Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Der Wörgler Gemeinderat hat sich für eine Waffenverbotszone ausgesprochen. Ob diese rechtlich gesehen in Kraft treten kann, bleibt aber abzuwarten. | Foto: Nimpf
Aktion 4

Schutz oder Panikmache?
Wörgl will eine Waffenverbotszone einführen

Wörgler Gemeinderat diskutierte über eine Waffenverbotszone in der Innenstadt. Es gab eine mehrheitliche Zustimmung, trotz rechtlicher Hürden. Grüne kritisieren die Maßnahme indes als "übertrieben". WÖRGL. Wie (un)sicher fühlen sich die Wörglerinnen und Wörgler in der Innenstadt? – diese Frage stellte man sich einmal mehr bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl. Bürgermeister Michael Riedhart brachte nämlich einen Antrag ein, um eine Waffenverbotszone beim Bahnhofsplatz sowie in der...

Auch bei der Kleinkinderbetreuung, betrieben durch den privaten Verein "Wichtelfamilie", herrscht Platzmangel.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

MB vor Ort
Brixlegg will mehr Platz für Kinderbetreuung

Wegen Platzmangel im Kindergarten sucht Brixlegg nach einer geeigneten Lösung für einen Neubau. BRIXLEGG. Die Gemeinde Brixlegg braucht mehr Platz für die Kinderbetreuung. Schon seit geraumer Zeit ist ein Ausbau angedacht.  Zu wenig Raum Grund dafür ist ein eklatanter Platzmangel: Für die dringend benötigten, zusätzlichen Gruppen für die Kinderbetreuung ist im Kindergarten nicht genug Platz. Hinzu kommt, dass auch im Rahmen der Kleinkinderbetreuung durch den privaten Verein "Wichtelfamilie" ein...

Die neue Begegnungszone in Wörgl wurde am 31. Juli offiziell eröffnet – Verkehrsreferent Hubert Aufschnaiter, Architekt Clemens Kolar, Wirtschaftsreferent Andreas Deutsch, Bürgermeister Michael Riedhart, priestlicher Mitarbeiter Selvaraj Lazar, Stadtbaumeisterin Melanie Partoll und Franz Fröschl (v.l.). | Foto: Nimpf
Aktion 31

Neue Innenstadt
Begegnungszone in Wörgl feierte offizielle Eröffnung

Die Begegnungszone in der Wörgler Innenstadt wurde am 31. Juli offiziell eröffnet und hat jetzt einiges mehr zu bieten – 20 statt 4 Bäumen, 56 statt 22 Radabstellplätze und 514 statt 5.500 fahrende Pkw pro Tag. WÖRGL. Sie ist endlich fertig – die Rede ist von der neuen Begegnungszone in der Wörgler Innenstadt, deren Bauarbeiten die Stadtgemeinde gut ein Jahr begleitet haben, wobei die Finalisierung der neu gestalteten Bahnhofstraße eigentlich für Dezember 2023 geplant gewesen war. Am Mittwoch,...

Wörgl hat sich baulich gesehen in den letzten Jahren sehr verändert. Besonders in der Bahnhofstraße war lange vom Baustellenzäunen umringt, schlussendlich entstand eine Begegnungszone. Wobei über die Thematik, Begegnungs- oder Fußgängerzone, im Vorhinein schon jahrelang diskutiert wurde.  | Foto: Stadtgemeinde Wörgl
18

15 Jahre RMA
Eine kleine Zeitreise durch die Wörgler Bahnhofstraße

In den letzten 15 Jahren hat sich in Wörgl einiges getan. Auf viele bauliche Veränderungen blickt die Stadtgemeinde zurück, speziell in der Bahnhofstraße ist kein Stein auf dem anderen geblieben, jahrelanger Diskussionen inklusive. WÖRGL. 15 Jahre, 180 Monate oder 782 Wochen – Seitdem es die RMA gibt, ist die Stadtgemeinde Wörgl stets ein berichtenswertes Thema gewesen. So blickt die Stadt auf eine Vielzahl an Veränderungen zurück, insbesondere die Innenstadt und die Wörgler Bahnhofstraße sind...

