S-Link als Kernlinie für Gesamtverkehrskonzept
"Verkehrsspinnennetz" im Zentralraum geplant

Der Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester. | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
11Bilder
  • Der Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester.
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Baustadträtin Schiester (Grüne) steht hinter S-Link Projekt. Gesamtverkehrskonzept für den Zentralraum Salzburg präsentiert. Starke Nord-Süd-Achse mit S-LINK als Herzstück. Konzept mit West-Ost-Achse als Querverbindung sowie Messebahn und Mikro-Öffis.

SALZBURG. Die Baustadträtin Anna Schiester (Bürgerliste/Grüne) steht vollinhaltlich hinter dem Gesamtverkehrsprojekt des 'Öffentlichen Personennahverkehrs'-Projektes (ÖPNV), dass heute gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP), dem Geschäftsführer (GF) des Verkehrsverbundes Johannes Gfrerer und dem GF der S-Link Projektgesellschaft Stefan Knittel präsentiert wurde. Anna Schiester führte in ihrer Ausführung an, dass man die Stadt nicht alleine denken darf, dass sich sonst am Status quo nichts ändern würde.

Grüne beziehen Position

Die Stadträtin zog klar für das Gesamtkonzept Position. "Mich hat das Gesamtkonzept und die vorliegenden Daten samt dem Kernstück des S-Link-Projektes durch die Stadt überzeugt hätten. Ursprünglich stand ich dem Projekt skeptisch gegenüber. Aber das Gesamtprojekt mit allen Begleitmaßnahmen und die zugesagte Finanzierungsunterstützung haben mich letztendlich überzeugt. Ich sehe im Projekt eine sehr große Chance, unsere Verkehrsprobleme zu lösen. Autos und Busse stehen in der Stadt Salzburg im Stau und es gibt zu wenig Platz für Rad- und Fußverkehr. Wir wollen daher die Öffis attraktiver machen, weiter ausbauen und leistbarer gestalten. Die Bürgerinnen und Bürger sollen wieder gerne mit Bus und Bahn fahren. Und bei der Salzburger Mobilitätslösung geht es nicht nur um den Verkehr. Es geht um mehr Lebensqualität in der Stadt und es ist ein Klimaschutz-Projekt. Wir können so 'weiterwurschteln' oder ein Gesamtkonzept umsetzen", stellte die Stadtpolitikerin ihren Standpunkt klar.

"Mich hat das Gesamtkonzept und die vorliegenden Daten samt dem Kernstück des S-Link-Projektes durch die Stadt überzeugt hätten. Ursprünglich stand ich dem Projekt skeptisch gegenüber", sagt Anna Schiester, Baustadträtin (Stadt) Salzburg.  Im Bild (v.l.): Johannes Gfrerer, Anna Schiester, Stefan Schnöll, Stefan Knittel  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • "Mich hat das Gesamtkonzept und die vorliegenden Daten samt dem Kernstück des S-Link-Projektes durch die Stadt überzeugt hätten. Ursprünglich stand ich dem Projekt skeptisch gegenüber", sagt Anna Schiester, Baustadträtin (Stadt) Salzburg. Im Bild (v.l.): Johannes Gfrerer, Anna Schiester, Stefan Schnöll, Stefan Knittel
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Mobilitätswende jetzt umsetzen

Der Resortzuständige Verkehrslandesrat LH-Stv. Stefan Schnöll betonte die Notwendigkeit, das lange vorbereiteten, Gesamtprojekt jetzt umzusetzen: "Wir brauchen eine Gesamtverkehrslösung, um den Zentralraum vom Stau zu entlasten. Der Verkehr beschäftigt jeden Menschen und deshalb arbeiten wir Schritt für Schritt daran, die Mobilitätswende voranzutreiben. Laut Statistik Austria hat die Stadt Salzburg 60.000 Einpendler. 18.600 Auspendler sowie 61.400, die sich tagtäglich in der Stadt bewegen. Das zeigt, dass wir ein Gesamtverkehrskonzept benötigen, bei dem alle eingebunden sind. Die Grundlage dieser Mobilitätslösung ist der S-LINK mit allen umsetzbaren Nebenbahnen sowie der Nahverkehrsplan, der über die Stadtgrenzen hinweg weitergedacht wird. Der S-Link alleine macht keinen Sinn. Es sind die Begleitstrecken, die mit dem S-Link Projekt ein Ganzes ergeben. Bei der Mobilitätswende geht es um die Zukunft des Landes.  Es ist nur seriös, dieses Gesamtprojekt den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren und die Menschen vor der Befragung am 10. November zu informieren."

