radweg

Beiträge zum Thema radweg

Der Radweg steht unter Wasser, obwohl es tagelang trocken war. | Foto: Leo Rohringer
13

Jetzelsdorf & Peigarten
Pulkautal: Überfluteter Radweg sorgt für Ärger

Trotz trockenem Wetter in den letzten Wochen stand ein Abschnitt des offiziellen Radwegs im Pulkautal unter Wasser. Ein Biberdamm dürfte dafür verantwortlich sein – und sorgt für Diskussionen. PULKAUTAL. Leo Rohringer war im Pulkautal mit dem Fahrrad unterwegs, als er zwischen Jetzelsdorf und Peigarten auf ein Hindernis stieß: Der Radweg, der unter dem Kreisverkehr hindurchführt, war etwa zehn Zentimeter überflutet. „Ich konnte kaum glauben, dass das bei völliger Trockenheit möglich ist“,...

Bei der Eröffnung: Bgm. Wolfgang Sodl, Bgm. Jürgen Dolesch, ARBÖ-Ortsvorsitzender Johann Holper, Bgm. Michaela Raber, Vbgm. Florian Ohrenhofer (von links). | Foto: SPÖ
3

Eröffnungsfeier
Neuer Radweg verbindet Olbendorf und Stegersbach

Der 2,2 Kilometer lange Radweg nutzt das Wegenetz der beiden Nachbargemeinden und wurde zur Gänze vom Land Burgenland finanziert. OLBENDORF. Am Nationalfeiertag wurde der neue 2,2 Kilometer lange Fahrradweg zwischen Olbendorf und Stegersbach feierlich eröffnet. Die Trasse verläuft parallel zur stark befahrenen Landesstraße L 386 und nutzt dafür einen bestehenden Wald- und Wiesenweg der Gemeinde Olbendorf sowie eine geschotterte Forststraße der Gemeinde Stegersbach. LückenschlussDer neue Weg...

Inspektion der Rad-Servicestationen: Daniela Mohr, Christoph Wagner, Christian Samwald. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Neue Radservicestationen an zwei Standorten im Stadtgebiet

Entlang des Radweges wurden kürzlich die alten Radservicestationen durch neue Modelle ersetzt. TERNITZ (stocker). Diese Stationen bieten Radfahrerinnen und Radfahrern kostenlose Möglichkeiten für kleinere Reparaturen direkt an der Strecke, indem sie Werkzeuge und eine Luftpumpe zur Verfügung stellen. Die beiden Standorte befinden sich an der Werkstraßean der PutzmannsdorferstraßeDie Standorte wurden aufgrund der dort vorherrschenden starken Frequenz gewählt. "Die neuen Radservicestationen...

15 Gemeinden in Niederösterreich erhalten Förderungen des Landes für die Errichtung von Radwegen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Niederösterreich
15 Gemeinden erhalten Förderung für neue Radwege

Land Niederösterreich unterstützt Gemeinden bei der Errichtung von Radwegen mit rund 586.000 Euro. NÖ. Die niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer jüngsten Sitzung Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 586.000 Euro für den Ausbau von Radverkehrsanlagen beschlossen. Damit werden 15 Gemeinden bei der Errichtung neuer Radwege unterstützt. Z "Die Rad-Infrastruktur ist ein wichtiger Tourismusfaktor, und mit diesen Investitionen arbeiten wir weiter an unserem Ruf als Top-Raddestination...

In der Nordrandsiedlung sind derzeit Bagger am Werk. Es entsteht ein Geh- und Radweg bis an die Grenze zu Niederösterreich. | Foto: BV21
4

Bauarbeiten an Landesgrenze
Norden Floridsdorfs bekommt Geh- und Radweg

In der Nordrandsiedlung sind derzeit Bagger am Werk. Es entsteht ein Geh- und Radweg bis an die Grenze zu Niederösterreich. WIEN/FLORIDSDORF. Die Radwegoffensive erreicht alle Ecken Floridsdorfs. In der Nordrandsiedlung wird aktuell an einem weiteren Abschnitt gearbeitet. Konkret sind die Thayagasse und Pinkagasse betroffen. Dann kann man auch bis über die Landesgrenze zu Niederösterreich radeln. Der Radweg wird von der Grenze bis zu der Kreuzung Thayagasse/Iselgasse verlängert. Im Zuge der...

