Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4Bilder
  • Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig.
  • Foto: Sabrina Moriggl
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach.

SALZBURG.

"Salzburg hat in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht, aber das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Aktuell arbeiten wir gerade eine neue Radstrategie aus, und damit ein engagiertes Maßnahmenpaket, das konsequent umgesetzt wird. Manche Verbesserungen – etwa bessere Markierungen oder kleinere Umbauten – lassen sich kurzfristig realisieren. Größere Projekte wie Radbrücken oder größere Netzlücken zu schließen, brauchen jedoch mehr Zeit",

betont Planungsstadträtin Anna Schiester, die mit einem klaren Ja auf die Frage, ob die Stadt Salzburg eine Radfahr-Offensive benötigt, antwortet. Denn Salzburg hat mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil einen der höchsten Werte Österreichs. Und in der jüngsten Zeit wurden bereits einige Maßnahmen gesetzt, wie die Nord-Süd-Route vom Hauptbahnhof an die Salzach, der Hohe Weg in Schallmoos beim Rockhouse oder das Radleihsystem S-Bike, das im kommenden Jahr kommen wird.

"Es gibt noch viele Verbesserungsmöglichkeiten"

Die größten Herausforderungen für Schiester - für die der Radverkehr weit mehr ist, als nur eine umweltfreundliche Alternative zum Auto:

"Er ist ein echter Gamechanger für eine lebenswerte Stadt. Weniger Lärm, saubere Luft, mehr Platz für Begegnungen – eine Stadt, die das Radfahren fördert, gewinnt an Qualität für alle."

- dabei sind, neben der Platzkonkurrenz ("Radwege brauchen ausreichend Platz, dürfen aber nicht auf Kosten der Fußgänger gehen.") und der Sicherheit, die Akzeptanz der Bevölkerung ("Alle müssen mitziehen.") sowie die Koordination mit Bund und Land. Schiester, die persönlich das Rad fast täglich nutzt, ordnet die Stadt Salzburg aktuell auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) bei einer 6 bis 7 ein:

"Wir haben eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber es gibt noch viele Verbesserungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Sicherheit an Kreuzungen, durchgehenden Radrouten, Markierungen, Wegweisungen und klaren Prioritäten für den Radverkehr."

Um diese Herausforderungen meistern zu können, wird es in Zukunft wieder - wie bereits früher - einen Koordinator für Aktive Mobilität (zu Fuß gehen und Radfahren) sowie auch eine Taskforce ("Radteam NEU") geben.

Verbesserung der Engstellen entlang der Salzach

Neben den bereits erwähnten Maßnahmen, die kommen sollen, plant die Stadtregierung weitere Maßnahmen, nachdem das Thema Radverkehr in Salzburg lange Jahre links liegen gelassen wurde. Kurzfristige Maßnahmen sind unter anderem der Radweg Paris-Lodron-Straße zur Entlastung der Linzergasse, der Ausbau der Fahrradstraßen sowie mehr Abstellanlagen und Service-Stationen (aktuell gibt es 24 davon in der Mozartstadt).

Längerfristig stehen Projekte an, wie zwei Radbrücken über die Bahngleise zwischen Hauptbahnhof, Schallmoos und Gnigl, Verkehrsberuhigungen in Stadtteilen, um sichere Radwege zu schaffen und Verbindungslücken im Netz zu schließen, zum Beispiel an der Alpenstraße oder in Gnigl (Schwabenwirtsbrücke und Radauerkurven). Aber auch die Sterneckstraße (gemeinsam mit dem Land) und die Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach (zum Beispiel Staatsbrücke und Giselakai sowie Gaswerkgasse; die beiden letztgenannten Gefahrenstellen brauchen eine rasche Lösung) will man angehen.

Hohe Beteiligung der Salzburger Bevölkerung

Letzteres auch mit Unterstützung der BürgerInnen, wie am Beispiel in der vergangenen Woche zu sehen, als die Stadt die Bevölkerung zur Beteiligung an der VCÖ-Meldeplattform für Radverkehr aufgerufen hat, um Infos über die wirklichen Gefahrenstellen in der Landeshauptstadt zu bekommen. Denn 

„niemand kennt die Straßen in Salzburg so gut wie die Menschen, die hier täglich unterwegs sind – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen",

betont Schiester. Und die Salzburger Bevölkerung beteiligte sich eifrig daran und meldete alleine in der Stadt über 300 Gefahrenstellen, laut der Gefahrenstellenkarte des Verkehrsclub Österreichs.

Das könnte euch auch interessieren:

In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert
Zwei neue Radrouten zwischen Hauptbahnhof und Salzach
Reptilien- und Amphibienzoo wurde komplett neugestaltet

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
Der Radverkehr ist für Planungsstadträtin Anna Schiester, die selbst fast täglich Rad fährt, "ein echter Gamechanger für eine lebenswerte Stadt. Weniger Lärm, saubere Luft, mehr Platz für Begegnungen – eine Stadt, die das Radfahren fördert, gewinnt an Qualität für alle." | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
"Salzburg hat in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht, aber das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Aktuell arbeiten wir gerade eine neue Radstrategie aus, und damit ein engagiertes Maßnahmenpaket, das konsequent umgesetzt wird", sagt Schiester. | Foto: RegionalMedien Salzburg
In der jüngsten Zeit wurden bereits einige Maßnahmen gesetzt, wie die Nord-Süd-Route vom Hauptbahnhof an die Salzach, der Hohe Weg in Schallmoos beim Rockhouse oder das Radleihsystem S-Bike, das im kommenden Jahr kommen wird. | Foto: Neumayr
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Salzburger Altstadt wurde mit dem „Travelbook Award“ in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet. Der Award wird von Deutschlands größtem Online-Reisemagazin Travelbook.de vergeben. | Foto: Tourismus Salzburg GmbH
3

Mein Stadtteil: Altstadt
Ganz viel Musik in der Salzburger Altstadt

Nicht nur wurde die Salzburger Altstadt Ende September als die „schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet, sie ist in wenigen Tagen wieder Schauplatz eines musikalischen Event-Highlight des Jahres in der Landeshauptstadt: dem „Jazz&TheCitysounds“-Festival vom 16. bis 19. Oktober 2025. Außerdem findet die letzte Ausgabe des heuer neu eingeführten Veranstaltungsformats „Quer_Beet“ im Augustiner Bräustübl statt. Die Artikel zur Altstadt„Ganz viel Musik, Kultur und Sinnlichkeit“ Salzburgs...

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.