Stefan Knittel

Beiträge zum Thema Stefan Knittel

S-Link Projekt Salzburg. | Foto: s-link
Aktion 3

Trasse im Süden
Nur ein Teil der S-Link Strecke fehlt noch

Am 10. November stimmt Salzburg über den S-Link ab. Die Trassenführung wird immer konkreter. Ein Teil der Strecke steht aber noch zur Diskussion. SALZBURG/HALLEIN/ANIF. Der Andrang bei dem Bürgerdialog in Anif war groß, viele offene Fragen bestehen immer noch. Gegner und Befürworter bauten vor dem Rathaus ihre Stände auf. "Die Trasse steht nicht zu hundert Prozent fest", erklärt S-Link Geschäftsführer Stefan Knittel. Aber die Möglichkeiten grenzen sich nun schon deutlich ein, man hat bereits...

Der Salzburger Verkehrsverbund legte bei einer heutigen Pressekonferenz gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Verkehrsstadträtin Anna Schiester ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Zentralraum vor. Herzstück ist dabei die Verlängerung der Lokalbahn (S-LINK) – als zentrale Nord-Süd-Achse, die den Flachgau, die Landeshauptstadt und den Tennengau verbindet. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Stadträtin Anna Schiester. | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
11

S-Link als Kernlinie für Gesamtverkehrskonzept
"Verkehrsspinnennetz" im Zentralraum geplant

Baustadträtin Schiester (Grüne) steht hinter S-Link Projekt. Gesamtverkehrskonzept für den Zentralraum Salzburg präsentiert. Starke Nord-Süd-Achse mit S-LINK als Herzstück. Konzept mit West-Ost-Achse als Querverbindung sowie Messebahn und Mikro-Öffis. SALZBURG. Die Baustadträtin Anna Schiester (Bürgerliste/Grüne) steht vollinhaltlich hinter dem Gesamtverkehrsprojekt des 'Öffentlichen Personennahverkehrs'-Projektes (ÖPNV), dass heute gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll...

1:09

UVP-Bescheid zum S-Link
Lokalbahnverlängerung bis Mirabellplatz genehmigt

Der UVP-Bescheid  in Sachen S-Link liegt nun vor: die Lokalbahnverlängerung bis zum Mirabellplatz ist genehmigt. SALZBURG, FLACHGAU. Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten. Die Projektgesellschaft wurde im Jahr 2019 von Stadt, Land und Salzburg AG (heute Salzburger Linien Verkehrsbetriebe) gegründet, um die bestehende Lokalbahn bis zum...

Bei der Präsentation der empfohlenen Trasse des S-Link in Anif. Mitarbeiterin Christina Engel informierte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. | Foto: Emanuel Hasenauer
18

Verkehr
S-Link-Projektgesellschaft präsentiert Trassenvarianten in Anif

Die S-Link-Projektgesellschaft stellte kürzlich im Schlosswirt in Anif die derzeit empfohlene Trasse des S-Links vor. ANIF, SALZBURG, HALLEIN. Am 18. April 2024 zeigte die S-Link-Projektgesellschaft rund um ihren Geschäftsführer Stefan Knittel im Rahmen einer Plakatausstellung im Schlosswirt in Anif der Bevölkerung die derzeit empfohlene Trassenführung des S-Links, der Salzburger Regional-Stadt-Bahn. Die Plakatausstellung im Schlosswirt in Anif ist bereits die zweite Station nach Hallein, mit...

Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und Stadt und Land Salzburg hat die Projektgesellschaft die Erweiterung für die "Messebahn" geprüft und aufgrund des hohen Nutzens positiv bewertet. | Foto: S-Link
13

Umweltverträglichkeitsprüfung im Dezember
S-Link Anbindung zum Messezentrum

Heute Vormittag (19. Oktober) wurde die Möglichkeit für einen S-Link-Streckenast zum Salzburger Messezentrum präsentiert. Die Ergebnisse der Voruntersuchungen zeigen einen hohen Nutzen. Im Dezember findet die öffentliche Verhandlung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung für die "Messebahn" statt. SALZBURG. Während die SPÖ am morgigen Freitag eine Pressekonferenz zur Präsentation der Evaluierung und gesamtwirtschaftliche Bewertung zum S-Link geben will, stellte heute S-Link-Geschäftsführer...