In Rosenburg können Radfahrer endlich aufatmen: Direkt bei der Ortseinfahrt schützt eine neue Barriere vor gefährlichen Felsstürzen. | Foto: Markus Kahrer
3

Sicher ankommen in Rosenburg
Schutzbarriere gibt Radfahrern Sicherheit

In Rosenburg können Radfahrer endlich aufatmen: Direkt bei der Ortseinfahrt schützt eine neue Barriere vor gefährlichen Felsstürzen. Sicherheit und Verantwortung stehen hier an erster Stelle. ROSENBURG. Direkt bei der Ortseinfahrt von Rosenburg – auf Höhe der Hausnummer sieben – wurde ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Radfahrer gesetzt. Eine massive Schutzvorrichtung aus Beton und Stahlgitter soll künftig vor Felsstürzen schützen und sorgt damit für ein sicheres Ankommen und Abfahren...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der betroffene "alte" Radweg (links) musste wegen Felssturzgefahr gesperrt werden. Rechts: Die B311, auf der zwischen Weißbach und Diesbach ein Radfahrverbot gilt.  | Foto: Firma GEORISQ
3

B311 für Radfahrer gesperrt
Radshuttle zwischen Weißbach und Diesbach

Die Alternativroute zum Tauernradweg auf der B311 bei Weißbach wird für Radfahrer gesperrt. Stattdessen soll es einen Shuttleservice für Radfahrer geben. WEISSBACH/SAALFELDEN. Die temporären Radfahrstreifen und das Überholverbot auf der B311 waren von Beginn an als Übergangslösung gedacht – zu groß seien die Sicherheitsrisiken auf dieser stark befahrenen Straße, so das Land Salzburg in einer Aussendung. Nun wurde unter der Leitung von Landeshauptfrau-Stellvertreter und Verkehrsreferent Stefan...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Radweg zwischen Saalfelden und Weißbach (links) bleibt weiter gesperrt. Auf der B311 wird vorübergehend ein Radfahrstreifen eingerichtet. | Foto: Land Salzburg/Franz Schwaighofer
3

Verkehr
Radweg zwischen Saalfelden und Weißbach weiter gesperrt

Der Rad- und Gehweg zwischen Weißbach-Frohnwies und dem Kraftwerk Dießbach bleibt aufgrund von Felssturzgefahr weiter gesperrt. Ab Montag wird in diesem Abschnitt auf der B311 ein Radfahrstreifen eingerichtet. SAALFELDEN. Der Radweg zwischen Weißbach-Frohnwies und dem Kraftwerk Dießbach ist schon seit längerer Zeit gesperrt, aufgrund von Felssturzgefahr. Nun gaben die Behörden bekannt, dass dieser gesperrt bleibt. "Das Risiko hier ist einfach zu hoch. Die Sicherheit auf dem Rad- und Spazierweg...

Der Ausbau der Geh- und Radwege in der Stadt wird stetig fortgesetzt. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Escabosa
6

Franz-Josef-Straße
Erneuerung bringt mehr Sicherheit am Geh- und Radweg

Im Abschnitt zwischen Faberstraße und Paris-Lodron-Straße sollen bei der Franz-Josef-Straße die Rad- und Gehwege verbessert werden. SALZBURG. Sie ist als Teil der Radhauptroute R 1 für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt Salzburg eine wichtige Verbindung und verläuft entlang der Stadtteile Schallmoos und Neustadt. Mehr Sicherheit für Radfahrer Durch Frostschäden, Grabungen und den Zahn der Zeit habe sich der Zustand der Rad- und Gehwege verschlechtert. Die Statistik Austria weist für den...

