Gefahrenstelle

Beiträge zum Thema Gefahrenstelle

LH-Stv. Landbauer und NÖ Straßenbaudirektor eröffnen die neue Ampel vor dem Sportzentrum NÖ in St. Pölten | Foto: NLK Bruchhart
4

Ampelbau nach Petition
Sichere Querung beim Sportzentrum in St. Pölten

Beim Sportzentrum Niederösterreich gibt es eine neue Fußgängerampel samt Zebrastreifen. Noch vor Schulschluss ging sie, nach einer einwöchigen Testphase, am 24. Juni 2025 in Betrieb, um eine gefährliche Straßenquerung zu entschärfen. ST. PÖLTEN. Die Umsetzung der neuen Ampellösung ist das Ergebnis von zivilgesellschaftlichem Engagement. Vor rund einem Jahr startete die Mutter eines siebenjährigen Nachwuchssportlers eine Petition – aus Sorge um die sichere Querung der Straße. Hunderte...

Der Mehrzweckstreifen wird oft zum Problem. | Foto: z.V.g.
1 Aktion 3

Konflikt zwischen Rad und Auto
Wie sicher ist Döblings Mehrzweckstreifen

Der Clinch zwischen Radlerinnen und Radlern sowie Autofahrenden geht in Döbling weiter. Dieses Mal unter anderem in der Hardtgasse, wo ein Mehrzweckstreifen für Aufregung sorgt. WIEN/DÖBLING. Radfahren wird in Wien immer beliebter und so auch im 19. Bezirk. Das Rad als Fortbewegungsmittel wird dann häufiger genutzt, wenn gefährliche Punkte sicherer werden. In Döbling sorgen Radüberfahrten beim Krottenbachradweg sowie der Mehrzweckstreifen in der Hardtgasse für Probleme. Hier treffen Rad- und...

Simmeringer Radler haben es im Bezirk nicht immer leicht.  | Foto: Anna Schimpp/MeinBezirk
1 Aktion 4

VCÖ-Problemkarte
Hier tun sich Radler in Simmering besonders schwer

Radhighways, Zwei-Richtungsradwege und mehr: Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird in Wien und Simmering fleißig gebaut. Doch wie eine interaktive Karte des VCÖ nun aufzeigt, gibt es auch auf den Radwegen einige Probleme und mitunter auch Gefahrenstellen.  WIEN/SIMMERING. Radfahrerinnen und Radfahrer haben viele natürliche Feinde auf den Straßen Simmerings. Ob schnelle Autos, brüchige Radwege oder unübersichtliche Beschilderung: Solche Probleme sorgen nicht nur für Ärger, sondern stellen auch...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Eine interaktive Online-Karte gibt Auskunft über die Gefahrenstellen für Radfahrende in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4 Aktion 3

VCÖ-Karte
Döblinger zeigen ihre Rad-Problemstellen im Bezirk auf

In Döbling wird sehr gerne geradelt, doch das verläuft nicht immer ohne Probleme. Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt jetzt auf, wo die Radlerinnen und Radler noch auf Probleme im Bezirk stoßen.  WIEN/DÖBLING. Im Bezirk gibt es immer wieder Bemühungen, die Radwege zu verbessern. Erst im vergangenen Jahr wurde deshalb der Rad- vom Kfz-Verkehr von Glanzing bis in die Cottagegasse baulich getrennt. Jedoch sind damit noch lange nicht alle Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner im 19. Bezirk...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

Tagein, tagaus parken Autos auf dem gekennzeichneten Fußgängerweg vor der Bäckerei Edi. Das Passieren mit Kinderwagen ist beinahe unmöglich. Auch für Radfahrende ist die Situation ein Dauerrisiko. | Foto: Privat
1 1 11

Gefahrenstelle Kärntner Straße
Fußweg vor Bäckerei Edi oft zugeparkt

Im Rahmen unserer Serie „Machen wir unsere Straßen sicherer" haben unsere Leserinnen und Leser mehrfach auf die heikle Verkehrssituation vor der Bäckerei Edi hingewiesen. Bei ihrem Besuch beim Bäcker nutzen leider nicht alle die vorgesehenen Kundenparkplätze, sondern stellen sich mitten auf den Fußweg, was erstens verboten und zweitens gefährlich für Fußgänger und Radfahrer ist.  LEOBEN. Viele Leobener und Leobenerinnen ärgern sich regelmäßig darüber, dass der Fuß- und Radweg vor der Bäckerei...

