Anna Schiester

Beiträge zum Thema Anna Schiester

Planungsstadträtin Anna Schiester und Studienautorin Ernestine Berger präsentieren die aktuelle REK-Studie: Mehr leistbarer Wohnraum und bessere Mobilitätsangebote sind zentrale Anliegen der Salzburger:innen. | Foto: Stadt Salzburg
3

REK-Studie
Wohin sich die Stadt in Zukunft entwickeln soll

Wohnen, Mobilität, Infrastruktur und Co: Umfrage zum neuen Räumlichen Entwicklungskonzept der Stadt.  SALZBURG. Wie kann und soll die Zukunft der Stadt aussehen? Worauf legen die Salzburgerinnen und Salzburger Wert? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Umfrage zum neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK). Leistbares Wohnen, bessere Mobilität Das REK ist das zentrale Planungsinstrument der Stadt und stellt die Weichen dafür, wo neuer Wohnraum entstehen kann, welche Flächen für Wirtschaft,...

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Bereits vor dem eigentlichen Stadtteilgespräch besuchte das gesamte Team der Stadtregierung das Jugendzentrum Lehen, das vom Verein Spektrum betrieben wird. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Im Gespräch
Stadtregierung auf "Dialog-Tour" im Stadtteil Lehen

Mit dem neuen Format "Stadt-Dialog-Tour" besucht die Stadtregierung Stadtteile und stellt sich den Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. SALZBURG. In dieser Woche startete die Stadtregierung ihre neue Stadt:Dialog-Tour, ein neues Format, bei dem sich Bürgermeister, die beiden Vizebürgermeister und Stadträtinnen und Stadträte gemeinsam den Fragen, Anliegen und Ideen der Bevölkerung stellen. Der Auftakt fand im Stadtteil Lehen statt. Wie geht es den Jugendlichen in Lehen? Bereits vor...

Entlang der Eichstraße wurden bereits im Herbst 2024 mehrere verkehrstechnisch notwendige Maßnahmen umgesetzt, darunter die Einbahnführung stadteinwärts im Bereich der Eichstraße zwischen Kühbergstraße und Versorgungshausstraße.
 | Foto: Stadt Salzburg
5

Verkehr in Salzburg
"Verkehrskonzept neu" soll in Gnigl Entlastung bringen

Im Planungsausschuss der Stadt Salzburg wurde die Verkehrslösung für den Bereich zwischen Eich-, Versorgungshaus- und Parscher Straße im Stadtteil Gnigl beschlossen. Mit einer neuen Verkehrsregelung sollen die Anrainerinnen und Anrainer vom Durchzugsverkehr entlastet werden.  SALZBURG. Das von Stadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) beauftragte „Kleinräumige Verkehrskonzept“ wurde im Planungsausschuss mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Es soll den Verkehr im Bereich zwischen Linzer...

Die Stadt legt großen Wert auf die Einbindung der Anrainerinnen und Anrainer bei der Neugestaltung der Goethesiedlung. Diese soll auch einen Mehrwert für die jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner bringen. | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
6

Quartiersentwicklung: Goethesiedlung
Die Wohnqualität nachhaltig verbessern

In den 1960er und 70ern Jahren erbaut nennen die Goethesiedlung in Itzling aktuell etwa 2.500 Menschen ihr Zuhause. Nun nimmt sich die Stadt Salzburg der Siedlung an und will die Wohnqualität nachhaltig verbessern, zusätzlichen leistbaren Wohnraum schaffen, für mehr Grün- und Aufenthaltsqualität sorgen und den die Goethesiedlung zu einem Pilotquariter der Pionierstadt Salzburg entwickeln. In den Prozess sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark eingebunden werden. SALZBURG. 2023 gab es...

Die neuen Fahrradständer sind für alle Fahrradtypen geeignet, mobil aufstellbar und sparen Platz. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
5

Mobil und Platzsparend
Neue Fahrradständer für die Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg wurden neue Fahrradständer angebracht. Diese sind für alle Fahrradtypen geeignet und mobil aufstellbar. SALZBURG. Im Sommer des Vorjahres hat die Stadt Salzburg begonnen, die Radständer im Stadtzentrum auszutauschen. Die neuen Ständer sind für alle Fahrradtypen geeignet, mobil aufstellbar, sparen durch die 45-Grad-Schrägstellung Platz und vermeiden mit einem Gummibezug Kratzer am Rahmen. Der Austausch wurde Ende Jänner abgeschlossen. Platzsparend und modern Gemeinsam mit...

