Ideen einreichen
Mit "Parklets" den öffentlichen Raum beleben

Parklet in der Siezenheimer Straße im Jahr 2024 | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg/A. Killer
8Bilder
  • Parklet in der Siezenheimer Straße im Jahr 2024
  • Foto: Archivbild: Stadt Salzburg/A. Killer
  • hochgeladen von Lisa Gold

Die sogenannten "Parklets" beleben den öffentlichen Raum und laden zum Verweilen ein. 

SALZBURG. Verweilen, entspannen und miteinander reden: die "Parklets" in der Stadt Salzburg sollen Orte für das Miteinander, die Begegnung und soziale Interaktion sein. Die Parklets verwandeln Parkplätze in kleine Begegnungs- und Aufenthaltsorte mit Sitzgelegenheiten, Begrünung oder Platz für nachbarschaftlichen Austausch. Jetzt ruft die Stadt Salzburg alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen auf, ihre Parklet-Ideen für die dritte Runde des Projekts einzureichen.

Parklet in der Paris-Lodron-Straße | Foto: Stadt Salzburg/Tobias Neugebauer
  • Parklet in der Paris-Lodron-Straße
  • Foto: Stadt Salzburg/Tobias Neugebauer
  • hochgeladen von Lisa Gold

„Aufenthalts-Plätze statt Parkplätze: Parklets sind eine tolle Möglichkeit für mehr konsumfreie Flächen in einer Stadt, ich halte sie für eine großartige Idee. Ich lade alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und ihre Stadt so aktiv mitzugestalten“,

sagt Sozial-Stadträtin Andrea Brandner.

Seit diesem Jahr dürfen die Parklets bis zu acht Monate stehen. Gefördert werden Projekte mit bis zu 2.000 Euro; ab sofort sind auch Schrägparkplätze möglich, teilt die Stadt Salzburg mit. 
Anträge für die Errichtung eines Parklets sind bis zum 15. Juni 2025 möglich.

Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:

Mit Freude an Bewegung durch die Sommermonate
Eine kleine grüne Oase für Gartenfreunde
Gemeinsame Aktivitäten stehen im Mittelpunkt
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Ein wahrer Klassiker der Nachspeisen: die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
6

Kulinarium: Salzburgs Küche
Die hohe Qualität der heimischen Küche

Die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. Wichtig für einen Betrieb ist ein Gastgarten, eine wahre "Cashcow". Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow" Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben: 1Stein...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.