Rieder Zentrum ist schon seit Jahren eine Begegnungszone. Doch noch immer ist wenigen Menschen bewusst, was eine Begegnungszone überhaupt bedeutet und wo sie genau verläuft. Das wichtigste: Alle...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Kommentar
Begegnungszone – Roul Starka über Autos in der Innenstadt

Roul Starka ist ein Schriftsteller aus St. Pölten. Für MeinBezirk schreibt er ab sofort jede Woche eine Kolumne über das Leben in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Ich bin für die Begegnungszonen. Ja, mit 20 km/h und darunter. Mit Einschulungen, wie man sich begegnet und benimmt. Den Kindern Frieden vorzeigen, anstatt auf sozialen Medien den Frieden erklären. Beginnen wir doch mit unseren Straßen. Vom Linzertor rein in die Begegnungszone Linzerstraße, kurz vor Höhe Stadtmuseum rüber in die...

Am 15. Juni fand in der Wörgler Begegnungszone wieder das beliebte Brezensuppenfest statt. | Foto: SCW/Dabernig
11

15. Brezensuppenfest
Wörgl serviert die wahrscheinlich größte Brezel Tirols

Bei strahlendem Sonnenschein ging am 15. Juni das 15. Brezensuppenfest in Wörgl über die Bühne. Kulinarisch und unterhaltungstechnisch blieben dabei keine Wünsche offen. WÖRGL (red). Am 15. Juni um 10 Uhr war es wieder so weit: bereits zum 15. Mal fand in Wörgl das beliebte und traditionelle Brezensuppenfest in der Innenstadt statt. Dabei wurde auch so einiges geboten: Es gab einen Musikantennachmittag mit vier Live Bands, die bis zum Ausklang des Festes, um 16 Uhr, zum Mitschunkeln einluden. ...

Anzeige

Österreichpreis 2025
Generationenpark

Bewegung verbindet Generationen: Ein Ort für Gesundheit, Gemeinschaft und Natur – für alle, jederzeit. Der „Generationenpark“ bietet ganzjährig kostenlosen Bewegungsspaß für alle Altersgruppen – von Kleinkindern bis zu Seniorinnen und Senioren. Mit barrierearmen Fitnessgeräten, Begegnungszonen und einer ökologischen Blühoase wird Gesundheit, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein mitten in der Stadt erlebbar gemacht. Der „Generationenpark“ ist ein innovativer Bewegungspark im Herzen der Gemeinde,...

  • Werbung Österreich
Parklet in der Siezenheimer Straße im Jahr 2024 | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg/A. Killer
8

Ideen einreichen
Mit "Parklets" den öffentlichen Raum beleben

Die sogenannten "Parklets" beleben den öffentlichen Raum und laden zum Verweilen ein.  SALZBURG. Verweilen, entspannen und miteinander reden: die "Parklets" in der Stadt Salzburg sollen Orte für das Miteinander, die Begegnung und soziale Interaktion sein. Die Parklets verwandeln Parkplätze in kleine Begegnungs- und Aufenthaltsorte mit Sitzgelegenheiten, Begrünung oder Platz für nachbarschaftlichen Austausch. Jetzt ruft die Stadt Salzburg alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine und...

Benjamin Fluch (Pächter Naturparkzentrum Ötscher-Basis), Hermann Niklas (Projekt „Hermann geht die Wortwerft baden), Claudia Kubelka (Bürgermeisterin von Annaberg), Martin Vogg (Geschäftsführer Kulturvernetzung Niederösterreich) (v.l.) | Foto: Gemeinde Annaberg
3

Kultur
Roter Festivalhirsch bringt Kunst und Begegnung nach Annaberg

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Mostviertelfestival 2025 übergab der Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, Martin Vogg, der Bürgermeisterin von Annaberg, Claudia Kubelka, und Hermann Niklas vom Projekt „Hermann geht die Wortwerft baden“ das Symbol des Viertelfestivals – den roten Festivalhirsch. BEZIRK LILIENFELD/ANNABERG. Auch der Pächter des Naturparkzentrums Ötscher-Basis, Benjamin Fluch, zeigte sich interessiert an dem Vorhaben. Von 16. Mai bis 20. Juli 2025 werden...