Die Linie 17 schafft dringend benötigte Anbindung für die Rennbahnsiedlung im Stadtteil Parsch. | Foto: Albus Salzburg/ scheinast.com
4

Öffis in Salzburg
Öffentlicher Verkehr: Neue Buslinie und dichtere Takte

Mit dem Ende der Semesterferien wird das öffentliche Verkehrsnetz erweitert. Neben dichteren Takten gibt es auch eine neue Buslinie.  SALZBURG. In der Stadt Salzburg wird mit dem Ende der Semesterferien das Bus-Liniennetz erweitert: Die neue Buslinie 17 erschließt erstmals die Rennbahnsiedlung in Parsch, die Linie 22 fährt künftig bis zur Volksschule Schallmoos. „Mit diesen Maßnahmen verbessern wir das öffentliche Verkehrsangebot erheblich und schließen bisher unerschlossene Gebiete an“,...

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

 In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/ A. Killer
3

Radfahren
Zwei neue Radrouten zwischen Hauptbahnhof und Salzach

Zur Stärkung des Radverkehrs in der Stadt Salzburg: zwei neue Radrouten werden errichtet, um den Hauptbahnhof mit der Salzach zu verbinden. SALZBURG. In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. Auswahl: Nord- und Südroute Für die Radfahrer stehen künftig zwei Routen zur Auswahl: die "Nordroute" verbindet den Hauptbahnhof mit der Salzach über die Karl-Wurmb-Straße und die...

Das neue Biogena Headquarter an der Sterneck-Kreuzung. Es soll 26 Meter hoch werden und wird besonders nachhaltig gebaut. Im Erdgeschoss finden ein Café, ein Shop und eine Kunstgalerie Platz. | Foto: Querkraft
4

Linzer Bundesstraße 5
Biogena bekommt ein neues Headquarter

Nun ist es offiziell: Auf der aktuell noch freien Liegenschaft Linzer Bundesstraße 5 wird das neue Biogena Headquarter entstehen. Das mehrgeschossige Firmengebäude soll Platz für etwa 150 Beschäftigte bieten und 26 Meter hoch werden. Der Fokus bei der Errichtung wird auf Nachhaltigkeit, Grünraum und den öffentlichem Raum gelegt. Zuvor stand auf der Liegenschaft jahrelang eine Tankstelle. SALZBURG. 3.600 Quadratmeter ist die Liegenschaft Linzer Bundesstraße 5 an der Sterneck-Kreuzung groß, auf...

Für die neue Stadtregierung (v.l.n.r.: Kay-Michael Dankl, für Wohnen und Bodenpolitik zuständige Bürgermeister-Stellvertreter, Bürgermeister Bernhard Auinger und Planungsstadträtin Anna Schiester) steht laut Arbeitsprogramm die Schaffung von leistbarem Wohnraum an erster Stelle.
Was die frei werdende Liegenschaft in der Michael-Pacher-Straße 36 betrifft signalisiert die Stadt große Bereitschaft, in den Dialog mit der Landesregierung treten, um eine gemeinsame Strategie für die Entwicklung des Areals zu erarbeiten. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
5

Michael-Pacher-Straße 36
Stadt Salzburg will leistbaren Wohnraum schaffen

Mit Ende 2026 beziehungsweise Anfang 2027 wird mit der Fertigstellung des Landesdienstleistungszentrums im Bahnhofsbereich und dem damit einhergehenden Umzug zahlreicher Ämter der Landesverwaltung die Liegenschaft in der Michael-Pacher-Straße 36 frei. Die Stadt Salzburg setzt sich stark dafür ein, dass dort dann leistbarer Wohnraum entsteht und ist bereit, dafür in den Dialog mit der Landesregierung zu treten. Die Landesregierung plant nach aktuellem Stand, das Grundstück in einem...

Die Weihnachtszeit steht auch in der Stadtpolitik im Zeichen der Familie, der Ruhe und der Kulinarik.
 | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer

Weihnachten
Wie die Stadtpolitik die Weihnachtstage verbringt

Die Weihnachtszeit steht auch in der Stadtpolitik im Zeichen der Familie, der Ruhe und der Kulinarik. SALZBURG. Die "ruhige Zeit" genießen, Spaziergänge in der Natur und gemeinsam das Weihnachtsessen zubereiten - die Weihnachtsfeiertage nutzen viele Salzburgerinnen und Salzburger dazu, um ein paar ruhige Tage mit Familie und Freunden zu verbringen. So auch Salzburgs Stadtpolitikerinnen und Stadtpolitiker. Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt, wie sie die Weihnachtsfeiertage verbringen,...