An der Kreuzung Mühlfeldgasse/Fugbachgasse kommt es in der Leopoldstadt immer wieder zu brenzligen Situationen – und das trotz 30er-Zone.  | Foto: Matthias Pandrea
5

Anrainer warnt
Gefährliche Kreuzung trotz 30er-Zone in der Leopoldstadt

An der Kreuzung Mühlfeldgasse/Fugbachgasse kommt es in der Leopoldstadt immer wieder zu brenzligen Situationen – und das trotz 30er-Zone. Ein Anrainer schlägt Alarm und fordert von den zuständigen Stellen endlich konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Leopoldstädter Daniel hat sich mit seinem Anliegen an MeinBezirk gewandt, um auf eine akute Gefahrenlage aufmerksam zu machen. „Die Verkehrssituation in der Mühlfeldgasse ist trotz bestehender 30er-Zone zunehmend...

An der neu errichteten Eisenbahnkreuzung in der Dorfstraße in Leoben-Leitendorf gilt seit 4. November eine neue Vorrangregel, die leider noch nicht ausreichend eingehalten wird.  | Foto: leopress
3

Sicherheit am Bahnübergang
Neue Vorrangregel in Leoben-Leitendorf

An der Bahnkreuzung in der Dorfstraße gilt seit November eine neue Regelung. Die Stadt Leoben und die Polizei setzen auf verstärkte Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, da die neue Vorrangregel oft übersehen wird.  LEOBEN. An der neu errichteten Eisenbahnkreuzung in der Dorfstraße in Leoben-Leitendorf gibt es mit Verordnung der Stadt Leoben seit dem 4. November vergangenen Jahres eine wichtige Änderung im Straßenverkehr: Die Dorfstraße hat Vorrang gegenüber der Ferdinand...

Dritter Feuerwehreinsatz auf der A1 bei St. Florian in zwei Tagen: Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall – es handelte sich um einen technischen Defekt bei einem Fahrzeug. Dennoch entstand abermals kilometerlanger Stau . | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR
6

A1 bei St. Florian
Feuerwehreinsatz sorgt erneut für kilometerlangen Stau

Es reißt nicht ab auf der A1 im Baustellenbereich bei St. Florian: Nachdem am Donnerstag zwei Unfälle die Einsatzkräfte gefordert hatten, mussten Freitagabend, 4. April 2025, erneut Feuerwehren dorthin ausrücken. ST. FLORIAN. Erneut wurden die Freiwillige Feuerwehr Asten und die Freiwillige Feuerwehr Markt St. Florian am Freitagabend zu einem Einsatz auf die A1 Westautobahn alarmiert. Grund war ein gemeldeter Fahrzeugbrand im Baustellenbereich – jener Abschnitt, in dem bereits am Vortag zwei...

  • Enns
  • Kathrin Schwendinger
Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Hund Aron stürzte im Sommer 2024 in ein Teerloch in Schneegattern und verletzte sich an der Hüfte. Der Teer blieb noch lange Zeit haften. | Foto: Sandra Mores
12

Unfall im Bereich einer Altlast
„Ingrid“ wurde Aron zum Verhängnis

Ein Hund läuft auf eine Wiese – plötzlich ist da ein Teerloch. Das Tier fällt hinein und verletzt sich. LENGAU (ebba). So geschehen in Schneegattern, Gemeinde Lengau, im Sommer 2024. Die Tochter der Hundebesitzerin hat sich an MeinBezirk gewandt, da sie nicht möchte, dass sich so etwas wiederholt. „Ich möchte nicht wissen, wie viele Kleintiere da schon hineingefallen sind. Im schlimmsten Fall stürzt irgendwann vielleicht ein Kleinkind hinein und verletzt sich“, sagt Sandra Mores. Mittlerweile...

Coffee with Cops“ in St. Georgen/Walde. Heidemarie Haider b ringt ihre Wünsche vor.  | Foto: Zinterhof
5

„Coffee with Cops“
Mut-Oma fand offenes Gehör bei Polizei

Heidemarie Haider überbrachte der Polizei ihre Sorgen. GREIN, ST. GEORGEN/WALDE, PABNEUKIRCHEN, DIMBACH. Zu schnelles Fahren in den Ortsgebieten ärgert nicht wenige Bürgerinnen und Bürger. Das bekamen die Polizistin und Polizisten bei „Coffee with Cops“ in St. Georgen/Walde zu hören. Eine rasche Umsetzung eines Tempolimits von 50 km/h in Grein bei der Gefahrenkreuzung Greinerwald-Landesstraße – Breitenangerstraße ist nicht nur für die Greiner ein Thema. Derzeit dürfen auf der...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Anrainer des Lochner Kreisverkehrs. Maria Feldbacher (2. v. r.) hat mit ihrer Unterschriftenaktion auf die gefährliche Schulwegsituation aufmerksam gemacht. Claudia Maier (1. v. l.) hat den Antrag im Gemeinderat eingebracht. | Foto: Maier
9