Der Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester, Johannes Gfrerer (GF Salzburg Verkehr) und Stefan Knittel (Projektgesellschaft S-LINK). | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • Der Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester, Johannes Gfrerer (GF Salzburg Verkehr) und Stefan Knittel (Projektgesellschaft S-LINK).
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Ein Gesamtverkehrsprojekt für den Zentralraum

Das Herzstück des Verkehrskonzeptes ist die geplante Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbinden soll. Zur Erstellung des Projektes sagte 

Stefan Knittel: "Wir sind als Gesellschaft auf die exakten Daten angewiesen. Wir haben ein Datenmaterial mit international angesehenen Experten auf hohen Niveau erhalten."

Ähnlich argumentiert Johannes Gfrerer das vorliegende Konzept und erläutert wichtige Knotenpunkte des Gesamtkonzeptes.

"Tarife alleine bei der Nutzung von Öffis sind keine Lösung sein. Sie sind jetzt schon Top bei Bahn und Bus. Man braucht auch das passende Angebot dazu. Der S-Link ist als zentrale Hauptachse mit sinnvollen Querung die einzige sinnvolle Maßnahme. Je mehr Gäste, desto besser", meint Gfrerer.

Ein starker Fokus beim Konzept wird dabei auf die Messebahn gelegt, die bis nach Wals reichen soll.

"Wir haben hochwertige nationale und internationale Experten die exakte Daten geliefert haben", so Stefan Knittel. Im Bild( v.l.):LHStv Stefan Schnöll, S-Link GF Stefan Knittel. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • "Wir haben hochwertige nationale und internationale Experten die exakte Daten geliefert haben", so Stefan Knittel. Im Bild( v.l.):LHStv Stefan Schnöll, S-Link GF Stefan Knittel.
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Projektübersicht 

  • Nord-Süd-Achse als Hauptschlagader mit S-LINK
  • Starke Ost-West-Achse und Schienenanbindung an Messe
  • Umsetzung der Stieglbahn
  • Mikro-Öffi-Konzepte für Gemeinden
  • Vernetzung der Regionalbusse
  • S-Bike Projekt in der Landeshauptstadt
  • 2,2 Milliarden Euro sind für das SL-Link Projekt aktuell projektiert. 
  • 50 Prozent der Kosten übernimmt der Bund. Weitere 25 Prozent das Land Salzburg. Die restlichen Kosten werden auf die betroffenen Gemeinden aufgeteilt. 
Salzburger Verkehrsverbund/ Neumayr/Christian Leopold
BeschreibungDer Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester, Johannes Gfrerer (GF Salzburg Verkehr) und Stefan Knittel (Projektgesellschaft S-LINK). Salzburg, 09.08.2024 | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • Salzburger Verkehrsverbund/ Neumayr/Christian Leopold
    BeschreibungDer Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester, Johannes Gfrerer (GF Salzburg Verkehr) und Stefan Knittel (Projektgesellschaft S-LINK). Salzburg, 09.08.2024
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Weitere Beiträge

Generationswechsel bei Salzburger Wohnbau
Fachhochschule erhält 55 weitere Studienplätze
Salzburg ist die Filmhauptstadt Österreichs
Salzburger Kultur als starker Standortfaktor
Die Unschuld vom Lande in Golling

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

Anzeige

Pongau
Sparkassen-Filiale Bischofshofen nach Umbau eröffnet

Nach einem Jahr Umbauzeit erstrahlt die Sparkassen-Filiale in Bischofshofen in neuem Glanz. Im Konzept wurde großes Augenmerk auf barrierefreien Zugang, Diskretionszonen und ein helles wie freundliches Ambiente gelegt. Das Team nutzte diesen besonderen Tag, um den Besuchern stolz die neuen Räumlichkeiten zu zeigen. BISCHOFSHOFEN. Die Salzburger Sparkasse hat ihre modernisierte Filiale in der Salzburger Straße in Bischofshofen offiziell wiedereröffnet. Nach rund einem Jahr Umbauarbeiten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.