Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Die aktuell größte Baustelle in Kundl ist im Bereich Liesfeld, wo gerade ein neuer Gehsteig realisiert wird. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Kundl plant neues Verkehrskonzept mit zusätzlicher Einfahrt

In Kundl wird an einem neuen Verkehrskonzept gearbeitet, das eine neue Einfahrt im Westen bei Sandoz und Novartis sowie den Ausbau der Fußwege – darunter ein neuer Gehsteig im Liesfeld – umfasst. KUNDL. In Kundl wird intensiv an einem neuen Verkehrskonzept gearbeitet. Besonders im Westen der Gemeinde, bei den Werken von Sandoz und Novartis, ist eine neue Einfahrt in Planung, erzählt Bürgermeister Anton Hoflacher. "Eine neue Einfahrt im Westen von Kundl ist geplant. Mittlerweile sind wir soweit,...

Wörgl darf sich über den Titel "Pro-Bike-Gemeinde" freuen.  | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Radvernetzungstreffen
Wörgl wird als "Pro-Byke-Gemeinde" ausgezeichnet

Stadt Wörgl wurde als "Pro-Bike-Gemeinde" ausgezeichnet, was für ein umfangreiches Radkonzept spricht. WÖRGL. Am 24. Oktober fand das fünfte Tiroler Radvernetzungstreffen statt, wo die Stadt Wörgl – neben den Gemeinden Kramsach und Kössen – zur "Pro-Bike-Gemeinde" gekürt wurde.  Wie wird man Pro-Bike-Gemeinde?Aber wie wird man eigentlich zu so einer "Pro-Bike-Gemeinde"? Ein umfangreiches Radkonzept für das Stadtgebiet gehört mitunter zu den Mindestmaßnahmen gleichermaßen wie die Ernennung eines...

Die Handelskammer Bozen präsentiert Studie Worst Case Brenner und fordert die "Zulassung von LKW-Fahrten in der Nacht und die ganzjährige Zweispurigkeit in beiden Fahrtrichtungen." | Foto: zeitungsfoto.at
3

Studie Worst Case Brenner
Verkehrsbeschränkungen Luegbrücke im Visier

Das Verkehrsaufkommen auf der Brennerautobahn ist seit Jahren Thema in Nord- und Südtirol. Eine von der Handelskammer Bozen präsentierte "Studie Worst Case Brenner" beschäftigt sich der einspurigen Befahrbarkeit und deren Auswirkungen. Es wird von Einbußen von 174 Millionen bis 600 Millionen Euro gesprochen. Die Südtiroler Forderung: "Zulassung von LKW-Fahrten in der Nacht und die ganzjährige Zweispurigkeit in beiden Fahrtrichtungen." BOZEN. "Die Baustellen auf der Brennerautobahn führten in...

Bgm. Anton Hoflacher, Vbgm. Albert Margreiter, Vbgm. Barbara Trapl, GR Philipp Dessl und GR Sepp Leutgab (v.l.) stellten sich den Fragen der Kundlerinnen und Kundler. | Foto: Gemeinde Kundl
3

Gemeindeversammlung
Kundl hat Pläne für "Leistbares Eigentum" und Verkehr

Rund 200 Kundler folgten der Einladung von Bürgermeister Anton Hoflacher zur Gemeindeversammlung. Gesprochen wurde dabei über abgeschlossene sowie anstehende Projekte in der Gemeinde.  KUNDL. Der Gemeindesaal in Kundl war gut besucht, als Bürgermeister Anton Hoflacher am 26. September zur öffentlichen Gemeindeversammlung lud. Rund 200 Kundlerinnen und Kundler lauschten gespannt, was in letzter Zeit in der Gemeinde verwirklicht wurde und welche Projekte in Zukunft noch anstehen. Hoflacher zeigte...

Bei der Gemeinderatssitzung in Wörgl wurden ein Verkehrskonzept sowie Pläne für die weitere Standortentwicklung präsentiert. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 6

Vision
Wie sich Wörgl in den nächsten 10 Jahren entwickeln soll

Bei der 46. Gemeinderatssitzung im Wörgler Komma wurde eine ganzheitliche Verkehrslösung sowie eine Stadt- und Standortanalyse vorgestellt.  WÖRGL. Mit Spannung wurde die Wörgler Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 17. Februar erwartet. Grund dafür waren nicht die anstehenden Gemeinderatswahlen, sondern die Tagesordnungspunkte "3.2" und "3.3". An diesen Stellen wurde nämlich jeweils eine 15-minütige Präsentation über eine ganzheitliche Verkehrslösung und eine Stadt- und Standortanalyse...