Unser Redakteur, Fabian Franz, darüber, warum Rücksicht Verbote überflüssig machen kann.  | Foto: Mach
3

Kommentar Alsergrund
Warum Rücksicht so manches Problem lösen kann

MeinBezirk-Redakteur, Fabian Franz, darüber, warum Rücksicht oft härtere Maßnahmen überflüssig machen kann.  WIEN/ALSERGRUND. Umwelt und Gesundheit sind zwei der wichtigsten Themen unserer Zeit, die nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. So auch in der Fuchsthallergasse: Hier ist in den vergangenen Jahren nicht nur ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg entstanden, sondern auch das einzige kindermedizinische Zentrum des Bezirks hat sich hier angesiedelt. Beides waren damals erfreuliche...

Der familienfreundliche Radweg im Ybbstal lockt die Besucher ins Mostviertel. | Foto: Doris Schwarz-König/Mostviertel Tourismus
3

Radeln for Family
Die Natur beim Rad-Urlaub im Ybbstal erkunden

Mit familienfreundlichen Radtouren will man Gäste ins Mostviertel locken. YBBSTAL. Mit den eigens konzipierten "Radeln for Family"-Touren entlang des Ybbstalradwegs bietet die Region ideale Voraussetzungen für einen stressfreien, naturnahen Urlaub für Familien. Radweg punktet mit Familienfreundlichkeit Der Flussradweg zählt seit Jahren zu beliebtesten Radrouten Niederösterreichs – nicht zuletzt wegen seiner besonderen Familienfreundlichkeit. Ob Jause am Fluss, Sprünge ins kühle Wasser oder ein...

Von links nach rechts: Frey (TU Wien), Pipal-Leixner (Neos), Sima (SPÖ), Wiesinger (ÖAMTC) und Lindinger (ARBÖ) erarbeiteten einen Gesetzesentwurf, der E-Mopeds auf die Straße bringen soll und weg von den Radwegen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 1 3

Bund jetzt am Zug
Vorschlag aus Wien soll E-Mopeds vom Radweg verbannen

Ein Zusammenschluss mehrerer Stellen, wie der Stadt Wien und des ARBÖ, hat einen Gesetzesentwurf erstellt, der E-Mopeds neu regeln soll. Sie sollen nicht mehr als "Fahrrad" gelten und zukünftig auf der Straße fahren müssen, anstelle von Radwegen. WIEN. Die Radliebhaberinnen und -liebhaber werden das Problem kennen - man ist unterwegs auf einem Radweg, plötzlich zischt ein E-Moped an einem vorbei. Immerhin ist das legal. Bereits 2024 hat Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) eine Änderung der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Noch ein letztes Mal vor den lang ersehnten Sommerferien radeln die Kinder am Freitag, 27. Juni, in die Schule "Aron Menczer Campus".  | Foto: Bicibus Landstraße
3

"Bicibus"
Vor den Sommerferien gemeinsam in die Schule radeln

Noch ein letztes Mal vor den lang ersehnten Sommerferien radeln die Kinder am Freitag, 27. Juni, in die Schule "Aron Menczer Campus". In einem Fahrradkonvoi geht es um 8.10 Uhr an der Ecke Viehmarktgasse/Henneberggasse los.  WIEN/LANDSTRASSE. Mit dem "Bicibus" in die Schule radeln, das kann man am letzten Schultag vor den Sommerferien. Das Fahrradkonvoi startet am Freitag, 27. Juni, um 8.10 Uhr und soll sein Ziel, den Aron Menczer Campus, um 8.30 Uhr erreichen. Seit November können Schülerinnen...

In Wildon wird im Sommer ein neuer Geh- und Radweg errichtet. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Vom Badesee bis Werndorf
Baustart: Wildon bekommt neue Hauptradroute

In Wildon wird im Sommer ein neuer, breiterer Geh- und Radweg errichtet. Zeitweise wird es zu halbseitigen Sperren mit wechselweisen Verkehrsanhaltungen kommen. WILDON. In Wildon startet aktuell der Bau der neuen Hauptradroute 1. Das Projekt ist Teil des Radverkehrskonzepts Wildon, das bereits vor sieben Jahren beschlossen wurde. Nun wird in einem ersten Schritt ein Teil der Hauptradroute 1 umgesetzt: Diese verläuft parallel zur B67 (Grazer Straße) und führt Bahnhof Werndorf bis zum Badesee...