Trotz vieler Diskussionen über das Wörgler Budget für 2024 wurde dem Antrag am Ende mit zwölf Ja Stimmen (sieben Nein und eine Enthaltung) zugestimmt. | Foto: Nimpf
Aktion 5

Budget 2024
Personalkosten und B-Zone sorgen in Wörgl für Diskussionen

Bei der Wörgler Budgetgemeinderatssitzung ging es heiß her. Diskutiert wurde vor allem über die Kosten der Begegnungszone sowie des Personals in Wörgl. Gefallen sind einige Vorwürfe gegenüber Bürgermeister Riedhart, trotzdem wurde das Budget 2024 mehrheitlich beschlossen. WÖRGL. Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Wörgl des Jahres gab es einiges zu diskutieren, besonders über das Budget 2024. 7,5 Stunden lang saßen die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte am Donnerstag, den 14. Dezember im...

Der Kufsteiner Gemeinderat war mehrheitlich dafür, die beiden Begegnungszonen am Bahnhof und Fischergries mit einer weiteren Begegnungszone zu verbinden. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Gemeinderatsbeschluss
Kufstein schließt Lücke zwischen Begegnungszonen

Gemeinderat stimmt mehrheitlich für Begegnungszone auf der Innbrücke. Diese soll die bestehenden Begegnungszonen am Bahnhof und beim Fischergries verbinden. KUFSTEIN. Die "Verwirrung entflechten" will die Stadt Kufstein mit einem Lückenschluss der Begegnungszonen Bahnhof und Fischergries. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung am Mittwoch, den 5. Juli mehrheitlich beschlossen, auch die Innbrücke zu einer Begegnungszone mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h zu machen....

In Wörgl passiert aktuell so einiges. Vor allem die momentanen Baustellen in der Stadtgemeinde sind nicht zu übersehen. | Foto: Nimpf
10

BB vor Ort
Wörgl baut fleißig und will "elementare Veränderungen"

In Wörgl tut sich so einiges. Neben den zahlreichen Baustellen, die man aktuell in Wörgl nicht übersehen kann, gibt es auch noch weitere Vorhaben der Stadtgemeinde, wie Bürgermeister Michael Riedhart berichtet.  WÖRGL. Wörgl scheint aktuell mehr oder weniger eine große Baustelle zu sein. So zumindest die Wahrnehmung wenn man dieser Tags durch die Stadtgemeinde spaziert. Wörgl befindet sich im Bauprozess, nicht nur in der Bahnhofstraße. Zudem steht das beliebte Stadtfest vor der Tür, über ein...

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde über die hohen Kosten der Umbauarbeiten für die Begegnungszone in der Bahnhofstraße diskutiert.
13

Gemeinderatssitzung
Begegnungszone in Wörgl kostet mehr als erwartet

Die Kosten für die Begegnungszone in der Bahnhofstraße in Wörgl sind höher als erwartet. Unmut herrscht vor allem deshalb, weil eine Fußgängerzone wohl billiger gewesen wäre. WÖRGL. Die Bauarbeiten in der Wörgler Bahnhofstraße sind voll im Gange. Die Begegnungszone kostet jedoch nun viel mehr als ursprünglich geplant, was bei einigen Mandataren im Gemeinderat für Unmut sorgt. 4.068.850.02 Euro brutto teuer ist die Erneuerung der Wörgler Bahnhofstraße.  Vor knapp zwei Jahren, damals noch mit der...

Der Kufsteiner Gemeinderat ergriff in seiner jüngsten Sitzung einige Verkehrsmaßnahmen für die Stadt. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 9

Verkehr
Kufstein schafft Begegnungszone und neuen Vorrang

Vor allem Verkehrsthemen beschäftigten den Gemeinderat: Zur Debatte standen eine neue Vorrangregelung, eine Lösung für den Unteren Stadtplatz und eine Begegnungszone bei der Einfangstraße. KUFSTEIN. Ein wenig aufs Gas drückte der Kufsteiner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am Mittwoch, den 29. März in Sachen Verkehr. SR Richard Salzburger forderte in einem Antrag der Kufsteiner Volkspartei/Die Stadtpartei eine Änderung der Vorrangsituation im Kreuzungsbereich der Maximilianstraße über die...