In der neuen Begegnungszone in der Ing.-Etzel-Straße teilen sich Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Auto den öffentlichen Raum gleichberechtigt.   | Foto: © M. Freinhofer
2

Mehr Begegnung
Was sich in der Ing.-Etzel-Straße jetzt verändert

Ein neuer Abschnitt in der Ing.-Etzel-Straße wird zur Begegnungszone. Ziel der Maßnahme ist mehr Sicherheit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität in einem dynamischen Stadtbereich. INNSBRUCK. Im März 2025 hat der Innsbrucker Gemeinderat mehrheitlich die Einführung einer Begegnungszone in der Ing.-Etzel-Straße beschlossen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Claudiastraße und Bienerstraße sowie die angrenzende Zeughausgasse. Die Maßnahme verfolgt das Ziel, den öffentlichen Raum aufzuwerten,...

Jenbach
Jenbach startet mit Schmankerlmarkt in den Sommer

Die Marktgemeinde Jenbach setzt neue Impulse für die Belebung der Begegnungszone in der unteren Achenseestraße. JENBACH. Im Ausschuss für Ortsbelebung und wirtschaftliche Entwicklung wurde nun ein lang gehegter Wunsch konkret: Der erste Jenbacher Schmankerlmarkt geht 2025 an den Start. An vier Freitagen – 16. Mai, 13. Juni, 19. September und 17. Oktober jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr – verwandelt sich die Begegnungszone in einen lebendigen Treffpunkt regionaler Kulinarik. Für die Dauer des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Gerhard Fügl (Bürgermeister Traisen), Barbara Rieder und Dominik Zöchbauer (Projekt „begegnungs.ART“), Martin Vogg (Geschäftsführer Kulturvernetzung Niederösterreich) | Foto: Roland Lensch
3

Kulturvernetzung
Startschuss für das Viertelfestival 2025 in Traisen

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Mostviertelfestival 2025 übergab der Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, Martin Vogg, dem Bürgermeister von Traisen, Gerhard Fügl (SPÖ), sowie Barbara Rieder und Dominik Zöchbauer vom Projekt „begegnungs.ART“ das Symbol des Viertelfestivals – den roten Festivalhirsch. BEZIRK LILIENFELD/TRAISEN. Von 16. Mai bis 20. Juli 2025 werden insgesamt 48 Kunst- und Kulturprojekte aller Genres unter dem Motto „Begegnungszone“ im gesamten Mostviertel...

Damals-Foto: Ende April 2021 waren die Arbeiten für die Begegnungszone bereits im Gange. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Zwettl: Begegnungszone in der unteren Landstraße

ZWETTL. Auch im Jahr 2021 fanden in der unteren Landstraße in Zwettl wieder Grabungsarbeiten statt. Ab 15. März 2021 wurde im Bereich von der Einmündung Hauptplatz bis zum Ende des Dreifaltigkeitsplatzes eine Begegnungszone mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung hergestellt. In diesem Bereich wurde das Straßenniveau auf das angrenzende Gehsteigniveau angehoben und die Fahrbahn mit einer Breite von sieben Metern ausgeführt. Im Einbahnbereich beträgt sie vier Meter.  Als Randbegrenzungen der Straße...

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Ernst Tauschmann ist ÖVP-Spitzenkandidat und Grätzlpolizist in der Landstraße.  | Foto: ÖVP Landstraße
8

Wahl in der Landstraße
ÖVP-Spitze Tauschmann ärgert 18er-Verlängerung

Ernst Tauschmann ist der ÖVP-Spitzenkandidat in der Landstraße. Der Grätzlpolizist erklärt im Interview, wie er seine berufliche und politische Welt trennt und was er von der Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße hält.  WIEN/LANDSTRASSE. Am 27. April wird auch das Landstraßer Bezirksparlament gewählt. Auch ÖVP-Spitzenkandidat Ernst Tauschmann bewirbt sich für eine neue Amtszeit mit seiner Partei. Im MeinBezirk-Interview zeigt er erneut seinen Ärger über die 18er-Verlängerung. Außerdem sieht...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: MeinBezirk/Max Spitzauer
3