Der Lückenschluss soll die Sicherheit verbessern. | Foto: BV9
3

Alsergrund
Am Währinger Gürtel kommt's zu einem wichtigen Lückenschluss

Ein neuer Radweg soll einen wichtigen Lückenschluss am Alsergrund liefern. Dabei wird auch ein starker Fokus auf die Barrierefreiheit gelegt. WIEN/ALSERGRUND. Am Währinger Gürtel/Ecke Borschkegasse soll ab Juli der Bau eines neuen Radwegs das Radwegenetz am Alsergrund verbessern. Die neue Verbindung umfasst dabei einen Einrichtungs-Radweg in der Borschkegasse sowie einen Zweirichtungs-Radweg am Währinger Gürtel, der direkt an den bereits bestehenden Radweg zum AKH Wien anschließt. Um die...

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler.  | Foto: Larissa Reisenbauer
Aktion 3

109 Einträge
Floridsdorfer zeigen Problemstellen beim Radeln auf

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt diese in einer Karte auf. WIEN/FLORIDSDORF. Wo gibt es eine unpassende Ampelschaltung, eine gefährliche Kreuzung oder einen plötzlich endenden Radweg? Problemstellen konnten Floridsdorfer Radlerinnen und Radler in der VCÖ-Karte vermerken. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben und einen wichtigen...

NÖ’s Senioren Landesobmann Herbert Nowohradsky, Isabella Berndl, Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gabriele Zwinz und Landtagspräsident Karl Wilfing beim 24. Landes-Radwandertag der NÖ’s Senioren. | Foto: Satzinger
3

Landesradwandertag in Raabs/Thaya
700 Senioren radeln durch Waldviertel

In Raabs an der Thaya fand der 24. Landesradwandertag der Niederösterreichischen Senioren statt. Rund 700 ältere Teilnehmer aus ganz Niederösterreich genossen die gemeinsame Ausfahrt durch das Waldviertel. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) hob die Bedeutung von Bewegung und sozialem Austausch im Alter hervor. RAABS/THAYA. Der 24. Landesradwandertag der Niederösterreichischen Senioren in Raabs an der Thaya lockte rund 700 Teilnehmer aus allen Regionen des Bundeslandes an. Bei...

Tom Bauer, GF Destination Waldviertel GmbH, zeigt eines der neuen Schilder. | Foto: Destination Waldviertel GmbH
3

Radwegebeschilderungsoffensive
Drosendorf - Klosterradweg neu gestaltet

Im Waldviertel läuft die Radwegebeschilderungsoffensive auf Hochtouren. Zwei touristische Routen, darunter der Klosterradweg bis Drosendorf, wurden bereits modernisiert. Neue, einheitliche Schilder sorgen für mehr Übersicht und ein besseres Rad-Erlebnis. BEZIRK HORN. Die Radwegebeschilderungsoffensive im Waldviertel erreicht zur Halbzeit einen sichtbaren Fortschritt: Mit dem neu beschilderten Klosterradweg steht nun eine der kulturell reizvollsten Radrouten der Region in modernisierter Form zur...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
6

Sicher durchs Waldviertel radeln
Handlungsbedarf auch im Bezirk Horn

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. Auch in Horn und Umgebung wurden zahlreiche Problemstellen gemeldet – von fehlenden Radwegen bis hin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Rückmeldungen der Bevölkerung sprechen eine deutliche Sprache. BEZIRK HORN. Die Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zur Verbesserung der Radinfrastruktur hat heuer erneut eine große Beteiligung ausgelöst: Insgesamt 1.525...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Radfahrende zeigen auf einer interaktiven Karte auf, welche Probleme sie beim Radeln durch den 3. Bezirk erleben. | Foto: la/meinbezirk
3

Gefahr
Diese Probleme ergeben sich beim Radeln in der Landstraße

Beim Radeln in der Landstraße entstehen immer wieder problematische und gefährliche Situationen. Darüber wird auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) von Radfahrerinnen und Radfahrern berichtet.  von Luca Arztmann und Anna Schimpp WIEN/LANDSTRASSE. Die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner konnten bis Anfang Mai auf einer interaktiven Karte eintragen, welche Probleme sie beim Radeln in der Landstraße erleben. Unübersichtliche Straßen und zu enge Gassen verärgern die...