Ein Vorzeigeprojekt: Die Begegnungszone in Reith im Alpbachtal hat das Zentrum der Gemeinde sicherer und lebenswerter gemacht. | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Zufußgehen
Reith im Alpbachtal erreicht dritten Mobilitätsstern

Mit einer 2022 eingerichteten Begegnungszone sowie einer Schulstraße konnte sich Reith im Alpbachtal nun den dritten Mobilitätsstern sichern. REITH IM ALPBACHTAL. In der Gemeinde Reith im Alpbachtal geht man viel zu Fuß. Das hat auch damit zu tun, dass im letzten Jahr eine Begegnungszone installiert sowie eine Schulstraße eingerichtet wurde. Das Land Tirol, die Energieagentur und das Klimabündnis Tirol hat der Gemeinde zwischen Brixlegg und Alpbachtal deswegen den dritten Mobilitätsstern...

Bgm. Rudolf Puecher (li.) steht hier mit Conny Margreiter am Herrnhausplatz, dahinter die Marktstraße, wo die Begegnungszone umgesetzt werden soll. | Foto: Florian Haun/BB Archiv

Ortsreportage Brixlegg
Begegnungszone soll nächstes Jahr umgesetzt werden

Das Hauptprojekt im neuen Jahr soll die Begegnungszone sein. Langzeit-Bürgermeister Rudolf Puecher möchte diese nächsten Herbst umsetzen. BRIXLEGG. Die bereits seit einigen Jahren angedachte Begegnungszone soll laut Bgm. Rudolf Puecher im Herbst 2022 realisiert werden. Konkret geht es um die Marktstraße, diese ist bereits seit geraumer Zeit eine Einbahnstraße. Vor zwei Jahren gab es zu diesem Projekt auch einen Architektenwettbewerb, den das Innsbrucker Architektenbüro "he und du" gewinnen...

Am Oberen Stadtplatz in Kufstein wird eine Begegnungszone eingeführt, auf der Innbrücke kommt ein "Zwanziger". Das hat der Kufsteiner Gemeinderat in seiner letzten Sitzung mehrheitlich beschlossen. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 14

Gemeinderat
Kufstein sagt "Ja" zu Begegnungszone und Zwanziger

"Flickwerk" in der Stadt soll mit einer Begegnungszone am Oberen Stadtplatz und einem Zwanziger auf der Innbrücke beseitigt werden. KUFSTEIN. Zwanziger oder Begegnungszone? Darüber diskutierten die Kufsteiner Gemeinderäte bei der letzten Sitzung am Mittwoch, den 7. Juli im Kultur Quartier in Kufstein. Dass im "Flickwerk" der Begegnungszonen und unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Zentrum der Stadt eine Änderung notwendig war, darüber war man sich wohl einig. Unterschiedliche...

Von einer Begegnungszone in die nächste? Anders als die Parteifreien sind die Kufsteiner Oppositionsparteien gegen die Einführung einer Begegnungszone auf der Innbrücke.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Politik
Kufsteiner Gemeinderat diskutiert Begegnungszone

Vorschlag der Parteifreien rund um eine Begegnungszone auf der Innbrücke fordert Diskussion in Gemeinderatssitzung. Opposition ist geschlossen dagegen, sie spricht sich für Zwanziger und Fahrradstreifen-Erneuerung aus.  KUFSTEIN (bfl). Wenig freundliche Begegnung, aber dafür viel verbale Bewegung gab es in der jüngsten Kufsteiner Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 28. April. Diskutiert wurde über eine vorgeschlagene Begegnungszone auf der Innbrücke, die vom Kufsteiner Bahnhofsvorplatz zum...

TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber, TVB-Obmann Hans Adelsberger und Bürgermeister Klaus Manzl (v.l.) präsentieren die Schilder für die Begegnungszone im Ellmauer Dorfkern.
8

Bürger planen Tourismusstrategie

Bürger in den vier Gemeinden der Region Wilder Kaiser werden beim Projekt "Lebensqualität am Wilden Kaiser" miteinbezogen. Die Region setzt heuer mit einem erweiterten Busangebot auch vermehrt auf Mobilität. ELLMAU (bfl). Die Region Wilder Kaiser hat sich so einiges vorgenommen für dieses Jahr. Mit dem Bürgerprojekt "Lebensqualität am Wilden Kaiser" geht man gemeinsam der Frage nach, wie der Tourismus in der Region in Zukunft gestaltet werden soll. Gleichzeitig gibt es im Sommer 2017 neue...

Hartwig Bamberger, Leiter der Kufsteiner Stadtpolizei, hofft durch die Broschüre auf ein besseres Miteinander im "Shared Space". | Foto: Stadt Kufstein/Kleinheinz
3

Begegnungszonen werfen Fragen auf, Kufstein will Antworten geben

Broschüre der Stadt Kufstein informiert über die Begegnungszonen KUFSTEIN (nos). Das Konzept "Begegnungszone" ("Shaed Space") wurde in der Festungsstadt mittlerweile an mehreren Stellen ausprobiert: Am Fischergries, an der Kink- und Josef-Egger-Straße oder in der Krankenhausgasse. Diese Verkehrsflächen sollen sich alle Verkehrsteilnehmer teilen, Basis ist eine gegenseitige Rücksichtnahme. So sollen Straßen sicherer und der Verkehr – vom Pkw bis zum Fußgänger – flüssiger gehalten werden. Dieses...

Conny Margreiter und Bgm Rudi Puecher (re.) am Herrnhausplatz – die Straße hinter ihnen soll eine Begegnungszone werden. | Foto: Haun
2

Brixlegg blickt wieder positiver in die Zukunft

Marktgemeinde und Wirtschaft haben viel vor zur Belebung des Ortskerns. BRIXLEGG (flo). Um das Sterben des Ortskerns zu verhindern, beschloss die Brixlegger Wirtschaft rund um Obmann Conny Margreiter im Herbst 2014 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das Dorferneuerungsprojekt "Zukunft Brixlegg" ins Leben zu rufen. Hinzugezogen wurde dafür die externe Beraterfirma "Cima" aus dem oberösterreichischen Ried im Innkreis. Im April des vergangenen Jahres gab es den ersten Infoabend in der örtlichen...

Im Bereich Ezeb/Messner ist es bereits bei normalem Verkehrsaufkommen "eng". Kommt jedoch noch ein Bus dazu oder will jemand abbiegen, steht der gesamte Verkehr.
5

Brixlegg liebäugelt mit Shared Space

Eine vorläufige Einbahnregelung soll den Verkehr beruhigen und den Dorfkern stärken. BRIXLEGG (mel). Um das Brixlegger Ortszentrum wiederzubeleben, haben Wirtschaft und Gemeinde im heurigen Frühjahr den Dorfentwicklungsprozess"Zukunft Brixlegg"gestartet. Nach einem öffentlichen Infoabend im April und mehreren Workshops im Sommer wurden gemeinsam mit den Bürgern und der Beraterfirma CIMA die Kernthemen für die Marktgemeinde herausgearbeitet. Jetzt werden bereits die ersten Maßnahmen umgesetzt....

Rücksicht schafft Vorsicht - Tag des weißen Stockes 2013

Am Tag des weißen Stockes (15. Oktober) ruft der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) zu mehr Respekt zwischen den Verkehrsteilnehmern auf. Unter dem Motto „Rücksicht schafft Vorsicht“ appelliert der BSVT an alle Teilnehmer im öffentlichen Raum, sich ihrer Verantwortung im Straßenverkehr bewusst zu sein. Ob Kinder, Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit, blinde und sehbehinderte Menschen – alle sollten ohne Angst die Straße überqueren können. „Für blinde und hochgradig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.