Im Bereich zwischen Neutor und Museumsplatz wird eine Begegnungszone „Salzburger Innenstadt“ eingerichtet. Sie umfasst vier historische Plätze: Herbert-von-Karajan-Platz, Bürgerspitalsplatz, Anton-Neumayr-Platz und Museumsplatz. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. | Foto: Schrofner
2

Verkehrsberuhigung Stadt Salzburg
Beschränkte Durchfahrt durchs Neutor nun fix

Update Mittwoch, 11. Dezember 2024: Nun ist es fix, die eingeschränkte Durchfahrt durchs Neutor wird nicht nur während der Bauarbeiten im Mönchsberg sein, sondern auch danach beibehalten. Dafür haben sich SPÖ, Bürgerliste, KPÖ Plus und NEOS ausgesprochen. ÖVP, Liste Salz und FPÖ verweigerten die Zustimmung. Laut anderen Salzburger Medien wird die Sperre im Jahr 2026 in Kraft treten, wenn auch die Arbeiten der Festspiele im Mönchsberg beginnen. „Die Begegnungszone in der Wiener Mariahilfer...

An allen vier Adventsamstagen 2024 stehen die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung. | Foto: Neumayr
3

Stadt Salzburg
Gratis-Öffis an allen Adventsamstagen

An allen vier Adventsamstagen 2024 stehen die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung, meldet die Stadt nun in einer Aussendung. Bürgermeister Bernhard Auinger will damit etwas für nachhaltige Mobilität tun und den lokalen Handel stärken. Für diese Maßnahme nimmt die Stadt Salzburg rund 100.000 Euro in die Hand, indem sie auf Einnahmen als Bestellerin des Öffentlichen Verkehrs verzichtet. Solche Aktionen soll es nun öfter geben. SALZBURG. An den kommenden vier...

Die Stadt stimmte klar mit Nein und damit gegen das S-Link-Projekt - 59,62 Prozent (23.707 Personen) haben mit "NEIN" gestimmt, 40,38 Prozent mit "JA" (16.056 Personen). | Foto: Franz Neumayr
6

Volksbefragung
Ein klares "Nein" zum S-Link aus der Stadt Salzburg

Nun liegt nach Auszählung der Stimmkarten das vorläufige Endergebnis der Volksbefragung zum S-Link für die Stadt Salzburg vor. 59,62 Prozent (23.707 Personen) haben mit "NEIN" gestimmt, 40,38 Prozent mit "JA" (16.056 Personen). Von ihrem Stimmrecht haben knapp mehr als 43 Prozent der Stadt SalzburgerInnen Gebrauch gemacht. Die Stadtpolitik ist sich nun einig, an zukunftsweisenden, finanzierbaren und rasch umsetzbaren Lösungen zu arbeiten, die sowohl den öffentlichen Wunsch als auch die...

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
3

Neue Baumschutzverordnung
Zukünftig mehr Schutz für die Stadtbäume

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt und auf den Klimawandel reagiert werden. Durch die Änderungen wird der Umgang mit geschützten Bäumen sowohl für BürgerInnen als auch für die Verwaltung vereinfacht. SALZBURG. "Es ist höchste Zeit zu handeln. Der Schutz unserer Bäume ist unverzichtbar, um dem Klimawandel und den zunehmenden Hitzewellen...

2.v.r.n.l.: Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Stefan Schnöll, LH-Stv. und Anna Schiester, Stadträtin bei der Eröffnung des temporären Pop-Up-Infobüros am Rudolfskai. | Foto: Schrofner
4

Salzburg Verkehr
Pop-Up-Infobüro am Rudolfskai in der Altstadt eröffnet

Am heutigen Dienstag wurde am Rudolfskai 6 in der Salzburger Altstadt ein temporäres Pop-Up-Infobüro von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Stadträtin Anna Schiester und dem Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Johannes Gfrerer eröffnet. Bis zumindest Mitte November soll es ein Ort der Begegnung sein, in dem man sich umfassend informieren kann, Argumente Für und Wider ausgetauscht werden können und in dem sich auf Initiativen präsentieren können. Und es ist kein...

Die Eichstraße kann auf dem Teilstück zwischen Versorgungshausstraße und Kühbergstraße künftig nur mehr stadteinwärts befahren werden | Foto: Stadt Salzburg
4

Verkehr in Salzburg
Einbahnregelung in der Eichstraße in Gnigl

In Gnigl wurde der erste Schritt der Verkehrsberuhigung abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten in der Eichstraße sind abgeschlossen, damit sollen die Anrainer vom Durchzugsverkehr entlastet werden.  SALZBURG. Die Eichstraße kann auf dem Teilstück zwischen Versorgungshausstraße und Kühbergstraße künftig nur mehr stadteinwärts befahren werden, der Gehsteig wurde verbreitert. Von der Regelung ausgenommen sind Linienbusse und Radfahrer. Seit dem Wochenende verkehrt die Obuslinie 2 wieder wie gewohnt...

Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich (ÖVP) zum Wahlergebnis | Foto: ÖVP/Leopold
7

Nationalratswahl 2024
Stadt Salzburg: Stimmen von ÖVP und Bürgerliste

Reaktionen aus der Stadtpolitik: Das sagen Vizebürgermeister Florian Kreibich (ÖVP) und Stadträtin Anna Schiester (Bürgerliste). SALZBURG. Das vorläufige Wahlergebnis der Stadt Salzburg liegt vor: die ÖVP landet bei 26,1 Prozent (-10,6 Prozent). Die FPÖ klettert auf Platz zwei mit 21,3 Prozent (+8,7 Prozent), knapp vor der SPÖ mit 20,7 Prozent (+1,4 Prozent). Die Grünen kommen auf 13,3 Prozent (-4,7 Prozent), die Neos auf 9,8 Prozent (+0,7 Prozent) und die KPÖ auf 6,2 Prozent (+4,9 Prozent) Das...

Foto: Carmen Kurcz
1:21

Paracelsusbad öffnet am 30. September
Deckennetz sorgt für Sicherheit

Ab 30. September öffnet das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg erneut seine Türen. Am heutigen Mittwoch, den 12. September inspizierten die Mitglieder der Stadtregierung bei einem Lokalaugenschein die finalen Arbeiten. Ein Deckennetz sorgt bis zur endgültigen Sanierung für Sicherheit. STADT SALZBURG. Wegen Sicherheitsbedenken musste das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg am 26. Juli 2023 schließen. Die Ergebnisse eines Gutachtens zeigten damals, dass die gravierenden Schäden bei der...

Bei der Volksschule Mülln und Volksschule Morzg sind seit dem heutigen Schulstart zwei neue Schulstraßen, die für mehr Sicherheit für die SchülerInnen sorgen sollen. | Foto: Symbolbild: 123rf.com

Sicherheit für SchülerInnen
Zwei neue Schulstraßen in Mülln und Morzg

Mit dem heutigen Schulbeginn führt die Stadt Salzburg zwei neue Schulstraßen ein, um die Verkehrssicherheit rund um Schulen weiter zu verbessern und die aktive Mobilität von Kindern zu fördern. Eine vor der Volksschule Mülln, die andere vor der Volksschule Morzg. Fast jedes dritte Kind wird mit dem Auto zur Schule gebracht, das erhöht die Wichtigkeit solcher Schulstraßen. SALZBURG. Eine der neuen Schulstraßen wird in der Zillnerstraße vor der Volksschule Mülln eingerichtet und ist eine komplett...

Für das neue Quartier "Südtiroler Siedlung" in Liefering hat die Stadt Salzburg nach intensiven Verhandlungen eine Einigung mit der BUWOG erzielt. | Foto: Petra Huber
4

Mehr leistbare Wohnungen
Stadt Salzburg erzielt Einigung für das neue Quartier „Südtiroler Siedlung“

Die Stadt Salzburg hat nach intensiven Verhandlungen eine Einigung mit der BUWOG für das neue Quartier "Südtiroler Siedlung" erzielt, die eine deutliche Erhöhung des leistbaren Wohnraums vorsieht. Und es gibt auch eine Lösung für die Bestandsmieter:innen mit unkündbaren Verträgen. SALZBURG. „Es ist dem hartnäckigen Widerstand der Mieterinnen und Mieter zu verdanken, dass der neue Vorschlag mehr leistbaren Wohnraum bringt. Die geförderten Mietwohnungen bleiben dauerhaft leistbar und werden von...

Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl (KPÖ plus, li.) zogen nach 100 Tagen Stadtregierung eine erste, für sie "äußerst positive" Bilanz. | Foto: Stadt:Salzburg - Rocio Escabosa
1 3

100 Tage im Amt - erste Bilanz
Die Stadtregierung und das neue Miteinander

Am kommenden Donnerstag, 15. August ist die neue Stadtregierung um Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) genau 100 Tage im Amt. Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen. Das Fazit fällt vom Regierungsteam fast einheitlich positiv aus, man bekommt vonseiten der Salzburger:innen, aber auch aus der Unternehmerschaft positive Rückmeldungen. Projekte gibt es en masse, wie die S-Link-Thematik, Maßnahmenbündel fürs Wohnen, Neuerungen und Sanierungen im Baubereich oder die Modernisierung städtischer...

Der Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester. | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
11

S-Link als Kernlinie für Gesamtverkehrskonzept
"Verkehrsspinnennetz" im Zentralraum geplant

Baustadträtin Schiester (Grüne) steht hinter S-Link Projekt. Gesamtverkehrskonzept für den Zentralraum Salzburg präsentiert. Starke Nord-Süd-Achse mit S-LINK als Herzstück. Konzept mit West-Ost-Achse als Querverbindung sowie Messebahn und Mikro-Öffis. SALZBURG. Die Baustadträtin Anna Schiester (Bürgerliste/Grüne) steht vollinhaltlich hinter dem Gesamtverkehrsprojekt des 'Öffentlichen Personennahverkehrs'-Projektes (ÖPNV), dass heute gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.