Pfarrer Jan Sandora (Moosbrunn, Gramatneusiedl), Bürgermeister Thomas Schwab (Gramatneusiedl, SPÖ), NR Werner Herbert, Bürgermeister Paul Frühling (Moosbrunn, ÖVP), Franz Gausterer (Mobilitätsmanagement, NÖ.Regional) | Foto: Grosinger/NÖ.Regional
3

1,2 Kilometer
Neuer Radweg verbindet Moosbrunn mit Gramatneusiedl

Am 31. Mai 2025 wurde im Rahmen eines festlichen Radaktionstags der neue Radweg zwischen Moosbrunn und Gramatneusiedl eröffnet. Die rund 1.210 Meter lange Verbindung bietet Radfahrerinnen und Radfahrern ab sofort eine sichere, top ausgebaute Strecke entlang der Landesstraße L156 – nördlich geführt und klar vom Kfz-Verkehr getrennt. MOOSBRUNN/GRAMATNEUSIEDL. „Die Förderung für Radverkehrsanlagen durch das Land Niederösterreich trägt einen wichtigen Teil zur Erhöhung der Verkehrssicherheit aller...

Bauarbeiten für einen neuen Radweg führen zu Verkehrsbeschränkungen | Foto: Friedberg - Fotolia
3

Verkehr im Wienerwald
Gefahren beim Radfahren in den Gemeinden

Radfahren wird oft als Freizeitbeschäftigung oder Sport betrachtet. Doch viele Menschen nutzen das Fahrrad als alltägliches Fortbewegungsmittel – etwa für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen. Damit sind sie aktiv Teil des Straßenverkehrs – was nicht selten zu Problemen und Gefahren führt. REGION WIENERWALD. Paul Mühlbauer (Die Grünen) sitzt im Neulengbacher Stadtrat. In dieser Funktion ist er für Umweltschutz und Gemeindeentwicklung zuständig und verantwortet Themen wie Mobilität,...

Eine stetige Angebotsverbesserung wird mit der Radstrategie 2030 weiter forciert. Das Leistungsfeld des Landes Tirol umfasst dabei den Ausbau, die Erhaltung und die Sanierung der Radinfrastruktur im gesamten Bundesland. Auf rund 200 Kilometern sind derzeit Bauvorhaben im Gange oder in den nächsten Jahren geplant. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
1 3

LHStv Wohlgemuth
„Tirol setzt den stetigen Ausbau der Radwege fort“

Rund die Hälfte aller Alltagswege in Tirol sind kürzer als drei Kilometer – ideale Distanzen für das Fahrrad. TIROL. Das Land Tirol fördert diesen nachhaltigen Trend gezielt durch den Ausbau eines sicheren und gut vernetzten Radwegenetzes. „Investitionen in die Radinfrastruktur bedeuten nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit, Klimaschutz und einem attraktiven Freizeit- und Tourismusangebot“, betont der für Radwege zuständige LHStv...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
"Tag der Pedalritter" im Kleinen Erlauftal: Die Bürgermeister Reinhard Nosofsky aus Reinsberg, Friedrich Salzer aus Wolfpassing, Franz Sonnleitner aus Wang, Harald Gnadenberger aus Gresten, Manfred Wieser aus Randegg und Erich Buxhofer aus Gresten-Land
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Kleine Erlauftaler starten in die Radsaison

Start in die Radsaison: Kleines Erlauftal lädt zum "Tag der Pedalritter". KLEINES ERLAUFTAL. Seit dem Jahr 2000 markiert der Pfingstmontag für Radbegeisterte im Kleinen Erlauftal den traditionellen Auftakt in die neue Radsaison. Beim "Tag der Pedalritter" treten zahlreiche Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich attraktive Region zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Abschluss beim "Wasserhammer" Der diesjährige Abschluss der Veranstaltung findet ab...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.