Hietzing-Kommentar
Nach dem Raunzen kommt die Freude über die Altgasse

Die Neugestaltung der Altgasse ist geglückt – davon hat sich MeinBezirk-Redakteurin Lisa Kammann bei der offiziellen Eröffnung überzeugt. Sie ist sicher, dass der überwiegende Großteil der Hietzingerinnen und Hietzinger künftig die Veränderung ebenso positiv sehen.  WIEN/HIETZING. Dass die Hietzingerinnen und Hietzinger im ersten Moment nicht gerade positiv auf Veränderungen reagieren, ist ein Klischee, das natürlich nicht auf jeden Bewohner und jede Bewohnerin zutrifft. Im Vorfeld der...

Bei solchen Naturkatastrophen muss auch immer von Nachbeben ausgegangen werden. Die Schäden in Bangkok beispielsweise sind jedoch jetzt schon immens. | Foto: Sakchai Lalit / AP / picturedesk.com
6

News aus Wien
Reisewarnung, Streichelzoo-Schließung & neue Begegnungszone

Was hast du am Freitag, 28. März, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: AUA-Flüge Wien - Thailand bleiben vorerst aufrecht Wiener Tiergarten Schönbrunn sperrt Streichelzoo Die Altgasse erstrahlt jetzt in neuem Glanz Ab August 2025 wird das Döblinger Bad saniert Großeinsatz wegen Shisha in Simmering Mann in Wien nach Fahrerflucht von der Polizei gesucht

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stimmung war gut bei der Eröffnung der Altgasse. Die neuen Bankerln wurden schon fleißig genutzt.  | Foto: René Brunhölzl
Video 60

Eröffnung in Hietzing
Die Altgasse erstrahlt jetzt in neuem Glanz

Die neugestaltete Altgasse wurde offiziell eröffnet. Die Hietzingerinnen und Hietzinger zeigten sich bei der Feier zufrieden mit dem Ergebnis. Sitzbankerl, ein Brunnen und 19 Bäume sorgen jetzt für einen angenehmen Aufenthalt. WIEN/HIETZING. Einige politische Beschlüsse, Monate an Planung und mehrere Bauphasen waren notwendig, um die Altgasse in eine Begegnungszone zu verwandeln. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn, am 27. März, wurde die neugestaltete Gasse offiziell eröffnet. Neugierige...

Die Sanierung des Hohen Wegs wird auf einer Länge von rund 640 Metern saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Fahrradstraße und Begrünung
In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert

Mehr Grün, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine Fahrradstraße: der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. SALZBURG. Nach Fertigstellung der derzeitigen Sanierung des "Hohen Weg" in Schallmoos soll die Sicherheit für Radfahrer auf dieser Verbindungsstrecke zwischen Schallmoos und der Innenstadt erhöht werden. Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 640 Metern. Bäume und Sitzmöbel für mehr Aufenthaltsqualität Im Zuge der Neugestaltung soll die Straße als...

Das Ergebnis der Umgestaltung kann sich sehen lassen.  | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
6

Nach Umbau
Neue Altgasse in Hietzing wird mit großem Fest gefeiert

Die Neugestaltung der Altgasse ist abgeschlossen und bald wird auch die Eröffnung gefeiert. Am Donnerstag, 27. März, wird ab 11 Uhr zu einem großen Fest geladen. Die offizielle Eröffnung erfolgt durch Bezirksvorsteher Nikolaus Ebert (ÖVP) und Stadträtin Ulli Sima (SPÖ). WIEN/HIETZING. Die älteste Gasse Hietzings wurde in den vergangenen Monaten Schritt für Schritt in eine begrünte Begegnungszone verwandelt. Jetzt ist es endlich so weit und die neugestaltete Altgasse wird offiziell eröffnet. Aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.