Gefahrenstelle Kreisverkehr
„Weil nicht immer erst was passieren muss“

Ein Kreisverkehr in Lochen am See bereitet Anwohnern Sorgen. Vor allem Schulkinder seien in Gefahr, da der Verkehr viel zu schnell über den Kreisverkehr brettert. LOCHEN AM SEE (ebba). Bereits Ende vergangenen Jahres haben sich Anrainer aus Ainhausen und der Ainhausener Straße in Lochen zusammengetan und eine Unterschriftenaktion gestartet. Sie wollten damit auf die gefährliche Situation für Schulkinder aufmerksam machen. Denn durch die ungünstige Lage des Kreisverkehrs kann von der Babenhamer...

Rund 14.000 Autos passieren den betroffenen Bereich täglich. | Foto: Gemeinde Mieders
7

Mieders
Gefahrenstelle entschärft – Stern: "Ergebnis spricht für sich"

Neuer Linksabbieger bringt mehr Sicherheit. MIEDERS. Die Arbeiten am neuen Linksabbieger im Bereich Danzl sind abgeschlossen. Vor kurzem wurde die Baustelle vom Land offiziell an die Gemeinde und den TVB Stubai auf ihre Zuständigkeiten hin übergeben. Wie berichtet kam es hier in der Vergangenheit öfters zu brenzligen Situationen. Deshalb pochten Anrainer auf eine Entschärfung der Gefahrenstelle. Mit einer Temporeduktion von 80 km/h auf 60 km/h – die von der Polizei auch fleißig kontrolliert...

Hinterleitner Kreuzung wird jetzt in die 50 km/h Beschränkung eingebunden. Verkehrszeichen wird Richtung St. Georgen/W. versetzt.
5

Bezirkshauptmann informiert
Hinterleitner Kreuzung bekommt einseitige 50 km/h Beschränkung

Hinterleitner Kreuzung wird in die 50 km/h Beschränkung Richtung St. Georgen am Walde einbezogen. Verkehrszeichen wird wie gewünscht versetzt. Darüber informierte Bezirkshauptmann Werner Kreisl die BezirksRundSchau. PERG, PABNEUKIRCHEN, ST. GEORGEN AM WALDE. Die BezirksRundSchau berichtete erstmals am 5. April 2024 von der Gefahrenstelle Hinterleitner Kreuzung auf meinbezirk. Punktgenau vor der "Hinterleitner Kreuzung" und der anschließenden Kurve, Landesstraße Pabneukirchen nach St. Georgen am...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Hinterleitner Kreuzung. Punktgenau vor der Kreuzung endet die Geschwindigkeitsbeschränkung. "Dahinter" wartet die Gefahr.  Bürger-Vorschlag: Kreuzung in die 50 km/h Beschränkung einbeziehen. | Foto: Zinterhof
11

Gefahrenstelle-Bitte an BH Perg
"Zu viele sind mit dem Auto da schon abgestürzt"

Punktgenau vor der Gefahrenstelle endet die Geschwindigkeitsbeschränkung  PABNEUKIRCHEN, ST. GEORGEN/WALDE. Punktgenau vor der Gefahrenstelle "Hinterleitner Kreuzung", Landesstraße Pabneukirchen nach St. Georgen/Walde, endet die Geschwindigkeitsbeschränkung. Die Familie Hinterleitner machte im Gespräch mit der BezirksRundSchau Perg (BRS) auf diese Gefahrenstelle direkt vor ihrem Haus aufmerksam. Immer wieder stürzen Fahrzeuge im Winter nach der Kreuzung bei der gefährlichen Kurve mehrere...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Radweh bei der Franz-Josef-Straße wurde erweitert. Im Bild: Amtsleiter Michael Handl, Peter Weiss Baudirektion, Baustadträtin Anna Schiester, Radwegbeauftragter Markus Huber | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
2

Verkehrssicherheit
Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger wurde erhöht

Um die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu erhöhen wurde der Geh- und Radweg in der Franz-Josef-Straße erweitert. SALZBURG. Im Rahmen der Hauptradroute „Ring 1“ wurde der Geh- und Radweg in der Franz-Josef-Straße beim Grünmarkt erweitert. Dadurch soll die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern verbessert werden. Verbreiterung und Schutzstreifen Durch eine Neuaufteilung des Straßenraums, die Aufhebung der Ladezone und die Verbreiterung auf 3,80 Meter und Schutzstreifen konnten...