Foto: Christoph Klausner
2

Wörgl
Liste Hedi Wechner will weiterhin für Stabilität sorgen

Bgm. Hedi Wechner stellt ihr Team und Programm für die anstehende Gemeinderatswahl im Februar vor. Man wolle keine großen Versprechen machen, sondern bereits begonnene Projekte zu Ende bringen. WÖRGL. Nun hat auch der Wahlkampf für Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner begonnen. Im vorderen Listenbereich sind mit SR Emil Dander (Unabhängiges Forum Wörgl), Christian Kovacevic (SPÖ), GR Herbert Pertl, GR Gabi Madersbacher, GR Andreas Schmidt sowie GR Hans-Peter Hager "die arrivierten Kräfte zu...

Auf den Gehsteigen rund um das Pflichtschulzentrum in Wörgl herrscht vor Schulbeginn reger Betrieb. Die Straßen sind seit neustem aber kaum befahren. | Foto: Christoph Klausner
13

Verkehr
"Autofreies" Pflichtschulzentrum Wörgl scheint zu funktionieren

Wörgler Pflichtschulzentrum verbannt Autoverkehr. Viele Schülerinnen und Schüler gehen nun zu Fuß, meist in Begleitung der Eltern oder der "Schulwegpolizistinnen und -polizisten". WÖRGL. Seit Montag, den 13. September ist das neue Verkehrskonzept rund um das Wörgler Pflichtschulzentrum in Kraft. Das besagt, dass Autos (ausgenommen Anrainer sowie Lehrerinnen und Lehrer) während der Schulzeit, sprich von 7 bis 14 Uhr nicht zufahren dürfen. Grund für diese Änderung war das hohe Verkehrsaufkommen...

NEOS-Spitzenkanditat Christoph Huber und Abg.z.NR Johannes Margreiter (v. l.) stellen ihr Konzept für Wörgl vor.  | Foto: Christoph Klausner
5

Gemeinderatswahlen
NEOS präsentieren ihre Ideen für die Stadt Wörgl

Christoph Huber wird bei der Wörgler Gemeinderatswahl als NEOS Spitzenkandidat antreten. Seine Ziele sind es, das Freizeitangebot zu verbessern und Verkehrslösungen zu erarbeiten. WÖRGL. Im Rahmen der NEOS-Sommertour stellte der Wörgler Spitzenkandidat Christoph Huber gemeinsam mit Nationalratsabgeordneten Johannes Margreiter seine Pläne für Wörgl vor. Dabei möchte Huber neben einem vielseitigen Freizeitangebot auch auf das Thema Verkehr aufmerksam machen. Mehr Freizeitangebot in Wörgl schaffen...

Dem Wörgler Gemeinderat wurde in seiner letzten Sitzung ein vorgezogenes Verkehrskonzept für das Pflichtschulzentrum vorgelegt. Nun können Eltern mit dem Auto nicht mehr direkt vor die Schule fahren.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 Aktion 4

Verkehr
Wörgler Gemeinderat stimmt für "autofreies" Schulzentrum

Gemeinderat beschließt mit knapper Mehrheit neues Verkehrskonzept für das Pflichtschulzentrum Wörgl.  WÖRGL. Die Stadt Wörgl will künftig beim Verkehr rund um das Pflichtschulzentrum kräftig auf die Bremse drücken. Eine echte Verkehrslösung für dieses ist bereits seit vielen Jahren ein Thema in der Stadt. Schon im November 2017 hatte sich der Gemeinderat dazu bekannt, ein Konzept zur Verkehrsberuhigung in diesem Bereich zu erarbeiten. Nachdem es dort vor kurzem zu einem Unfall mit einem...

Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

Bgm Dieter Wittlinger und Raumplaner Erich Ortner | Foto: Eberharter
2

17 Hektar Baulandüberhang in Walchsee – Gemeinde will gegensteuern

Bauland, Widmungen und Verkehrsprobleme beherrschten die öffentliche Gemeindeversammlung in Walchsee am 20. März. WALCHSEE (be). Das Thema Raumordnung stand bei der öffentlichen Gemeindeversammlung am Montagabend in Walchsee im Mittelpunkt. Mit 1. März hat der Gemeinderat die erste Auflage beschlossen, die nun bis 19. April in der Gemeinde aufliegt bzw. über die Gemeindehomepage einsichtig ist. Bis Ende des Jahres muss die Verlängerung der Raumordnung abgeschlossen sein. Raumplaner Erich Ortner...

Bgm Martin Krumschnabel und Erwin Obermaier (Baubezirksamt, re.).
3

9,5 Prozent weniger PKW: Dosierampel Kufstein zur Verlängerung empfohlen

KUFSTEIN. Nach einer "erfolgreichen Probephase" im Februar und März mit sinkenden Verkehrszahlen, geht die Kufsteiner Dosierampel im Winter 2016/17 voraussichtlich in die Verlängerung – und zwar nicht nur im Februar, sondern zwischen Dezember und Ende März bei Überlastung. Das gibt Verkehrslandesrätin Ingrid Felipe nach einem Termin mit den Bürgermeistern vor Ort bekannt. "Ich finde, wir haben hier eine unbürokratische Lösung gefunden, die einen deutlich positiven Effekt auf Verkehrsfluss und...

Meinung: Straßenbau im Bezirk – "Herumdoktern bis uns der Schlag trifft"

Wer Kufstein und "Bypass" von Seiten der Landesstraßenbauer hört, wäre ja beinah verlockt, auf eine Entlastungsmaßnahme für die Festungsstadt und die Untere Schranne zu hoffen. Aber nein, der "Bypass", der bei Kufstein-Nord gelegt wird, dient nicht der Linderung von täglich beobachtbaren Infarktsymptomen. Er soll den Verkehr zwischen Autobahn und Eiberg flüssiger machen – ein Blutverdünner für den "Privatpatienten Skigebiet". Währenddessen wird der Pfropfen etwas südlicher weiter wuchern....

Meinung: Bald kommt der motorisierte Super-Gau

Kufstein leidet unter einem massiven Verkehrsproblem. Vignetten-Ausweichverkehr, Grenzkontrollen sowie mehrere Baustellen sorgen für täglichen Stillstand. Zu den Stoßzeiten ist ein innerstädtisches Durchkommen kaum mehr möglich, und oft scheitert es schon am "Hinkommen", da es an der Autobahn zuweilen schon ab Wörgl staut. Bei Autofahrern, Anrainern und Kommunalpolitikern liegen die Nerven blank. Eine "Dosieranlage" soll nun für Besserung sorgen und auch die vorübergehende Aufhebung der...

LESERBRIEF zur Verkehrslage in Kufstein

Dies ist ein Leserbrief und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion, der Bezirksblätter Tirol oder der RMA wider. Der Inhalt ist ungekürzt und unbearbeitet. Zitat aus dem Beitrag von Frau GM Mag. Karin Eschlmüller im Amtsblatt der Stadt Kufstein Nr 1 vom Jänner 2015: „Das Verkehrschaos findet nicht an den Begegnungszonen (Shared Space Zonen) statt, sondern leider an anderer Stelle.“ Wie kommt es dazu? Erst spricht man von Shared Space am Unteren Stadtplatz – nach überlanger Bauzeit und enormen...

Das ist der Obere Stadtplatz derzeit mit all seinen Verkehrszeichen und den verkehrstechnischen Begrenzungen: Die zweispurige Straße trennt den Platz, nimmt diesem gleichzeitig den Charakter und anonymisiert damit das innerstädtische Bild. Kein attraktive | Foto: Thomas Oberhuber
1 2

Neues Konzept für Kufsteins Verkehr

Mit einer vollkommen neuen Idee für die Verkehrsplanung in der Kufsteiner Innenstadt sorgt derzeit der Wirtschafts- bund der Volkspartei für Gesprächsstoff in der Festungsstadt. Das Konzept nennt sich „Shared Space“ und heißt so viel wie „gemeinsam genutzter Raum“. Und so einfach die Formel klingt, so verblüffend sind die Ergebnisse, die bei bisher realisierten Projekten in den verschiedensten Ländern Europas verwirklicht werden konnten. Lebenswerter Die Grundidee von „Shared Space“ ist, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.