Volksbefragung
Ein klares "Nein" zum S-Link aus der Stadt Salzburg

Die Stadt stimmte klar mit Nein und damit gegen das S-Link-Projekt - 59,62 Prozent (23.707 Personen) haben mit "NEIN" gestimmt, 40,38 Prozent mit "JA" (16.056 Personen). | Foto: Franz Neumayr
6Bilder
  • Die Stadt stimmte klar mit Nein und damit gegen das S-Link-Projekt - 59,62 Prozent (23.707 Personen) haben mit "NEIN" gestimmt, 40,38 Prozent mit "JA" (16.056 Personen).
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Nun liegt nach Auszählung der Stimmkarten das vorläufige Endergebnis der Volksbefragung zum S-Link für die Stadt Salzburg vor. 59,62 Prozent (23.707 Personen) haben mit "NEIN" gestimmt, 40,38 Prozent mit "JA" (16.056 Personen). Von ihrem Stimmrecht haben knapp mehr als 43 Prozent der Stadt SalzburgerInnen Gebrauch gemacht. Die Stadtpolitik ist sich nun einig, an zukunftsweisenden, finanzierbaren und rasch umsetzbaren Lösungen zu arbeiten, die sowohl den öffentlichen Wunsch als auch die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung berücksichtigen.

SALZBURG.

„Soll das Land Salzburg darauf hinwirken, dass im Interesse der Verkehrsentlastung die Verlängerung der Lokalbahn bis Hallein (S-LINK) als Teil einer Mobilitätslösung, die auch eine Stiegl- und eine Messe-/Flughafenbahn vorsieht, umgesetzt wird?“

- lautete die Fragestellung der Volksbefragung am gestrigen Sonntag, 10. November 2024.

Diese Frage haben in der Stadt Salzburg 16.056 Personen bzw. 40,38 Prozent mit „JA“ beantwortet, aber die Mehrheit, nämlich 23.707 Personen bzw. 59,62 Prozent mit „NEIN“

39.763 der insgesamt 92.434 stimmberechtigten BürgerInnen und damit 43,18 Prozent in der Stadt von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht.

In allen Stadtteilen stimmten mehr Personen gegen das S-Link-Projekt als dafür. Am knappsten war es noch in Altstadt-Mülln mit 54 Prozent dagegen zu 46 Prozent dafür. Am höchsten war die Beteiligung in Gneis-Leopoldskron-Morzg-Moos mit 39,6 Prozent.

"Menschen haben ein starkes Zeichen gesetzt"

"Siegerin ist die direkte Demokratie. Die Menschen haben ein starkes Zeichen gesetzt und jetzt können wir uns auf den Aufbau eines zukunftsorientierten Mobilitätsplans für den Zentralraum konzentrieren",

sagt ein zufriedener Bürgermeister Bernhard Auinger, der als einziger der Stadtpolitiker von vornherein gegen das milliardenschwere Projekt war. Er fügt hinzu: "Wir werden die zukünftigen Pläne gemeinsam erarbeiten und unsere Hand bleibt dem Land ausgestreckt."

Kritik von Dankl am Land

Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl würdigte die Entscheidung der BürgerInnen und stellte fest:

"In Stadt und Land haben die Menschen mit einem klaren ‚Nein‘ geantwortet!"

Er kritisierte das Vorgehen des Landes beim Thema S-Link und sieht im Ergebnis eine Zustimmung für alternative Ansätze zu zukunftsträchtigen Mobilitätslösungen. Dankl hofft trotz des Neins auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Land. Für Vize-Bürgermeister Florian Kreibich ist eine Wende in der Mobilität notwendig und es braucht dafür einen sachlichen Schulterschluss. 

"Rasch umsetzbare Maßnahmen zur spürbaren Verbesserung"

"Aus meiner Sicht ist heute Tag 0. Es darf keinen Stillstand geben. Mit mir als Verkehrs-Stadträtin wird es Taktverdichtungen, Linienerweiterungen und rasch umsetzbare Maßnahmen zur spürbaren Verbesserung geben. Wir als Stadt haben großen Handlungsbedarf. Das Auto darf nicht mehr so viel Raum einnehmen. Zahlreiche Verbesserungen für die Menschen sind bereits geplant, aber es braucht eine ehrliche Zusammenarbeit mit dem Land",

betont Stadträtin Anna Schiester. 

Nun ist der Fokus auf den heutigen Budgetsenat gerichtet. Dort haben die Parteien die Möglichkeit, die Weichen für die Mobilitätswende – auch ohne S-Link – zu stellen. Noch ist dazu nichts an die Öffentlichkeit gelangt.

Das könnte euch auch interessieren:

Nahverkehrskonzept scheitert bei den Bürgern
Frecher Dieb ignoriert Kameras
Unterstützung für die Maximierung des Potenzials

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Die Stadt stimmte klar mit Nein und damit gegen das S-Link-Projekt - 59,62 Prozent (23.707 Personen) haben mit "NEIN" gestimmt, 40,38 Prozent mit "JA" (16.056 Personen). | Foto: Franz Neumayr
In der Stadt Salzburg mit rund 92.000 Stimmberechtigten sprachen sich 60 Prozent gegen und 40 Prozent für die Mobilitätslösung aus. Die Beteiligung lag bei 43,18 Prozent (mit Briefwahl) | Foto: Grafik: Land Salzburg
"Siegerin ist die direkte Demokratie. Die Menschen haben ein starkes Zeichen gesetzt und jetzt können wir uns auf den Aufbau eines zukunftsorientierten Mobilitätsplans für den Zentralraum konzentrieren",
sagt ein zufriedener Bürgermeister Bernhard Auinger | Foto: Neumayr
Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl würdigte die Entscheidung der BürgerInnen und stellte fest:
"In Stadt und Land haben die Menschen mit einem klaren ‚Nein‘ geantwortet!" | Foto: Neumayr
Für Vize-Bürgermeister Florian Kreibich ist eine Wende in der Mobilität notwendig und es braucht dafür einen sachlichen Schulterschluss.  | Foto: ÖVP/Leopold
"Aus meiner Sicht ist heute Tag 0. Es darf keinen Stillstand geben. Mit mir als Verkehrs-Stadträtin wird es Taktverdichtungen, Linienerweiterungen und rasch umsetzbare Maßnahmen zur spürbaren Verbesserung geben. Wir als Stadt haben großen Handlungsbedarf", betont Stadträtin Anna Schiester.  | Foto: Bürgerliste
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Salzburger Altstadt wurde mit dem „Travelbook Award“ in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet. Der Award wird von Deutschlands größtem Online-Reisemagazin Travelbook.de vergeben. | Foto: Tourismus Salzburg GmbH
3

Mein Stadtteil: Altstadt
Ganz viel Musik in der Salzburger Altstadt

Nicht nur wurde die Salzburger Altstadt Ende September als die „schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet, sie ist in wenigen Tagen wieder Schauplatz eines musikalischen Event-Highlight des Jahres in der Landeshauptstadt: dem „Jazz&TheCitysounds“-Festival vom 16. bis 19. Oktober 2025. Außerdem findet die letzte Ausgabe des heuer neu eingeführten Veranstaltungsformats „Quer_Beet“ im Augustiner Bräustübl statt. Die Artikel zur Altstadt„Ganz viel Musik, Kultur und Sinnlichkeit“ Salzburgs...

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.