Eine aktuelle Studie soll dem S-Link einen "starken regionalen Impuls" für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Salzburg bescheinigen.  | Foto: Visualisierung Haltestelle Mirabellplatz: S-Link
4

S-Link
Regionalstadtbahn soll als Booster für die Wirtschaft wirken

Eine aktuelle Studie soll dem S-Link einen "starken regionalen Impuls" für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Salzburg bescheinigen. Die Zahlen zur Wirtschaftlichkeit könnten dabei helfen, mehr Sachlichkeit in die Diskussion über das Projekt zu bringen.  SALZBURG. Einen positiven Effekt des Salzburger S-Links auf die heimische Wirtschaft bescheinigt eine aktuelle Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung*. Stadt wie Land Salzburg als auch der Rest Österreichs sollen von der...

Bundesministerin Leonore Gewessler und Landesrat Stefan Schnöll
Aktion 16

Verkehr
Erste Etappe der Regionalstadtbahn "S-Link"

Die Regionalstadtbahn heißt jetzt "S-Link" und fährt unterirdisch vom Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell. 2025/26 sollen dort schon erste Züge fahren. Wie die weitere Trassenführung Richtung Süden ausschaut, bleibt ungewiss. SALZBURG. Betont einig zeigten sich Bund, Stadt und Land Salzburg bei der Präsentation des Ausbaus der Regionalstadtbahn, die jetzt  „S-Link“ heißt. Die Verträge sind seit Dezember 2020 unterschrieben und die Vorarbeiten – wie geologische Untersuchungen, archäologische...

Investitionen
Bund und Land wollen Realisierung der Regionalstadtbahn

Bundesministerin Leonore Gewessler gab heute (22. Mai) bekannt, dass es zusätzliche Mittel für den Ausbau der Infrastruktur der Regionalbahnen gibt. Die Salzburger "Regionalstadtbahn" soll weit oben auf der Investitionsliste stehen. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll zeigen sich über diesen Schritt des Bundes erfreut und betonen: „Gerade jetzt nach der Corona-Akutphase mit all ihren Auswirkungen will und muss Salzburg weiter investieren. Dass der...

Verkehr in Salzburg
Planungen für Regionalstadtbahn bis Ende 2020

Neue Organisation will aus bestehenden Expertisen die beste Öffi-Lösung für Projekte in und rund um die Stadt Salzburg herausfiltern. SALZBURG. Die Salzburger Regionalstadtbahn-Planungsgesellschaft ist seit Jänner 2020 komplett. Mit Stefan Knittel, einem gebürtigen Salzburger, gibt es nun auch offiziell einen Geschäftsführer. Beteiligt sind Stadt und Land Salzburg sowie die Salzburg AG. Auch der Bund habe seine Unterstützung zugesagt. Im Aufsichtsrat sind für das Land Salzburg Christian Struber...

Favorit im Hearing
Stefan Knittel wird Salzburger Regionalstadtbahn-Projektgesellschaft leiten

Der gebürtige Salzburger setzte sich unter 26 Bewerbern als Geschäftsführer durch. SALZBURG. Für die im April gegründete Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft konnte nun die Geschäftsführung fixiert werden: Stefan Knittel, zuletzt bei der Rhomberg-Sersa-Gruppe beschäftigt, setzte sich als klarer Favorit der Hearing-Kommission durch. Planung und Projektierung Als Geschäftsführer wird er ab Ende des Jahres sein Team zusammenstellen und an der Planung und Projektierung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.