Felssturz auf der B88. | Foto: ÖA-Team, Feuerwehren Gemeinde Radenthein
6

Nach Felssturz
Weitere labile Felsen entdeckt-Sofortmaßnahmen ergriffen

Nachdem am Dienstag, den 31. Oktober, ein Fels auf die B88 Kleinkirchheimer Straße donnerte und dabei knapp ein Auto verfehlte, wurde die Gefahrenstelle durch die Feuerwehren, die Stadtgemeinde Radenthein und dem Landesgeologen begutachtet. Es wurden weitere labile Felsen entdeckt und aufgrund der vorhergesagten Regenfälle mussten Sofortmaßnahmen ergriffen werden. SPITTAL Die Felsbrocken wurden durch die Feuerwehren Radenthein und St. Peter gemeinsam mit der Bergrettung Radenthein im steilen...

Jetzt noch anmelden
Gefährliche Schulwege beim Sprechtag im Klosterhof melden

Bereits zum zweiten Mal organisiert Vizebürgermeister Martin Hajart einen Sprechtag, um Schulwege in Linz sicherer zu machen. Morgen können Betroffene von 15 bis 17 Uhr Gefahrenstellen im Klosterhof melden.  LINZ. Morgen, 20. September, lädt Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) von 15 bis 17 Uhr zum Sprechtag "Sicherer Schulweg" in den Klosterhof (Landstrasse 30, 4020 Linz) ein. Die Veranstaltung findet bereits zum zweiten Mal statt und soll den gegenseitigen Austausch fördern. „Betroffene...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Affenzeller Kreuzung, Pabneukirchen.  | Foto: Robert Zinterhof
9

Gefahrenstelle
Über 80 Prozent ignorieren die Stopp-Tafel

PABNEUKIRCHEN. Was alle wissen,  hat sich wiederum bestätigt. Die Stopp-Tafel bei der Affenzeller Kreuzung (Kreuzung Pabneukirchen-Mönchdorf-St. Georgen am Walde) wird von den meisten Lenkern ignoriert. Einzige Ausnahme: Die Polizei befindet sich in Sichtweite. Eine private Verkehrszählung am ersten Schultag, 11. September, 6 bis 7 Uhr bei der Affenzeller Kreuzung ergab: 159 Fahrzeuge aus Richtung St. Georgen am Walde. 132 "überfuhren" die Stopp-Tafel. Blieben nicht stehen. 27 Fahrzeuge blieben...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Übung macht bekanntlich den Meister: Um Unfälle zu vermeiden, muss der Weg in die Schule trainiert werden. Eltern nehmen dabei am besten die Perspektive ihrer Kinder ein. | Foto: AUVA/Winkler
2

Gefahrenstellen
So kommen Kinder in Margareten sicher zum Unterricht

Am Weg zur Schule lauern einige Gefahren. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben mit den Kindern. von Kathrin Klemm und Patricia Kornfeld WIEN/MARGARETEN. Für zahlreiche Margaretner Kinder hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es im vergangenen Jahr in Wien. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Auch gab es einen...

Der Schulweg soll mit den Kindern gemeinsam geübt werden. | Foto: AUVA/Winkler
3

Schulbeginn am Neubau
Sicherheit auf dem Schulweg für die Jüngsten

Die Schule hat für viele Kinder am Neubau wieder begonnen - und für einige von ihnen ist es der erste Schultag. Der Weg zum Ziel ist zwar wichtig, aber nicht immer ohne Gefahren. WIEN/NEUBAU: Die Sicherheit auf dem Schulweg ist von größter Bedeutung, insbesondere für die jüngsten Schulkinder in Neubau. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Um Unfälle zu vermeiden, muss der Weg zur Schule...

Die Bauarbeiten für den Linksabbieger starten demnächst und werden alle Verkehrsteilnehmer im Stubai tangieren. | Foto: Kainz
4

Bauarbeiten bei Mieders
Neuer Linksabbieger im Bereich Danzl kommt

Neuer Linksabbieger bringt mehr Sicherheit für den bekannten Gefahrenbereich. Von den Bauarbeiten sind alle Verkehrsteilnehmer im Stubai betroffen. MIEDERS. Im Artikel "Anrainer ließen Alarmglocken schrillen" berichteten wir im Februar über die Forderung von mehr Sicherungsmaßnahmen für den Bereich Danzl auf der Stubaitalbundesstraße B 183. Des Öfteren kam es hier zu sehr brenzligen Situationen. So auch kurz vor unserer Berichterstattung. Das Anliegen der Bewohner war demnach nicht neu. Bgm....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.